Boah, wie ich diesen Thread hasse! Ich will hier eigentlich nicht reinschauen, kann aber nicht anders! Ich finde das Märklin-Modell dermaßen schön, dass ich extreme Haben-will-Gelüste verspüre. Aber denen will ich eigentlich nicht nachgeben, bin ich doch ein überzeugter Deutsche-Epoche-IV-Bahner. Ihr seid gemein und das habt Ihr jetzt davon: Ich schau hier nicht mehr rein .... für die nächsten zehn Minuten!
Die CargoNet ist ein schönes Modell, nur passt sie so garnicht zu meiner Anlage.....obwohl, mit etwas Phantasie....nein, ich bleibe stark und werde mir später die SNCF und die HGK-Variante rauslassen.
Adventciao
gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
#56 von
talbahnhof
(
gelöscht
)
, 06.12.2020 19:33
Hallo Jürgen,
das kann sie durchaus. Der Decoder läßt sich fein programmieren und dann fährt sie wie ein Sahneschnittchen. Ich schließe mich den Schwärmern hier an, klasse Lok. Erfreue mich auch an meiner.
[quote="Topham Hatt" post_id=2201830 time=1607278486 user_id=11249] Oh ja, Tommy, nur: Kann die auch sanft anfahren, ohne dass der Lokführer Angst um seine Halswirbel haben muss? [/quote]
Hallo Jürgen,
wie ich in der Videobeschreibung auch erwähnt habe, handelte es sich ja um eine erste Kurzvorstellung quasi aus der Packung.
Einstellungen folgen noch in Ruhe an den Festtagen.
Zitat ...das kann sie durchaus. Der Decoder läßt sich fein programmieren und dann fährt sie wie ein Sahneschnittchen. Ich schließe mich den Schwärmern hier an, klasse Lok. Erfreue mich auch an meiner.
Hallo Stefan,
kannst Du mir bzw. uns sagen, was Du genau geändert hast ?
#59 von
talbahnhof
(
gelöscht
)
, 06.12.2020 20:36
Hallo Tommy,
da gab es nicht viel zu tun. Lediglich VMAX änderte ich auf den Wert 80, ACC auf 160 und DEC auf 140. Programmiert bzw. geändert mit meiner Mobile Station 2. Und ja die Lautstärke noch auf den Wert 130 runter sonst hörte man sie durchs ganze Haus.
Guten Abend allerseits! Auch wenn mich die Nietenzähl-Streits oft ermüden/erzürnen, was an den Schlagabtäuschen hier im Forum so toll ist:
Durch diese unterschiedlichen "Herangehensweisen" an die Modelle bekommt man echt ein umfassendes Bild (hier: der Lok). Und das ist prima, weil man solch ein (teureres) Modell dann tatsächlich viel bewusster kauft! OBWOHL es (irgendwelche, angebliche,...) Macken hat.
So bleibt einem viel wahrscheinlicher das lange Gesicht erspart, wenn man - ohne diese ausführlichen Betrachtungen - die Macken alleine nach Tagen/Wochen/Monaten selbst beim gemütlichen Eisenbahnspielen daheim entdeckt. Und das Modell dann so eigentlich gar nicht gewollt hat.
Vielen Dank also allen, die sich hier so engagiert äußern! rost:
Edit: Fast ganz vergessen: Die Märklin-Lok wäre was für mich!
#61 von
talbahnhof
(
gelöscht
)
, 06.12.2020 21:55
Hallo Manuel und alle anderen,
vielleicht etwas OT dazu aber nicht ganz uninteressant für Benutzer einer CS1 Version 2.04 in Bezug zu der Class 66.
Da ich meine Anlage mit o. g. Zentrale betreibe, ist dies die zweite neue Märklin Lok dessen Decoder ich keine Parameter mehr programmieren kann mit meiner CS1. Warum das so ist, kann ich nicht beurteilen. Erstmalig trat dies bei der im März 2019 erschienenen Traxx Swiss Rail auf. Die Decoder zeigen keine Reaktion auf Änderungen bei Vmax, Acc, Dec und auch nicht bei der Lautstärke. Da ich auch eine MS2 besitze, behelfe ich mir beim Programmieren damit und kann damit leben.
Vielleicht gehört das jetzt nicht hier hin, aber ich fand es erwähnenswert.
Und bitte - ich weiß das für manche User hier im Forum die CS1 nur noch Elektronikschrott darstellt und das muß hier nun nicht zum Besten gegeben werden. Dankeschön.
so, ich konnte jetzt nicht mehr nur zusehen. Gerade bestellt. 331,54 Euro muss ich für das gute Stück bezahlen. Und bei meinem Händler brauche ich erst 30 Tage nach Lieferung bezahlen. Dann war Weihnachten. Hoffentlich liegen genug Euros unter dem Weihnachtsbaum.
Hallo zusammen! Ich finde die class 66/77 auch recht interessant favoritisieren würde ich die goldene von esu oder eine rote/orangene von Mä oder esu. Allerdings habe ich bei einem Händler eine silberne Rhein Cargo von Heljan in AC Sound (esu V4) für 249€ gesehen. Was ist denn von Heljan zu halten . Der Preis ist ja recht interessant. Grüße, Axel
Moin, ich besitze seit Sommer die CargoNet von Esu und bin zufrieden. Klingt super, fährt gut, sieht top aus. Bislang war alles ohne Probleme, zugkräftig ist sie auch noch. Werde die aber trotzdem abgeben, passt nicht in mein Schema. Bei Interesse...
Vielen Dank an den TE für diesen tollen Beitrag, da hat Märklin ja ein wahrliches Highlight auf den Markt gebracht. Norwegische Modelle sind so extrem weit weg von meinem Sammelgebiet, aber es kribbelt in mir, diese Lok zu kaufen Hoffentlich kommen bald die weiteren Varianten, denn die HGK-Variante würde besser in meine Sammlung passen
Danke für die schöne Darstellung mit den vielen Bildern. Ich habe Sie auch inzwischen, warte aber bis Weihnachten mit dem Auspacken.
Das ist eine wirklich gut gelungene Konstruktion. danke an Märklin. Schließt bei diesem Modell an die die ESU an. Wollte eigenltich noch eine ESU dazu holen um zu Vergleichen, aber das ist nicht mehr notwenidg, nach deinem guten Vergleich. Märklin ist ausreichend.
Nachteil sind die wirklich weiterhin hohen VK-Preise, da muß man echt aufpassen und darf nicht über ein gesamtes Jahr aufsummieren, was man da so ausgibt.
br 41+44+schweizer Stängli Lok+ class 66 + gelber Schienenbus mit Wartungsbühne für Oberleitungen + TEE Anhänger set (digital) 2x... plus das was man als gebraucht ware so holt.
Offene Bestellungen sind noch die br 78 sowie diverse Anhänger.. + Gleis Material + Drehscheibe die noch fehlen.
So reißt man jeden monat die selbst auferlegte Grenze.. Aber ich bereue es nicht. aber so langsam sollten die die Preisspirale beachten!
habe sie vorsorglich an meine Eltern schicken lassen, genauso wie die 44...ausserdem ist es auch nicht immer leicht das an der besseren Hälfte vorbei zu organisieren.. "die sehen eh alle gleich aus, warum holst du soviel davon?"...
da der andere Thread gelöscht wurde und auf PN-Nachfrage stelle ich hier nochmal die beiden Bilder des Rauchgenerators ein.
Auch hier nochmal der Hinweis, dass man beim Befüllen aufpassen muss, da man ansonsten (wie ich) die ganze Lok mit Rauchöl flutet, wenn die "Wanne" überschwemmt wird. Dann qualmt es nicht oben, sondern aus dem Drehgestell.
Warum denn das? Ich hatte den mangels ausreichender Zeit nur überflogen und dabei den Eindruck bekommen, dass darin interessante Grundsatzinfos zum Raucherzeuger enthalten sein könnten (neben deinen Erklärungen). Jetzt, am Sonntag mit endlich mehr Zeit, will ich ihn mir zu Gemüte führen ...
Hallo, dann wünsche ich mir nach Löschung des anderen Threads auch hier aus den Erfahrungen der Nutzer informiert zu werden über die Vor— und Nachteile der Raucherzeuger der 3. und 4. Generation einschließlich der Piezovernebler. Wichtig für alle sind sicher die Hinweise, die den „Rauchern“ ein langes und störungsarmes Leben bescheren. So einfach scheint diese Technik mit dynamischem und getaktetem Rauch ja nicht zu sein. Weder im Grossbahnbereich noch hier im kleineren Maßstab. Gruß Jan
Zitat habe sie vorsorglich an meine Eltern schicken lassen, genauso wie die 44...ausserdem ist es auch nicht immer leicht das an der besseren Hälfte vorbei zu organisieren.. "die sehen eh alle gleich aus, warum holst du soviel davon?"...
ihr kennt das
Haha, ja sehr wohl! "Hast du nicht schon so einer?" "Na, was hast du nun gekauft...?"