RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#1 von mb4000 , 08.09.2020 15:07

Hallo zusammen,

ich stehe vor einem Scherbenhaufen - doch vorab eine kl. Vorgeschichte: vor Jahren (1995) bin ich dummerweise von N-Bahn Analog, auf Märklin Digital umgeschwenkt und damit auf das Motorola Format gekommen. Nach ersten Jahren des Teppichbahnspielens, kam der Wunsch nach einer richtigen Anlage und nach Modellen, die nicht bei Märklin im Program waren. Also bot mir mein Händler eine umgebaute Märklin CS1 Reloaded an. Diese ist nach Umbau von ESU eine ECos. So kamen also nach und nach auch DCC Fahrzeuge von anderen Herstellern in meinen Bestand. Anschließend kam der Umstieg auf PC Steuerung TC7 silber. Gefahren wurde dann mit der CS und gemeldet und geschaltet via Rautenhaus Selectrix. Das ging für einige Zeit ganz gut und dann kam eine Renovierung im Haus und der s.g. TC Dongle ging verloren. SIEBEN lange Jahre lag dieses doofe Teil in der Ritze meines Sofas und verzweifelte Versuche, eine günstige Version nachzukaufen scheiterten. Letzten Sommer tauchte er wieder auf und seit diesem März habe ich (durch Corona angetrieben), wie ein Irrer am bauen und es entsteht endlich eine richtige Modellanlage. Die Rautenhaus Steuerung ist bereits im Betrieb und nun ist die alte Märklin Zentrale kaputt gegangen. Es ist nicht mehr möglich neue Loks einzulesen bzw. abzuspeichern. Ändert man einer der älteren Loks im Speicher ab, ist auch diese Lok nicht mehr in der Datenbank. Mit Blick auf das fortgeschrittenen Alter dieser Zentrale, kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage. Ich möchte sie gerne ersetzen. Und nun kommt das Drama: eine gebrauchte CS 2 z.B. (sie kam 2008 auf den Markt), kostet heute bei eBay um die 400€ und dann auch noch ohne Netzteil. Eine neue CS3 kommt je nach Ausstattung zwischen 599€ - 799€ übrigens auch immer ohne Netzteil. Ich sehe es nicht ein, für diese Geräte soviel Geld zu zahlen, wo ich faktisch das Display nicht benötige (habe ja n PC). Und es käme ja noch ein Update des Traincontroller auf die aktuelle Version 9 hinzu. Denn in der 7'er Version, kann man die "jüngeren" CS's nicht anmelden. Alternativ habe ich mir andere Systeme angesehen. Von Tams die Red Box, von Rautenhaus die RMX und von Döhler und Haas die alte FCC. Alles s.g. Multiprotokoll-Zentralen. Tams versteht DCC und MM1+2 bzw. mfx (mit Einschränkung), Rautenhaus SX1+2 und DCC und die FCC kann SX1+2, DCC und die alten MM Formate. Jetzt die GROSSE Frage: kann man die mfx Decoder so ohne weiters auf DCC umstellen?! Dann wäre nämlich die Rautenhaus RMX7 Zentrale eine perfekte Lösung, weil dann auch der Rest meiner Steuerung darüber laufen kann. Die paar alten MM Loks könnte ich durch neue Decoder umrüsten. Aber die große Masse an mfx Loks, macht mir Sorgen. Kann man die auf DCC umstellen oder nicht. Das ist ne Glaubensfrage - ich weiß. Aber Wie gesagt, eine Märklin CS kommt für mich nicht in Frage. Deren Preispolitik ist ja wohl ein Witz. Übrigens eine ECos ist kaum günstiger. Was tun? Please...keine Klugscheisser Ratschläge. Davon habe ich schon zu viel bekommen. Mich interessiert die Umstellung von mfx auf DCC und teilweise auf die paar alten MM Loks auf z.B. Selectrix. Danke vorab, für Eure hilfreichen Antworten...

