Hallo, Piko bzw. der schweizer Importeur ARWICO kündigt die SBB Ae 6/6 in H0 an, Piko- üblich erst mal eine der beiden Prototypen, zunächst in Form der 11401 TICINO mit ihrer abweichenden Dachausrüstung. Allerdings die an die Serie angeglichene Form mit nur einem seitlichen Aufstieg (verschlossene Tür links).
Zitat Hallo, Piko bzw. der schweizer Importeur ARWICO kündigt die SBB Ae 6/6 in H0 an, Piko- üblich erst mal eine der beiden Prototypen, zunächst in Form der 11402 TICINO mit ihrer abweichenden Dachausrüstung. Allerdings die an die Serie angeglichene Form mit nur einem seitlichen Aufstieg (verschlossene Tür links).
besten Dank für den Link , das ist eine schöne Herbstüberraschung. Mit einer neuen SBB 11 401 Ticino (mit den Chromstreifen) könnte ich die Piko Ae 6/6 in das Bw nehmen und meine 40 Jahre alte Roco Ae 6/6 z-stellen. Die Roco hat eh die falsche Farbe , kein tannengrün Die HAG Ae 6/6 (aus Mörschwiler Fertigung) wird ja bis heute sehr gelobt. Die HAG Leute haben auch viele Ae 6/6 Änderungen nachgebildet.
Mal abwarten, was die Arwico Leute für Preisvorstellungen haben werden. Die Re 4/4 I habe ich ausgelassen, da die Düsenlüfter offensichtlich falsch positioniert waren und das Typenschild ist viel zu gross. Hoffentlich machen das die Arwico / Piko Leute bei der Ae 6/6 nun besser
ja, die Ausführung des Chromstreifens der Kantsonslok ist die Kür an der Ae 6/6. Bislang gab es auch kein aktuelleres Modell, bei dem die flachen Eckfenster an den Maschinen des ersten Bausloses (bis 11414) dargestellt wurden.
[quote="Martin Lutz" post_id=2171096 time=1601887572 user_id=124] ]Ja, grundsätzlich schön aber mir wäre mal die Re 6/6 Prototyp lieber (Die mit dem geteilten Kasten) [/quote]
Servus,
also wenn man die Chronologie betrachtet (ich hätte ja auf die Ae6/6 gewettet, wenn sich ein Wettpartner gefunden hätte) kommt danach dann wohl erst die Re 4/4 II, bevor die Re 6/6 kommen. Es sieht doch alles danach aus, dass Arwico jetzt der Reihe nach die SBB-Loks (und evtl auch die Triebzüge) durchexerziert. Wird halt noch etwas dauern, bis Arwico bei den 460ern ankommen wird... Ob alles mit den Sonnebergern gemacht wird oder auch Liliput oder Rivarossi das ein oder andere Modell produziert, bleibt auch abzuwarten
Viele Grüße Peter
Früher überzeugter N-Bahner und Schweizfan. Aber dank Junior mittlerweile in H0 |:| unterwegs, Spaß macht's :D ... Lustig: bei uns fahren Märklin, Roco, Brawa, Piko mit Werksdecoder friedlich zusammen und alles funktioniert
Irgendwie wäre das kein guter Plan, zumindest sehe ich das so. Re 4/4 II und Re 6/6 gibt es doch schon genug? Oder muss jeder Hersteller alles im Programm haben? Wenn dann sollten sie sich gleich an die modernen, aktuellen Trienzügen machen, da gibt es noch vieles nicht oder nicht mehr im Modell.
offtopic: ich finde oft bei vielen Herstellern deren Plan nicht gut. z.B. betrachte ich es als Fehler, dass Daimler immer mehr auf Dynamik 'a la Audi oder BMW setzt und die "klassischen" Mercedes-Tugenden für mich nicht mehr genug im Vordergrund stehen...
ontopic: Hhm. Wo kriege ich denn gerade aktuell als Neuware eine BoBo oder eine Re 6/6 in klassischem Livrée grün oder rot? Produziert wurden die alle schon zigfach, das stimmt. Aber demzufolge müsste ja eigtl. kein Hersteller mehr irgendwas produzieren - gibt ja nahezu alles als Second-Hand...
