RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#1 von rocky mountaineer , 23.10.2020 13:13

Hallo liebe Digital-/Elektronikexperten,

Über dieses Theme habe ich mich in 2 Threads hier schon versucht schlau zu machen und viele gute Ratschläge bekommen: viewtopic.php?f=5&t=183498 und viewtopic.php?f=5&t=183350.
Ich habe auch Märklin angemailt:

Zitat
ch überlege, ob ich für meine Anlage eine CS(xx) anschaffe, bin mir aber über einige technische Aspekte nicht klar.
Die Anlage wird mit etwa 20 Loks/Zügen im Automatikbetrieb gefahren. Hierbei ist es besonders wichtig, daß die Verriegelungsoption für Fahrstraßen durch die Memories erhalten bleibt.
Soweit ich mich bis jetzt kundig gemacht habe, kommunizieren 6021 und CS via Connect und Terminal im bidirektionalen Modus, es sollte also möglich sein. Dennoch bin ich verunsichert, weil ich einige unterschiedliche Meinungen gehört habe, auch was die elektrisch Verdrahtung dieser mit einer CS aufgerüsteten Anlage angeht.
Folgende Fragen:
Die Anlage ist wie in der Anleitung zur 6021 mit gemeinsamer Masse verdrahtet (siehe Abbildung, Seite 60: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&...6aJ7MHqjFlcGPEm). Kann diese Verdrahtung bei Anschluß der 6021 an die CS beibehalten werden?
Kann die Verriegelungsfunktion der Memories bei Einsatz einer CS gewährleistet werden?
Die Fahrstraßen werden jetzt gestellt via Gleisbesetztmelder --> S88 --> Memory --> 6021. Kann dieser Weg so beibehalten werden, oder müssen die S88 mit der CS verbunden werden?
Sind sonst irgendwelche besonderen Maßnahmen bei gemeinsamer Verwendung CS und 6021 zu beachten?


Darauf folgende Antwort Märklin (u.a.):

Zitat
bitte beachten Sie, dass die CS 3 und die Control Unit nicht in der Lage sind identische Übertragungssignale zu generieren. Daher werden alle Verbraucher bei der Kombination von CS 3 + CU 6021 verbunden über Connect 6021 nur über die CS 3 und eventuell an derem CAN-Bus angeschlossenen Booster oder weiterer CS 3+ versorgt und nie über die Control Unit 6021. Auch Booster an der Control Unit 6021 dürfen nicht weiter verwendet werden.

Theoretisch wäre es zwar möglich auch den Schattenbahnhof als separates System weiterhin über die Control Unit 6021 zu schalten. Dann würden diese Magnetartikel bzw. deren Decoder aber keine Verbindung mehr zur CS 3 haben und könnten dann auch nicht darüber kontrolliert oder geschaltet werden. Sie müssen in diesem Fall darauf achten, dass dieses System zwar masseseitig mit dem sonstigen System verbunden sein darf, aber die Stromzuführung (Bahnstrom) von dem CS 3 System nie eine Verbindung zum Bahnstrom der Control Unit 6021 besitzen!



Darauf habe ich erneut folgende Mail geschickt:

Zitat
Ich habe mir Gedanken gemacht, wie eine Kombination aus CS3 und 6021 in meinem speziellen Fall aussehen könnte und habe eine Skizze angefertigt. Bitte sehen Sie mir nach, daß das wenig professionell aussieht, ich habe nur wenig Elektronikkenntnisse:

CS3 + 6021

Ich habe 3 Stellen mit einem Fragezeichen versehen und würde mich sehr über Ihre Kommentare freuen:

Allgemeine Masseverbindung bahnstromseitig. Ist das o.k.?
Kann der S88 das Signal vom Gleisbesetztmelder verarbeiten, obwohl letzterer ja letztendlich durch die CS3 gespeist wird, der S88 aber an der Peripherie der 6021 hängt? Nach meiner Meinung ja - da ja eine gemeinsame Masse vorliegt, aber keine Bahnstromverbingung zwischn CS3 und 6021, oder?
Das Terminal 60145 ist wohl nicht notwendig, da ein Eingang der CS3 direkt benutzt werden kann, oder?
Auf die Booster 6017 und 6015 kann ich möglicherweise verzichten, wenn diese Schaltung nicht anwendbar ist, da die CS3 einen höheren Strom liefern kann als die 6021.
Wenn das so klappen würde. könnte ich mit minimalem Aufwand an Verdrahtung und den Vorteilen der Verriegelungsfunktion der Memories meine Anlage weiterbetreiben.