Sonnige Grüße aus Köln
Stefan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#2 von Dreispur , 08.09.2020 15:25

Hallo !
Will deinen Sparmodus nicht stoppen
Wie wäre es mit einer uhlenbrock Intellibox gebraucht ? ich habe 2 der alten Generation ,die würden fast alle deine Wünsche befriedigen . Leider kein mfx jedoch mit MM ansprechbar . Mit dem Update auf Version 2.0 bist gut gerüstet .
Einmal die BDA von der Homepage laden und technische Daten studieren .
Die vielen Unkenrufe kann ich nicht nachvollziehen . Wenn ein Absturz war es meist ein Anschlußgleis mit Funkenstörung die ich nicht entfernt hatte . Also eigene Hoppalas .
Preis gebraucht um ca. 180 aufwärts .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.198
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#3 von supermoee , 08.09.2020 15:42

Hallo,

neuere mfx Loks können auch DCC, sonst nur noch MM. Wenn letztere DCC können müssen, muss ein neuer Dekoder rein, was technisch möglich aber auch kostspielig ist. Welche Märklin Loks auch DCC können kannst du in der Märklin Produktbeschreibung bzw. BDA nachlesen. Altrertnative: diese mit MM steuern, mit all den MM typischen Einschränkungen.

Das kannst du dir selber ausrechnen, was günstiger kommt. Eine CS3 / CS2 / Ecos kaufen oder in all diesen Loks den Dekoder zu tauschen. Danach kannst du deine Schlüsse ziehen und deine Kaufentscheidung treffen.

Wenn du die entsprechenden Aktionen erwartest, bekommt du die CS3 neu auch für unter 500 Euro. Eine gebrauchte CS2 für über 400 Euro würde ich liegen lassen. Bei vielen Angeboten in Ebay ist das Netzteil aber dabei.

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.


supermoee  
supermoee
Gleiswarze
Beiträge: 12.422
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#4 von Railwolf , 08.09.2020 16:15

Hallo,

du hast eigentlich die günstige Lösung in der Hand:

Zitat

Tams versteht DCC und MM1+2 bzw. mfx (mit Einschränkung),



Damit kannst du zwar nicht die mfx-Oberfläche zum Einstellen der Decoder nutzen und auch nicht Nachrüstdecoder mit Sound versehen oder irgendeinen Märklin-Decoder mit neuer Firmware (das können nur CSx), aber fürs Fahren ist das genau das Richtige. Kann alle Decoder ansprechen, die je von Märklin geliefert wurden, und DCC noch dazu.

Wenn du jetzt unbedingt von mfx wegkommen und auf 100% DCC gehen willst, ist das natürlich deine Entscheidung, aber je nachdem welche Decoder in deinen Loks sind, wird das ein teures Vergnügen.

Übrigens, die Trennung von Schalten und Fahren auf zwei Zentralen ist gar nicht so übel. Wenn beim Fahren irgendein dummer Zufall einen Kurzschluß verursacht, stehen trotzdem alle Weichen so, wie es das Programm will. Hast du alles auf einer Zentrale, dann gibts da schon mal Chaos. (Ich hab's erlebt.)

Übrigens: ich habe gezögert, dir zu antworten. Denn Leute, die in ihrem allerersten Beitrag in einem Forum schon mit Sprüchen wie

Zitat

Please...keine Klugscheisser Ratschläge. Davon habe ich schon zu viel bekommen.


auftreten, wecken nicht unbedingt Sympathie und sorgen leider oft genug nachher für Streß.
Unter anderem, weil sie oft eigentlich nur ihre eigene Meinung bestätigt haben wollen, egal ob sie sachlich begründet ist oder nicht.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.840
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#5 von Lauenstein , 08.09.2020 16:43

Warum nicht eine MS2 kaufen?

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#6 von Lauenstein , 08.09.2020 16:43

Warum nicht eine MS2 kaufen?

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 879
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#7 von Bahnchef , 08.09.2020 18:24

Zitat

Warum nicht eine MS2 kaufen?
LG,
Lauenstein


Weil der TE mit TC7 seine Anlage steuern möchte und die MS2 keinen PC-Anschluss hat.
Dafür müsste er dann hier eine PC-Schnitte kaufen, die kostet nicht gerade wenig.
Unter dem Strich bleibt dann auch noch die kleine Boosterleistung von schlappe 1,9A.
Und weil ihm die große Masse an mfx Loks Sorgen macht,
sind die Vorschläge zu einer Tams Zentrale oder gebrauchten ECoS 2 am sinnvollsten.
Die Lokübersicht in der MS2 ist bei vielen Loks im Bestand auch nicht gerade übersichtlich.
Oder man hat Glück und bekommt eine CS3 günstig. Ich würde keine Zentrale kaufen, die nicht mehr produziert wird
und auch nicht mehr im Support des Herstellers ist.
LG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 784
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Im Vorstand 16
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#8 von SAH , 08.09.2020 18:42

Moin mb4000,

sofern Du Wert auf Sx/Sx2 legst, kommen nur FCC und IB2 in Frage (oder die aktuelle Ecos, die jedoch laut Deiner Aussage zu teuer ist.). Alle mfx-Dekoder verstehen auch MM2, sofern nicht über mfx deaktiviert. Ein Betrieb mit DCC ist erst ab mld-Nachrüstdekoder möglich.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn

PS: ein Ansprechname wäre nett.


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.549
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#9 von Majestix , 08.09.2020 19:13

Hallo,
wie du selbst schon festgestellt hast ist die Tams Zentrale in deinem Budget.
Damit kannst Du die Mfx Loks mit allen ihren Funktionen steuern, die Einschränkung ist halt daß diese sich nicht selbst anmelden.
Ich sehe da einen anderen Haken. Wenn ich richtig verstanden habe brauchst du für deine Rückmeldung Selektrix? Kann die Tams das? Die einzige Zentrale die ich kenne die DCC, Mfx und Selektrix spricht ist die ECoS in allen Generationen. Da sehe ich Selektrix exotischer als Mfx. Wenn andere auch Selektrix können lasse ich mich gerne ergänzen.


Viele Grüße Thomas

Frist9 der Modellbahnstammtisch von und für Franken.
https://frist9-stammtisch.webnode.com/


Epoche III + IV; Märklin C-Gleis ; Fuhrpark quer Beet was gefällt, von Märklin - Roco - Fleischmann - Trix - Lilliput - Brawa - ESU


 
Majestix
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.365
Registriert am: 10.05.2009
Homepage: Link
Ort: Wilhermsdorf
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS & Rocrail
Stromart Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#10 von Bubikopf , 08.09.2020 19:14

Zitat

... und nun ist die alte Märklin Zentrale kaputt gegangen. Es ist nicht mehr möglich neue Loks einzulesen bzw. abzuspeichern. Ändert man einer der älteren Loks im Speicher ab, ist auch diese Lok nicht mehr in der Datenbank. Mit Blick auf das fortgeschrittenen Alter dieser Zentrale, kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage. ...



Hast Du mal die Batterien in der CS gewechselt? Vielleicht sind sie leer und der Fehler tritt deshalb auf. Wenn's klappt, wäre es die günstigste Lösung

vG Uwe


„Es ist nicht der Unternehmer, der die Löhne zahlt — er übergibt nur das Geld. Es ist das Produkt, das die Löhne zahlt.“
Henry Ford, ein außergewöhnlicher Manager, Geschäftsmann und Erfinder, 1863 - 1947


 
Bubikopf
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.056
Registriert am: 27.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS II
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#11 von mb4000 , 08.09.2020 20:29

Zitat

Hallo,

du hast eigentlich die günstige Lösung in der Hand:

Zitat

Tams versteht DCC und MM1+2 bzw. mfx (mit Einschränkung),



Damit kannst du zwar nicht die mfx-Oberfläche zum Einstellen der Decoder nutzen und auch nicht Nachrüstdecoder mit Sound versehen oder irgendeinen Märklin-Decoder mit neuer Firmware (das können nur CSx), aber fürs Fahren ist das genau das Richtige. Kann alle Decoder ansprechen, die je von Märklin geliefert wurden, und DCC noch dazu.

Wenn du jetzt unbedingt von mfx wegkommen und auf 100% DCC gehen willst, ist das natürlich deine Entscheidung, aber je nachdem welche Decoder in deinen Loks sind, wird das ein teures Vergnügen.

Übrigens, die Trennung von Schalten und Fahren auf zwei Zentralen ist gar nicht so übel. Wenn beim Fahren irgendein dummer Zufall einen Kurzschluß verursacht, stehen trotzdem alle Weichen so, wie es das Programm will. Hast du alles auf einer Zentrale, dann gibts da schon mal Chaos. (Ich hab's erlebt.)

Übrigens: ich habe gezögert, dir zu antworten. Denn Leute, die in ihrem allerersten Beitrag in einem Forum schon mit Sprüchen wie

Zitat

Please...keine Klugscheisser Ratschläge. Davon habe ich schon zu viel bekommen.


auftreten, wecken nicht unbedingt Sympathie und sorgen leider oft genug nachher für Streß.
Unter anderem, weil sie oft eigentlich nur ihre eigene Meinung bestätigt haben wollen, egal ob sie sachlich begründet ist oder nicht.