Viele Grüße Peter
Früher überzeugter N-Bahner und Schweizfan. Aber dank Junior mittlerweile in H0 |:| unterwegs, Spaß macht's :D ... Lustig: bei uns fahren Märklin, Roco, Brawa, Piko mit Werksdecoder friedlich zusammen und alles funktioniert
Die Ae 6/6 wird sicherlich einn paar Käufer finden. Allerdings stört mich daran, dass es wieder Schweiz-exklusiv ist. Ich halte das für ziemlich falsch, den gerade in der Schweiz tritt man gegen HAG an - bei einem ähnlich hohen Preis. Hag bietet bei seiner Ae 6/6 einwandfreie Optik, Metallkarosse, besten Druck (zumindest die Mörschwiler Ware flaster: ) und den bekanten robusten Antrieb mit Kugellager - kurz gesagt antriebsechnisch das nonplusultra, völlig andere Liga.
Niemals ein selbstfahrender Tender mit geschobenem Plastik auf meiner Anlage!
Zitat ontopic: Hhm. Wo kriege ich denn gerade aktuell als Neuware eine BoBo oder eine Re 6/6 in klassischem Livrée grün oder rot? Produziert wurden die alle schon zigfach, das stimmt. Aber demzufolge müsste ja eigtl. kein Hersteller mehr irgendwas produzieren - gibt ja nahezu alles als Second-Hand...
Hall Peter
Bei Roco ist davon einiges im aktuellen Sortimen oder zumindest noch so neu das beim Händler noch was da ist. Klar werden die Modelle heute nicht mehr ewig Produziert und sind dementsprechend nur relativ kurz erhältlich. Aber die Formen sind erst mal da und daher werden die Modelle immer wieder neu aufgelegt, was ja auch gut so ist. Dennoch gibt es einiges was noch gar nie im Modell umgesetzt worden ist, oder so nicht mehr produziert werden wird. Firmen gehen pleite, Formen sind umbrauchbar,,,,,
offtopic: ich finde oft bei vielen Herstellern deren Plan nicht gut. z.B. betrachte ich es als Fehler, dass Daimler immer mehr auf Dynamik 'a la Audi oder BMW setzt und die "klassischen" Mercedes-Tugenden für mich nicht mehr genug im Vordergrund stehen...
ontopic: Hhm. Wo kriege ich denn gerade aktuell als Neuware eine BoBo oder eine Re 6/6 in klassischem Livrée grün oder rot? Produziert wurden die alle schon zigfach, das stimmt. Aber demzufolge müsste ja eigtl. kein Hersteller mehr irgendwas produzieren - gibt ja nahezu alles als Second-Hand...
Viele Grüße Peter
Zu offtopic: Und gerade Mercedes hat ja jetzt ein Kompakt-SUV mit 412 PS - im Text einer Schweizer Automobilzeitung (ich bin ab und an Dritt- oder Viertleser und das auch nur "Überschall-Quer") steht dann, dass BMW gar nicht erst in Betracht gezogen werden müsse - deren X1 endet weit früher (und vernünftiger, aber das steht dann nicht) - verrückte Welt...
Zu ontopic: Bei HAG natürlich! Dort gibt es eine Gehäuselagerliste, mit allen aktuell verfügbaren "Aufbauten" (die ist aber wohl nicht Tagesaktuell). Die Loks können via Fachhändler oder am diesjährigen Weihnachtsverkauf bestellt werden. HAG liefert sie dann in der gewünschten Ausführung aus (Digital - DC oder AC, jeweils mit oder ohne Sound und je nach Modell auch ein- oder zweimotorig - Sonderwünsche sind denkbar, wie z.B. DC Analog...).
