Hallo zusammen,
Irgendwie fühlt sich das ganze ja gerade so ne bisschen an, wie ein unendlicher, nicht enden wollender, langweiliger Museumsbesuch zu dem man halt so mehr oder weniger freiwillig hingegangen ist... Nicht destotrotz gibt es ein paar Dinge die sich in der letzten Zeit angesammelt haben, welche ich euch nicht vorenthalten möchte, aber eins nach dem anderen ...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zitat von Laurent im Beitrag Emmendingens Bodenbahn - Bodenbahn 365 Tage im Jahr - Dies und das... /Problemfällchen Pikos 111
Hallo Lukas,
danke für die Bilder. Es gibt bei euch ins Süden noch manche schöne Fotostellen, mit oder ohne 245er.
SG,
Laurent
Hallo Laurent,
Oh ja definitiv

, ich mache das ja nur so nebenbei, aber auch bei uns gibt es so manche Fotostelle, an der ich noch nicht war, Ravennabrücke, Schluchsee, die Kurve in Titisee, obligatorisch natürlich der höchste DB Bahnhof in Bärental, Kaiserstuhl zur Kirschblüte, aber alles ohne 245

.
Am Bodensee ging es mir erstmal nur darum, ein paar Fotostellen auszuprobieren, bzw. auch zu schauen wo ich mit dem Radl gut hinkomme. Um Pfingsten rum wird es also definitiv weitere Bilder geben, zumal man jetzt ja auch wieder nach Österreich darf. Hoffentlich darf ich bald mal wieder in die Schweiz oder nach Frankreich...
Zitat von MoBa_NooB im Beitrag Emmendingens Bodenbahn - Bodenbahn 365 Tage im Jahr - Dies und das... /Problemfällchen Pikos 111
Generell machst du mir Sehnsucht mal richtung Bodensee zu fahren. Letztes Jahr war ich dort mit dem Alex (Zug) mit meinen Geschwistern und Großeltern unterwegs. Aber leider nicht um Trainspotting zu machen. Sondern zum Bootfahren (Fähre und Tretboot).
Vielleicht ergibt sich das ja noch dieses Jahr 
Freut mich, dass du hier wieder vorbeischaust. Wegen Spotten am Bodensee hatte ich dir vor ein paar Tagen mal eine PN geschrieben, ich weiß nur nicht ob die bei dir angekommen ist, da ich vergessen habe einen Betreff einzutragen

ops:, vermute ich, dass sie irgendwo im nirgendwo gelandet ist. Die PN ist weder in Postausgang noch unter gesendete Nachrichten...
Zitat von Jones84 im Beitrag Emmendingens Bodenbahn - Bodenbahn 365 Tage im Jahr - Dies und das... /Problemfällchen Pikos 111
Um direkt mal die Frage nach der Zuverlässigkeit der Grinsekatzen in NRW zu beantworten (oder auch nicht): dazu kann ich leider gar keine Aussage treffen
Ich bin gestern zum ersten mal mit so einem Zug gefahren. Die Dinger verkehren aus meiner Perspektive auf der "falschen" Seite von Essen, bis nach Bochum kommen die nicht. Deswegen gibt es im Alltag keinen Grund für mich, da einzusteigen. Wie sieht es im Gegenzug mit den 245ern aus? Über die hört man ja leider wenig gutes, Stichwort Überhitzung...
Hallo Janis,
Freut mich das du hier vorbeischaust

. Mit dem 245 geht es mir genauso wie dir mit den Grinzekatzen, fahren bei mir leider, oder zum Glück, nicht

. Vom Bodensee habe ich bisher allerdings eher wenig schlechtes über die 245 gehört, im Gegensatz zum Norden oder den Südosten, gegen ne paar mehr 218ner hätte ich aber auch nix einzuwenden
Den Grinzekatzen könnte ich ja schon mehr abgewinnen, wenn alle Ablagen für Ski geeignet währen, und nicht wie bei der Hälfte, in der nächsten Kurve rausfallen, noch lieber währe mir aber eine hohe Zuverlässigkeit

...
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
So, in der letzten Zeit hat sich ja das ein oder andere angesammelt, deswegen ist heute alles so ein bisschen kreuz und quer:
Los geht´s mit einem kleinen Ratespiel

, was da wohl drin ist

?

Die Auflösung gibt es gegen Ende des Beitrages , breites grinsen Smiley .
Vor ein paar Wochen hatte ich euch meinen Wittenberger Steuerwagen von ESU vorgestellt, den von Roco hatte ich ja schon nebenbei angesprochen, und um den soll es nun gehen:
DC => AC Umbau Roco´s Wittenberger 
Mein y Wagen dreht also nicht mehr ganz seelenallein seine Runden, sondern hat mit dem Wittenberger nun Verstärkung bekommen. Die n Wagen und die y Wagen Garnitur fahren bei mir eigentlich in jeweils getrennten Garnituren, außer mein n Wagen Wittenberger ist gerade vor den Dostos, dann kommt meistens der y Wagen Wittenberger vor die n Wagen
Genommen habe ich die DC Version, das hat insofern gepasst, da zu dem Zeitpunkt im Kleinanzeigen Teil gerade einer angeboten worden ist und ich eigentlich keinen Bock auf den nur von einer Lok aus programmierbaren Decoder hatte:

Schleifer drunter...

...Decoder rein...

...kurzer Funktionstest...

...und fertig is das ganze.
Das abnehmen des Daches ging für mein empfinden eigentlich relativ easy, beim ESU hatte ich mehr Probleme, also weiter zum nächsten Punkt:
Vergleich Roco´s Wittenberger / Sachsenmodell y Wagen 
Rechts Samo, links Roco
Die Fenster finde ich beim Samo Wagen besser gelungen, als beim Wittenberger von Roco, diser hat dafür freistehende Griffstangen.

Samo´s Drehgestelle (ohne Zurüstteile)

...Roco.

Samo`s Trittstufen...

und die von Roco.
Auch bei der Inneneinrichtung zeigt sich das Alter der Samo Konstruktion:

Samo...

...Roco.
Insgesamt passt er dennoch für mich recht gut zu dem y Wagen von Samo, auch wenn der Wittenberger bestimmt ein bisschen besser detailliert ist.
Vergleich Roco/ESU´s WittenbergerAuch wenn die beiden unterschiedliche Vorbilder haben, lässt sich ein vorläufiger Vergleich ziehen:
ESUPreis: 124,90
AC/DC: beides
Decoder: mit Decoder, aus dem Steuerwagen programmierbar
Innenbeleuchtung: ja , Gepäck und Radabteil separat schaltbar
Lichtfunktionen:
- Rotes Schlusslicht/Drei Licht Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Fernlicht
- Führerpultbeleuchtung
- Führerstandsbeleuchtung
- Zugzielanzeige (Stuttgart)
Besonderheiten: geätzte Trittstufen
Sonstiges:
- Im AC Betrieb hat er teils eine mäßige Stromaufnahme, was zu einem aufflammen aller Lichtfunktionen für einige Sekunden führt.
- Ab Werk an der Front nicht zugerüstet
- Lokführer im Führerstand


RocoPreis: AC 104,90€
AC/DC: entweder oder
Decoder: DC nein/AC ja
Innenbeleuchtung: nein
Lichtfunktionen:
- rotes Schlusslicht/Dreilichtspitzensignal
- Zugzielanzeige (Erfurt)
Besonderheiten: Auf Basis eines y-Wagens
Sonstiges:
- Ab Werk bereits zugerüstet



Und mal beide zusammen:

So, jetzt mal genug des ganzen, es soll ja schließlich nicht nur um die Wittenberger gehen, denn es gibt etwas neues von der 218 zu vermelden:
Msl kam meiner Bitte nach den Kaufvertrag rückgängig zu machen, das zeigt in meinen Augen auch von einer gewissen Seriosität. Im dritten Quartal soll ja theoretisch eine weitere Auflage kommen, mal schauen, eigentlich habe ich das Thema ESU Loks nach der 218 abgehackt, sollte bis dahin sich aber immer noch kein Hersteller erbarmen eine in verkehrsrot auf dem Markt zu bringen, könnte ich nochmal schwach werden, auch wenn ich die ganzen Features eigentlich nicht bräuchte, aber ne 218 gehört einfach dazu und der Sound ist halt einfach
Mittlerweile dürftet ihr bestimmt erraten haben was in dem Karton von oben drin war, wobei es ja eigentlich klar ist

?
Hobbytrade DostosJa natürlich kann da nur eine Sache drin sein, drei Hobbytrade Dostos. Roco ist ja schlichtweg zu unfähig seine auszuliefern und irgendwann will ich mein Weihnachtsgeschenkt (Steuerwagen) auch mal in den Händen halten, da hat es dann gepasst, dass ich ausgerechnet in der Schwarzwaldbahn das Set in EbayKleinanzeigen ein paar Kilometer nördlich gefunden habe. Zwei kleinere Macken habe ich leider gefunden, aber ich glaube man sieht es nicht.
Ein Bild aller drei habe ich nicht, da ich mehr oder weniger sofort angefangen habe die Inneneinrichtung nachzubearbeiten:

(ja ich weiß, die Kabel hängen etwas von der Decke, habe ich den normalen Dostos schon behoben)

Das obere Bild ist aus dem noch nicht wieder geschlossenen Steuerwagen, hier warte ich noch auf einen Decoder, damit ich die Innenbeleuchtung schaltbar bekomme (braucht man da eigentlich ubedingt diese Relais von dem ESU spricht?). Zweipolige ESU Kupplungen habe ich bereits überall eingebaut, da mich das dann doch relativ laute Schleifergeräusch dann doch genervt hat. Ich habe mich nun für die von ESU entschieden, sie kuppelt zwar nicht so eng wie die von Tams, kuppelt aber mit den beiden herkömmlichen Bügelkupplungen, was für mich der auschlaggebende Punkt war. Einen Nachteil hat sie allerdings gegenüber der von Tams, im ungekuppelten Zustand bleibt sie teilweise an den Pukos der Weichen hängen, da muss ich nochmal schauen was ich da machen werde, nicht destotrotz finde ich sie allerdings, auch was die Kontaktsicherheit angeht, deutlich besser als die Tams Kupplung.
Hier noch zwei, drei Bilder der Dostos:



(schon wider zwei Staubfussel auf dem Bild)
Zwei Vergleichsbilder:

Links Hobbytrade, rechts Tillig.

Links der ESU Wittenberger, rechts Hobbytrade.
BetriebsbilderSo und wenn ich jetzt schon seid 2 1/2 Stunden am tippen bin, dann gibt es jetzt noch ein paar Betriebsbilder (vor dem bearbeiten der Inneneinrichtung):

111 219 rangiert vor ihre Dostos...





...und hat mit ihren fünf Dostos Ausfahrt, die Tillig Dostos bekommen auch noch irgendwann ihre Beleuchtung!

232 313 schiebt ihre RB aus der Ausweiche...

... und begegnet im Bahnhof 143 007 mit dem n Wagen Wittenberger.

Diese hat nun Ausfahrt...

...kurz vor der Ausweiche...

...Auf Gleis 2 steht bereits der RE in die Gegenrichtung.
So das war´s nun fast:
Railadventure in Markdorf Auf dem Rückweg nach Hause waren wir "etwas" zu früh am Bahnhof, sonst bekomme ich ja immer ne Hals wenn ich zu früh am Bahnhof bin, aber dieses Mal war es nicht ganz um sonst:

(Alle Bilder unbearbeitet)
Nach dem passieren des IREs ging es weiter:


Liebe Grüße
Lukas
Kleiner Edit: Bei den Hobbytrade Dostos meine ich nist das Schwarzwaldbahn Set, sondern das Set 73165, welches von mir aber eventuell noch Schwarzwaldbahn Decals bekommen wird .