Hallo Wolf, Danke für deinen Hinweis auf meinen Kommentar. Hab‘s verstanden 👍 ich bin ein gebranntes Kind aus Facebook. Da bekommt man keine nutzbaren Tipps, sondern man vermittelt einem immer das Gefühl, da man keine Ahnung hat. Ich bin tatsächlich auch kaufmännisch auf der Suche nach Alternativen und hier kamen schon einige sehr gute Hinweise. Ich hatte den Beitrag in meiner Pause geschrieben. Faktisch habe ich ca. 10 Loks der älteren MM Generation und ca. 18 Fahrzeuge mit fremden Decoder die auch DCC verstehen. Der Löwenanteil ist bereits original mit mfx ausgestattete. Rechnerisch macht eine Umrüstung der mfx mit anderen Decoder keinen Sinn. Was ich nicht verstehe ist, ob wirklich die mfx Decoder alle auf DCC umprogrammiert werden können. Dann wäre ein Umstieg auf eine andere Zentrale kein Ding. Tams sagt, das sie kein mfx ansprechen können und empfehlen das eigene Format MM3. Dabei gibt es keine Rückmeldung an die Zentrale. Damit könnte ich leben. Aber so richtig bekommt man nicht alles zusammen und man tappt immer n Stück weit im dunklen... es bleibt spannend.


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#12 von mb4000 , 08.09.2020 20:38

Zitat

Hallo,

neuere mfx Loks können auch DCC, sonst nur noch MM. Wenn letztere DCC können müssen, muss ein neuer Dekoder rein, was technisch möglich aber auch kostspielig ist. Welche Märklin Loks auch DCC können kannst du in der Märklin Produktbeschreibung bzw. BDA nachlesen. Altrertnative: diese mit MM steuern, mit all den MM typischen Einschränkungen.

Das kannst du dir selber ausrechnen, was günstiger kommt. Eine CS3 / CS2 / Ecos kaufen oder in all diesen Loks den Dekoder zu tauschen. Danach kannst du deine Schlüsse ziehen und deine Kaufentscheidung treffen.

Wenn du die entsprechenden Aktionen erwartest, bekommt du die CS3 neu auch für unter 500 Euro. Eine gebrauchte CS2 für über 400 Euro würde ich liegen lassen. Bei vielen Angeboten in Ebay ist das Netzteil aber dabei.

Gruss


Hallo Stephan, Danke für deine Tipps. Ja ich müsste erst mal ermitteln, welche mfx in meinen Loks könnten auf DCC umprogrammiert werden. Und dann kommt man schnell zum Ergebnis, das eine Umrüstung auf andere Decoder so teur wird, das man sich am Ende doch eine CS 3 leisten kann. Aber da ich mit PC die Anlage Steuer, brauche ich keine überteuerte CS3 mit Display. Da fuchst mich...

Lieben Gruß Stefan
Stephan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#13 von Lindilindwurm , 08.09.2020 20:40

Zitat

Zitat

... und nun ist die alte Märklin Zentrale kaputt gegangen. Es ist nicht mehr möglich neue Loks einzulesen bzw. abzuspeichern. Ändert man einer der älteren Loks im Speicher ab, ist auch diese Lok nicht mehr in der Datenbank. Mit Blick auf das fortgeschrittenen Alter dieser Zentrale, kommt eine Reparatur nicht mehr in Frage. ...



Hast Du mal die Batterien in der CS gewechselt? Vielleicht sind sie leer und der Fehler tritt deshalb auf. Wenn's klappt, wäre es die günstigste Lösung

vG Uwe




Das wäre auch meine Frage gewesen...?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.080
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#14 von mb4000 , 09.09.2020 10:17

Hallo zusammen,

besten Dank für eure Antworten und Rückfragen. Dies war der erste Beitrag von mir in diesem Forum. Bisher war ich ein stiller Genießer und habe mich hauptsächlich von vielen guten Ideen inspirieren lassen. Denn im Grunde arbeite ich seit 1995 an der Idee, mir eine feste Anlage in H0 zu bauen. Dazu werde ich demnächst einen Beitrag posten. Das Grundgerüst steht und ich habe den ersten Zusammenschluss der Gleise aus dem Schattenbahnhof zum 2 Ebenen höher gelegenen Bahnhof (dem zentralen Mittelpunkt), jetzt hergestellt und dann dachte ich, ist es Zeit über die "Reise vom Papier zur Realität" zu berichten.


Ich möchte mich hier förmlich dafür entschuldigen, das ich einen Satz eingebaut habe, wo ich gefordert habe, keine "Klugscheisser" Kommentare zu posten. Grundsätzlich war ja meine primäre Idee, Eure Meinungen zu meinem Problem zu hören und ggf. daraus Lösungen abzuleiten. Aber in einer dem Thema ähnlichen Facebook Gruppe, habe ich schon Zuviel Unsinn gelesen und es wird immer einen geben, der mehr weiß und es besser kann und dann kamen so Antworten wie "...schmeiss weg und kauf neu..." und das wollte ich vermeiden.

