hier möchte ich euch mal meine kleine Anlage präsentieren. Es sind insgesamt 4 Module wobei 2 für den Bahnhof und 2 für den Schattenbahnhof vorgesehen sind. Viele Tipps habe ich hier aus dem Forum und habe es einfach mal versucht nachzumachen.
Hallo Tobi Sehr schöne kleine Anlage,überschaubarer Gleisplan(finde ich gut)besonders die Lokomotiven gefallen mir und ich bin mal gespannt was da noch so kommt.Was ist das für ein Schotter?oder fertige Gleisbettung?. Gruß Thomas
Das sieht schon sehr schön aus! Ich bin gespannt was weiter dazu kommt.
Mal kurz einige Frage:
Wie gross sind deine Module?
Gibt es auch ein Gleisplan?
Wird es nur rund fahren, oder mehr pendeln?
Die Modellen sind alles sehr schön. Die gibt's bei mir auch schon, aber denn AC. Na ja, nicht ganz richting, denn ich muss die Glaskasten noch umbauen.
Mit freundlichen Grüssen aus die Niederlände, William
@ Rheingold 1928 Danke für deinen Besuch. Ja die Loks haben es mir angetan. Der Schotter ist in eBay unter dem Namen "TOP MODELL und GLEISBAUSCHOTTER - HO - ERDBRAUN" zu finden. Dieser wurde dann mit einem Latex-Wasser-Gemisch verklebt. Alle Gleise liegen auf 5mm Trittschalldämmung.
@lojo Danke für deinen Besuch und dein Lob. Da kommt noch weiteres Spannendes. Pit-Peg hat noch einige Vorschläge, die ich umsetzen will.
@Laenderbahn027 Danke auch für deinen Besuch. Die Module sind 150x50cm und die hinteren sind 150x40cm. Einen Gleisplan werde ich noch hochladen. Je nachdem welche Gleise im Schattenbahnhof liegen. Pendeln und im Kreis fahren soll beides möglich sein. Eine Drehscheibe wird vielleicht auch ihren Platz im SB finden, wenn ich eine mit einem kleinen Durchmesser finden sollte. Danke, der Glaskasten ist bei mir gerade im Umbau auf Faulhaber und Digital, jedoch weiß ich nicht wie ich die Schnecke von dem alten Motor abbekommen soll. Ich würde gerne eine neue bestellen, weiß aber nicht das Modul der Schnecke...! Naja wir werden sehen.
der erste Waggon wurde für die Innenbeleuchtung vorbereitet. Die LED-Stripes sind noch unterwegs, aber vorbereitet ist schon alles. Ein Stützkondensator mit 470µF wird auch noch als "Passagier" seinen Platz finden.
eine sehr schön gestaltete Anlage von dir, nur 7 von den 22 preußischen Eisenbahnverwaltungen waren gegen eine komplette Schotterbedeckung ihrer Gleise, wo nur die Schienenköpfe aus dem Schotter herausguckten aber schotterten trotzdem bis zur Oberkante der Schwellen die Gleise ein.
Deine Fahrzeuge gefallen mir zu dem außerordentlich gut.
Mal so eine Frage am Rande, mit welchen Betriebsjahr beschäftigst du dich und mit welcher der 22 preußischen Bahnverwaltungen?
Hallo Ingo, danke für deinen Besuch und es scheint, als würdest du dich mehr mit der KPEV beschäftigt haben als ich. Bei mir liegt zu Hause ein dickes Buch über die KPEV, aber so sehr interessieren mich die Details dann doch nicht. Aber was du sagt, klingt interessant. Wenn ich es richtig verstehe, habe ich es auf meiner Anlage richtig gemacht, denn alles bis zur Oberkante der Gleise schottern wollte ich nicht.
Danke, ja der Fuhrpark wird auch immer wieder erweitert.
Naja, das weiß ich nicht so richtig, die Jahre um die Jahrhundertwende sollen es sein.
Und nun ein kleines Update: HINTERGRUND
Mit den Farben und den Größenverhältnissen bin ich ganz zufrieden. Muss nur noch überlegen wie ich ihn befestige. Entweder mit Tapetenkleister oder mit Doppelseitigem Klebeband. Weiterhin bin ich am Überlegen, ob nicht die Kulisse an den Seiten bis an den vorderen Anlagenrand gehen lasse. Material wäre genug vorhanden, jedoch sollte sie noch abnehmbar bleiben.
Hallo Tobi Das gefällt mir richtig gut,das wird was. aber sage mal, von wem ist der Hintergrund der gefällt mir richtig gut und ich bin auch noch auf der Suche.Ich habe zwar einen von Faller und müsste noch 2 Erweiterungen kaufen aber es ist noch nicht das richtige. Gruß Thomas und bleibt alle Gesund
danke für deinen Besuch und schön, dass es dir so gut gefällt.
Nach dem Hintergrund habe ich lange lange suchen müssen und habe ihn dann bei Gaugemaster gefunden. Verkauft wird er unter der Artikelnummer GM701. Ich habe 2 Stk bestellt, da meine Anlage 3,00m lang ist und der Fotohintergrund nur 2,74m. Der Vorteil ist, dass du ihn kombinieren kannst und somit das Motiv wahlweise verschieben kannst, so wie es am besten passt. Gestochen scharf ist er aber nicht, so wie es in der Beschreibung steht. Aber das Ergebnis muss sich nicht hinter einem >30€ Hintergrund verstecken.
@Grisubilly Danke für deinen Besuch und deine lobenden Worte. Danke!
Der Hintergrund ist jetzt auf diesem Teil der Anlage fertig. Doppelseitiges Klebeband war hier die beste Lösung.
Am Dienstag kam der neue Motor von SB-Modellbau für meine T8. Die machte nämlich immer Probleme beim Fahren. Nachdem der orignale Motor ausgebaut war, konnte man erkennen, dass der Vorbesitzer es zu gut mit dem Öl gemeint hatte. Also kurzerhand einen passenden Motor gekauft. Das Ergebnis sieht jetzt so aus. Die Fahreigenschaften sind absolut klasse! Der Motor ist jeden einzelnen Cent wert.
Und hier noch als Video
[youtu-be]https://youtu.be/7UFEmURxpxc[/youtu-be]
Nun konnte die T8 wieder ihren Dienst aufnehmen.
Und bevor sie noch richtig loslegen konnte, erreichte den Lokführer die Nachricht, dass der Glaskasten eine Panne hatte. Also nichts wie hin und den kleinen Bruder aus dem Nachbarort ins AW bringen, dass man heute doch erst verlassen hat. Der Glaskasten wartet nämlich noch auf die neue Getriebeschnecke für den neuen Motor.
Und hier ist die Fahrt dokumentiert. [youtu-be]https://youtu.be/T7msbW-nLMA[/youtu-be]
sehr gut, was Du uns da zeigst. Ein relativ einfacher Gleisplan, der trotzdem jede Menge Möglichkeiten bietet. Das finde ich sehr gut. Das Thema und die daraus resultierenden Fahrzeuge sind interessant. Der Hintergrund passt hervorragend, soweit man das auf den Bildern sehen kann. Gleich mal abbonieren.
Bin gespannt auf Deine weiteren Fortschritte.
Viele Grüße, Tobias, der Waldbart
Meine Gartenbahnanlage: Waldbahn Horska Dolina H0-Kleinanlage (wiederentdeckt): Kirchberg p.s.: Auch eingetragen bei: gartenbahnen-in-deutschland.de
ein frohes neues Jahr wünsche euch allen Ich hoffe ihr seid trotz aller Umstände gut gestartet und könnt hoffnungsvoll in die Zukunft schauen
@ Tobias, der Waldbart Danke für deinen Besuch und dein Abo. Bei mir muss alles immer stimmig sein (vielleicht auch weil ich leidenschaftlicher Musiker bin). Da überlege ich immer 3x ob irgendetwas zusammenpasst. Und so wie die Feedbacks das zeigen, scheine ich auf einem guten Weg zu sein.
@ HansGuck Ja Epoche 1 hat seinen eigenen Reiz den man einfach haben muss. Klar gefallen mir auch die anderen Epochen außer Epoche 6. Aber so eine kleine heile Welt lässt sich, meines Erachtens, am besten in Epoche 1 nachbauen. Danke für den Link. Das sind wirklich tolle Drehscheiben, aber für den Preis versuche ich vielleicht eine Handrehscheibe von Fleischmann zu motorisieren, denn ich will die Lok ja nur einmal 180° wenden. Mal sehen.
Die letzten Tage hat sich wieder ein bisschen getan.
Zum einen der Stellpultbau. Eine Holzkiste aus dem Bastelshop, ein paar LEDs und die Kippschalter. Alles zusammengebaut sieht das dann so aus. Die Verdrahtung der LEDs muss noch bisschen warten.
Nun habe ich mich auch an das Begrünen gewagt. So 100 prozentig bin ich noch nicht zufrieden, aber bin auf einem guten Weg.
Und ganz zum Schluss gibt es noch ein sehr seltenes Sahnestück. Ein uralter sächsischer Schienenbus von Weinert mit Faulhabermotor. Der wird natürlich von der KPEV übernommen und bleibt in dessen Besitz.
Nun sollte ich so langsam einen Namen für den Bahnhof finden. Hat jemand eine Idee oder wie habt ihr eure Bahnhöfe, Dörfer und Städte genannt? bzw. wie seid ihr auf den Namen gekommen?
Ein frohes neues Jahr! Hoffentlich wird’s besser...
Sehr schön, was Du wieder zeigst! Auch ich finde, dass Du beim Begrünen eine super Grundlage geschaffen hast. Noch ein wenig verfeinern und dann wird das richtig klasse. Weiter so!
Bei mir war die Namensfindung recht einfach. Meine Rangieranlage (Inglenook Sidings+) heißt „Paulhausen-Ost“ und der Endbahnhof (wo ich den Bau jetzt wieder fortsetze) heißt „Jonastal“. Meine (fiktive) Privatbahn JEG „Jonastaler Eisenbahngesellschaft“. Nun rate mal, wie meine beiden Jungs heißen... Einzig das kleine Micro-Layout hat noch keinen Namen, aber da fällt mir noch was ein...
Vielleicht hast Du ja auch Kinder, oder sonst jemanden den Du magst/liebst?! Du schriebst oben, dass Du leidenschaftlicher Musiker bist - vielleicht auch ein Komponist, Interpret, o.ä... Jedenfalls bieten sich dann einige Endungen an wie z.B. -heim, -hausen, -weiler, -bach, -furt, -stadt... Im norddeutschen Raum z.B. auch -damm und -siel...
Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude an der MOBA und Erfolg bei der Namensfindung!
@Grisubilly, danke. Ja ich bin noch weiter auf der Suche nach einem passenden Namen, aber habe schon ein paar Ideen. Danke für deine Tipps! Die Begrünung werde ich noch bei Gelegenheit überarbeiten. Was meinst du mit ein paar Details?
Die letzten Wochen wurde einiges geschafft an Landschaft, Lok-Umbau und Schaltpult.
Das Schaltpult ist fertig und erfolgreich im Betrieb.
Der Umbau des Glaskastens ist auch fortgeschritten. Er bekam eine Glockenankermotor und einen Pufferspeicher von Fichtelbahn. Nun kann er überall ohne Ruckeln und Stocken fahren. Es fehlt nur noch die passende Lösung für die Beleuchtung.
Dann gab es ein exklusives Modell von Roco. Eine T12 mit Faulhabermotor und Teichmann-Fahrwerk. Ein Traum!!!! Auch diese Lok wartet noch auf die passende LED Beleuchtung und die fertige Programmierung des Decoders.
Der linke Hügel wurde in Angriff genommen und hat schon gute Formen angenommen. Auch hier werden die Grünflächen nochmal überarbeitet.
Nun folgen noch einfach ein paar Bilder zum Genießen.
Zitat @Grisubilly, danke. Ja ich bin noch weiter auf der Suche nach einem passenden Namen, aber habe schon ein paar Ideen. Danke für deine Tipps! Die Begrünung werde ich noch bei Gelegenheit überarbeiten. Was meinst du mit ein paar Details?
Gern geschehen!
Um Deine Frage zu beantworten: (So wie ich die Bilder interpretiere, hast Du bis zum Zeitpunkt meiner Antwort ausschließlich begrast - verschiedene Längen und Farben. Das sieht schon sehr gut aus!) Jetzt fehlt m.E.(!) noch ein wenig Abwechslung in Form von Rispen, (je nach Jahreszeit) Blüten, Flechten/Moos und evtl. hier und da ein kleiner Strauch.
Das ist allerdings nur meine Meinung bzw. wäre meine Vorgehensweise... —————— Auch das neu Gezeigte gefällt mir - weiter so!
für den Namen deiner Bahnstation kann eine Gemarkung in der Landschaft herhalten oder irgendeine Ortschaft in der Nähe der Bahn, da war man damals in Preußen auch sehr kreativ.
Es gibt da eine Anekdote aus Ostpreußen, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Durch die Kreisstadt Gumbinnen fließt ein Fluß bis kurz vor Insterburg wo dieser in die Inster mündet. Dieser Fluß hieß "Pissa" und der ansässigen Bevölkerung war der Name des Flusses sehr "unangenehm" also wurde eine Eingabe an Kaiser Wilhelm II gemacht und eine namentliche Umbenennung verlangt. Nach einiger Zeit kam die Rückantwort aus Berlin mit einer etwas erbosten Frage des Kaisers: "sonst habt ihr keine Sorgen? Wie wäre es denn mit "Urinoco" als neuen Namen, erbitte Rückantwort, ob der neue Name nicht passender wäre?" (Man beachte die vom Kaiser vorgeschlagene Schreibweise) Es blieb beim alten Namen, bis nach 1945 die polnische Regierung eine Umbenennung der Pissa vornahm und fortan Rominte heißt, welche zuvor oberhalb von Gumbinnen in die Pissa mündete.
Stelle noch einen Lagerschuppen der Landwirtschaftsgenossenschaft auf und man kann dann den Reisenden im Zug lauschen: "ach guck' mal und wieder eine Bahnstation, die Raiffeisen heißt!"
ein sehr schönes Bauthema. Das Gesehene gefällt mir sehr . Ich bleibe am Ball und schaue mir den Fortgang an. Die Gestaltung der Gleisumgebung/Zwischenräume hat ja unser Meister (wolferl65) der Gleiswüste in Bild und Video hier vorgestellt. Vielleicht das eine oder andere könnte als Inspiration dienen. Die Schwellen würde ich noch dezent altern.
Name... Nimm Dir den Südalemannischen Volksstamm zum Anlass was mit wil a Schluss zu nehmen, vorne dann ein Vorname. Den Vornamen aber in Mittel- oder altdeutsch, also vor der ersten/zweiten Lautverschiebung umwandeln. Wil heisst nämlich eigentlich Bau... im Luzernischen wird zum Beispiel Inwil als Eybuu ausgesprochen. Also der Bau von Ey.
Das sich der Stamm damals zur Völkerwanderung halt ms Preußische verlaufen hat... ist dann eine lustige Anekdote
Ablage ist schön und schlicht. Brave
Gruss Alexander =========================================== Eine richtige Lokomotive macht "Tschuff-Tschuff"
@Grisubilly ja mit den Details tue ich mich richtig schwer, irgendwie will keine Wiese so gelingen wie ich mir das vorstelle. Vielleicht muss ich mehr mit Turf und Flechten arbeiten. Weiterhin stehen mir die einzelnen Gräser nicht dicht genug. Deshalb habe ich das Begrünen erstmal auf Eis gelegt, weil es mich einfach übelst genervt hat.
@Ingo danke für die tolle Anregung. Das hat alles nun zur Namensgebung beigetragen, dazu aber später mehr
@Norbert danke für dein Lob und den Tipp. Die Gleiswüste von (wolferl65) verfolge ich auch sehr interessiert, tue mich aber schwer etwas zufriedenstellendes zu gestalten. Ich bin eher der Techniker und nicht so der Gestalter, aber hinkriegen tue ich das trotzdem Wie würdest du die Schwellen altern? Habe mir nämlich eine einfache Airbrush geholt und hatte überlegt, das ganze Gleis mit Rost und schwarzer Farbe ungleichmäßig einzusprühen.
@Alexander danke und schön, dass dir die Anlage gefällt.
Nun kommen die Neuigkeiten.
Ein wunderbares Bahnhofsgebäude wird mal seinen Platz auf der Anlage einnehmen. Nach langem Überlegen und Recherchieren ob ich das Gebäude selbst bauen soll oder einen Bausatz kaufen soll, bin ich vom Selbstbau wieder abgekommen, denn die notwendigen Erfahrungen sind nicht vorhanden und die Ansprüche zu hoch. Glücklicherweise tauchte dann der Bahnhof Goyatz von Auhagen auf einer Website auf. Dieser wartet nun auf eine dezente Alterung und den Zusammenbau.
Jetzt zur Namensgebung, die ja wirklich lange gedauert hat und mit vielen Tipps von euch nun gelungen ist. Ich wollte auf jeden Fall einen Namen mit der Endung "itz". Das hört sich so richtig preußisch an. Im Internet gibt es ein 134-seitiges pdf Dokument mit allen Bahnhöfen in Deutschland. Darin befand sich der Name, der für meinen Bahnhof der richtige sein wird. Es ist der Name:
Trebitz
Ein wunderbarer Name, der genau den Flair und die Zeit der Anlage trifft. Danke an alle Hilfestellung und Tipps!
Ein weiteres Projekt wartet auf dem Dachboden. Durch den Nachwuchs wandert die Anlage auf den Dachboden und wird dort dann weitergebaut. Weiterhin wird eine digitale Spielanlage dort aufgebaut werden, dass das Rollmaterial entsprechend Bewegung bekommt. Diese Anlage bekommt aber einen eigenen Thread.