Folgende Antwort Märklin:

Zitat
nein, diese Schaltung entspricht nicht unseren aussagen. Entweder Sei verwenden 2 getrennte Systeme (1 x CS 3 und 1 x CU 6021), die nicht miteinander verbunden sind. Oder Sie verbinden die CU 6021 über ein Connect 6021 mit der CS 3. Dann darf am Ausgang der CU 6021 kein einziger Verbraucher angeschlossen sein. Bei Verwendung von dem Connect 6017 bitte unbedingt darauf achten, dass Trennwippen zwischen den einzelnen Versorgungsabschnitten der Schienen besteht. Aber selbst dann dürfen bestimmte Modelle wie 30470 oder der Robel diese Trennungen nicht überfahren.



Die Antworten verwirren mich etwas, deshalb meine Fragen an Euch, mit der Bitte um Entschuldigung, falls ich nicht richtig verstanden habe und die Fragen schon beantwortet wurden:
1. Das System CS3 +6021 darf also auf der Bahn-/Schienenseite auf gemeinsamer Masse liegen?
2. Die Auissage "Entweder Sei verwenden 2 getrennte Systeme (1 x CS 3 und 1 x CU 6021), die nicht miteinander verbunden sind." trfft doch nicht zu. Es besteht doch keine galvanische Verbindung, außer der gemeinsamen Masse.
3. Diese Aussage verstehe ich nun gar nicht: " Oder Sie verbinden die CU 6021 über ein Connect 6021 mit der CS 3. Dann darf am Ausgang der CU 6021 kein einziger Verbraucher angeschlossen sein". Warum sollte kein Verbraucher, der nicht von der CS3 bedient wird, angeschlossen werden?
Bitte habt Nachsicht mit mir! Aber es ist ja nicht zuletzt auch eine finanzielle Entscheidung neben einem möglicherweise erheblichen Umbauaufwand.
Danke für alle Ratschläge.
Viele Grüße aus Unterfranken und bleibt gesund

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#2 von rmayergfx , 23.10.2020 19:49

Hallo Joern,

habe dazu mal die alten Threads hochgeholt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=112634
viewtopic.php?t=109902#p1199482

Mir stellt sich zuerst einmal die Frage, warum möchtest du eine CSxx integrieren bzw. das funktionierende System aus 6021, Keyboards und Memories ersetzen.
Ja, die Teile sind älter, aber solange es funktioniert, dir Spaß macht und sie nicht defekt sind besteht doch kein Grund das umzustellen.

Das Connect 6021 soll nicht besonders stabil laufen, die letzten Einträge die ich dazu gelesen hatte sind schon einige Zeit her und daher habe ich das Thema auch nicht weiter verfolgt.
Wenn Geräte per Connect angeschlossen sind, darf dort natürlich kein Verbraucher mehr angeschlossen sein, da diese ja als externe Steuergeräte der CSxx fungieren, damit käme es unweigerlich
zu Problemen. Siehe auch Anleitung: https://static.maerklin.de/damcontent/5a...61493734935.pdf

Das Connect 6021 macht ja eigentlich nichts anderes, als die "Alten" Geräte die per I2C Bus kommunizierten mit dem CAN-Bus der neuen Generation zu koppeln.
Es soll ermöglichen die CU als zusätzlichen Fahrregler weiterzunutzen. Außerdem kann man die keybords weiternutzen, beides bidirektional, dh. Änderungen an der CS2 werden von der 6021 erkannt und umgekehrt. Booster und Rückmelder sind direkt an die CS2 anzuschließen und nicht an die 6021/Connect Kombination. Daher auch die Aussage keine weiteren Verbraucher und der durchgestrichene Gleisanschluss in der Anleitung. Was noch zum Tragen kommen könnte ist das alter der CU 6021. Es gibt verschiedene Release Stände was Hard- und Software betrifft.

welches Update hat die 6021?
das kannst Du ermitteln mit:
Anlage einschalten und die Tasten 9493 betätigen
Die Kontrolllampe blinkt... - wie oft?
2 x Blinken = alte Version mit Fehlern in der der Software
3 x Blinken = letzte Version

Bei 2x Blinken ist der Thread schon soweit passe.... da brauchst du nicht weiter nachdenken

Möchtest du auf eine CSxx umsteigen, dann kann man das auch relativ gut softwareseitig lösen, es kommt immer darauf an, wie die Fahrstrassen verlaufen, dazu müsste man das Gleisbild mit den Fahrstrassen sehen.

