Moin Stummies,
ich habe ein Problem mit meinem VT 08.5 (Märklin 39080)
Ausgangssituation:
Märklin 39080 (VT 08.5)
C-Sinus-Antrieb mit "entruckelter" CSin3-Platine, 21MTC-Schnittstelle, OEM-Sounddecoder, mehrpolige Kupplung für die Beleuchtung vom Motorwagen durch den Zug ("Zug-Bus")
Bei Probefahrten ist mir der Decoder abgeraucht. An sich schon ärgerlich genug ist der Decoderwechsel bei Mä-Sinus-Modellen besonders aufwendig, da zwischen Decoder und Motor eine spezielle Steuerplatine für die Motorregelung hängt.
Maßnahmen:
ESU-Decoder ab v4.0 können im Zusammenspiel mit der Platine eingesetzt werden, wenn bestimmte CV-Werte darauf abgestimmt werden.
An einem vorhandenen LoPi 4 (bei dem soundlosen Decoder war der mögliche Schaden einfach nicht so groß habe ich alle CV gem. Anleitung gesetzt und dann ausprobiert.
Ergebnis und Siegerehrung: der Decoder ist futsch (im ESU-Prüfstand mekrwürdige LED-Anzeigen, die Adresse ist "0" und läßt sich auch nicht mehr setzen, ein Reset bringt keine Änderung).
Ich stehe nun vor der Wahl,
- den Zug durch eine Mä-Werkstatt für ~ 240,- EUR (inkl. Decoder) reparieren zu lassen; Originalersatzteile sind von Mä wohl nicht mehr lieferbar, die Werkstatt traut sich aber eine Lösung zu
- oder den Motor durch einen passenden von sb-modell zu ersetzen (100,- zzgl. Decoder)
Ich neige zu der Variante "sb-modell", nicht zuletzt weil ich damit die nervige Zusatzplatine loswerde. [bold]Ich nehme aber gerne jedwede Ratschläge an![/bold]
Der Umbau stellt mich vor folgende Fragen bzw. Probleme:
- edit
- mind. eines der Bauteile MTC-Schnittstelle, CSinus-Platine und Motor ist wohl kaputt und damit die eigentliche Ursache für den Decoder-Tod;
Kurzschlüsse zwischen den Pins der Decoderschnittstelle kann ich keine messen und damit die Ursache bislang nicht weiter eingrenzen - [bold] wie könnte ich herausfinden, ob die MTC-Schnittstellen-Platine in Ordnung (und damit weiter nutzbar) oder defekt ist?[/bold]
- die Innenbeleuchtung des Motorwagens ist in die CSinus-Platine integriert und auch die Anschlüsse der mehrpoligen Kupplung (aktuell Spitzen-/Schlußlicht, Innenbeleuchtung, Schienenplus und -minus) sind dort angeschlossen
Ich versuche jetzt herauszufinden ob es möglich ist, Anschlüsse bzw. Leiterbahnen so aufzutrennen, daß ich Beleuchtung und "Bus-Speisung" weiterverwenden kann aber die vermutlich defekte Elektronik nicht mehr dazwischenfunken kann.
[bold] hat jemand Erfahrungen mit dem Modell oder allgemeine Hinweise die mir dabei weiterhelfen?[/bold]
kann/möchte ich die 21MTC-Schnittstellen-Platine und/oder die CSinus-Platine weiterverwenden?
welchen Unterschied im Funktionsumfang bedeuten bei ESU-Decodern überhaupt die verschiedenen Schnittstellen?
Die CSinus-Platine enthält auch die Innenbeleuchtung des Motorwagens (s.u.)
Insgesamt bin ich für jeden Hinweis dankbar der mir dabei hilft, diesen schönen Zug wieder in Betrieb zu bekommen und weitere (teure) Fehlversuche zu vermeiden!
Besten Dank für Eure Hilfe,
Mark