#54 von
Bobbel
, 13.11.2020 09:37
Hallo zusammen...
... da es ob meiner Äußerungen Diskussionen gab, die ich eigentlich gar nicht wollte,
möchte ich eine von mir umgebaute Weiche zeigen:
Die Dekoder von Moba-Digital verwenden wir - ein Moba-Kammerad und ich - schon
einige Zeit für unseren Modellbahnbau.
Nun hoffe ich, daß sich die Gemüter bezüglich der überbrückten Endschalter wieder
beruhigen werden.
Den Effekt der Signalabschaltung im Störungsfall haben wir uns ganz nebenbei erkauft.
Dies wurde uns erst viel später bewußt. Für uns waren die Zuverlässigkeit, die genial-
einfache Programmierung und natürlich der Preis entscheidend für diese Dekoder.
Für alle Neuprojekte setzen wir Dekoder in DCC-Ausführung ein.
In dieser H0-Kleinanlage werkeln bis auf eine Ausnahme Dekoder von Moba-Digital.
Versuchsweise habe ich hier einen Viessmann 4554 Motorantrieb mit integriertem
Dekoder in eine Weiche eingesetzt.
__________________________________________________________________________
Zitat
Von dem besagten MÄRKLIN-Mitarbeiter und dessen Kollege wurde mir seinerzeit
erklärt woran es liegen könne, aber eine genaue Aussage hat keiner von
beiden gemacht.
Zitat
immerhin, was haben sie denn erklärt?
Das möchte ich an dieser Stelle nicht [öffentlich] preisgeben.
Aber für mich als Außenstehender war die Aussage bezeichnend wie gleichgültig
in manchen Fällen mit Daten und Spezifikationsänderungen (z.B. innerhalb einer
Firma, einem Institut oder Behörde) umgegangen wird...!
Ein kleiner Trost:
Anscheinend sollen die aktuellen 74491-Magnetspulenantriebe jetzt haltbar sein.
Bei mir ist bisher noch kein neuer 74491 (mit sichtbarer Leiterbahn) ausgefallen.
Schönes Wochenende...!
Grüßle aus HONAU.
Klaus
Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!