Hallo zusammen,
Zitat
Zwar kann ich noch nichts über die Funktionalität meiner MP1 Antriebe sagen . . .
Ich aber:
Die MTB Antriebe wurden ja eine Zeit gehypt. Vor ein paar Jahren hat der “Zahnarzt aus Düsseldorf“ ( Insider aus DSO wissen wer gemeint ist ) einen Dauerversuch gemacht und die auch damals für gut befunden. Inzwischen berichtet aber auch er von Ermüdungserscheinungen.
Auch ich habe vor 2 Jahren 30 MP5 und ein paar MP1 für einen Kollegen eingebaut.
Aber auch dort kommt es - zwar selten - vor, daß die Stellbewegungen nicht 100%ig ausgeführt werden. ( Antriebe überspringen eine Stellung und laufen wieder in die alte Stellung zurück )
Auch kam es vor, daß einer der Umschalter nicht mehr funktionierte.
Zitat
aber für meinen Geschmack lassen sie sich um einiges einfacher einbauen als Servos und sind auch nach dem Einbau viel besser Nachzujustieren
Wenn man gerne unter die Anlage krabbelt . . .
Einen Servo stellt man per Knopfdruck ein. Am Besten, wenn man direkt über der Weiche ist und dann durch Drücken der entsprechenden Taster die Weichenzungen genauestens einstellen kann.
Zitat
Und sooooooooooo zufrieden war ich mit den Servos (verschiedener Größen und Preise vom großen "C") nicht und das nicht nur wegen dem ständigen Brummen, Summen und Zirpen.
Die Geräusche bekommt man weg, wenn man nach dem Stellvorgang den Strom zu den Servos abschaltet.
Das macht man auch durch Programmierung.
Zitat von Carl999 im Beitrag Tillig Weichen mit Tillig Motorantrieb (86112) oder Servos schalten?
oder Servos und wenn Servos, welches Modell ist geeignet.
. . . .
Meine Erfahrungen von vorherigen Anlagen beschränken sich fast ausschließlich auf Servo-Antiebe (ES 05).
Das ES 05 gibt es von Conrad nicht mehr. MB-Tronic hatte das ja damals empfohlen.
Ich habe lange gesucht, um die für mich besten Servos zu finden.
Natürlich gibt es hier in den Foren immer wieder welche, die die billigsten Servos aus Pingpong kaufen und damit erst mal gut zurecht kommen.
Ich jedoch habe mit billigen Servos sehr sehr schlechte Erfahrungen machen dürfen und getreu dem Motto unserer Vorfahren: wer billig kauft kauft zweimal,
gebe ich – nachdem ich mir schon jede Menge Gedanken über Servos gemacht habe - Folgendes zu bedenken:
Sparen ja, aber kaputt sparen, nein.
Aus dieser Geschichte heraus nutze ich für Weichen keine Billigservos mehr.
Für Weichen nutze ich nur noch Servos, die ein 4-fach Poti haben.
Bei den größeren Standardservos ist das z. B. das Hitec HS311 von Multiplex.
Das ist natürlich nicht unter 10 Euro zu bekommen.
Hatte die Tage noch irgendwo was über Gleise und zukünftige Lieferfähigkeit gelesen. Da ging man von Standzeiten von 30 Jahren und mehr aus. Dies ist ein Hobby, bei dem man in die Ewigkeit investiert.
MfG Oliver