Hallo,
es ist genau umgekehrt. Auf der linken Seite wird das erste Signal an RT1 und GN ( erste Adresse der 4-er-Gruppe), also unten, das zweite an GE1 und GN1 (dritte Adresse der 4-er-Gruppe), also oben, angeschlossen. Wenn man sich die Anordnung der Klemmen der rechten und linken Decoderseite anschaut, wird es klarer. Die sind genau um 180 Grad gedreht. Man muss also mit den Signalen und Adressen auf der linken Seite unten beginnen und auf der rechten Seite oben.
RT1 und GN sind immer die erste Adresse der Gruppe, GE1 und GN1 immer die dritte Adresse der Gruppe, egal, welche Decoderseite. Somit ist auch die Reihenfolge der Signale festgelegt. Also RT1 und GN immer das erste Signal, GE1 und GN1 immer das zweite. Die zweite und vierte Adresse der jeweiligen Gruppe dürfen bei 2-begriffigen Signalen nicht vergeben werden. Sie sind dem Decoder fest durch die Gruppen zugeordnet und können auch nicht für andere Magnetartikel genutzt werden, das würde nämlich zu undefinierbaren Signalbildern führen.
Sie sind bei diesem Decoder ausschließlich für mehrbegriffige Signale verwendbar. Ich hoffe, mich einigermaßen verständlich ausgedrückt zu haben.
[EDIT] Zweckmäßigerweise sollte zum Programmieren der beiden Decoderseiten immer die erste Adresse einer Vierergruppe verwendet werden, um nicht durcheinander zu kommen. Also entweder 1 oder 5, 9, 13 usw. Man kann zum Programmieren auch eine andere Adresse aus der Vierergruppe verwenden, aber das erste Signal hat trotzdem immer die erste Adresse einer dieser 4-er-Gruppen. Die Adressvergabe ist wie beim MM-Format in diesen Gruppen, auch bei DCC! Die Adressen sind nicht wie bei vielen anderen Decodern frei wählbar. Bei der Adressvergabe muss also darauf geachtet werden, je Decoderseite einen entsprechenden Adressblock freizuhalten.
Beispiel für 2-begriffige Signale:
Linke Decoderseite, programmiert auf Adressgruppe 1-4. Dann hat das erste Signal (unten) die Adresse 1 und das zweite Signal (oben) die Adresse 3.
Rechte Decoderseite, programmiert auf Adressgruppe 9-12. Erstes Signal (oben) hat Adresse 9, zweites Signal (unten) hat Adresse 11.
Beide Decoderseiten müssen dabei jeweils auf eine Gruppe einzeln programmiert werden, siehe Anleitung.
Mehrbegriffige Signale nutzen dann die jeweils 2. bzw. 4. Adresse der Gruppe für die zusätzlichen Signalbegriffe. Daher sind diese Adressen, obwohl für 2-begriffige Signale nicht genutzt, für diesen Decoder reserviert und können, wie bereits weiter oben erwähnt, nicht für andere Magnetartikel verwendet werden.
Die von mir verwendeten Bezeichnungen "oben" und "unten" beziehen sich auf die Anschlüsse an den Klemmleisten und nicht auf die Abbildung der Signale in der Anleitung. Die Anleitung ist in dieser Hinsicht leider teilweise ein wenig verwirrend. Da ist auf der linken Decoderseite das Hauptsignal zwar oben abgebildet, wird aber an der unteren Hälfte der Klemmleiste angeschlossen. Beim Vorsignal ist es dann natürlich umgekehrt.