Die Warnblinkanlage 5954 wird auf beiden Seiten mit je einem Lichtschranken-Paar 5720 geschaltet. Kann auf einer Seite der Warnblinkanlage parallel zum vorhandenen Lichtschranken-Paar ein weiteres Lichtschranken-Paar für ein weiteres an dieser Seite ankommendes Gleis eingesetzt werden, das von dem an dieser Seite bereits vorhandenen Lichtschranken-Paar nicht erreicht werden kann?
Die Schaltung sähe dann so aus, dass am Zeitschalter 5963 vier Buchsen doppelt -nämlich für zwei Lichtschranken-Paare - belegt wären.
Die Warnblinkanlage 5954 wird auf beiden Seiten mit je einem Lichtschranken-Paar 5720 geschaltet. Kann auf einer Seite der Warnblinkanlage parallel zum vorhandenen Lichtschranken-Paar ein weiteres Lichtschranken-Paar für ein weiteres an dieser Seite ankommendes Gleis eingesetzt werden, das von dem an dieser Seite bereits vorhandenen Lichtschranken-Paar nicht erreicht werden kann?
Die Schaltung sähe dann so aus, dass am Zeitschalter 5963 vier Buchsen doppelt -nämlich für zwei Lichtschranken-Paare - belegt wären.
Gruß
Günter
Nein, so einfach ist das nicht
Für den Sender müssten vermutlich die Vorwiderstände auf der Platine geändert werden, da ja zwei Leds parallel geschaltet werden.
Der Empfänger müsste ihn Reihe geschaltet sein, das Problem könnte aber auch hier die Anpassung an die Elektronik sein da die Schaltung von Busch dafür nicht vorgesehn ist. Soweit ich weiss kann man hier ja auch durch unterschiedliche Belegung ein oder Zwei Lichtschrankenpaare anschliessen daher werden wohl schon intern die Widerstände entsprechend angepasst sein.
Mach doch mal ein Foto der Schaltung, evlt mit dem Gehäuse geöffnet von oben und von unten und bitte mal die Belegung wie das geschaltet werden muss. Vllt kann ich Dir helfen
Grüsse Pat
Irgendwo im Ruhrgebiet
- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr - Industrieanbindung - SpDrS60-Stellwerk
Der Bahnübergang hat zwei Gleise. Die Gleise rechts und links vom Bahnübergang werden jeweils von einem Lichtschrankenpaar überwacht. Auf einer Seite liegen die Parallel-Gleise so weit auseinander, dass sie nicht von einem Lichtschranken-Paar erfasst werden können. Nach dem Betriebskonzept werden die betroffenen Gleise nicht zur gleichen Zeit befahren, so dass die Rotlichtstrahlen der beiden Lichtschranken-Paare nicht gleichzeitig unterbrochen werden. Ich sehe deswegen keinen Hinderungsgrund, die beiden LS-Paare elektrisch miteinander zu verbinden, sihe hierzu den modifizierten Schaltplan-
die Firma BUSCH hat auf Anfrage eine Skizze gesandt, nach der drei und auch vier Lichtschrankenpaare an einen Zeitschalter angeschlossen werden können. Der verwendete Trafe sollte dabei jedoch eher 16 V als 14 V abgeben.