Die CS1 reloaded ist kaputt und ich besitze nicht die Fähigkeit, das Gerät zu checken und zu reparieren. Ich hatte eh schon länger an einen neuwertigen Ersatz gedacht, denn das Teil ist schon ziemlich alt. Und sicherlich wird eine CS3 ihrem Preis irgendwo gerecht, aber ich will kein teures Display in einer Zentrale bezahlen, das ich faktsich nicht benötige. Daher die Suche nach einer geeigneten Zentrale, die mit der Mixtur an unterschiedlichen Formaten meiner Lok-Welt zurecht kommt. Auch auf die Gefahr hin, das ich die 9 alten MM Decoder durch entsprechende neue Decoder ersetze, die z.B. Selctrix und DCC verstehen damit sie mit der neuen Zentrale sprechen können.

Wie ich gestern schon geschrieben habe, verstehe ich folgendes:

Tams RedBox: versteht MM1+2, DCC und das eigene MM3 (was mit den mfx Decoder sprechen kann)
Rautenhaus: versteht Selctrix1+2 und DCC (hier müsste ich 9 SX Decoder kaufen und meine mfx Decoder auf DCC umstellen - was scheinbar nicht vollumfänglich möglich ist, denn die ersten mfx Teile verstehen wohl nur das Märklin Protokoll und können nichts anderes) Ein Austausch sprengt den Rahmen
Döhler und Haas FCC: die FCC gibt es nicht mehr. Eine Nachfolgerin ist angekündigt, verzögert sich aber bis Jahresende (COVID Effekt). Sie kann SX1+2, DCC und das alte MM. Mfx ist nicht geplant.
Märklin CS2: zu alt und viel zu teuer auf dem Gebrauchtmarkt, spricht aber die Protokolle MM, DCC, mfx an
Märklin CS3: sehr teuer, aber spricht MM, DCC und mfx an

Es gibt noch andere Alternativen, die ich jetzt nicht aufzählen wollte...

Wenn ich das so lese, dann komme ich an der CS 3 eigentlich nicht vorbei. Muss wohl noch was sparen sparen sparen und für den Übergang vielleicht eine gebrauchte CS1 reloaded kaufen. Denn sonst passiert mir das gleiche wie vor ein paar Jahren, als ich den Traincontroller Dongle verloren geglaubt hatte und 7 Jahre nichts in Sachen Modellbahnpassierte und in der Zeit hat sich die Technik enorm weiterentwickelt. Es bleibt spannend.

Also nochmals Danke an euch!!!

Liebe Grüße aus dem heute verregneten Köln
Stefan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#15 von Railstefan , 09.09.2020 10:27

Hallo Stefan,

ich würde die aktuelle ECos mal nicht so komplett ausschließen. Kontaktier doch mal den ESU-Support und frag nach einer Reparatur und deren Kosten.
Immer mal wieder wird einem dann eine aktuelle ECos im Tausch gegen Zahlung einer Preisdifferenz angeboten.
Möglicherweise ja auch bei dir.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.459
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#16 von JoWild , 09.09.2020 10:42

Hallo Stefan
mir fällt auf, dass du noch nicht auf die Anregung mit den Batterien eingegangen bist - oder habe ich es überlesen. Zusätzlich solltest du dabei den Hinweis in der Bedienungsanleitung beachten, dass an den verwendeten Batterien der Minuspol über den Mantel hinausragen sollte, da sonst kein Kontakt besteht. Und bei sehr vielen Batterien ist das heute nicht gegeben.

Brauchst du wirklich Selektrix? Das konnte doch deine CS1 auch nicht.
Sonst halte ich eine MS2 mit Gleisbox durchaus für eine bedenkenswerte Alternative. Es gibt dazu auch Schnittstellen zum Computer (z.B. CC-Schnitte oder anspruchsvollere Lösungen mit Arduino usw.) und man kann auch einen Booster anschließen, wenn der das Einspeisen des Gleissignals als Eingangssignal unterstützt. Die MS2 sehe ich als wichtiges Zubehör zur Gleisbox, denn damit kann man sehr gut auch nach Fehlern im System suchen. Und aus eigener Erfahrung - Rangieren ist mit Handregler zumindest für mich einfach intuitiver.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.678
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#17 von mb4000 , 09.09.2020 14:17

Zitat

Hallo Stefan
mir fällt auf, dass du noch nicht auf die Anregung mit den Batterien eingegangen bist - oder habe ich es überlesen. Zusätzlich solltest du dabei den Hinweis in der Bedienungsanleitung beachten, dass an den verwendeten Batterien der Minuspol über den Mantel hinausragen sollte, da sonst kein Kontakt besteht. Und bei sehr vielen Batterien ist das heute nicht gegeben.



