ich habe wohl meine Frage wo gestellt, wo vermutlcih niemand mehr aktiv ist.
Daher hier noch einmal meine nuestes Thema: Ich habe eine Trix Lok aus dem Starter-Set moderner Güterverkehr mit einem Decoder, der auf einer Palatine aufgesteckt ist. Ich möchte nun geren Sound in der Lok einbauen. Allerdings würde ich lieber die Paltine nicht tauschen, weil ich sonst einiges löten muss.
Zudem ist die Paltine beim Decoder (MSD3 6097 den ich schon gekauft habe viel kürzer, so dass ich alle bereits vorhandenen Kabel für Beleuchtung u.ä. verlängern müsste. Kann ich einfach den Lautsprecher an der vorhandenen Platine anlöten und den Decoder aufstecken? Oder könnte da etwas kaputt gehen? Hat jemand hier persönliche Erfahrung mit so einem Umbau?
Hallo Speedy, ob du einen Sounddecoder nachrüsten kannst hängt von verschiedenen Faktoren ab. 1. Platz, Sounddecoder sind größer, Platz für Lautsprecher. 2.Welche Schnittstelle ist vorhanden. Der MSD3 60978 Decoder wird in eine mtc21-Schnittstelle gesteckt, wenn deine Lok diese hat ist der Umbau einfach. Lautsprecher an die betreffenden Pads der Basisplatine anlöten oder nur einstecken, Decoder raus und neuen rein. Soweit die Theorie. Ohne genaue Angabe der Lok, Bilder von der geöffneten Lok, dass man den Decoder erkennen kann wirst du keine Antwort erhalten. Wir können alle nicht hellsehen. Volker
Hallo Speedy, das ist wohl Trix 21527 mit einer BR 185.1. Die hat zwar m.W. eine MTC21-Schnittstelle aber auf der Leiterplatte werden aller Voraussicht nach keine Lötpads/kein Stecker für den Lautsprecher vorhanden sein, so dass Du den direkt an die Füßchen der Schnittstelle anlöten müsstest. Viele Grüsse, Andreas
ja, das ist die Baureihe 185. Meine hat die Nummer 185 070-0. Der Platz für die neue Platine und Decoder und für den Lautsprecher ist auf jedenfall nicht das Problem. Die neue Platine ist merklich kürzer.
Aufstecken kann ich den Decoder auch. Der Steckplatz wäre erst mal OK. Auch eine Lötstelle für Lautsprecher ist auf der alten Platine vorhanden. Was ich allerdings nicht weiß: Sind die auf der Paltine befindlichen Chips identisch mit denen der neuen Platine. Wenn nein, könnte das ein Problem werden, oder?
Ich habe jetzt mal eine PDF mit Fotos der alten Platine (lange Platine) und der neuen Paltine (kurze Platine / Decoder liegt rechts daneben zwecks Größenvergleich) beigelegt.
Gruß Speedy
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Hallo Speedy, auf den Bildern ist so gut wie nichts zu erkennen. Die neue Platine kannst du vergessen, diese ist für Spitzenlicht welches mit Flachbandleitern angeschlossen wird. Das sind die beiden schwarzen Blöcke an den Seiten der Leiterplatte. Wenn du sie nutzen willst wird das eine Umbauorgie. Die kleine neue Platine ist für einen normalen Decoder und ein externes Soundmodul gedacht welches in die kleine weiße Buchse mit der Beschriftung SUSI gesteckt wird. Gibt es von Uhlenbrock bzw. direkt von D-i-e-t-z. Auf der großen Platine sind unzählige Bauteile nichts anderes als Drahtbrücken, erkennbar an dem Aufdruck 0. Das sind sogenannte Null-Ohm-Widerstände. Du könntest auf die alte Platine den Sounddecoder stecken wenn du an die Pins 9 / 10, das sind die beiden Pins neben der Verdrehschutz (Pin 11) in der selben Reihe, den Lautsprecher anlötest. Möglicherweise gibt es sogar Lötpads. Volker
ZitatDer Platz für die neue Platine und Decoder und für den Lautsprecher ist auf jedenfall nicht das Problem. Die neue Platine ist merklich kürzer.
Warum möchtest Du auch die Decoderschnittstelle tauschen? Der Sinn von genormten Schnittstellen ist ja genau das zu sparen.
ZitatAuch eine Lötstelle für Lautsprecher ist auf der alten Platine vorhanden.
Dann ist es doch noch unsinniger die alte Platine zu tauschen.
ZitatSind die auf der Paltine befindlichen Chips identisch mit denen der neuen Platine? Wenn nein, könnte das ein Problem werden, oder?
Also "Chips" ist ein bisschen hochgegriffen. Völlig unabhängig davon musst Du vor Einsetzen des neuen Decoders prüfen ob die Ausgänge verstärkt sind oder nicht und den Decoder entsprechend (vor dem Einbau) konfigurieren.
Ich werde nun den Decoder mit meinem Decoder- Programmer 60971 von Märklin mit meinen Sounds bespielen. Anschleißend löte ich an der alten Grundplatte die Kabel für den Lautsprecher an. Soweit so gut.
@Andreas: Was meinst du mit "Völlig unabhängig davon musst Du vor Einsetzen des neuen Decoders prüfen, ob die Ausgänge verstärkt sind oder nicht und den Decoder entsprechend (vor dem Einbau) konfigurieren."?
Welche Ausgänge? Wie kann ich das prüfen und was muss ich dann genau tun? Kannst du mir bitte das mal zusammenschreiben. Vielen Dank.