In meinem stetig wachsenden Fundus ist eine sehr schöne rote BR03 Stromlinie von Fleischmann. Ich habe auch einige (3) Schürzenwagen von Liliput mit dem Geier drauf. Liege ich richtig in der Annahme das diese Wagen damals die neuesten waren und dem entsprechend hinter so einer Paradelok historisch korrekt wären. Mir schwebt da ein Schnellzug, z.B. Berlin-München vor...ein Express Postwagen, Anzahl x normale Schürzenwagen und ein Speisewagen gleicher Bauart. Wäre das ein korrekter Geschäftsreise Schnellzug von sagen wir mal 1939?
Das Modell wird wohl eine 03.10 sein (die 03 193 wird's wohl nicht sein), oder? Wie Thilo schon geschrieben hat, passt da eine Mischung von Wagen am besten dran.
Die 03.10 kam schlicht zu spät oder zur falschen Zeit in Betrieb. Ab 1939 waren leichte Schnellzugloks nicht wirklich tauglich. Zunächst kamen die Loks u.a. mit D-Zügen nach Wien zum Einsatz, wobei die Loks dann gerade auf der österreichischen Westbahn überfordert waren. Dort war man dann froh als die 03.10 durch die deutlich geeignetere polnische Pt31 ersetzt werden konnte. Und so war es eigentlich überall, dass diese Loks nicht so erwünscht waren. Das erklärt auch, weshalb im Gegensatz zu 01.10 nicht alle 03.10 im Zuge des Abgangs des Dritten Reichs in den Westen geschafft wurden. Daher kann man schon darauf schließen, dass alles mögliche, auch Eilzug- (die wurden ja noch im Krieg in signifikanter Stückzahl gebaut) oder gar Personenzugwagen von den 03.10 in dieser Phase geschleppt wurden.
Eine richtig schicke 03.10 Stromlinie gab es meiner Meinung nach dem Krieg beim USTC. Dort wurde die Lok von den amerikanischen Eisenbahnern etwas den amerikanischen Loks angeglichen. Da sieht die 03.10 schon ein wenig nach Streamliner aus.
erlaubt ist, was gefällt. Und da die BR 03.10 damals in Österreich selbst vor leichten Güterzügen fotografiert wurde, wäre ein leichter Schnellzug bestehen aus 3 bis 5 Schürzenwagen auch nicht vollkommen abwegig. Zumal ja die roten Stromlinienloks eigentlich als Ersatz für die BR 05 vorgesehen waren. Allerdings muss ich gestehen, dass ich jetzt nicht mehr genau weiß, ob dafür 03.10 oder 01.10 umlackiert wurden.... ops:
erlaubt ist, was gefällt. Und da die BR 03.10 damals in Österreich selbst vor leichten Güterzügen fotografiert wurde, wäre ein leichter Schnellzug bestehen aus 3 bis 5 Schürzenwagen auch nicht vollkommen abwegig. Zumal ja die roten Stromlinienloks eigentlich als Ersatz für die BR 05 vorgesehen waren. Allerdings muss ich gestehen, dass ich jetzt nicht mehr genau weiß, ob dafür 03.10 oder 01.10 umlackiert wurden.... ops:
letzten Monat habe ich mal meine blaue Trix BR05 mit anlagetauglichen Zuggarnituren auf unserer Clubanlage zum Einsatz gebracht. Anbei seht ihr einige Fotos von dieser Session. Zunächst ein Schnellzug München - Berlin Anhalter Bhf mit Post-, Gepäck- und Schlafwagen, gefolgt von drei blauen Schürzen-Reisezugwagen (Märklin/Trix Set, passend zur BR05). Anschließend mit nur den drei blauen Wagen (Zuglauf München-Berlin) als Vt "Fliegender Hamburger" Ersatzgarnitur für die Relation Berlin-Hamburg, sowie diese Garnitur um einen Schürzen-Postwagen ergänzt. Die BR05 war vorgesehen als Schnellfahrlok für kurze Reisezüge für 5 bis 7 Wagen.
Weiter geht's, jetzt zurück zum Anfang der Epoche II am Gotthard-Pass. Zu sehen ist der Vorläufer des Gotthard-Krokodils, das sogenannte "Köfferli" mit zwei Varianten des Orient Express in Holzbauweise (Trix alt, ohne KKK; Märklin Set auf Trix Basis, mit KKK).
Es bleibt aber anzumerken, daß die dargestellten Zuggarnituren deutlich zu kurz sind. Die Orient-Expresszüge führten immer deutlich mehr Wagen. Vielleicht gefallen die Fotos ja trotzdem.
Allerdings waren fast immer die Speisewagen mit dem Küchenabteil an einen der beiden oder dem Packwagen gekuppelt, da diese auch die Küchenvorräte beförderten.
Zwischen den Weltkriegen wurden die Teakholzwagen aber m. W. nur noch in untergeordneten Diensten verwendet und in Langläufen recht schnell durch Stahlwagen ersetzt.
in Anbetracht, daß das Unterforum hier "Vorbildgerechte Modellbahn" heißt, weißt du schon das deine blaue 05 und die 3 Schürzenwagen reine Phantasieprodukte sind, die es nie so beim Vorbild gegeben hat?
Zitat Anschließend mit nur den drei blauen Wagen (Zuglauf München-Berlin) als Vt "Fliegender Hamburger" Ersatzgarnitur für die Relation Berlin-Hamburg,
Ja was denn nun, Zuglauf Berlin-München oder Ersatzgarnitur für SVT Berlin-Hamburg? In blau eh ohne Vorbildbezug.
Zitat Weiter geht's, jetzt zurück zum Anfang der Epoche II am Gotthard-Pass. Zu sehen ist der Vorläufer des Gotthard-Krokodils, das sogenannte "Köfferli" mit zwei Varianten des Orient Express in Holzbauweise (Trix alt, ohne KKK; Märklin Set auf Trix Basis, mit KKK).
Es bleibt aber anzumerken, daß die dargestellten Zuggarnituren deutlich zu kurz sind. Die Orient-Expresszüge führten immer deutlich mehr Wagen. Vielleicht gefallen die Fotos ja trotzdem.
Gruß, Jo.
Es ist erlaubt was gefaellt, aber da unter 'vorbildgerechte Modellbau gepostet, erlaube ich mich einen Kommentar:
- der Simplon-Orient Express fuhr am Simplon, nicht am Gotthard. Und das war mit Drehstrom elektrifiziert, nicht AC 15000V.
- in der zwanziger Jahren fuhr am Gotthard kein reinrassige Ciwl Schlafwagenzug. Ab 1927 gab es der Pullman Gotthard Express, aber es war aus Blau-weiße Stahlwagen gebildet, und wurde sicher nicht mehr von der Kofferli Lok gezogen.
Die 'Kofferlilok' war eigentlich eine Güterzugslokomotive, aber ganz am Anfang wurden die Ce6/8 auch für Personenzuege eingesetzt. der beste Zug für einer KofferliLok ist dann sicher ein langer Güterzug; der kann durchaus auch aus deutschen Wagen bestehen, zum Beispiel eine Reparatur-Kohlelieferung für Italien.
der Zug konnte identifiziert werden: es ist ein Lokalzug Göschenen- Bellinzona und er soll so aussehen (aus zbp)
So ein Zugr ließ sich einigermaßen mit Liliput Wagen in H0 reproduzieren (3x C3 statt 2x C4...)
die normale Krokodille sind Hingegen oft auch vor Schnellzüge fotografiert worden; sinngemäß könnte man also auch einen ähnlichen Einsatz für unsere Kofferlilok postulieren:
und wenn Orient Express sein muss: es gab in der Tat ein einziger Kurswagen Paris-Kostantinopel, der über den Gotthard fuhr, und in Milano Anschluss an Simpllon-Orient express hatte:
wenn man die Koffer Lok vor diesem Zug stellt würde sich so ein Bild ergeben:
Dieser Zug lässt sich dann recht gut mit den Liliput SBB (ex GB)- Wagen (oder ein Teil des Märklin SBB Oldtimerset) und ein Teil deinen Ciwl Wagen bilden! Nur mit dem Franzosen wird es schwierig.... wird wohl den Anschluss verpasst haben