Brauchst du wirklich Selektrix? Das konnte doch deine CS1 auch nicht.
Sonst halte ich eine MS2 mit Gleisbox durchaus für eine bedenkenswerte Alternative. Es gibt dazu auch Schnittstellen zum Computer (z.B. CC-Schnitte oder anspruchsvollere Lösungen mit Arduino usw.) und man kann auch einen Booster anschließen, wenn der das Einspeisen des Gleissignals als Eingangssignal unterstützt. Die MS2 sehe ich als wichtiges Zubehör zur Gleisbox, denn damit kann man sehr gut auch nach Fehlern im System suchen. Und aus eigener Erfahrung - Rangieren ist mit Handregler zumindest für mich einfach intuitiver.

Hi, ich dachte ich hätte schon meine Antwort gepostet hätte, allerdings muss ich mich noch mit den technischen Herausforderungen dieses Forums rumschlagen

Das Batteriefach in der CS war tatsächlich nicht mehr in Ordnung. Die alten Baterien waren ausgelaufen. Der Schaden war aber gering und ich konnte alles wieder technisch so herstellen, das auch das Symbol im Display anzeigte, das die neuen Batterien funktionieren. Selectrix kam deshalb ins Gespräch, da ich mich auch bei der Firma Rautenhaus über eine Zentrale erkundigt habe und da läuft SX1+2 sowie DCC. DCC können schon 1/3 meiner Loks und die 9 Stück im alten MM Format wären günstig umgerüstet - auf einen Multiprotokoll Decoder für SX und DCC. Der Knackpunkt bleibt die breite Masse der mfx Decoder in meinem Besitz. So viele schöne Loks haben diese Decoder und das war ja auch nicht immer günstig. Eine Umrüstung kann also nicht in Frage kommen.

Inzwischen hat sich die Firma Tams bei mir gemeldet und mich gefragt, wieso ich da ein Problem habe?! Schließlich hätte ich ja mal bei ihnen die alte MasterControl mit Booster gekauft. Wenn ich die mit dem PC verbinde, könnte ich ein Software update durchführen und hätte eine Zentrale für alle Motorola Protokolle nebst mfx und DCC. Und das Bedienteil hat sogar ein zweizeiliges Display. Also quasi alles was ich benötige. Sogar die alte Traincontroller Version 7 läuft mit ihr. Man gab allerdings zu, das die Anbindung an den PC nicht so easy ist. Nun denn: nach Dienstschluss gehts in den Keller, da wird die alte Zentrale gesucht und dann sehe ich weiter.


LG Stefan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#18 von Bahnchef , 09.09.2020 14:33

Zitat
Man gab allerdings zu, das die Anbindung an den PC nicht so easy ist.


Hallo Stephan,
das kommt darauf an, welches BS Dein PC hat und welcher Treiber für den USB Anschluss der Tams noch benötigt wird.
Im Windigipet-Forum ist die PC-Verbindung mit einer Tams Zentrale ab und zu ein Thema. Schau da mal rein.
Vielleicht auch im Freiwald-Forum für TC.
LG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 784
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Im Vorstand 16
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#19 von Heinzi , 09.09.2020 17:09

Hallo Stefan

Zitat
DCC können schon 1/3 meiner Loks und die 9 Stück im alten MM Format wären günstig umgerüstet - auf einen Multiprotokoll Decoder für SX und DCC. Der Knackpunkt bleibt die breite Masse der mfx Decoder in meinem Besitz.


Ich habe noch nirgends gelesen wie gross denn die breite Masse deiner reinen mfx-Loks ist? Wärre es da nicht gescheiter die mfx auf DCC umzurüsten als die mm auf Selectrix. Ich jedenfalls würde mich hüten anstelle mfx einfach ein anderes Format einzuführen.
Ich behaupte jetzt einfach mal dass die Bediehnung von Loks mit mm und Selctrix etwa gleichwertig ist.

So wie ich es einschätze (zu viele mfx Loks) kommst du an mfx gar nicht vorbeit, insbesondere dann nicht wenn du ggf auf die vielen Sound und Lichtmöglichkeiten allfälliger mfx Loks nicht verzichten willst.