mfg

Ralf

Grüße aus Unterfranken


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.461
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#3 von basicprogrammierer , 23.10.2020 21:00

Hallo Joern,

wenn Du das Steuern von Lokomotiven und das Schalten von Magnetartikeln trennst, dann kannst Du auch Deine Automatik weiter wie gehabt
benutzen. Die CS3 steuert dann nur die Lokomotiven. Dazu muss das rote und das braune Kabel von der 6021 auf die Cs3 umgesteckt werden. Dann müssen alle K83 und K84 mit ihren roten und braunen Kabeln an die 6021 angeschlossen werden. Gemeinsame Masse muss wegen der Rückmeldung sein.
Es darf keine Verbindung der roten Kable von der CS3 zu den roten Kabeln der 6021 geben. Lokomotiven fahren mit der Cs3 ist leicht zu erlernen.
Ablaufsteuerung mit der CS3 ist doch sehr anspruchsvoll. Da muss man sich schon zeitaufwändig einarbeiten. Rückmeldung mit 6088 an der CS3
war bei mir unzuverlässig, habe dann alle 6088 gegen 60881 ausgetauscht. Die 6088 lassen sich auch nur über ein L88(60883) an die Cs3 anschließen.
Ob Du Booster benötigst, hängt doch von der Zahl der gleichzeitig fahrenden Züge und den zusätzlichen Verbrauchern darin ab. Die Cs3 mit Netzteil
60061 müsste ca. 7 Züge ohne Waggonbelleuchtung schaffen.

Gruß

Jürgen


basicprogrammierer  
basicprogrammierer
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 15.02.2015
Spurweite H0
Steuerung CS3+,CS3
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#4 von rocky mountaineer , 24.10.2020 12:49

Hallo Jürgen,
Hallo Ralf,
vielen dank für Eure ausführlichen und hilfreichen Kommentare.

Zitat

wenn Du das Steuern von Lokomotiven und das Schalten von Magnetartikeln trennst, dann kannst Du auch Deine Automatik weiter wie gehabt
benutzen. Die CS3 steuert dann nur die Lokomotiven.

Genauso wollte ich meine Zeichnung auch verstanden wissen. Die gestrichelte Verbindung zwischen Gleisbesetztmelder und S88 ist unkritisch, da die Verbindung über Optokoppler geschieht und gegen Masse geschaltet wird. Aber dafür ist natürlich die gemeinsame Masse vonnöten. Diese gemeinsame Masse hast Du ja als Voraussetzung bestätigt. Ich verstehe die ablehnende Haltung von Märklin nicht ganz. Aber die wollen natürlich neue Komponenten verkaufen, oder meine Zeichnung war doch nicht so aufschlußreich.

Zitat

Mir stellt sich zuerst einmal die Frage, warum möchtest du eine CSxx integrieren bzw. das funktionierende System aus 6021, Keyboards und Memories ersetzen.
Ja, die Teile sind älter, aber solange es funktioniert, dir Spaß macht und sie nicht defekt sind besteht doch kein Grund das umzustellen.


Ich beginne auch so zu denken, zumal es ja mit der Anschaffung der CS alleine ja nicht getan ist. Es funktioniert soweit alles tadellos bei mir, die Decoderprogrammierung mit der 6021 ist allerdings Sklavenarbeit und man verursacht jede Menge Fehler beim Programmieren durch Vertipper.
Die 6021 ist auf dem letzten Softwarestand.

Nochmals herzlichen Dank Euch beiden.
Viele Grüße aus Unterfranken und bleibt gesund

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#5 von rmayergfx , 24.10.2020 15:29

[quote="rocky mountaineer" post_id=2179745 time=1603536575 user_id=21485]
...Es funktioniert soweit alles tadellos bei mir, die Decoderprogrammierung mit der 6021 ist allerdings Sklavenarbeit und man verursacht jede Menge Fehler beim Programmieren durch Vertipper....
[/quote]

Na dann stellt sich doch eigentlich nur die Frage, wie können wir dir das Programmieren erleichtern ? Dazu müsste man wissen was du programmieren möchtest und welche Möglichkeiten es dafür gibt.
Sprich, welche Decoder sollen programmiert werden. Es gibt für den PC etliche Programme mit denen Decoder wesentlich komfortabler programmiert werden können als es mit der 6021 oder CSxx jemals
sein werden. Das liegt einfach im Aufbau des Systems. Selbst mit einer CSxx verzweifle ich so manches mal bei der Programmierung, weil ich mich jedes mal wieder erwische, das ich im verkehrten Menü unterwegs bin.

