aktuell überlege ich mir, was meine 181.2 denn ziehen soll.
Weiß vielleicht jemand, was für Wagen das in dem Bild ([url="https://www.bahnbilder.de/1200/181-211-bei-rastatt-100415-1081365.jpg"]Link[/url]) sind und ob es sie auch in H0 gibt?
aktuell überlege ich mir, was meine 181.2 denn ziehen soll.
Weiß vielleicht jemand, was für Wagen das in dem Bild ([url="https://www.bahnbilder.de/1200/181-211-bei-rastatt-100415-1081365.jpg"]Link[/url]) sind und ob es sie auch in H0 gibt?
Besten Dank.
Ja, die gibt (gab) es im Modell - und zwar als wunderschöne Modelle von LS Models. Dies sogar unterschiedlich für die jeweiligen (Teil-) Zugläufe in Westeuropa (Ziel Paris, Nizza, etc.?).
Die Frage ist nur, ob du die gewünschten Wagen auch bekommst. Hier mal ein Link zum Modellset LSM 48024, welches Paris als Ziel hat und damit perfekt zur 181 passt; bei Eyro (CH), entweder dort versuchen (es sollte klappen, ein Top-Händler!) oder dann mit diesem Bsp. weiter schauen:
Schau dir die unterschiede zum oben verlinkten Wagen an - dieser mag vielleicht auch einmal weit in den Westen gekommen sein. Schon länger werden die Züge jedoch aus den modernen, glatten Wagen gebildet, wie sie auch das Set zeigt.
Evtl. könntest du auch noch den PKP WR dazu nehmen, den gab es von ACME (52740): http://www.reisezugwagen.eu/?p=14047 (hier ist evtl. suchen angesagt).
PS: Ein Teil der Reisenden sind offenbar frisch verheiratete Paare, die mal schnell nach Nizza und zurück fahren - dabei ist der Zug bzw. die Reise im Schlafwagen das eigentliche Reiseziel.
vielen Dank für eure sehr hilfreichen Tipps. Der Paris-Moskau-Nachtzug hat es mir angetan. Ich bin was so was betrifft sehr geduldig, irgendwann kriege ich die schon noch. Über die Zeit verteilt reißt es auch nicht gleich ein so großes Loch in den Geldbeutel.
eine weitere Alternative sind die derzeit noch zu findenden CNL-Sets von L.S.Models. Wenngleich die Zuglaufschilder nicht passen. Bis zur Reduzierung der CNL-Linienäste fuhr auch auf Paris-Mannheim ein Nachtzug, im Grenzverkehr mit 181 bespannt. In Mannheim als Kursblöcke weiter nach (anfangs auch) Hamburg und (später noch) Berlin bzw. München. Dieses Video zeigt den Zug bei Abfahrt in Paris: https://m.youtube.com/watch?v=DlHCzoKPL1Q
Mir selbst ist noch eine Fahrt von einem verspäteten, kurzen Zug (ein Schlafwagen, drei Liegewagen) mit 181 morgens früh durch Neustadt/Wstr. bekannt. Muss so um 2016 gewesen sein.
eine Zeit lang lief auch ein einzelner RZD-Schlafwagen der alten Farbe mit, Basis für die modernisierte Bauart. Für den modernisierten Typ (grau) habe ich aber kein eindeutiges Bild als Beweis. Lediglich eine Erinnerung, und im Foto mit der 181 hier eine Erläuterung, zur alten Version:
eine weitere Möglichkeit wäre die Nachbildung eines Gäubahn-IC, vor denen die 181.2 über mehrere Jahre regelmäßig anzutreffen war. Dafür eignen sich die Roco (und demnächst LS Models) SBB EC-Wagen (1x Apm 61 + 4x Bpm 61) in allen Lackierungsvarianten, die Züge waren teilweise sehr bunt. Im Osterverkehr auch verstärkt durch grüne SBB Bpm 51 (im Modell von LS Models).
Bei einer üblichen Zuglänge von 5 Wagen auch sehr Geldbeutel-schonend
Anbei ein paar (eigene) Bilder aus der damaligen Einsatzzeit:
Das ist EN 452/453 181.2 zog den Zug bis Strasbourg, Br 181.2 war dem GB Fernverkehr zugeteilt, sie zog auch den IC 2484/2485 Frankfurt/Main-Worms-Frankenthal-Ludwigshafen (Rhein)-Schifferstadt-Speyer-Germersheim-Karlsruhe meist mit 5 Wagen (meist mit Bimz, keinem BordBistro), der Zug wurde 2015 wegen unrentabler Auslastung eingestellt. lg aus dem hessischen Ried
ZitatDas ist EN 452/453 181.2 zog den Zug bis Strasbourg,
Hallo,
ich weiß nicht gennau auf welchen Post Du Dich beziehst, aber die Bilder von Markus stammen eindeutig von der Gäubahn (aus dem Hegau) und ich kann auch aus eigener Beobachtung bestätigen, dass dort eine Zeit lang 181.2 vor den ICs Stuttgart - Zürich und zurück eingesetzt waren.
Deine Frage ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht ist die Info ja trotzdem noch interesant für dich. Ein Haupteinsatzgebiet der 181.2 waren bis zum Fahrplanwechsel Ende 2015 die ICs zwischen Saarbrücken und Frankfurt, Heidelberg sowie Stuttgart. Diese waren mit i.d.R. sechs Wagen relativ kurz und sind mit verfügbarem Material auch auf der Modellbahn nachstellbar. Die typische Reihung war Apmz-Bim(d)z-Bpm(m)bz-Bwmz-Bwmz-Bim(d)z. Am IC2055/2056 Saarbrücken - Heidelberg konnte man auch häufig Doppeltraktionen beobachten, u.a. auch mit der blauen 181 201.