Die TAMS Zentrale wäre zum Fahren sicher eine gute Alternative, mach dich aber mal schlau was es bedeudtet alle deine mfx Loks in der Tams Zentrale anzulegen und wie du solche ggf programierst.

Wie ich andernortes auch schon geschrieben habe, wenn in der Tat so viel mfx-Lok vorhanden sind sparst du bei der Zentrale am falschen Ort
Und ehrlich gesagt ist mir (persöhnlich) die ECoS sympatischer als die meine CS2 (Die ist echt verd..... kompliziert in der Handhabung!

Zitat

Inzwischen hat sich die Firma Tams bei mir gemeldet und mich gefragt, wieso ich da ein Problem habe?! Schließlich hätte ich ja mal bei ihnen die alte MasterControl mit Booster gekauft.


Finde ich der Hammer



Zitat
Hast Du mal die Batterien in der CS gewechselt? Vielleicht sind sie leer und der Fehler tritt deshalb auf.

Was sollte das denn mit den beschriebenen Fehlern zu haben? Wenn man die ECoS ornungsgemäss runterfährt, und erst dann vom vom Netzt trennt braucht es die Batterien nicht.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.777
Registriert am: 26.04.2006


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#20 von mb4000 , 10.09.2020 13:09

Zitat

Hallo,

du hast eigentlich die günstige Lösung in der Hand:

Zitat

Tams versteht DCC und MM1+2 bzw. mfx (mit Einschränkung),



Zitat

Damit kannst du zwar nicht die mfx-Oberfläche zum Einstellen der Decoder nutzen und auch nicht Nachrüstdecoder mit Sound versehen oder irgendeinen Märklin-Decoder mit neuer Firmware (das können nur CSx), aber fürs Fahren ist das genau das Richtige. Kann alle Decoder ansprechen, die je von Märklin geliefert wurden, und DCC noch dazu.

Zitat



Wenn du jetzt unbedingt von mfx wegkommen und auf 100% DCC gehen willst, ist das natürlich deine Entscheidung, aber je nachdem welche Decoder in deinen Loks sind, wird das ein teures Vergnügen.

Übrigens, die Trennung von Schalten und Fahren auf zwei Zentralen ist gar nicht so übel. Wenn beim Fahren irgendein dummer Zufall einen Kurzschluß verursacht, stehen trotzdem alle Weichen so, wie es das Programm will. Hast du alles auf einer Zentrale, dann gibts da schon mal Chaos. (Ich hab's erlebt.)

Übrigens: ich habe gezögert, dir zu antworten. Denn Leute, die in ihrem allerersten Beitrag in einem Forum schon mit Sprüchen wie

Zitat

Please...keine Klugscheisser Ratschläge. Davon habe ich schon zu viel bekommen.


auftreten, wecken nicht unbedingt Sympathie und sorgen leider oft genug nachher für Streß.
Unter anderem, weil sie oft eigentlich nur ihre eigene Meinung bestätigt haben wollen, egal ob sie sachlich begründet ist oder nicht.




Hallo Wolf,

in der Tat habe ich die Lösung in der Hand. Tams hat mich kontaktiert, nachdem ich dort 2 Mails abgesetzt hatte. Sie haben mich darauf hingewiesen, das ich ja eine alte Master Control habe und die eigentlich genau das alles kann was ich brauche, wenn man es hinbekommt und die aktuellste Software aufgespielt bekommt und die Zentrale korrekt via USB angeschlossen bekommt. Was soll ich sagen. Zwar ist der Booster hin, aber den habe ich nachbestellt und wenn alles klappt, kann ich tatsächlich weitermachen. Die Tams Master Control spricht sogar mit der alten Traincontroller Version 7. Dann wäre das die einfachste Lösung. Ich probiere das aus und gebe hier noch feedback. Alternativ hat mir ein lieber Kollege hier, seine gebrauchte CS1 Reloaded für einen fairen Preis angeboten. Dann ginge die Reise auch damit erst mal weiter. Der größte Knackpunkt sind die 30 mfx Loks. Eine Umrüstung auf andere Decoder ist bei denen, aus finanzieller Sicht, ein absolutes "no go".

LG stefan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#21 von Railstefan , 10.09.2020 15:47

Hallo Stefan,

zum Thema "alte CS1 an ESU schicken", dass ich weiter oben (#15) mal angeschnitten hatte, hast du dich nciht weiter geäußert. Hast du mal den ESU-Support kontaktiert?

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: RE: Re: Die Erkenroder Straßenbahn - Alterungen und Beleuchtungen Häuser Teil 6

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.459
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#22 von Heinzi , 10.09.2020 16:26

Hallo Stefan

Zitat

Der größte Knackpunkt sind die 30 mfx Loks. Eine Umrüstung auf andere Decoder ist bei denen, aus finanzieller Sicht, ein absolutes "no go".


30 mfx Loks.....ja, das ist allerdings nicht nichts.
Ich würde da 3 dieser Bomber verkaufen und mir dafür eine ECoS II kaufen.

Finanziell muss das ja auch nicht unbedingt ein absoluten "no go" sein. Für den Preis den du bei "1-2-3-meins" erzielst, bekommst vermutlich auch einen anständigen DCC Decoder. Problematisch dürften lediglich Soundloks sein, wenn du da wieder Sound haben möchtest.


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.777
Registriert am: 26.04.2006


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#23 von mb4000 , 11.09.2020 14:31

Zitat

Hallo Stefan,

zum Thema "alte CS1 an ESU schicken", dass ich weiter oben (#15) mal angeschnitten hatte, hast du dich nciht weiter geäußert. Hast du mal den ESU-Support kontaktiert?

Gruß
Railstefan



Hallo Stefan, das ESU meine defekte CS1-ECoS in Zahlung nehmen würde, das wäre natürlich ne coole Sache. Ich habe auch schon länger die neue ECoS Zentrale 50210 auf dem Schirm gehabt. Ist sie ja etwas günstiger als eine Märklin CS3. Sie kann ja nach eigenen Angaben alle drei namhaften Protokolle SX, DCC, MM und Mfx verstehen. Aber bisher habe ich noch nichts unternommen, ausser in deren Forum mich etwas umgehört. Ich vermute aber, das die Neue für einen Umtausch, immer noch mehr als 500€ kosten wird. Dieses Wochenende versuche ich meine verstaubte Tams MasterControll zu reaktivieren. Software update auf die neueste Version habe ich schon gemacht. Und sie versteht meine alte Freiwald Version 7 Traincontroller Software. Die beiden "reden" schon miteinander. Eine neue ECoS oder andere Systeme, verlangen auch gleich ein Update des TC auf Version 9. Das schlägt auch noch mal mit 250€ zu Buche. Mein Ziel soll es sein, diese Schritte im kommenden Jahr zu machen, wenn der kleine Junge noch n Bonus bekommt und dann das nötige Taschengeld hat.

LG Stefan


Best regards
Stefan

Anlage im Bau seit März 2020, ESU ECoS 50210, PC, TC Silver, MM, DCC und SX


mb4000  
mb4000
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 02.03.2020
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Computer
Stromart AC, Digital


RE: CS Reloaded kaputt was nun mit mfx DCC

#24 von Railwolf , 11.09.2020 18:24

Hallo Stefan,

Zitat

Die Tams Master Control spricht sogar mit der alten Traincontroller Version 7. Dann wäre das die einfachste Lösung. Ich probiere das aus und gebe hier noch feedback.



Aus meiner Sicht - die RedBox ist im Kern die MC - wirst du damit glücklich werden.

Zitat

mach dich aber mal schlau was es bedeudtet alle deine mfx Loks in der Tams Zentrale anzulegen und wie du solche ggf programierst.



Programmieren geht nur über MM-Registermodus oder DCC-CV. Aber: Bestandsloks sind doch schon programmiert, oder wie oft stellst du deine Decoder neu ein?
Das Anlegen ist recht einfach und dauert keine drei Minuten pro Lok, und da schätze ich großzügig.
Die Lok steht auf dem Programmiergleis, du liest ihre Decoderkennung aus und gibst ihr eine Adresse. (Die gebe ich vier- oder fünfstellig, das geht bis zweiunddreißigtausendundeinpaar.)
Dann trägst du diese Adresse in die Lokliste ein, dafür gibt es aber eine Funktion in der Software. Name und zwei oder drei andre Infos für die Lok eingeben, speichern und in die RedBox bzw. MC schreiben - fertig.
Da die Zentrale keine Funktionssymbole zeigt, ist damit schon alles erledigt. Jetzt kann zumindest Rocrail auf die Lokliste zugreifen und die Lok steuern.

Zugegeben, bisher hat m3 noch nicht mehr als 14 Funktionen. Ich vermute mal, daß die Erweiterung noch kommt, aber wann?


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.840
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz