Hallo zusammen,
als ich das alles hier gelesen habe, sind mir hier die verschiedensten Dinge durch den Kopf gegangen, die ich alle nicht schreiben kann, da sie sonst gegen die Netiquette verstoßen würden.
Ich habe auch extra ein paar Tage mit dem Antworten gewartet, damit sich meine Aufregung ein bisschen gelegt hat.
Wofür ist dieses Forum denn da ?
Ich denke mal für :
Modellbahner helfen Modellbahnern.
Es ist klar, daß man das Engagement, daß man hier reinsteckt, niemals von dem, dem man hilft in eins zu eins genau so wieder zurück bekommt, aber wenn eine erste Person der zweiten Person hilft, diese Zweite hilft der Dritten und diese Dritte hilft wieder dem Ersten, dann haben doch alle damit gewonnen.
Auch wenn ich schon ziemlich viel über Modellbahn und Technik weiß, ich eine Ausstellungsanlage und einen großen Händler für den ich arbeite im Hintergrund habe und auch zu verschiedenen Herstellern direkte Kontakte pflege, so weiß auch ich, daß ich nicht alles weiß.
Und es kommt gar nicht mal so selten vor, daß selbst ein Hersteller nicht weiß, wie sein Gerät in Konstellation mit einem anderen Gerät eines anderen Herstellers funktioniert. Und In diesen Fällen hilft dieses Forum ungemein weiter.
Um nun wieder On - Topic zu kommen, mache ich folgenden Vorschlag:
Dafür benötigt man 3 Märklin Schaltgleise. Die Märklin Schaltgleise haben den großen Vorteil, daß sie durch die Wippe ( Im Bild hellblau ), die durch den Schleifer bewegt wird, einen richtungsabhängigen Schaltimpuls geben können.
Der Trick ist nun, dass man durch das erste Schaltgleis ein Relais ( grauer Kasten soll das Relais Viessmann 5552 zeigen ) einschaltet, mit dem man das Rückwärts zu überfahrende Signal ( beziehungsweise die entsprechenden Trennstellen ) überbrückt, um danach dieses Relais wieder auszuschalten. ( Mit dem grünen Kasten ist der Bremsgenerator gemeint )
Von der anderen Seite macht man es genau so. Daher kann man das Schaltgeis in der Mitte, je nach richtungsabhängigem Ausgang, für beide Relais zum Ausschalten nutzen. Zusätzlich kann man, je nach Fahrtrichtung, die äußeren Schaltgleise noch dazu nutzen, in der entsprechenden Fahrtrichtung das Hauptsignal - nach Durchfahrt - hinter sich wieder auf rot umzuschalten, um damit eine einfache Blocksicherung zu erreichen.
MfG
Oliver