RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#251 von der Wedeler , 27.02.2022 09:32

Hallo Marco,

ich hab jetzt endlich den Gleisplanteil gefunden, auf dem die Brücke drauf ist. Meiner Meinung nach kann die Weiche auf jeden Fall versetzt werden ohne die Fahrdynamik zu beschädigen.

Ersatzweise lohnt es sich vielleicht darüber nachzudenken, wie die Weiche im Modell gestellt werden soll. Federzungen sind bei längeren Stelldrähten ziemlich störrisch.

Lieben Gruß aus Wedel
Heiko


Mein MoBa-Projekt: Erndtebrück Epoche IV


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
der Wedeler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 22.08.2019
Ort: Wedel (Holstein)
Gleise Weinert Mein Gleis, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Rocrail, Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#252 von Billy-Ray69 , 27.02.2022 11:03

Moin Heiko,

Zitat von der Wedeler im Beitrag #249

- also wenn wir weiter voraussetzen, dass Du realistisch bauen willst dann kann der Antrieb so auch nicht eingebaut werden.
- ich hab jetzt endlich den Gleisplanteil gefunden, auf dem die Brücke drauf ist. Meiner Meinung nach kann die Weiche auf jeden Fall versetzt werden ohne die Fahrdynamik zu beschädigen.



- Ich versuche realitätsnah zu bauen, aber wie auch beim Weichenthema oder der Fahrdynamik gibt es Grenzen... Wenn es bei einem Projekt keinen Ausweg gibt eine Ausrede zu finden um es rechtfertigen zu können, dann muss gehandelt werden, was jetzt aber schwierig werden würde... Deshalb frage ich mich was in Echt passieren würde... Antrieb im Winkel anlegen, Antrieb tiefer legen, Laufsteg ausnehmen... was eine Stolpergefahr erzwingen würde und Sicherheitstechnisch wieder in Frage gestellt werden würde und und und.

- Natürlich ist es machbar die Weiche zu verschieben, es geht um den Aufwand, es ist alles verkabelt, verklebt und in Betrieb. Ich stelle mir vor, wenn in der Wirklichkeit so ein Problem wäre... muss ja kein Laufsteg im Weg sein, da könnte es ja einiges geben... Würde die Bahn immer das Umfeld ändern, anstatt den Antrieb anzupassen... auch wenn es noch so aufwändig wäre???

Ich bin mal von einer Antriebsgröße (Elektrisch) von 80x40cm + Anschlusskasten ausgegangen, ich baue ja so Epoche V +-




Zitat von Pats1zu87 im Beitrag #250

Ich weiss ehrlich gesagt nicht was Du hast.
Deine Anlagenplanung ist doch top..Weichen Bernd hat mich damals auch mit seiner Fahrdynamik genervt..wir wissen alle denke ich
das wir eine Modellbahn bauen und wir auch Abstriche machen müssen..keiner von uns hat eine Turnhalle zur Verfügung..oder die wenigsten so das wir realistische Weichenstrassen ect.
bauen könnten



Moin Pat,
Nerven tun mich Leute die mir helfen erst einmal nicht... Bernd hat es verstanden und ist doch trotzdem geblieben und nicht beleidigt ausgestiegen
Ich habe auch gar nichts... Aber auch "Top" kann man mit gemeinsamen Wissen verbessern

Gruß Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


raily74, Weichen-Bernd, DennisMoba und Claus B haben sich bedankt!
 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.02.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#253 von KaBeEs246 , 27.02.2022 11:21

Hallo Marco,

hier und weiter oben geht es um Weichen auf Brücken beim Vorbild. Vielleicht helfen die Bilder dir weiter?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.182
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#254 von derOlli , 27.02.2022 12:25

Hallo Marco,

ich würde größere Umbauten an deiner Anlage auch ungerne durchführen. Also würde ich die Weiche dort lassen wo sie ist. Wenn jetzt durch den Antrieb etwas entsteht was nicht vorbildgerecht ist, so würde ich die Stelle entsprechend Tarnen damit es niemand sieht. Zum Beispiel mit Bahnmitarbeiter und Werkzeugkisten. Ob du aber mit diesem Kompromiss leben kannst musst du selber entscheiden.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.301
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#255 von Billy-Ray69 , 27.02.2022 14:25

Hallo nochmal,

Zitat von KaBeEs246 im Beitrag #253

hier und weiter oben geht es um Weichen auf Brücken beim Vorbild. Vielleicht helfen die Bilder dir weiter?



Danke Hans,
da liegt die Lösung direkt im Foto https://abload.de/image.php?img=20201114_163759xzjto.jpg auch wenn die Brücke großzügiger gebaut ist. Der Antrieb ist so auch eine Stolperfalle.

Ich werde den Antrieb nah an der Weiche platzieren und das Lichtgitter "ausnehmen", somit wäre nur der halbe Laufsteg eingeschränkt begehbar. Das Geländer der Brücke ist 120cm hoch, der Antrieb würde ca.15cm über Oberkante Lichtgitter kommen. Da könnte man auch noch ein Riffelblech als Übergang einbauen und hätte noch 100cm Geländerhöhe und somit genug zur Absturzsicherung...


Zitat von derOlli im Beitrag #254

- ich würde größere Umbauten an deiner Anlage auch ungerne durchführen.
- Wenn jetzt durch den Antrieb etwas entsteht was nicht vorbildgerecht ist, so würde ich die Stelle entsprechend Tarnen damit es niemand sieht.



Hallo Olli,
- Ja, da hätte ich Angst mehr zu zerstören als das es danach was bringt, ich denke der Aufwand wäre zu viel des Guten, ist ja ein Glück schon geklärt
- Diese Option würde gehen mich aber später zum Wahnsinn treiben, da komme ich nicht aus meiner Haut

Danke aber für die Antwort

Gruß Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


derOlli, KaBeEs246 und DennisMoba haben sich bedankt!
 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.02.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#256 von der Wedeler , 27.02.2022 17:14

Hallo Marco,

ich habe zwar jetzt auf die Schnelle kein Vergleichsfoto zur Hand, aber das Bild mit dem Antrieb neben der Weiche zeigt, dass es geht. Beim Vorbild wäre der Anschlusskasten rechts vom Antrieb, damit er neben die Randwegkonsole passt. Das kannst Du ignorieren. Bei Brücken liegen die Randwege oft über Schienenoberkante, so dass der Antrieb unter dem Randwegbelag verschwindet. An der Stelle kann man dann ein Element herausnehmen oder hochklappen, und schon ist alles gut. Wenn es in der Höhe knapp wird kann der Belag, wie Du selbst schreibst, ausgespart werden. Der Antriebsdeckel ist begehbar, das macht dem nichts.
Beim Vorbild gibt es bekanntlich nichts, was es nicht gibt, auch absurde und regelwidrige Lösungen. Regeln kann man verbiegen, und sie waren nicht immer so wie heute. Beim Neubau wird die Situation mit der Brücke nicht entstanden sein. Wenn die Weiche wegen der notwendigen Nutzlänge der Gleise dort liegen musste hätte man die Brücke um ein paar Meter versetzt gebaut. Bei Umbauten ist die Brücke halt schon da und man muss prüfen was geht, wenn das Gleis eine bestimmte Nutzlänge braucht. Da Deine Brücke einen Blechtrog mit durchgehendem Schotterbett besitzt kannst Du Dich rausreden.

Tut mir Leid dass ich in Planungsphase nicht aufgepasst habe!

Lieben Gruß aus Wedel
Heiko


Mein MoBa-Projekt: Erndtebrück Epoche IV


Billy-Ray69 und Joneli15 haben sich bedankt!
 
der Wedeler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 22.08.2019
Ort: Wedel (Holstein)
Gleise Weinert Mein Gleis, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Rocrail, Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#257 von Remo Suriani , 27.02.2022 17:34

Halo Marco,

hier merkt man wieder: Eigentlich darf man sich bei der Planung nicht nur auf die Gleise beschränken, sondern muss auch Signale, Antriebe, Isolierungen gleich mitmachen, zumindest wenn man vorbildgerecht arbeiten möchte. Es gibt eben so viel mehr bei der Bahn als nur Gleisgeometrie, die auf die tatsächlich Ausführung Einfluss haben. Und doch ist es dann nur eine Modellbahn, und man kann sich noch so viel Mühe geben, irgendwo hat man immer was übersehen :-D

Auf der anderen Seite hat auch die große Bahn das Problem, nämlich wenn man zum Beispiel von Mechanik auf Relaisstellwerk/ESTW umstellt. Da stellt man eben auch fest, dass sich aus der neuen Technik ganz andere Zwangspunkte ergeben.

Mir ist noch nicht so ganz klar: Wo soll denn die 500er zu Liegen kommen?

Edit: Rechtschreibung


Viele Grüße
Dirk

Rheinfort
Eingleisig/elektrifiziert am Niederrhein (Ep V/VI)

Rheinfort-Kapellen
Frei nach "Kirchen an der Sieg" und mit Selbstbauweichen (Ep V/VI)


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
Remo Suriani
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.429
Registriert am: 17.07.2013
Gleise Peco Code 55 / Selbstbau
Spurweite N
Steuerung ESTWGJ
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.02.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#258 von der Wedeler , 27.02.2022 21:26

Hallo Dirk,

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #257
Und doch ist es dann nur eine Modellbahn, und man kann sich noch so viel Mühe geben, irgendwo hat man immer was übersehen :-D


Das ist nicht nur im Modell so, wie in meinem aktuellen 1:1-Projekt feststellen musste!!!

Lieben Gruß aus Wedel
Heiko


Mein MoBa-Projekt: Erndtebrück Epoche IV


 
der Wedeler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 22.08.2019
Ort: Wedel (Holstein)
Gleise Weinert Mein Gleis, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Rocrail, Fichtelbahn
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 27.02.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#259 von Billy-Ray69 , 28.02.2022 09:07

Hallo Dirk und Heiko,

Zitat von Remo Suriani im Beitrag #257

Mir ist noch nicht so ganz klar: Wo soll denn die 500er zu Liegen kommen?



Im Post #243 und #246 ist sie zu sehen hinter der DKW nach Gleis 1

Zitat von der Wedeler im Beitrag #256

Beim Vorbild gibt es bekanntlich nichts, was es nicht gibt, auch absurde und regelwidrige Lösungen.



Ein Glück 😜 so kommt man fast aus jeder Nummer raus 🧐🤓
Du kennst Dich gut aus… 1:1 Projekt… Bist Du bei der DB?

Gruß Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#260 von der Wedeler , 28.02.2022 15:10

Hallo Marco,

nein, AKN, aber wir bauen auch im DB-Bereich. Ich mache jetzt seit 25 Jahren Eisenbahnbau, und in Hamburg gibt´s auch viel zu sehen und zu lernen.

Viele Grüße
Heiko


Mein MoBa-Projekt: Erndtebrück Epoche IV


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
der Wedeler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 280
Registriert am: 22.08.2019
Ort: Wedel (Holstein)
Gleise Weinert Mein Gleis, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Rocrail, Fichtelbahn
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#261 von Weichen-Bernd , 02.03.2022 00:19

Hallo Marco, hallo zusammen,

zum Weichenantrieb auf der Brücke: Wenn ich es richtig sehe, so liegt doch der Weichenantrieb nicht auf der Brücke, sondern auf dem Widerlager zur Brücke. Die Stelle könnte ähnlich gestaltet werden wie auf dem Bild vom Bahnhof Mecklar, südlich von Bebra aus einer Gleisplanung im Maßstab 1:1.



Rechts auf dem Bild ist das Geländer der Stützmauer zu sehen, Die Stützmauer sowie das Geländer werden um das Signal mit zwei Ecken herumgeführt. Bei Deiner Brücke könnte entsprechend das Geländer auf dem Widerlager einen größeren Abstand vom Gleis haben als das Geländer der Brücke.

Zur IBW 49-500-1:12: Das ist eine Verwendung der Weiche, wie es immer wieder beim Vorbild vorkommt, wenn man zur Bogeninnenseite abzweigen muss. Mit einer 300-er-Weiche würde der Radius zur Bogeninnenseite zu klein werden. Erst mit der IBW 49-500-1:12 wird er Radius groß genug, um den Abzweig zur Bogeninnenseite überhaupt erst zu ermöglichen. Auch Ladegleise müssen ggf. auf diese Weise angeschlossen werden. Ja, die Planung gefällt mir immer besser!


Hallo Pat,

wenn man so plant und baut, wie es die H0-Pur-Modellbahner machen, kann schnell eine Turnhalle notwendig werden. Mit den Vorschlägen von mir, die sich auf eine Kompromisslösung mit verkürzter Gleisentwicklung beziehen, werden die Weichenstraßen meist sogar kürzer im Vergleich zu den Weichenplanungen wie es mit den Originalweichen von Weinert, Tillig oder Roco usw. möglich ist!

Klar, das glaubst Du mir jetzt nicht, ist aber genau so!

Beispiel 1: Hier in meinem Beitrag #221 ist die Weichenstraße mit den vier Weichen und mit Fahrdynamik um 122 mm kürzer als die Weichenstraße mit den Original-Weinert-Weichen.
Beispiel 2: Die kürzest mögliche und vorbildgerechte Aneinanderreihung von S49-Weinert-Weichen ist auf dem Bild hier ganz unten dargestellt. Kürzer, weil vorbildgerecht eben.
Beispiel 3: Wenn etwa Tillig-Modellweichen so eingeplant werden, wie es bei der DB üblich ist, so kann die Nutzlänge der Schattenbahnhofgleise deutlich verlängert werden, wie ich es bei Frank1969 hier dargestellt habe. Bei den Weichen kann dann auch schon bei der Planung bestimmt werden, was an jeder Weiche gegenüber der Originalweiche abgeändert werden soll.

Die handelsüblichen Modellweiche so anzuwenden, wie es bei den deutschen Staatsbahnen bis heute üblich ist, in Verbindung mit der beim Vorbild notwendigen Fahrdynamik führt fast immer zu kürzeren Weichenstraßen im Vergleich zu den Original-Modellweichen! Das gilt insbesondre auch dann, wenn zusätzlich die beim Vorbild möglichen Verkürzungen angewendet werden. Diese Verkürzungen sind nur im Beispiel 2 eingeplant worden. Die Beispiele 1 und 3 könnten noch mehr verkürzt werden.

Kürzere Weichenstraßen, schön geschwungene Weichenstraßen wie beim Vorbild - was will man mehr?


Viele Grüße

Bernd

H0-Planung mit Fahrdynamik im Modell: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=90128#p979782

Bilder und Zeichnungen mit - abload.de - hochgeladen


Billy-Ray69, Frank1969, dlok, DennisMoba, Claus B und Südrampe haben sich bedankt!
Weichen-Bernd  
Weichen-Bernd
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 297
Registriert am: 05.09.2010
Homepage: Link
Ort: Rotenburg an der Fulda
Gleise Tillig, Roco, Peco
Spurweite H0, H0e
Steuerung Züge digital, Weichen analog
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.03.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / HBF West

#262 von Frank1969 , 08.08.2022 15:45

Hallo Marco,

ich habe mir eben deine sauber gebaute Gleiswendel angesehen. Respekt! Besonders die Idee mit den MDF- und Polycarbonatplatten zur Absturzsicherung und als Staubschutz gefällt mir.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
Frank1969
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#263 von Billy-Ray69 , 18.08.2022 18:03

Hallo Zusammen,

mal ein kleines Update von unterm Dach

Danke Frank (@Frank1969)

Als erstes bin ich beim Filamentdruck direkt nochmal umgestiegen... Nach einigen Druckversuchen mit dem Mega X bin ich auf den Mega S umgestiegen. Man verlangt bei dem Preisverhältnis nicht viel, aber die Lagerung des Druckbetts beim Mega X geht gar nicht. Sie können es doch, beim Mega S sauber mit Linearlager konstruiert...




Der Gleisbau ging auch etwas weiter...







...und die dazugehörige Elektronik auch.






Zwischendurch nach Holzverfügbarkeit habe ich auch die Unterkonstruktion weiter gebaut.











Den 1:1 Plan habe ich auch direkt mal erweitert um die Passform zu prüfen passt ganz gut und um mal das Vorfeld West in voller Größe abzuchecken...
Beim Plan gibt es aber wieder eine Änderung dazu unten mehr




Des Weiteren habe ich mich endlich überredet den Wendel 1 weiter zu bauen, da ich für den Weiterbau der Platte den Platz brauche Für die Absturzsicherung habe ich mir inzwischen auch was überlegt... Da habe ich 3mm MDF-Platten verwendet und diese über die komplette Seite verbaut, so habe ich auch direkt einen fast kompletten Staubschutz. Die inneren und die zur Tür gelegenen Seiten werden aus transparentem Polycarbonat zum rausnehmen gemacht...
In der Mitte ist der Kreis für die spätere Kehrschleife. Mit den Radien 542,8mm und 604,4mm geht es dann langsam aufwärts... Die Steigung beträgt innen 2,49% und außen 2,23%.













Den Wendel 2 habe ich bei diesem Enthusiasmus direkt auch angegriffen








Unterwegs an der Schachtschleuse in Minden, habe ich zufällig noch meine Brückenlager gesichtet






Dann kam mal wieder die ein oder andere Änderung
Ich habe die Mauer an der Brücke HBF, da ich nicht wirklich damit zufrieden war, überarbeitet. An der Alten waren die Graffittis teilweise zu groß bzw. zu hoch und haben mir auch teilweise nicht mehr gefallen, die Wand nimmt an Höhe zu und ist am Ende ca. 5m hoch, das reicht in der Regel ohne Gerüst o.a. nur noch für Schmierereien. Des Weiteren habe ich der Fläche anstatt nur Grau eine Betonoptik verpasst.
Der "Banksy" (legal beauftragt ) hat jetzt auch im Brückenbereich volle Ausdehnung bekommen. Nach oben hin hat der "Vandalismus" über die Jahre seinen Lauf genommen. Dort habe ich einige legale Werke eingearbeitet, die wir auf Ausflügen wie z.B. im LaPaDu Skatepark Duisburg fotografiert haben. Die Wand hat ein erstes weathering bekommen, wird aber nach der Sommerpause noch verfeinert Die Ränder bzw. Übergänge im Bereich der Brücke müssen auch noch mit Fasern und Turf wieder eingearbeitet werden.
Der neue Durchblick an der Brücke belohnt aber den Aufwand und ich bin jetzt schon sehr zufrieden







Den Anlagenplan habe ich auch nochmals optimiert... Ich habe meinen Car-System Busbahnhof doch nochmal verschoben. Er war nicht an der optimalen Stelle, weder im Vergleich mit der Vorbildsituation, noch von der Zugänglichkeit und auch der späteren Beobachtung. Jetzt habe ich ihn vor den HBF geplant, wo er auch ähnlich beim Vorbild ist. Es wird ein Modul, was später fest montiert wird. Er wird auch jetzt wie beim Vorbild eine Insel, um die Busse kreisen und halten können. An dem alten Platz habe ich einen Kreisverkehr eingeplant, dort könnte ich bei Bedarf die nicht genutzte Ausfahrt zu einem weiteren SBF nutzen...




In der Sommerpause ist ja Car-System bzw. Fahrzeugbau Zeit... Ich konnte zwei neue Fahrzeuge verwirklichen...

MB-Atego 1823 "DHL"














MB-Atego "Deutsche Post World Net"



Bei dem "kleinen" Atego wollte ich natürlich auch gerne die kleinen Räder übernehmen, diese gibt es aber von Faller (und auch nichts anderes gefunden) in der Größe aus Gummi nicht... Also musste improvisiert werden Nicht optimal, aber auszuhalten bis besseres kommt


















So... das war ein kleiner Durchlauf der Neuigkeiten... nach der Sommerpause geht es dann langsam wieder los... (Aktuelles gibt es wie immer auch auf der HP und Instagram)


Gruß und bis die Tage Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 19.08.2022 | Top

RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#264 von derOlli , 18.08.2022 20:41

Hallo Marco,

schön wieder von dir ein Update zu sehen. Wie gewohnt wieder eine Perfekte Unterkonstruktion.
Auch der Wendel kann sich sehen lassen. Ich frage mich nur wie du an die hinteren Gleise ran kommen willst. Ich mußte schon öfters nach einer längeren Betriebspause meine Gleise von Hand reinigen.
Wirst du später noch überall ran kommen?
Mit dem Carsystem machst du mich aber etwas neidisch. Leider habe ich den Platz nicht dafür.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.301
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#265 von raily74 , 19.08.2022 09:02

Hallo Marco,

vielen Dank für das sehnsüchtig erwartete Update hier. Ich kann mich Olli nur anschließen: Beim Anblick des Ategos werde ich auch neidisch. Der ist vom Original nicht zu unterscheiden. Sowas möchte ich auch gerne machen.
Bei der Gleiswendel sind doch nur vier der acht Außenseiten verkleidet, oder? Ich habe bei mir mehr als 75% der Außenseiten verkleidet. Gereinigt wird von innen per Hand oder (überwiegend) mit dem Dapol Staubsaugerwagen. An entgleiste Züge kommt man ja auch von innen gut dran, vorausgesetzt, man kann dort einsteigen. Deine Gleiswendel steht im nicht sichtbaren Bereich. Die bleibt oben offen, oder? Dann muss nur deine Innenbeinlänge reichen, um von oben einzusteigen.
Deine Graffitiwand war für meinen Geschmack auch vorher perfekt. Aber ich finde es cool zu sehen, dass du selbst an solchen Stellen noch Potential für Optimierung aufdeckst und du auch vermeintlich fertige Stellen noch mal anfasst. Das gleiche gilt für die Verlegung des Busbahnhofes. Respekt!
Zum Holzunterbau gibt es nichts hinzuzufügen. Der Schreiner ums Eck hätte es nicht besser machen können.


Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Google Docs - MLL-Platinensammlung


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.073
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#266 von Frank1969 , 19.08.2022 14:56

Hallo Marco,

Zitat von raily74 im Beitrag #265
[b][big][color= #165387]Deine Graffitiwand war für meinen Geschmack auch vorher perfekt. Aber ich finde es cool zu sehen, dass du selbst an solchen Stellen noch Potential für Optimierung aufdeckst und du auch vermeintlich fertige Stellen noch mal anfasst. Zum Holzunterbau gibt es nichts hinzuzufügen. Der Schreiner ums Eck hätte es nicht besser machen können.


Dan kann ich mich raily74 nur voll und ganz anschließen! Saubere Arbeit!

Deine Idee ist genial und ich werde es auch so machen:



Ich habe mir überlegt, von innen keine Verkleidung anschrauben, sondern einen abnehmbaren Deckel aus Plexiglas als Staubschutz anzufertigen.

Viele Grüße
Frank


Die Werrabahn - Bahnhof Grimmenthal:
viewtopic.php?f=15&t=161322&p=1860574#top


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
Frank1969
InterCity (IC)
Beiträge: 842
Registriert am: 24.04.2017
Ort: Hamburg
Gleise Selbstbau, Roco, Tillig
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#267 von Billy-Ray69 , 19.08.2022 17:39

Tach... schon mal ein paar Antworten

Zitat von derOlli im Beitrag #264

Auch der Wendel kann sich sehen lassen. Ich frage mich nur wie du an die hinteren Gleise ran kommen willst. Ich mußte schon öfters nach einer längeren Betriebspause meine Gleise von Hand reinigen.
Wirst du später noch überall ran kommen?
Mit dem Carsystem machst du mich aber etwas neidisch. Leider habe ich den Platz nicht dafür.



Hallo Olli und vielen Dank
Das überall dran kommen versuche ich ja "möglichst" gut umzusetzen, aber natürlich wird es an manchen Stellen nicht optimal. Bei den beiden Wendel kann ich von innen aber auf jede Etage zugreifen. Für die Reinigung der Gleise werde ich später mal einen Reinigungszug bauen...Es wird eine Mischung aus Selbstbau "Polierwagen" und einem oder zwei Staubsaugerwagen/TF und mit möglichst viel Stromabnahme, aber noch nichts genaues ausgedacht

Ein Car-System kann man auf dem kleinsten Platz realisieren, gucke mal hier https://www.instagram.com/miniscalestudio alles auf 150x60cm. Man kann auch einfach eine gerade Straße über die Anlage laufen lassen ohne Abzweige und zwei Wendeschleifen (für meine Ategos reicht ein Radius von 10cm) bei 3,5 Tonner oder PKW noch weniger Ein Car-System und die Fahrzeuge machen süchtig , auch wenn sich das manche nicht vorstellen können


Zitat von raily74 im Beitrag #265

Beim Anblick des Ategos werde ich auch neidisch. Der ist vom Original nicht zu unterscheiden. Sowas möchte ich auch gerne machen.
Bei der Gleiswendel sind doch nur vier der acht Außenseiten verkleidet, oder?
Deine Gleiswendel steht im nicht sichtbaren Bereich. Die bleibt oben offen, oder?



Hallo Michael, vielen Dank auch an Dich
Du weißt Doch... das Original ist nicht erreichbar wichtig ist aber, daß es von weitem bzw. beim fahren nah drankommt letztendlich zerflückt man die Fahrzeuge total und auch der ganze Lichteinbau nagt schon an der Außenhülle Die Erfahrungen bringen einen aber stets weiter auch wenn man nach einer größeren Pause wieder fast bei Null anfängt
Die Umsetzung eines Car-Systems wird für Dich kein Problem darstellen

Der/Die Wendel sind noch nicht ganz fertig... Es werden alle Seiten verkleidet, hauptsächlich wegen der Absturzsicherung, die Idee mit dem Staubschutz hat sich daraus entwickelt Innen und auch vorne außen werden sie zum herausnehmen gebaut...
Ja, die stehen im hinteren Raum und bleiben erst einmal oben offen, oben drauf kommt ja wahrscheinlich ein SBF für das Car-System.


Zitat von Frank1969 im Beitrag #266

Deine Idee ist genial und ich werde es auch so machen:
Ich habe mir überlegt, von innen keine Verkleidung anschrauben, sondern einen abnehmbaren Deckel aus Plexiglas als Staubschutz anzufertigen.



Hallo Frank, vielen Dank
Das freut mich, wenn Du da Nutzen von hast
Wie geschrieben, bei mir ist es hauptsächlich ein Absturzschutz... Wenn Du den schon hast, ist ein Deckel natürlich erheblich einfacher umzusetzen

Gruß und Danke nochmal an alle Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


Joneli15, Frank1969 und homo mibanicus haben sich bedankt!
 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#268 von Gunder , 19.08.2022 20:44

Hallo Marco,

elastische Reifen mit etwa 9mm Durchmesser und schöner Profilierung gab es bei Albedo (Tieflader, Megatrailer).

Gruß Gunder


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
Gunder  
Gunder
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 14.07.2018
Spurweite H0


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#269 von wolferl65 , 31.10.2022 18:09

Servus Marco,

Glückwunsch zum Gleisplan. Weitgehend kompromißlos, reduziert auf das, was vorbildnah möglich ist, mehrfach optimiert, dabei Zweifel beseitgt. Da wirst Du lange Deine Freude dran haben, wichtig, um bei den unendlich vielen anstehenden Detailarbeiten Ambition und Beharrlichkeit nicht zu verlieren.