Zitat Die Ae 6/6 wird sicherlich einn paar Käufer finden. Allerdings stört mich daran, dass es wieder Schweiz-exklusiv ist. Ich halte das für ziemlich falsch, den gerade in der Schweiz tritt man gegen HAG an - bei einem ähnlich hohen Preis. Hag bietet bei seiner Ae 6/6 einwandfreie Optik, Metallkarosse, besten Druck (zumindest die Mörschwiler Ware flaster: ) und den bekanten robusten Antrieb mit Kugellager - kurz gesagt antriebsechnisch das nonplusultra, völlig andere Liga.
Die 11401 ist mal Schweiz-Exklusiv... Ich gehe davon aus, dass dann schon noch mehr kommen und die dann eben auch nicht CH-Exklusiv sein müssen/werden(?). Der Varianten gibt es ja viele...
Ja, gerade die Ae 6/6 (und die Lok 2000) sind auch optisch hervorragende Modelle von HAG - diese beiden finde ich besonders gut gelungen! Und in dem Eindruck muss sich die Piko erst einmal Beweisen (bei mir nicht, ich bleibe bei HAG...). Und der Preis der Piko ist schon sehr ambitioniert... Mittlerweile dürften die Qualität aus Stans schon auch wieder einen guten Stabilitätswert erreicht haben - beim Druck und hier vor allem dem Wappendruck sind sie sensationell unterwegs! Dazu vergleiche man mal das Wappen der 11409 von Märklin (aus meiner Sicht anerkannte Druckspezialisten) mit demjenigen der HAG (dieses ist nicht nur perfekt gedruckt, sondern auch perfekt dem Vorbild nachempfunden wiedergegeben - inkl. der Schrägstellung des Baselbieterstabes, des Siebendupfs, wie wir Baselbieter sagen...). Ich weiss, dies ist vielleicht eher ein Thema für Spezialisten. Mechanisch sind sie ohne Zweifel tolle Produkte - doch muss man das mögen und bereit sein, auch zu bezahlen.
Trotzdem wünsche ich Piko erfolg mit der Lok - mir geht im Moment mehr deren neu ausgelieferte Laminatka durch den Kopf. Und "träumen" tue ich von der 141 R 1244 - diese würde dann auch als Arwico-CH-Sondermodell Sinn machen (die käme dann natürlich von Hornby-Jouef, auch eine von Arwico vertretene Marke).
habe gerade den UVP für die Arwico /Piko Ae 6/6 gesehen, die Lok Nr. 97200 (DC analog, ohne Decoder) geht mit einem Preis von SFr. 419.-- in das Rennen um die Käufergunst. Die Preise der Soundmodelle 97202 = SFr. 539.-- und AC Sound , 97203 = 549.-- wurden freigeschaltet.
Da das HAG Modell nach meiner Ansicht das derzeitige Topmodell in HO darstellt und einen unbestritten guten Motor inne hat und dazu noch ein Metallgehäuse, wird es die Piko Ae 6/6 schwer haben im Modellbahn Markt 2021. Warten wir mal ab, wie die Gehäusekonstruktion ausge- führt werden wird (Stichwort: abgeschrägte Seitenfenster an den Lokfronten)
habe gerade den UVP für die Arwico /Piko Ae 6/6 gesehen, die Lok Nr. 97200 (DC analog, ohne Decoder) geht mit einem Preis von SFr. 419.-- in das Rennen um die Käufergunst. Die Preise der Soundmodelle 97202 = SFr. 539.-- und AC Sound , 97203 = 549.-- wurden freigeschaltet.