Für die Programmierung von MM oder DCC Parametern gibt es einige Möglichkeiten, da sollte man jedoch wissen, welche Decoder du programmieren möchtest, z.b. Lokdecoder, welcher Hersteller und was programmiert werden sollte.

Schau dir doch z.B. mal den Decoder Programmer an https://www.henningvoosen.de/Site/Downlo...rProgrammer.htm
Rein für DCC gibt es SPROG: https://www.sprog-dcc.co.uk/

mfg

Ralf


Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt!
Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863
Kein Support per PN !


 
rmayergfx
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.461
Registriert am: 07.07.2008
Gleise C-K-Flex-M-Gleis
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung MS2, 6021, 60213
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#6 von rocky mountaineer , 24.10.2020 17:12

Hallo Ralf,
danke für Deinen Post.

Zitat

... da sollte man jedoch wissen, welche Decoder du programmieren möchtest, z.b. Lokdecoder, welcher Hersteller und was programmiert werden sollte.

In erster Linie ESU Lokdecoder. Dazu leihe ich mir ab und zu einen ESU-Programmer von einem Bekannten.
Den SPROG habe ich mir kürzlich zugelegt --> Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig, aber sonst o.k., auch durch die Vielzahl an Decodern in seiner Datenbank. Aber wenn man mit der 6021 programmiert hat, ist man für alles dankbar.

Viele Grüße aus Unterfranken nach Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#7 von vikr , 24.10.2020 19:48

Hallo Joern,
Kompliment erst mal für Deine Beharrlichkeit!
[quote="rocky mountaineer" post_id=2179745 time=1603536575 user_id=21485]
Genauso wollte ich meine Zeichnung auch verstanden wissen. Die gestrichelte Verbindung zwischen Gleisbesetztmelder und S88 ist unkritisch, da die Verbindung über Optokoppler geschieht und gegen Masse geschaltet wird. Aber dafür ist natürlich die gemeinsame Masse vonnöten. Diese gemeinsame Masse hast Du ja als Voraussetzung bestätigt. Ich verstehe die ablehnende Haltung von Märklin nicht ganz. Aber die wollen natürlich neue Komponenten verkaufen, oder meine Zeichnung war doch nicht so aufschlußreich.
[/quote]
irgendwie ist es echt traurig, dass wir jetzt Zweifel an einer technischen Antwort von Märklin haben, weil wir befürchten, sie könnte aus ökonomischen Gründen nicht wirklich die für uns als Kunde günstigste Lösung sein.
[quote="rocky mountaineer" post_id=2179745 time=1603536575 user_id=21485]

Zitat

Mir stellt sich zuerst einmal die Frage, warum möchtest du eine CSxx integrieren bzw. das funktionierende System aus 6021, Keyboards und Memories ersetzen.
Ja, die Teile sind älter, aber solange es funktioniert, dir Spaß macht und sie nicht defekt sind besteht doch kein Grund das umzustellen.


Ich beginne auch so zu denken, zumal es ja mit der Anschaffung der CS alleine ja nicht getan ist. Es funktioniert soweit alles tadellos bei mir, die Decoderprogrammierung mit der 6021 ist allerdings Sklavenarbeit und man verursacht jede Menge Fehler beim Programmieren durch Vertipper.
Die 6021 ist auf dem letzten Softwarestand.
[/quote]
Märklin hat mit connect-6021 und connect-6017 ja einen erheblichen Aufwand betrieben um treuen Altkunden zu ermöglichen, ihre bestehenden Installationen im Kontext einer CS1 und - soweit ich weiß - auch einer CS2 weiter zu nutzen.

Zitat

Mir stellt sich zuerst einmal die Frage, warum möchtest du eine CSxx integrieren bzw. das funktionierende System aus 6021, Keyboards und Memories ersetzen.
Ja, die Teile sind älter, aber solange es funktioniert, dir Spaß macht und sie nicht defekt sind besteht doch kein Grund das umzustellen.

Das Connect 6021 soll nicht besonders stabil laufen, die letzten Einträge die ich dazu gelesen hatte sind schon einige Zeit her ....
Das Connect 6021 macht ja eigentlich nichts anderes, als die "Alten" Geräte die per I2C Bus kommunizierten mit dem CAN-Bus der neuen Generation zu koppeln.


Es wär sehr schade, wenn das Connect-6021 nie stabil mit der CS2 ans laufen gekommen sein sollte. Gibt es da eine aktuelle Einschätzung von CS2-Nutzern?

Ich bin mir aber nicht sicher, ob Märklin diese Funktionalität auch für die CS3 je explizit zugesichert hat, oder ob das nur eine gewohnheitsmäßige Erwartungshaltung von uns Märklinkunden ist, der Märklin halt nur nie laut widersprochen hat.

Eine Möglichkeit Fahrstrassen zu verriegeln - auch ohne mein altes Memory nutzen zu müssen, habe ich mir bei der CS2 immer gewünscht und würde der CS3 auch gut stehen, obwohl das eigentlich schon fast akademisch ist. Die aktuellen Modellbahnsteuerprogramme machen das einfach viel kompfortabler nutzbar.

Ich bin jedenfalls sehr gespannt für welche Zentralenlösung Du Dich letztendlich entscheiden wirst, zumal Du ja bisher sehr gut ohne mfx auszukommen scheinst, oder ob Du vielleicht doch mal einen PC ausprobiertst.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#8 von rocky mountaineer , 24.10.2020 23:32

Hallo Vik,
danke für Deinen Post.

Zitat

Ich bin jedenfalls sehr gespannt für welche Zentralenlösung Du Dich letztendlich entscheiden wirst, zumal Du ja bisher sehr gut ohne mfx auszukommen scheinst, oder ob Du vielleicht doch mal einen PC ausprobiertst.

Das ist vielleicht gar keine schlechte Idee mit einem PC! Da müßte ich mir nur ein Interface 6050/6051 zulegen und könnte alles so lassen mit der 6021 + Peripherie. Außerdem könnte ich den oben von Ralf vorgeschlagenen Programmer https://www.henningvoosen.de/Site/Downlo...rProgrammer.htm dann einsetzen und hätte das Programmierproblem erschlagen. Welches Steuerungsprogramm schlägst Du vor?
Weißt Du, ob die 6050/51 unter Windowa 10 einsetzbar ist?

Danke, Gruß aus Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 586
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#9 von vikr , 25.10.2020 01:49

Hallo Joern,

Zitat von rocky mountaineer im Beitrag #8
Das ist vielleicht gar keine schlechte Idee mit einem PC! Da müßte ich mir nur ein Interface 6050/6051 zulegen und könnte alles so lassen mit der 6021 + Peripherie. Außerdem könnte ich den oben von Ralf vorgeschlagenen Programmer https://www.henningvoosen.de/Site/Downlo...rProgrammer.htm dann einsetzen und hätte das Programmierproblem erschlagen. Welches Steuerungsprogramm schlägst Du vor?
Weißt Du, ob die 6050/51 unter Windowa 10 einsetzbar ist?


Ehrlich gesagt, unter Windows 7 hat das 6051 bei mir noch funktioniert, unter Windows 10 habe ich es bisher noch nicht ausprobiert.

In jedem Fall benötigst Du einen USB-RS232-Adapter und da gab es mit den FTDI-Treibern unter Windows 10 Probleme, die aber wohl lösbar sind.

Aus meiner Sicht ist der niederschwelligste Probe-Einstieg in ein Modellbahnsteuerprogramm der mit Windigipet(WDP). WDP läuft nur auf Windowsrechnern.
Dort gibt es bei der kostenlosen Demo nur quantitative Einschränkungen bei der Anzahl der Loks und Magnetartikel, aber Du kannst alles - insbesondere auch ohne zeitliche Beschränkung - ausprobieren. Vor allem kannst Du auch mehrere Zentralen anschließen. Au0erdem gibt es für Windigipet eine Serie von einem Dutzend didaktisch sehr gut gemachter Einführungsvideos, die sich konkret leider auf die Version 2012 und daher etwas veraltet sind. Außerdem gibt es ein sehr gut moderiertes Forum mit viel Verständnis für Einsteiger und ihre Scheuklappen. Es werden dort auch frühere WDP-Versionen unterstützt. Mit WDP kann man per PC-Programm fast wie von Hand von einem Gleis auf ein anderes fahren und dann zusätzlich erstmal einige der Fahrten automatisch absolvieren lassen. Das verriegeln der Fahrstrassen funktioniert schon vergleichbar wie beim alten Memory.

Aber Achtung! Die Einarbeitung in ein Programm verstellt einem die unvoreingenommene Sicht und erschwert den Einstieg in ein anderes Programm erheblich, weil die Konfigurations und Bedienphilosophien doch sehr unterschiedlich sind.

Aber versuchen mehrere Programme simultan vergleichend auszuprobieren ist außerordentlich schwierig.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#10 von wildbi , 23.12.2024 20:25

Hallo zusammen,

zu diesem Thema habe ich auch ein Problem.
Ich habe seither meine Modellanlage (Märklin HO) mit der CU 6021, 2Booster 6017 und mit 2 Keyboards zur Steuerung meiner Weichen gefahren. Hat funktioniert!
Ich habe mir jetzt eine Märklin CS3+ gekauft. Die CU 6021 und die Keyboards habe ich über das Connect 6021 mit dem Märklin-Bus verbunden.
Meine Motorola Loks kann ich über die CU 6021 Steuern.

Die Keyboard-Steuerung für meine Weichen funktioniert und funktioniert mal nicht.
Kann das eventuell mit den alten Decodern (k83) zusammen hängen.

mfg


Paul


rocky mountaineer hat sich bedankt!
wildbi  
wildbi
Beiträge: 2
Registriert am: 17.11.2018
Ort: Wildberg
Gleise Metall und Kunststoff
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#11 von vikr , 23.12.2024 20:54

Hallo Paul,

Zitat von wildbi im Beitrag #10
Meine Motorola Loks kann ich über die CU 6021 Steuern.

Die Keyboard-Steuerung für meine Weichen funktioniert und funktioniert mal nicht.
ich würde die Gleise direkt an den Gleisausgang der CS3plus anschließen und alle Loks direkt per CS3plus steuern. Die k83 Decoder würde ich an die 6021 anschließen.

Willst Du Deine Anlage mit einem PC-Programm steuern?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


rocky mountaineer hat sich bedankt!
vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 23.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#12 von supermoee , 23.12.2024 21:36

Hallo

Meine k83 aus den 90ern funktionieren allesamt gut mit der CS3.

Daran kann es nicht liegen.

Die k83 an die 6021 anzuschliessen ist reine Verschwendung, weil das Gleisbildstellpult der CS3 dann unbrauchbar wird.

Btw den höheren Preis einer CS3+ hättest du dir sparen können. Eine CS3 ohne Plus wäre für dich völlig ausreichend gewesen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


rocky mountaineer hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.538
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#13 von Eckhart , 24.12.2024 12:15

Hallo Paul!

Zitat von wildbi im Beitrag #10
Hallo zusammen,

zu diesem Thema habe ich auch ein Problem.
Ich habe seither meine Modellanlage (Märklin HO) mit der CU 6021, 2Booster 6017 und mit 2 Keyboards zur Steuerung meiner Weichen gefahren. Hat funktioniert!
Ich habe mir jetzt eine Märklin CS3+ gekauft. Die CU 6021 und die Keyboards habe ich über das Connect 6021 mit dem Märklin-Bus verbunden.
Meine Motorola Loks kann ich über die CU 6021 Steuern.

Die Keyboard-Steuerung für meine Weichen funktioniert und funktioniert mal nicht.
Kann das eventuell mit den alten Decodern (k83) zusammen hängen.

mfg



Warum sollten die k83 zu alt sein? Und zu alt "für was?" Du hast doch die k83 gar nicht umgeklemmt an die CS3, oder? Jedenfalls steht davon nichts in deinem Posting! (und das wäre ja erwähnenswert gewesen!)

Um welche neue "Spielart" geht es dir überhaupt?

1. Geht es darum, dass du die CS3 mit dem Connect 6021 verbunden hast, um deine alte Anlage von der CS3 mit Touch und Web-App steuern zu können? Also hardwaremäßig alles beim alten; auch keine neuen Loks, etc.... einfach nur steuern von einem modernen GUI? Als "Die Enkel sollen Opas alte Anlage modern bedienen können"?

2. Oder geht es darum, dass du die Anlage an die CS3 umgeklemmt hast, um auch auch mfx und DCC Artikel einzubinden, aber die alten Loks und Weichen weiterhin von CU 6021 und 6040 steuern zu können?

1. oder 2. macht einen großen Unterschied und es ist absolut erklärungsbedürftig, was du möchtest!

Fall es um 2. geht: Du hast dann ja alle Magnetartikel der 6040 keyboards auch in den (virtuellen) keyboards der CS3 angelegt! (wenn nein, warum nicht?) Wenn du jetzt vom 6040 den k83 ansteuerst, wird dann der Zustand in der CS3 übernommen? Und wenn du die k83 in der CS3 schaltest (statt auf dem 6040), schalten die Weichen dann?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


rocky mountaineer hat sich bedankt!
Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#14 von wildbi , 26.12.2024 17:28

Hallo Eckhart,

die k83 werden über die CS3 gesteuert, an der CU 6021 ist nur noch ein Trafo angeschlossen.

Warum habe ich umgestellt, weil ich genau das möchte was Du unter Deinem Punkt 2 beschrieben hast.
Ich hab noch nicht alle Magnetartikel der Keyboards in der CS3 angelegt. Bis jetzt sind es 3 Weichen und die kann ich auch von der CS3 aus schalten. Den Schaltzustand sehe ich auch auf den Keyboards bzw. der CS3.

So sieht es aus wenn es funktioniert!!!

Im Problemfall kann ich dann meisten die ersten 4 Magnetartikel der beiden Keyboards(0 +1) nicht mehr steuern.
Schalte ich dann einzelne Stromkreise meiner Anlage ab funktionieren die Magnetartikel wieder.
Spannungsversorgung/Leitungsquerschnitt ??


@Stephan

die CS3+ war nur 60€ teurer wie die CS3 und ich habe jetzt die Möglichkeit eine weitere CS3 anzuschließen.

Das Umklemmen der k83 direkt an die 6021 habe ich auch schon in Betracht gezogen


Paul


wildbi  
wildbi
Beiträge: 2
Registriert am: 17.11.2018
Ort: Wildberg
Gleise Metall und Kunststoff
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#15 von supermoee , 26.12.2024 19:45

Zitat von wildbi im Beitrag #14

@Stephan

die CS3+ war nur 60€ teurer wie die CS3 und ich habe jetzt die Möglichkeit eine weitere CS3 anzuschließen.



Hallo

Diese Möglichkeit hast du mit der CS3 ohne Plus auch.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.538
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#16 von vikr , 26.12.2024 20:50

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee im Beitrag #15
Zitat von wildbi im Beitrag #14

@Stephan
die CS3+ war nur 60€ teurer wie die CS3 und ich habe jetzt die Möglichkeit eine weitere CS3 anzuschließen.

Diese Möglichkeit hast du mit der CS3 ohne Plus auch.
eine CS3 ohne Plus an einer anderen CS3 ohne Plus funktioniert jetzt mit der aktuellen Firmwareversion? Was muss man dazu machen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#17 von Eckhart , 26.12.2024 22:41

Hallo Paul!

Zitat von Eckhart im Beitrag #13
Fall es um 2. geht: Du hast dann ja alle Magnetartikel der 6040 keyboards auch in den (virtuellen) keyboards der CS3 angelegt! (wenn nein, warum nicht?) Wenn du jetzt vom 6040 den k83 ansteuerst, wird dann der Zustand in der CS3 übernommen? Und wenn du die k83 in der CS3 schaltest (statt auf dem 6040), schalten die Weichen dann?


Zitat von wildbi im Beitrag #14
Im Problemfall kann ich dann meisten die ersten 4 Magnetartikel der beiden Keyboards(0 +1) nicht mehr steuern.


Zitat von wildbi im Beitrag #14
Warum habe ich umgestellt, weil ich genau das möchte was Du unter Deinem Punkt 2 beschrieben hast.Ich hab noch nicht alle Magnetartikel der Keyboards in der CS3 angelegt. Bis jetzt sind es 3 Weichen und die kann ich auch von der CS3 aus schalten. Den Schaltzustand sehe ich auch auf den Keyboards bzw. der CS3.So sieht es aus wenn es funktioniert!!!


Und wenn du alle k83 auf der CS3 anlegst und betätigst? Funktionieren sie dann?

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 26.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#18 von hu.ms , 27.12.2024 09:45

Zitat von rocky mountaineer im Beitrag #1

Hierbei ist es besonders wichtig, daß die Verriegelungsoption für Fahrstraßen durch die Memories erhalten bleibt.
Joern

Wie kommst du darauf, dass die CS3 diese funktion nicht hat ?

Ich würde alles in der CS3 neu programmieren und dann das alte zeugs stillegen.
Dauert ein paar stunden, aber man kann ja den CS3-bildschirm auf einen PC mit grossen PC-monitor spiegeln und dort entspannter mit mouse und tastatur arbeiten.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.671
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#19 von supermoee , 27.12.2024 11:11

Zitat von vikr im Beitrag #16
Hallo Stephan, eine CS3 ohne Plus an einer anderen CS3 ohne Plus funktioniert jetzt mit der aktuellen Firmwareversion? Was muss man dazu machen?

MfG

vik


Hallo

Nein, wenn es denn so weit sein sollte, dass man sich eine zweite CS3 gönnen will, dann einfach eine mit plus kaufen. 😉 die funktioniert dann einwandfrei mit der ohne plus.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.538
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 27.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#20 von vikr , 29.12.2024 01:03

Hallo Stephan,

Zitat von supermoee im Beitrag #19
Zitat von vikr im Beitrag #16
Hallo Stephan, eine CS3 ohne Plus an einer anderen CS3 ohne Plus funktioniert jetzt mit der aktuellen Firmwareversion? Was muss man dazu machen?
Nein, wenn es denn so weit sein sollte, dass man sich eine zweite CS3 gönnen will, dann einfach eine mit plus kaufen. 😉 die funktioniert dann einwandfrei mit der ohne plus.

Gruss

Stephan
Dann verstehe ich Deinen Einspruch auf Pauls Anmerkung in #15 "es ginge auch ohne plus" :
Zitat von supermoee im Beitrag #15
Zitat von wildbi im Beitrag #14

@Stephan
die CS3+ war nur 60€ teurer wie die CS3 und ich habe jetzt die Möglichkeit eine weitere CS3 anzuschließen.



Hallo

Diese Möglichkeit hast du mit der CS3 ohne Plus auch.

Gruss

Stephan
nicht wirklich..

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.483
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 29.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#21 von hu.ms , 29.12.2024 09:49

Zitat von vikr im Beitrag #20

Hallo
Diese Möglichkeit hast du mit der CS3 ohne Plus auch.
Gruss
Stephan
nicht wirklich..
MfGvik[/quote]
Ihr dreht eucht im kreis !
Ist doch ganz einfach: Bei einer CS3 als ersten kauf muss als zweites eine CS3+ gekauft werden um umgekehrt.
Aber bei der anlagengröße wie im startbeitrag ist eine zweite CS3 nicht das thema.

Leider hat der starttehemen autor nicht auf meinen vorschlag geantwortet, vollständig auf eine CS3 umzusteigen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.671
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#22 von supermoee , 29.12.2024 13:17

Hallo Vik

Genauso wie Hubert es geschrieben hat. Eine zweite CS3 ist eher unwahrscheinlich, daher wieso gleich mit der teureren Variante anfangen? Man kauft sich die günstige und falls es dann wirklich dazu kommen sollte, kann man sich dann die plus Variante dazu holen. So wie der TE es geschrieben hat könnte man meinen, dass nur mit einer CS3+ ein Mehrzentralenbetrieb möglich ist und das ist definitiv falsch.

Im Augenblick sind die 60 Euro mehr rausgeschmissenes Geld gewesen, die sich erst wieder bezahlt machen, falls eine zweite Zentrale kommen sollte und diese dann eine CS3 ohne plus wird.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.538
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.12.2024 | Top

RE: Einsatz einer CS3 zusammen mit CU 6021, Keyboards und Memories

#23 von Eckhart , 29.12.2024 14:03

Hallo Stephan!

Und du reparierst den Usern hier, die sich von dir gut beraten gefühlt haben, ihre zerschossenen CS3 (60226, ohne plus)?

Zitat von supermoee im Beitrag #22
Im Augenblick sind die 60 Euro mehr rausgeschmissenes Geld gewesen, die sich erst wieder bezahlt machen, falls eine zweite Zentrale kommen sollte und diese dann eine CS3 ohne plus wird.


Was ist denn das für ein Rat, gerade in dem Zusammenhang, dass ein Connect 6021 verwendet werden soll und sogar im Raume steht, ein paar k83 Dekoder, weil sie vielleicht Probleme mit dem Multiprotkoll Signal der CS3 haben, wieder an die CU 6021, oder 6015/6017 Booster zu hängen?

Wenn z.B. M-Weichen von den alten k83 angesteuert werden geht das gar nicht, aber auch wenn es getrennte K-Antriebe wäre ist die Gefahr groß, mal eben einen Fehler zu machen und eine Seite ungewollt zu verbinden. Dann ist die galvanisch NICHT getrennte Booster-Endstufe der CS3 ganz schnell durch!

Der Fragesteller hat intuitiv alles richtig gemacht, dass er die galvanisch getrennte CS3+ gewählt hat!

Gruß, Eckhart


Meine aktuelle Umfrage: Wie gut kannst du mit dem MLL Pattern-Configurator umgehen?


Eckhart  
Eckhart
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 28.01.2022
Ort: Exilfriese in Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart AC, Digital


   

CS3 / DCC Lok Funktionen Piktogramme zuordnen.
CS 1 Interner Booster zeigt 22Volt an ,aber kein Strom am Gleis

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz