Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Erscheinungsreihenfolge von ESU Loksound-Decodern: Kam erst der Loksound V3 M4 auf den Markt und danach der ESU Loksound V3.5?
Ich wundere mich etwas, dass beim ESU Loksound V3 M4 die Lastregelung im Analog-Betrieb nicht funktionstüchtig ist und das beim ESU Loksound V3.5 funktioniert.
Kann man die V3 M4 Loksound-Decoder updaten, damit dieses auch die Funktionalität bekommen?
Gruß Stefan _______________________________ Märklin H0 Analog- und Digitalbahner
Zitat Hallo, ich habe mal eine Frage zu der Erscheinungsreihenfolge von ESU Loksound-Decodern: Kam erst der Loksound V3 M4 auf den Markt und danach der ESU Loksound V3.5?
Ich wundere mich etwas, dass beim ESU Loksound V3 M4 die Lastregelung im Analog-Betrieb nicht funktionstüchtig ist und das beim ESU Loksound V3.5 funktioniert.
Kann man die V3 M4 Loksound-Decoder updaten, damit dieses auch die Funktionalität bekommen?
Hi Stefan,
Der Loksound v3.5 ist eine Software Variante (welche kurz vor erscheinen des v4 kam) des Loksound v3 - letzterer kam zeitgleich mit dem v3 m4.
Ich weiß nicht mehr, was genau der Unterschied von v3 auf v3.5 war.
Und ein Update der Firmware ist auch bei dem v3 m4 möglich - es gibt dabei aber keinen neue Versionsnummer. Und ob dann die gewünschte Eigenschaft dabei ist, weiß ich nicht.
Zitat Kam erst der Loksound V3 M4 auf den Markt und danach der ESU Loksound V3.5?
Von meiner wissen - ja.
http://www.esu.eu/unternehmen/firmenprofil/ 2004 Dieses Jahr beginnt mit einem Paukenschlag: ESU stellt in Nürnberg die dritte LokSound Generation vor. Die völlig neu entwickelte Plattform basiert auf einem 65 Sekunden Soundspeicher mit polyphonem 4-Kanal-Sound und einer erhöhten Samplingfrequenz für bessere Soundwiedergabe. Die superfeine Lastregelung wurde weiter verbessert und mit dem Sound gekoppelt. Dadurch wird ein noch realistischeres Sounderlebnis ermöglicht. Die reduzierte Baugröße ermöglicht selbst den Einbau in Lokmodelle der Spurweiten TT oder N. Der LokSound XL V3.0 bietet diese Eigenschaften auch den Freunden der großen Spuren.
Im Herbst 2004 stellt ESU exklusiv als einziger Drittanbieter zwei Decoder für das neue Märklin® mfx-System vor: Sowohl der LokSound mfx als auch der LokPilot mfx bieten die Vorteile des mfx-Systems, wie beispielsweise selbstständiges Anmelden an der Zentrale, Klartextnamen für Loks und eindeutige Symbole für Funktionstasten und bis zu 16 (!) auslösbare Funktionen.
Der älteste Anleitung ich hab für Loksound V3.5 ist von 2005.
Loksound V3 kam mit 8Mbit speicher, V3.5 sind (von meiner wissen) immer mit 16Mbit speicher. Alle V3 Decoder (außer V3M4) kann der Firmware von V3.5 haben