Da das HAG Modell nach meiner Ansicht das derzeitige Topmodell in HO darstellt und einen unbestritten guten Motor inne hat und dazu noch ein Metallgehäuse, wird es die Piko Ae 6/6 schwer haben im Modellbahn Markt 2021. Warten wir mal ab, wie die Gehäusekonstruktion ausge- führt werden wird (Stichwort: abgeschrägte Seitenfenster an den Lokfronten)
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
Auch wenn ich mir was das HAG-Modell angeht nicht sicher bin, das kostet dann ja schon ab 750sfr aufwärts, für eine analoge PIKO-Lok den Preis einer LS Models mit Sound zu verlangen, da muss die PIKO Ae 6/6 neben dem angekündigten Antriebskonzept (was zugegeben nach einem Fortschritt klingt) auch sonst wirklich sehr überzeugend sein. Auch was die Scheibenwischer angeht.
Denke diese Ae 6/6 von Piko wird ähnlich wie bei dem RBe Triebwagen bei 500 - 600 € liegen und das ist egal wie schön die ist, Preislich auf HAG Niveau passt nicht wirklich, also lassen wir es doch besser sein, habe zwei HAG Ae 6/6 diese Modelle sind in Rot und Grün Extrem schön umgesetzt und haben Exzellente Fahreigenschaften und sind dazu sehr Zugkräftig, das beste die sind aus Metall und nicht aus schnöden teuren Plastik.
Hier wird wieder abgezogen Was das Zeug hält, nach dem Motto Zwischenhändler, wenn das die Modellbahner akzeptieren ist das ja Alles in Ordnung, ich tue es nicht.
Gruß
Henry
2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof DB, ÖBB, SBB, SNCF Digital mit Lenz LZV 200 Youtube unter Henry.R
ich habe gerade die 2 Newsletter (Wemoba , Suter/CH) bekommen , darin werden die " Strassenpreise " der CH Händler veröffentlicht. Es wird nicht ganz so teuer , wie du vermutet hast, die UVP hatte ich ja schon unter #12 gepostet.
Strassenpreis Piko DC analog , Schnittstelle ohne Decoder , Modell 97200 = SFr. 369.-- Strassenpreis Piko DC digital Sound , Modell 97202 = SFr. 469.-- und das AC digital Modell mit Sound , Piko Nr. 479.-- SFr.
Die Loks kommen im Jahr 2021 in den Handel, zu den CH Händlern. Ich denke, dass die Arwico Leute hier den CH - Markt " überschätzen " das sind sehr viele Fränkli für eine Lok mit Kunststoff Gehäuse und einem Smart 4.1 Decoder. Die Differenz zur HAG Ae 6/6 schmilzt nun dahin, ich warte mal entspannt ab, gerade auch wegen des Smart 4.1 Decoders, den ich nicht sehr schätze.
Ja, die Differenz sinkt, sie ist aber schon noch da. "Wichtig" ist in dem Zusammenhang, dass gerade jetzt die neuesten drei HAG-Ae 6/6-Varianten in grün ausgeliefert werden. Alle drei sind Städteloks (also ohne den "Chrom-Schnauz" der Kantonsloks), in Ep. IVa und mit den Wappen von Delémont, Stadt Wil und Giubiasco. Diese drei Loks gibt es mit weiteren zusammen auch als aktuelle Auslieferung im Cargo-Look. Da wären sicher noch die eine oder andere Lok verfügbar... Meist sind sie aber knapp.
Zitat von Krokodil im Beitrag #17Ich hoffe doch sehr, dass das neue Hag die Steilvorlage nutzt und die Ae 6/6 11401 und 11402 nächstes Jahr fix neu auflegt noch bevor Piko liefert!
eine an sich schöne SBB Lok , die Piko Ae 6/6, besonders die neuen Scheibenwischer und der feine Panto wissen zu gefallen.
Nur - Piko / Arwico sagen, sie bilden die Ae 6/6 Ticino im Zustand so um 1978 ab, da war das Fahrwerk und die Drehgestellblenden nicht mehr hellgrau. Hellgraue Fahrwerke gab es meist nur direkt bei der Ablieferung von neuen Ae 6/6 , meist so in den Jahren um 1952 - bis ca. 1965. Vielleicht hat man sich in der Jahreszahl bei Arwico geirrt ?? Weiss einer von unseren SBB Experten, ob bei einer Hauptrevision der Ae 6/6 das Fahrwerk neu lackiert wurde ??
Ansonsten gefällt mir die Lok, sie wird sicher ihre Käufer finden.
Hallo Rainer, die Piko Ae 6/6 Ticino ist vom Kasten her im Zustand ab Mitte der 70er Jahre. Ursprünglich hatten die beiden Prototypen 4 Führerstandsaufstiege / Türen. Bei der ersten R2 der 11401 1957 / 11402 1958 wurden die linken Türen verschlossen, waren aber noch als Türen erkennbar. Trittstufen und Griffstangen wurden entfernt. Erst Mitte der 70er Jahre wurde der Kasten grundlegend revidiert und im Bereich der ehemaligen Türen neu verblecht, so dass ab da von den ehemaligen Türen nichts mehr zu erkennen war. Es wurden sogar die tiefer reichenden Seitenfenster am Führerstand links eingebaut, wie sie die Serienloks schon immer hatten. Bei der dabei im Rahmen einer R3 üblichen Neulackierung wurden Dach und Fahrwerk dunkelgrau lackiert. Ein schönes Foto der frisch revidierten Ticino findet sich im Loki Spezial 29 Seite 2. Piko hat bei der grauen Farbe somit in den falschen Topf gegriffen… Gruß Andi
Zitat von contrans im Beitrag #22 Piko hat bei der grauen Farbe somit in den falschen Topf gegriffen… Gruß Andi
Bei diesem Preis hätte man auch in den richtigen Topf greifen können. Oder wollte man schlicht die Lok optisch veredeln? Das Hellgrau verkauft sich bestimmt besser als das Mausgrau.
Die 11401/11402 sind ja speziell und erschienen bisher zuerst bei Friho auf Basis HAG und dann bei HAG selbst. Dies war wohl bisher die grösste Auflage - doch heute ziemlich selten bzw. nicht zu bekommen. Es gibt sie in grün, rot und rot mit „UIC; die Uri auch noch als „grün historisch“ (dann auch ohne Falschfahrlicht). Jedoch alle mit dunkelgrauem Fahrwerk.
So steigen evtl. die Verkaufschancen mit dem hellen Fahrwerk noch zusätzlich - auch wenn es für die ganz Genauen nun ein Kompromiss ist… Bei der HAG sind dafür die Eckfenster der Kompromiss…
Stellt Euch die Lok mit einem Epoche III Gotthard-Schnellzug vor, am besten einem CIWL Wagen von LS Models hinter der Lok🙂 (das geht auch bei HAG😉).
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag #20Hallo, … Weiss einer … , ob bei einer Hauptrevision der Ae 6/6 das Fahrwerk neu lackiert wurde ??
Die wurden wohl wirklich dunkelgrau lackiert. Um 1965…67 erhielten die Kantonsloks 11403-11425 ihre erste R3 (Vergleichbar einer HU mit Neulack).
Im MOBA-Forum gibt es ein paar Ae 6/6 „Spinner“ - wir haben das lange diskutiert, wo jemand dann eben einer Foto der frisch revidierten 11424 zeigte - mit dunklem Fahrwerk und vor allem dem schönen Silberdach (um dieses ging es auch) - also grau - grün - silber - orange, bei Ablieferung der Kantonsloks waren diese hellgrau - grün - silber - silber. Bei späteren Revisionen/Neulackierungen wurden dann von unten nach oben grau - grün/rot - grau - orange angewandt. Jeweils Fahrwerk - Kasten - Dach - Dachleitungen.
Nächstes Thema des Piko-Modells wäre dann die Farbe der Dachleitung. Diese war bei Auslieferung wohl Silber, und wurde wohl ab den R3 in den 60ern orange ausgeführt. Somit passt bei der neuen Piko-Lok die Leitungsfarbe zu 1978.