Bin schon gespannt
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.919
Registriert am: 30.03.2016


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#270 von Billy-Ray69 , 01.11.2022 16:29

Hallo Zusammen

Zitat von Gunder im Beitrag #268

elastische Reifen mit etwa 9mm Durchmesser und schöner Profilierung gab es bei Albedo



Hallo Gunder,
danke, habe ich gefunden, da muss ich mal welche zur Probe bestellen


Zitat von wolferl65 im Beitrag #269

Glückwunsch zum Gleisplan. Weitgehend kompromißlos, reduziert auf das, was vorbildnah möglich ist, mehrfach optimiert, dabei Zweifel beseitgt. Da wirst Du lange Deine Freude dran haben, wichtig, um bei den unendlich vielen anstehenden Detailarbeiten Ambition und Beharrlichkeit nicht zu verlieren.



Tach Wolfgang,
jaaa, vielen Dank. Ich bin nach den Optimierungen mittlerweile auch sehr zufrieden damit . Freut mich das Du das auch so siehst, ein strenges Auge mit Erfahrung und Bahnwissen der Mitleser bringt einen hier enorm weiter, auch wenn die damit verbundenen Änderungen nicht immer Spaß machen


Ich konnte die Sommerpause noch nicht so richtig beenden , es gab noch wichtiges rund um Haus und Garten zu tun, vor allem hat mich die Ladestation bzw. das Laden für das 1:1 Car-System Nerven gekostet und der damit verbundene Beweis, daß die Fachleute in Deutschland wirklich stark schwinden . Alles in allem hatte ich dadurch kein Bock auf die Moba

Wenn ich mich dann trotzdem mal hochgeschlichen habe, musste ich immer wieder feststellen, daß noch sch... Arbeiten anstanden, die vorrangig sind und ich dann schnell wieder runter bin

Da die Wendelsteigungen auf das minimalste reduziert worden sind, ist das zur Hauptebene auslaufende gerade Stück zu tief geworden (da es ja nicht weiter hochwindet). Somit war meine Mindesthöhe von 65mm ab Gleisoberkante unterschritten. Dies habe ich jetzt durch ausnehmen im Kreisbogen ausgeglichen. Die Stromabnehmer könnten später im Wendel auch leicht an der "Decke" schleifen, da ja alles glatt ist. Die jetzige Anpassung hat auch einen sanften Übergang.
Wie ich das später mit der Oberleitung mache, steht auch noch nicht genau fest... Für eine angestrebte filigrane Ausführung kann der Stromabnehmer ja nicht schleifen. Nach jetzigen Vorstellungen werden die Pantografen auf die Mindesthöhe von 65mm festgestellt und die Oberleitung knapp drüber... aber mal sehen was Wolferl so macht






Dann muß auch noch die Straße vom Car-System Richtung Wendel etwas mehr Steigung bekommen, um optimal über die Gleise zu kommen...




Des Weiteren habe ich auch vergessen, die 3 Löcher bzw. Kabeldurchführungen in den Brettern der Unterkonstruktion durch die Wand in den Raum der Wendel zu Bohren. Diese sind von links aus Loch 1. Stromversorgung, Loch 2. Rückmeldung Bahn und Netzwerk, Loch 3. Rückmeldung Car-System
Alles Arbeiten wo man nicht unbedingt so heiß drauf ist wie z.B. Gleisbau




So, der Anfang ist gemacht, mal gucken wie es so weiter geht

Gruß und bis die Tage Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway im Bau / Update im Sommerloch

#271 von raily74 , 01.11.2022 16:40

Zitat von Billy-Ray69 im Beitrag #270
Nach jetzigen Vorstellungen werden die Pantografen auf die Mindesthöhe von 65mm festgestellt und die Oberleitung knapp drüber... aber mal sehen was Wolferl so macht



Hallo Marco,

genauso stelle ich mir das auch vor und bin schon ganz gespannt auf dein Ergebnis.

Dir einen schönen Start in die Bastel-Saison 22/23!


Viele Grüße, Michael
Das 3-Generationen-Projekt | H0-Epoche V entsteht • ⏯︎ YouTubeMLL | Erwecke deine Modellbahn zum Leben • MobaLedLib Wiki | Alle Lösungen zentral an einem Ort
Google Docs - MLL-Platinensammlung


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
raily74
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.073
Registriert am: 05.12.2006
Ort: Kassel (LK)
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Z21, iTrain, MobaLedLib
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.11.2022 | Top

Atticrailway / Wendelbau

#272 von Billy-Ray69 , 14.12.2022 17:17

Hallo Zusammen

Zitat von raily74 im Beitrag #271

genauso stelle ich mir das auch vor und bin schon ganz gespannt auf dein Ergebnis.



Hallo Michael, ich hoffe Du bist ein geduldiger Mensch


Es ging erst einmal am Wendel 1 weiter...
Jetzt wo der 1. Wendelanschluss näher kam, habe ich mich planungstechnisch auch wieder mit dem SBF beschäftigt. Da konnten u.a. noch einige Schwachstellen an den unteren Gleisanschlüssen optimiert werden.
Ich habe unnötige Bögen begradigt und die Weichenvorfelder komplett aus dem Wendelraum gezogen, um die Antriebe alle auf der SBF-Seite zu haben. Dafür musste der Wanddurchbruch versetzt werden
Des Weiteren habe ich am BF-Süd das Ausziehgleis als Spirale geplant und nicht mehr als Wendel im Inneren, so kann ich es auf eine herausnehmbare Platte verlegen.












Für den Weiterbau der Unterkonstruktion BF-Süd, muss der 2. Wendel ja platztechnisch aus dem Anlagenraum. Ich habe mich entschieden in wieder direkt im Wendelraum aufzubauen, ich kann den 2. Wendel dort um 360° drehen und somit später auch die Platten für die Absturzsicherung bzw. den Staubschutz "problemlos" von vorne montieren.






Am Wendel 1 habe ich dann mal mit der Verdrahtung der Rückmelder begonnen. Jede Windung ist ein RM-Bereich, so bin ich flexibel was die Längen angeht. Ich habe mich erst einmal für 2 Windungen zusammen also je 4 Bereiche innen wie aussen entschieden, das sind mittig ca. 720cm pro Bereich.




Inzwischen kam auch meine IBW aus einer EWL 500 1:12 wirklich toll geworden. Die Kleineisen werde ich selber kleben, dafür habe ich 2 Weinert Schwellenroste und 3D-Druck Zubehörteile bekommen, das wird ein Spaß
Ich hatte mich damals entschieden die Weiche nicht selber zu bauen, da ich denke, auch wenn es mit Sicherheit viel Spaß bereitet hätte, das know how für ein gleichwertiges Ergebnis der Weinert Weichen zu erlangen, nicht kurzfristig machbar gewesen wäre...








So, das war es auch schon wieder...

Ich wünsch Euch frohe Feiertage und einen guten Rutsch

Gruß Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway / Wendelbau

#273 von derOlli , 14.12.2022 17:41

Hallo Marco,

Zitat von Billy-Ray69 im Beitrag #272
Ich habe mich entschieden in wieder direkt im Wendelraum aufzubauen, ich kann den 2. Wendel dort um 360° drehen und somit später auch die Platten für die Absturzsicherung bzw. den Staubschutz "problemlos" von vorne montieren.



Irgendwie kann ich mir das jetzt nicht vorstellen wie du den drehen willst. Aber du hast bestimmt eine Lösung


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.301
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Atticrailway / Wendelbau

#274 von Saryk , 14.12.2022 20:10

Moin Marco.
hab ja lange nichts mehr bei dir geschrieben.
Der Wendel schaut doch passabel aus!

Aber eine Frage zum Raum hab ich jetzt doch, banal, aber - wie möchtest du an den thermostaten kommen - und was ist das für ein Unterputzkasten? :-)

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


Billy-Ray69 hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.874
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Atticrailway / Wendelbau

#275 von Billy-Ray69 , 15.12.2022 07:11

Moin Olli und Sarah...

Zitat von derOlli im Beitrag #273

Irgendwie kann ich mir das jetzt nicht vorstellen wie du den drehen willst.


Der Raum hat 290cm der/die Wendel 133cm Breite und Diagonal 144cm, es ist knapp passt aber genau... Den Wendel 1 muss ich natürlich ganz an die Wand schieben. So lange werden die Gleisverbindungen dort auch noch nicht verklebt.

Zitat von Saryk im Beitrag #274

Der Wendel schaut doch passabel aus!

wie möchtest du an den thermostaten kommen - und was ist das für ein Unterputzkasten? :-)



Freut mich, daß der Wendel Dir gefällt :-)

Die beiden Wendel schließen knapp vor der Heizung ab, ich kann da problemlos reingreifen. Die Klappe war für den späteren weiteren Ausbaus des Spitzbodens, da wurde die 2. Heizung angeschlossen, ist jetzt ohne wirkliche Funktion.

Gruß und bis die Tage Marco


Freue mich über neue Informationen und Austausch

Logo führt zu meinem Projekt



Homepage: www.marcoundkarin.de


DennisMoba hat sich bedankt!
 
Billy-Ray69
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 310
Registriert am: 05.11.2019
Homepage: Link
Ort: Herten
Gleise Weinert mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung Fichtelbahn BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2022 | Top

   

Hilfe bei Oberleitungsplanung erwünscht
Bahnhof Nirgendwo an der Waffel

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz