Nach einem Umzug bin ich daran eine neue Anlage zu Bauen und alte Fehler durch neue zu ersetzen.
Da ich mehrere Lenzbooster LZ102 mit je 3 A einsetze, stellt sich mir die Frage nach der Trennung der einzelnen Boosterkreise. Lenz selber empfiehlt eine vollständige Trennung der Leitungen J und K zwischen den einzelnen Boostern.-An anderen Orten wird auch beschrieben, wenn z.B. J als Masse betrachtet wird, alles Massenleitungen (J) über alle Booster zusammenzuführen und so für die ganze Anlage eine gemeinsame Masse zu haben.
Vorteil dieser Lösung wäre, dass man Gleisbesetztmelder auch über mehrere Boosterkreise einsetzen könnte. Bei der Lenz-Vorgabe dürften Gleisbesetztmelder nur im entsprechenden Stromkreis eingesetzt werden und wenn es dumm kommt, hat man immer wieder ungenutzte GBM-Ausgänge was nicht sehr ökonomisch ist. Technisch gesehen sicher die sicherste Vorgehensweise.
Danke für Eure Information und Gedanken und Grüsse aus der Schweiz Bruno Ineichen alias Schotterbruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
ich würde der Herstelleraussage auf jeden Fall folgen, die vollständige Trennung empfehlen auch andere Hersteller z.B. LDT.
Die gemeinsame Masse kenne ich eigentlich nur aus der Märklin-Welt, auch Uhlenbrock macht das meines Wissens so, weitere Hersteller sind mir nicht bekannt.
Zitat von schotterbruno im Beitrag Boostertrennungen bei Lenz Digital Da ich mehrere Lenzbooster LZ102 mit je 3 A einsetze, stellt sich mir die Frage nach der Trennung der einzelnen Boosterkreise. Lenz selber empfiehlt eine vollständige Trennung der Leitungen J und K zwischen den einzelnen Boostern.-
An anderen Orten wird auch beschrieben, wenn z.B. J als Masse betrachtet wird, alles Massenleitungen (J) über alle Booster zusammenzuführen und so für die ganze Anlage eine gemeinsame Masse zu haben.
Vorteil dieser Lösung wäre, dass man Gleisbesetztmelder auch über mehrere Boosterkreise einsetzen könnte. Bei der Lenz-Vorgabe dürften Gleisbesetztmelder nur im entsprechenden Stromkreis eingesetzt werden und wenn es dumm kommt, hat man immer wieder ungenutzte GBM-Ausgänge was nicht sehr ökonomisch ist. Technisch gesehen sicher die sicherste Vorgehensweise.
Gemeinsame Masse funktioniert einfach, wenn Du keinerlei Kehrschleifen, Gleisdreiecke oder Drehscheiben etc. vorgesehen hast, oder tatsächlich Mittelleiterfahrer bleibst, wo "k" immer in der Mitte bleibt.
Ansonsten wird es deutlich aufwändiger.
Verwendet man als Melder immer bidirektionale Optokoppler, gibt es auch keine grundsätzlichen Probleme bei unterschiedlichen Stromkreisen.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Moin, ich gehe mal davon aus, dass die Booster nicht selbst spannungsstabilisiert sind sondern nur auf die zugeführte Versorgungsspannung reagieren. Das wäre wegen der daraus möglichen Spannungsunterschiede am Gleis ein Grund, die Boosterabschnitte auf beiden Adern (J und K) zu trennen.
Schöne Grüße Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Zitatich gehe mal davon aus, dass die Booster nicht selbst spannungsstabilisiert ...
Bei den oben als "Lenzbooster LZ102" bezeichneten Boostern handelt es sich wohl um LV102. Die sind genauso spannungsstabilisiert wie die Zentralen LZV100, LZV200 und der aktuelle Booster LV103. Ich meine, dass schon der schwächere LV101 stabilisiert war.
Unabhängig davon: Ich würde mich an die Hersteller-Empfehlung halten. Die Dinger sind einfach zu teuer zum Zerschießen! Ich mach es jedenfalls.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler
Danke für die Hinweise, ich werde mich an die Empfehlungen halten und vollständig Trennen und ja, es sind die LV102 und nicht LZ.
Gruss Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt
Ich verwende C-Gleis im Schattenbahnhof und K-Gleis im sichtbaren Bereich.
Nein, ich habe auch schon früher keine Trennwippen verwendet. Ich fahre alles Digital. Bei meiner alten Anlage hatte ich wohl J und K vollständig getrennt, die GBM von Blücher jedoch über mehrere Boosterkreise eingesetzt, somit gab es durch die Überbrückung der Massen von Blücher eine gemeinsame Anlagenmasse. Aus irgendeinem Grund (es ist nur ein Gefühl) möchte ich dies nun vermeiden und es von Anfang an richtig machen.
Gruss Bruno
Mä K- und C-Gleis, im sichtbaren Bereich Weinert "mein Gleis" mit Pukos von Weichen Walter, Lenz DCC (Fahren und Schalten getrennt), Blücher GBM16XN mit Loconet für die Rückmeldung, Itrain prof. Qdecoder für Weichen und Signale. Meine private Anlage Eichenstadt