RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#26 von Momo , 15.10.2020 05:24

Mich auch
Gruß Dieter


 
Momo
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.03.2013
Homepage: Link
Ort: Ganz oben im Norden, kurz vor Dänemark
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#27 von Kupzinger , 18.10.2020 22:33

Hallo zusammen,

danke für das Feedback


Dieter und Bernd, hier folgt die Dokumentation.

EningerN, warum soll man unbedingt den Sender zuerst anschalten? Mein Empfänger ist da robust und schickt keinen Unsinn raus, wenn er nichts bekommt. Falls Du das meinst.


Es geht auch ein bisserl was bei der Montage weiter. Mit Laternen und Puffer schaut die kleine Dame schon einsatzfäig aus, etwas blass ist sie halt noch...





Aber wir wollten uns ja die inneren Werte anschauen.

Also zunächst mal der Schaltplan. Oben die Versorgung mit vier AA-Akkus und dem Hauptschalter. Darunter der Controller ATTiny2313. Der Kollege braucht keinerlei externe Bauteile. Der interne Oszillator läuft mit 8 MHz. Nicht mal ein Pufferkondensator war notwendig. Port B wird verwendet. Port D habe ich nur für Debugging-Ausgaben benutzt. Rechts der Leistungsvertärker L293D, den ich erfolgreich ohne Kühlung einsetze. Er enthält vier Halbbrücken, von denen ich nur zwei verwende. Zwei Signale definieren die Richtung (VOR, ZURÜCK - jeweils nur eines HIGH), eines schaltet die Transistoren an und aus (PWM).
Oben in der Mitte der Anschluss des Empfängers. Den umfangreichen Pfostensteckerwald für Servostecker habe ich aus Platzgründen abgekniffen und die fünd Signale von unten mittels 0,3mm Kufperlackdraht kontaktiert. Unten noch die Lampen, die Widerstände sind 1k. Das Datum oben rechts ist falsch, soll September sein fällt mir gerade auf.



Dann der Controller-Code. Die Software ist in C geschrieben für den Compiler des "Atmel Studio 7", frei verfügbar. Über einen USB-RS232-Umsetzer habe ich mein altes AVR STK500 als Programmer angesteuert. Diese Toolchain funktioniert seit Jahren gut. Falls sich das wer wirklich selbst antut: den Programmer kann man zwar aus dem Atmel Studio aufrufen, aber man muss ihn immer wieder neu konfigurieren. Einfacher ist es, eine zweite Instanz des Programms zu starten, die man nur zum Flashen benutzt.

Die Funkübertragung von Sender zum Empfänger funktioniert (so vermute ich) eh nur über einen einzigen Frequenzkanal (trotz "Vier-Kanal-System"), aber es werden Kanalumschaltsymbole gesendet. Der Empfänger hat vier (in meinem Fall sogar sechs) Ausgänge, von dem maximal einer HIGH ist, alle anderen LOW. Die Dauer des HIGH-Signals ist die Information, die uns interessiert, sie spiegelt die Knüppelposition wieder. Hat Kanal 1 seine HIGH-Phase beendet, geht er auf LOW, und Kanal 2 startet mit HIGH. Ist der fertig, welchselt die "1" auf den dritten Kanal und so weiter. Am Schluss sind für ein paar Milisekunden alle Outputs LOW, dann geht es wieder von vorne los.

Zum Code selbst: das System ist komplett Interrupt-getrieben. Jede Änderung (positive wie negative Flanken) am Funkempfänger-Ausgang triggert ein und dieselbe Interrupt-Routine ISR. Darin werden die Portpins gelesen und daraus geschlossen, wo wir gerade im oben beschriebenen Kanalspiel sind. Dahinter steckt ein Zustandsautomat mit der Zustandsvariable channel_under_measurement. Timer 1 dient als Stoppuhr für die Länge des eigentlich für einen Servo gedachten Signals. Die Länge wird gemessen und dann eine der interpret_servo_measurement_chanX() Funktionen aufgerufen, in der das Ergebnis verarbeitet wird. Zwei Kanäle sind nur für An/Aus, der Geschwindigkeitskanal ist gefinkelter. Hier werden Werte aufaddiert, so dass Beschleunigung und Bremsung entsteht.

Nach dem Power-Up werden zunächst 50 Signale vermessen und ein Längenmittelwert gebildet - das ist dann die "Nullstellung" der Knüppel. Wichtig, damit der Geschwindigkeitswert auf die Dauer nicht wegdriftet.

Mithilfe von Timer0 wird eine 8-Bit-Pulseweitenmodulation erzeugt, im Register OCR0A steht der aktuelle PWM-Wert. Im der main() wird ganz unten im Code als letztes dieses Register geschrieben. Das wars in etwa.

Für jemanden, der C kann, sollte der Code gut lesbar sein hoffe ich. Die setup()-Funktion ist dann sehr AVR Controller-Spezifisch. Das habe ich mir aus dem Datenblatt des Controllers bzw. aus Beispielen aus dem Netz zusammengetragen. Ich hoffe, es ist ausreichend dokumentiert.


1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
 

/*
* KServoToLocoControl.c
*
* Created: 01.09.2020 18:59:17
* Author : Kupzinger
*/
 
#define F_CPU 8000000UL
#include <avr/io.h>
#include <avr/interrupt.h>
 

/************************************************************************/
/*
 
PINOUT
_________________________________________________________________________
 
OUT ----------------------------------------
PWM Motor Signal PB2
Direction Forward PB4
Direction Backward PB5
Light Front PB6
Light Back PB7
 

IN -----------------------------------------
Speed Control Servo Signal PB0
Direction Control Servo Signal PB1
Light Control Servo Signal PB3
*/
/************************************************************************/
 

 
/************************************************************************/
// GLOBAL VARIABLES
/************************************************************************/
 
char channel_under_measurement; // state variable recording which of the three servo channels are currently under measurement
#define CHAN_1 1
#define CHAN_2 2
#define CHAN_3 3
#define CHAN_WAIT 0
 

char channel_calibration_flag; // if true, the initial calibration is running
#define TRUE 1
#define FALSE 0
int calibration_value; // buffer for average calculation
char calibration_ctr; // counter that counts the number of samples for calibration
#define NUM_OF_CALIBRATION_RUNS 50
char zero_position; // result of the calibration: value around which the servo signal is in neutral position
#define ON_OFF_HYSTERESIS 20 // difference to zero position from which on light and direction is switched (CH2/CH3)
 
// Driving variables
unsigned char drive_speed; // current speed 0...255
unsigned char drive_light_front; // 0 = off, 1 = on
unsigned char drive_light_back; // 0 = off, 1 = on
unsigned char drive_direction_forward; // 1 = forward, 0 = backward
unsigned int drive_speed_integrator; // integrator buffer for acceleration
 
void setup() {

// init global variables
channel_under_measurement = CHAN_WAIT;
channel_calibration_flag = TRUE;
calibration_value = 0;
calibration_ctr = 0;
zero_position = 0b1000000; // initial guess

drive_direction_forward = 0;
drive_light_back = 0;
drive_light_front = 1;
drive_speed = 0;
drive_speed_integrator = 0;


// Configure PORTB
DDRB = 0;
DDRB |= (1 << PB2) | (1 << PB4) | (1 << PB5) | (1 << PB6) | (1 << PB7) ; // OUTPUTS, see PINOUT
PORTB |= (1 << PB0 ) | (1 << PB1) | (1<<PB3) ; // PullUp
 
// Port D for Debugging
DDRD = 0xFF;
PORTD = 0;
 
// SET UP PWM (~16kHz) with Timer0
TCCR0A = (1 << COM0A1) | (1 << WGM00); // phase correct PWM mode
OCR0A = 0x10; // initial PWM pulse width
TCCR0B = (1 << CS00); // clock source = CLK, start PWM


// Set up Servo Signal Length measurement with Timer 1
TCCR1A = 0;
TCCR1B = (1 << CS11) | (1 << CS10); // Prescaler 64: in 2 ms counts 250 @ 8 MHz, start timer
TCCR1C = 0;

 
// SET UP INTERRUPT ON PORT PIN CHANGE
PCMSK |= (1 << PCINT0) | (1 << PCINT1) | (1 << PCINT3); //| (1 << PCINT4)| (1 << PCINT5); // three interrupt servo inputs used
GIMSK |= (1 << PCIE);
sei();
 

}
 

// INTERPRET RESULT FOR CHANNEL 1 - LIGHT
void interpret_servo_measurement_chan1(char result)
{
if (result > zero_position + ON_OFF_HYSTERESIS)
{
if (drive_direction_forward)
{
drive_light_front = 1;
}
else
{
drive_light_back = 1;
}
}
else if (result < zero_position - ON_OFF_HYSTERESIS)
{
if (drive_direction_forward)
{
drive_light_front = 0;
}
else
{
drive_light_back = 0;
}
}
}
 

// INTERPRET RESULT FOR CHANNEL 2 - SPEED
void interpret_servo_measurement_chan2(char result)
{
int delta = result - zero_position;

if (delta > 0)
{
// Accelerate
delta *= 6;
if ((0xFFFF-drive_speed_integrator) > delta)
{
drive_speed_integrator+= delta;
}
else
{
drive_speed_integrator = 0xFFFF;
}
}
else
{
// Decelerate
delta *= 8;
if (drive_speed_integrator > -delta)
{
drive_speed_integrator+= delta;
}
else
{
drive_speed_integrator = 0;
}
}
drive_speed = drive_speed_integrator >> 8;
}
 
// INTERPRET RESULT FOR CHANNEL 3 - DIRECTION
void interpret_servo_measurement_chan3(char result)
{
if (result > zero_position + ON_OFF_HYSTERESIS)
{
if (drive_direction_forward == 0)
{
drive_direction_forward = 1;
drive_speed = 0;
drive_speed_integrator = 0;
}
}
else if (result < zero_position - ON_OFF_HYSTERESIS)
{
if (drive_direction_forward == 1)
{
drive_direction_forward = 0;
drive_speed = 0;
drive_speed_integrator = 0;
}
}
}
 

// this happens for each servo cycle
void natural_deceleration()
{
if (drive_speed_integrator > 5) drive_speed_integrator -= 5;
}
 

// INTERRUPT
ISR(PCINT_vect) {

char result = 0;
unsigned char channel = 0;

// State Machine based on channel_under_measurement

if (channel_under_measurement == CHAN_WAIT)
{
if (PINB & (1 << PB0)) // Positive Flanke an Kanal 1?
{
TCNT1L = 0; // Reset Timer
channel_under_measurement = CHAN_1;
}
else if (PINB & (1 << PB1)) // Positive Flanke an Kanal 2?
{
TCNT1L = 0; // Reset Timer
channel_under_measurement = CHAN_2;
}
else if (PINB & (1 << PB3)) // Positive Flanke an Kanal 3?
{
TCNT1L = 0; // Reset Timer
channel_under_measurement = CHAN_3;
}
}
else if (channel_under_measurement == CHAN_1)
{
if (!(PINB & (1 << PB0))) // negative Flanke an Kanal 1?
{
result = (TCNT1L >> 1); // current Timer value is result, last bit discarded
channel = CHAN_1;
channel_under_measurement = CHAN_WAIT;
}
}
else if (channel_under_measurement == CHAN_2)
{
if (!(PINB & (1 << PB1))) // negative Flanke an Kanal 2?
{
result = (TCNT1L >> 1); // current Timer value is result, last bit discarded
channel = CHAN_2;
channel_under_measurement = CHAN_WAIT;
}
}
else if (channel_under_measurement == CHAN_3)
{
if (!(PINB & (1 << PB3))) // negative Flanke an Kanal 3?
{
result = (TCNT1L >> 1); // current Timer value is result, last bit discarded
channel = CHAN_3;
channel_under_measurement = CHAN_WAIT;
}
}
 
if (result > 0)
{
natural_deceleration();
}

if ((result > 0) && (channel == CHAN_1))
{
// Calibration of center value happens here, only for channel 1
if (channel_calibration_flag)
{
if (calibration_ctr < NUM_OF_CALIBRATION_RUNS)
{
// add result to average buffer
calibration_ctr++;
calibration_value += result;

}
else
{
// finalize calibration
channel_calibration_flag = FALSE;
zero_position = (calibration_value/NUM_OF_CALIBRATION_RUNS);

}
}
else
{
interpret_servo_measurement_chan1(result);
}
}
else if ((result > 0) && (channel == CHAN_2))
{
interpret_servo_measurement_chan2(result);
}
else if ((result > 0) && (channel == CHAN_3))
{
interpret_servo_measurement_chan3(result);
}
}
 

int main(void)
{
unsigned char drive_direction_backward;
 
setup();

while(1)
{
// Debug output on STK500 LEDs
PORTD = ~( (drive_light_front << 6) | (drive_light_back << 5) | (drive_direction_forward << 4) | (0xF & (drive_speed >> 4)));

// generate help signal
if (drive_direction_forward == 0)
{
drive_direction_backward = 1;
}
else
{
drive_direction_backward = 0;
}

// Main signal output
PORTB = (PORTB & 0x0F) |
(drive_direction_forward << 4) |
(drive_direction_backward << 5) |
(drive_light_front << 6) |
(drive_light_back << 7);

// set PWM input
OCR0A = drive_speed;

}
}
 
 



Fragen beantworte ich gerne.

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#28 von B-B , 19.10.2020 12:20

Hallo Kupzinger,

Danke für den Einblick und den Code.

Grüße
Bernd


 
B-B
InterRegio (IR)
Beiträge: 172
Registriert am: 28.10.2009


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#29 von Momo , 20.10.2020 05:36

Danke dafür
Aber ich bleibe lieber doch bei Deltang
Gruß Dieter


 
Momo
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 29.03.2013
Homepage: Link
Ort: Ganz oben im Norden, kurz vor Dänemark
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#30 von Kupzinger , 09.06.2021 15:00

Hallo zusammen,

nach einem halben Jahr Testbetrieb muss ich sagen: die Steuerung hat sich bewährt. Ein Testbetrieb mit einer Spur G Lokomotive ist geplant.

Letztens haben Töchterchen und ich einen Outdoor-Einsatz versucht, der war aber leider nicht so erfolgreich. Die Spurweite ist zu eng für schlecht verlegte Gleise, da fallen die Fahrzeuge oft um. Außerdem hat die Lok nicht genug Power, um im Gras festgefahrene Fahrzeuge freizuziehen.

Aber nette verträumte Bilder sinds geworden, die ich Euch nicht vorenthalten will :)

Liebe Grüße
Kupzinger











Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


KaiW hat sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#31 von Kupzinger , 04.01.2022 22:47

GN15 Micro Layout „Winterholz“ in drei Tagen

Ich habe den Entschluss gefasst, für alle meine angefangenen Spurweiten- und Maßstabsexperimente über kurz oder lang einen kleinen, aber betriebsfähigen Auslauf zu bauen. Mit GN15 habe ich angefangen. Es ergab sich, dass ich drei Tage lang „durchbasteln“ konnte. Ausreichend, aber durchaus ambitioniert für das Vorhaben. Dies ist dabei herausgekommen.


Winterholz Tag 1




Ok, die Planungszeit ist nicht eingerechnet in den drei Tagen. Der Plan ist: yet another Holzladestelle. Irgendwo im Wald existiert noch eine Waldbahn mit der ungewöhnlichen Spurweite 371 mm. Nur zwei Weichen, nichts besonderes sollte man meinen – aber eine Spezialität hat dieses Micro-Layout doch: es liegt komplett in einer Steigung. Das Konzept habe ich mir bei OOK abgekupfert RE: BAE on tour. Da ich ja einen Wagon mit funktionierender Handbremse habe, ist so eine Anschlussbedienung in der Steigung eine interessante Sache.

Bei OOK sind es 3,3%, bei mir nur 2, weil sonst die Lok mit dem Selbstbaugetriebe bei Talfahrt ordentlich ins Stottern kommt. Mit Anhängelast tut sie das bei 2% zwar auch, aber da kann man ja die Handbremse dann etwas anziehen . Links und rechts sind mobile Fiddle-Yards vorgesehen. Die Fläche der Anlage ist 75,5 x 27 cm.

Begonnen habe ich an Tag 1 um 11:00.



12:24 - Erste Stellprobe mit Hintergrund. Noch gibt es keine Steigung…



12:25 - Das Hintergrundbild kommt noch etwas tiefer, so passt mir das noch nicht.



12:38 – das Formen des Unterbaus hat begonnen. Ich arbeite in Leichtbau mit einem Stück 5 cm starkem Styrodur. Cutter und Raspel sind die Werkzeuge der Wahl, das Küchenmesser rechts taugt nichts, vor allem nicht beim Tiefbau.


12:56 – neue Stellprobe, jetzt schon mit ansteigendem Hauptgleis.



14:01 – der gesamte Unterbau ist geformt. Links Hauptgleis, rechts Ladegleis (in der Ebene). Rechts vorne: zweites ansteigendes Ladegleis (wird mit Kette bedient).



16:39 – die erste Weiche ist skizziert, Schwellen gesägt und ausgelegt. Fixiert wird mit der ersten aufgelöteten Schiene. Alles frei Schnauze, keine Präzisionsarbeit.



16:57 – Apropos Präzisionsarbeit: so ganz ohne geht es beim Weichenbau ja dann doch nicht. Neben der Spurweite ist ein Präzisionsmaß beim Weichenbau unerlässlich: das Radsatzinnenmaß – sonst holperts im Radlenker.



19:13 – die erste Weiche ist fertig. Bis auf den Stellmechanismus. Das schöne ist, dass meine Lok mit Akku und Funkfernsteuerung ausgestattet ist. Keine Schwellen isolieren, keine Herzstücke polarisieren, keine Anschlussdrähe löten - herrlich

Jetzt erst mal ein Abendessen.



21:38 – jetzt gibt es auch einen Stellhebel. Inzwischen habe ich die Hoffnung, an Tag 1 beide Weichen zu bauen, aufgegeben.



22:21 – das Terrain musste für den Stellhebel noch einmal angepasst werden.



22:25 – man kann die Anlage so rum …



22:27 – … oder so rum anschauen. Ersteres gefällt mir inzwischen besser.

Aus Ende Schluss für heute.

Wird fortgesetzt…
Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


lernkern, Bertyk, Lindilindwurm und B-B haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 04.01.2022 | Top

RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#32 von Kupzinger , 05.01.2022 12:05

Winterholz Tag 2

Und weiter geht es mit der GN15-Microanlage auf 0,2 qm. Ziel für Tag 2 ist: Betriebsfähigkeit herstellen und Untergrund gestalten (inklusive Gleisbett).



Um 10:37 ist die zweite Weiche in ihren Grundzügen schon zu erkennen. Ich hatte erst überlegt, hier eine Schleppweiche einzubauen, um mir das Zungenfeilen zu ersparen. Aber das hätte dann die Gleisanlage instabil gemacht (keine durchgehenden Backenschienen) und ich hätte mir noch einen neuen Betätigungsmechanismus ausdenken müssen. Mit einem kleinen Fräseinsatz in meiner Bohrmaschine gings dann ganz schnell mit den Zungen. Bei Weiche 1 hatte ich ja schon geübt.

Außerdem habe ich (mangels Spurlehren) ein paar Plastikschwellen eingebaut, die ich am Schluss dann rausgebrochen habe – hat bestens funktioniert.



12:18 – Weiche 2 ist fertig inklusive Stellhebel!



Um 12:54 ging es ans endgültige Verlegen der Gleise auf dem Styrodur. Da ich beim Frei-Schnauze-Raspeln zwar die Höhenlage und Steigungen geprüft hatte, aber weniger die waagrechte Lage des Gleisbettes, kam eine Wasserwaage zum Einsatz.



13:36 – den Trick hatte ich mir schon mal für ein 1:450 Diorama ausgedacht: Schrauben im Styrodur bilden die Fixpunkte, auf denen das Gleis mit Sekundenkleber vorläufig befestigt wird. So ist die Höhe sehr fein justierbar. Am Ende hält alles im Schotter- bzw. hier Sandbett.



14:57 – alle Gleise verlegt und fixiert. Vorne links zu erkennen eine Schraube, welche die Weiche an den Untergrund andrückt. Die kommt nach dem Sanden weder raus, die Stelle muss dann noch etwas nachbearbeitet werden. Bei den Peco 0e-Gleisen habe ich die Schwellendichte in etwa halbiert. Die Schwellenverteilung hat sich dann eher zufällig ergeben, weil ich vor der weiteren Verarbeitung vergessen hatte, da drüberzuarbeiten - aber gerade dadurch ist es schön unregelmäßig geworden.

Die Gleise wurden danach mit Sprühfarben aus der Dose („pale brown“ und „dark grey“) behandelt. Das habe ich im Garten gemacht. Dann hat es plötzlich angefangen zu regnen, zum Glück war die Farbe vorher trocken… schnell das Layout wieder in die Wohnung geholt. Ich bin dann los um Schnee zu kaufen. Allerdings ist mir im Auto aufgefallen, dass ich meine FFP2-Maske vergessen habe, also noch mal hoch. Nach dem erfolgreichen Schneekauf war der Hausschlüssel weg. Der steckte in der Wohnungstür, das wusste ich aber nicht … also quer durch die Stadt zu Freunden, wo unser Ersatzschlüssel hinterlegt ist – zum Glück war jemand zuhause. Von dieser Phase gibt es daher, ähem … etwas weniger Fotos.



19:34 - Dieses Bild zeigt bereits den fertig gestalteten Gleisbereich, bereit für den Schotterkleber (= Leim + Wasser + Spülmittel). Ich habe Sand und im Weichenbereich auch grobe Steine eingesetzt. Letzteres hätte ich mir sparen können, das sieht man am Ende nicht mehr. Aber es ist ja beruhigend, dass die da sind :)

Dem Bild vorausgegangen ist eine intensive Fegerei mit dem Pinsel und diverse Testfahrten. Als alles passte habe ich schließlich mit einem ehemaligen Nasenspay-Sprühfläschchen (schön feiner Nebel) ein Wasser-Spülmittelgemisch aufgebracht, und dann den Schotterkleber satt mit einer Kanüle verteilt.



23:22 - Während der Trocknungszeit des Schotters habe ich mich an die Bäume gemacht. Zum Einsatz kommen Naturzweige, die ich noch mit feinem Draht (Adern einer Elektro-Litze) verfeinert habe.



0:44 – Stellprobe mit Baum. Passt! Alles gaaanz vorsichtig, denn der Sand ist noch feucht. Tagesziel erreich, über Nacht kann das Gleisbett gut trocknen.

Wird fortgesetzt.
Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B und lernkern haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 05.01.2022 | Top

RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#33 von Kupzinger , 06.01.2022 17:49

Winterholz Tag 3

Und schon bricht Tag 3 an – das Finale. Es sollte sich ausgehen, heute noch ein paar Vorbereitungen und dann lasse ich es schneien Gehen wir es an!

Den Tag begonnen habe ich mit der farblichen Behandlung der Bäume wieder mit Dunkelgrau und „pale brown“ aus der Spraydose. Gleich darauf habe ich feinen grauen Sand in die feuchte Farbe rieseln lassen (Donausand aus Dürnstein) – Bild folgt weiter unten.



11:42 – die Hänge habe ich mit 6 mm beigen Grasfasern begrast. Retrospektiv hätte ich mir das ggf. sparen können. Dann wurde Holz gesägt und Fiddle Yards (mit 2% Steigung!) aus Kapa-Platten gebaut …



… und um 15:53 war ein Holzstapel zwischen den Gleisen aufgestapelt und mit einer Plane vor Regen geschützt. Wie man sieht ist ein Stein runtergefallen und die Plane hat es daher etwas gelupft. Die Plane besteht aus einem Teil eines Papiertaschentuchs in verdünntem Leim mit schwarzer Pulverfarbe getränkt.



15:54 – auch der große Baum ist aufgestellt. Holzstapel und Baum müssen als Blickfang der Anlage herhalten, für mehr ist kein Platz.



18:13 – Fotorundgang vor dem Schnee.







18:16 – Oben quasi das „Fabrikfoto“ der Anlage vor der Beschneiung.



20:04 – nach dem Abendessen werden die Schienen mit 6 mm Maskierband abgeklebt. Die Breite hatte ich zufällig da, ist ideal für die Code 100 Profile.



20:15 – die ersten Flocken sind gefallen. Ich probiere hier NOCH Pulverschnee aus. Zur Befestigung habe ich mit NOCH Fixierspray und Haarspray experimentiert. Haarspray hat besser gehalten. Ihm wird eine ganz leicht gelbliche Note nachgesagt, die ich bestätigen kann, stört aber nicht.

Der Schneeaufrag geschieht Schicht für Schicht und wird dabei immer deckender. Dazwischen wird kräftig abgeklopft. Immerhin war eine FFP2-Maske schnell zur Hand, die habe ich vorsichtshalber angezogen. Geduld muss man haben. Trocknungsphasen zwischendurch sind auch zu empfehlen.



20:42 - Beim Abklopfen ist mir die ganze Anlage umgekehrt auf den Boden gekracht. Der Zahnstocher im Baumfuß hat das nicht überlebt. Also schnell eine Art Tülle aus Bastelblech gemacht und so wie der Rest des Baums angesprüht bzw. mit Sand berieselt.



20:56 – Der Schnee wird dichter. Ein paar Spuren werden eingedrückt. Eine Wagen-Silhouette lasse ich frei. Das hätte ich dichter abkleben sollen, da ist einiges drunter gekommen, nicht nur am Rand (was ich mit einer Lücke bezwecken wollte). Danach folgten noch unzählige lokal aufgebrachte weitere Schichten. Ganz am Ende habe ich dann satt eine Runde NOCH Fixierspray aufgebracht. Der ganze Schnee war erst am nächsten Tag richtig ausgehärtet. Erst hatte ich Zweifel, ob das alles hält, inzwischen würde ich ihm sogar eine Entstaubung mit Pinsel und Stausauger zumuten.



23:03 – FERTIG!!!













Oben der verschneite Weichenmechanismus im Detail. Unter den Schienen sind kleine Bleche mit Löchern. Dadurch führt eine Stange (Code 40 Profil) mit zwei Mitnehmern. Die Stange führt entlang einer Schwelle, an deren Ende der Stellhebel befestigt ist (abgeschnittener Nagel aufgelötet). Zwischen den Schienen ist der querlaufende „Niederhalter“ erkennbar, der verhindern soll, dass sich die Zungen anheben. Diese Luder tun dies nämlich sehr gerne, bei allen meinen selbstgebauten Weichen….





Gesamtansicht des fertigen Micro Layouts, rechts und Links sind jetzt Durchfahrten zu den Fiddle Yards. Mit den Yards ist die ganze Sache 2m lang, davon gehen 75,5 cm auf die Anlage.



Im Vergleich zum ursprünglichen Plan zeugt sich, dass ich da etwas zu optimistisch bezüglich möglicher Gestaltungsflächen gewesen bin. Statt Hütte und mehrerer Holzstapel muss ein einziger Stapel genügen. Aber um Minimalismus geht es ja auch bei so einem Micro-Layout.


Resümee

Es war für mich ein geplanter Urlaubsluxus, drei Tage durchgehend das Flow-Erlebnis zu haben, an einer einzigen Sache zu arbeiten – im normalen Leben kann ich das nicht tun. Bekanntlich kann man von Flow-Erlebnissen süchtig werden :)
Mit dem Ergebnis bin ich ausgesprochen zufrieden. Es funktioniert alles wie geplant, das Betreiben mit Funkfernsteuerung, echter Bremse und Ketten-Rangieren macht sehr viel Spaß. Der spontan ausgesuchte selbstgeknipste Hintergrund (eigentlich ein Rodelfoto von der Hohen Wand in Niederösterreich, Kinder unter der Anlagenkante verschwunden) passt auch sehr gut, finde ich. Ich habe das Bild übrigens einfach am heimischen Tintenstrahldrucker auf mehrere A4-Blätter ausgedruckt und zusammengeklebt. Mein erster Schnee hat echt Spaß gemacht. Einige Vorbereitungen wie penibles Schottern bzw. Sanden der Gleise und Nachfärben hätte ich mir sparen können. Die Menge an Grasfasern hätte es auch nicht gebraucht, zumindest nicht flächig. Einige Pflatschen hätten genügt, dann wäre die Schneedecke dazwischen etwas ruhiger geworden. Der Pulverschnee ist überhaupt etwas unruhig. Für 1:22,5 passt es, in kleineren Maßstäben halte ich es aber für fraglich, ob das der richtige Ansatz ist - es gibt ja noch manigfaltige andere Schneeprodukte auf dem Markt. Vielleicht liegt es aber auch an meiner Verarbeitung.

Kommentare und Kritik sind willkommen.

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


Baureihe_54, Aurel_B, md95129, B-B, MoBaMirko und CH-HÖHENZÜGE haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 06.01.2022 | Top

RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#34 von Aurel_B , 06.01.2022 21:51

Schön ist es geworden, dein Micro Layout! Für mich sieht der Schnee von den Fotos her sehr überzeugend aus, ich liebe es, dass der Untergrund durchdrückt und der Schnee Struktur hat. Winteranlagen sind oft etwas "steril", hier kann man erkennen, dass Gras drunterliegt. Ich finde es super!


Aurel_B  
Aurel_B
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 57
Registriert am: 31.12.2021


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#35 von Bertyk , 06.01.2022 23:48

Hallo Kupzinger,

das sind tolle Winterfotos, die Du da eingestellt hast! Das gefällt mir sehr!


Gruß ins Stummiland!
Bertram

TT-Kleinanlage:
RE: Brunndöbra/Sa um 1970 - eine Kleinstanlage in TT
H0e-Mikroanlagen:
Die Kaulsdorfer Industriebahn in H0e
Und ein paar Basteleien; BertyKs Werkstattschuppen


 
Bertyk
InterCity (IC)
Beiträge: 919
Registriert am: 09.02.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0e, TT
Steuerung Z21, Daisy 1, Arduino, Heißwolf
Stromart DC, Digital, Analog


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#36 von Kupzinger , 08.01.2022 11:46

Hallo Kollegen,

danke für die Kommentare. Hier noch ein paar nachgeschobene Bilder.




Baumdetail.



Die GN15-Lok ist natürlich noch nicht fertig, da fehlen Achslager, Vorbauklappen, Auspuff, Führerstanddetails und Farbe ... aber in weiß macht sie sich auf der Anlage überraschend gut



Zur Beladung mit Holzscheiten eignet sich auch diese Position gut. Allerdings ist das Steckengleis blockiert. Der pragmatische Waldarbeiter würde den Wagen im Falle eines Falles wohl von Hand ein Stück verschieben





Und auch im Dunkeln müssen die Jungs manchmal ran.

Liebe Grüße
Kupzinger



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


CH-HÖHENZÜGE und B-B haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#37 von lernkern , 08.01.2022 19:43

Servus Kupzinger.

Wunderbar, was du da in drei Tagen gezaubert hast. Vielen Dank fürs Zeigen.

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.258
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: GN15 Fahrzeuge für Anlage und Tochter-Vater-Einsatz

#38 von Kupzinger , 09.01.2022 11:43

Hallo zusammen,

falls Ihr Euch gefragt habt, was jetzt der "Tochter-Vater"-Aspekt des Micro Layouts ist: hier kommt er



Ab und zu kommt eine Gruppe von Reitern in den Wald.



Und auch manchmal Leute, die nicht wissen, was jahreszeitadäquate Kleidung ist!



Mit gaaaaanz viel Gedult kann man im Wald auch mal einen Eisvogel zu Auge bekommen.



Oder ein paar Otter.



Manchmal ist wirklich richtig viel los in Winterholz


Liebe Grüße

Die Kupzingers



Pyrkerfeld in N
Kilometer 15,6 Mein finescale Weinviertel-Diorama
auch hier zu finden: ÖBB 5081 in N | Gleisplanung Reith bei Seefeld | Drahtzugleitungen in N | Köf für die Holzeisenbahn


B-B, Aurel_B, Bertyk, lernkern, Rekoboy und Kry27 haben sich bedankt!
 
Kupzinger
InterCity (IC)
Beiträge: 626
Registriert am: 25.11.2014
Ort: Wien
Spurweite N, 0, 00, G
Stromart DC, Digital, Analog


   

Pufferwagen Jagsttalbahn von Panier
Dieter Frischs „Trümmerbahn“

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz