RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#76 von Volker Gundlach , 20.12.2020 13:58

Zitat

Hallo,

da der andere Thread gelöscht wurde und auf PN-Nachfrage stelle ich hier nochmal die beiden Bilder des Rauchgenerators ein.






Auch hier nochmal der Hinweis, dass man beim Befüllen aufpassen muss, da man ansonsten (wie ich) die ganze Lok mit Rauchöl flutet, wenn die "Wanne" überschwemmt wird. Dann qualmt es nicht oben, sondern aus dem Drehgestell.

Viele Grüße
Christian



Hallo Christian,
auch von mir nochmal danke für‘s nochmalige Einstellen dieser Bilder. Erinnerst du dich ob der Raucherzeuger mit 4 oder 6 Kabeln angeschlossen war?
Du musst jetzt deshalb nicht die Lok öffnen und nachsehen, nur falls es dir beim Fotografieren aufgefallen ist
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#77 von Volker Gundlach , 19.12.2020 12:15

Hallo,
auf Christian‘s Bild ist sehr schön der Heizwiderstand im Raucherzeuger zu sehen. Zusätzlich sollte auch ein ThermoSensor verbaut sein, der die Temperatur des Heizwiderstands erfasst und somit über die Elektronik eine Überhitzung verhindert.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#78 von Velzen , 19.12.2020 12:19

Ich hoffe, die Marklin-Reparaturabteilung ist bereit, viele ausgebrannte Lokomotiven zu reparieren und Rauchgeneratoren der Klasse 66 zu ersetzen, die mit falschem Öl gefüllt sind.

Das Schönste, was ich je gesehen habe, ist eine halb verbrannte Dampflokomotive voller Sonnenblumenöl. Der Delta-Decoder war halb kaputt, funktionierte aber immer noch. Lesen ist für viele schwierig.

Ich bin so schnell über nichts mehr erstaunt.


Velzen  
Velzen
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 13.03.2020
Ort: Niederlande
Gleise C und M
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#79 von Volker Gundlach , 19.12.2020 12:49

Hallo,
na, ich denke schon, dass bekannt ist, dort nur Dampfdestillat einzufüllen
Aber ich war kürzlich im Märklin Store einer Süddeutschen Großstadt, der Mitarbeiter informierte mich, dass bei der Märklin Class 66 Wasser verdampft würde.

Größer sehe ich die Gefahr, dass mit zu wenig Dampföl gefahren, und dadurch zunächst der Docht unbrauchbar wird und der Heizwiderstand leidet. Daher hat Märklin die Funktionsdauer wohl auf nur 2 Minuten begrenzt.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#80 von Volker Gundlach , 19.12.2020 18:51

Hallo,
sehr gut bewerte ich, dass der von Märklin in der Class 66 verwendete Raucherzeuger geöffnet werden kann. So kann der Docht ggf. erneuert oder andere Teile ersetzt werden, natürlich nur wenn vorhanden.
Leider sind diese Raucherzeuger manchmal nicht ganz dicht, und das Destillat sucht sich den Weg in die Lok oder es raucht nicht nur aus dem Auspuff. In diesem Fall hilft nur der Austausch des Teils.
Ich habe viele Loks mit getaktetem Rauch von verschiedenen Herstellern, es hat sich bei mir als hilfreich herausgestellt, die Raucher auch vor längerer Einlagerung der Modelle nicht trocken zu dampfen und sie eher mit einem geölten Docht in einer Schachtel zu lagern, dabei möglichst nicht liegend.

Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#81 von mGrowi , 26.12.2020 19:37

Zitat

Hallo,

da der andere Thread gelöscht wurde und auf PN-Nachfrage stelle ich hier nochmal die beiden Bilder des Rauchgenerators ein.






Auch hier nochmal der Hinweis, dass man beim Befüllen aufpassen muss, da man ansonsten (wie ich) die ganze Lok mit Rauchöl flutet, wenn die "Wanne" überschwemmt wird. Dann qualmt es nicht oben, sondern aus dem Drehgestell.

Viele Grüße
Christian





Das ist mir jetzt auch aufgefallen. ein Murks ist das.

die Raucht dann tatsächlich aus den Drehgestellen. war etwas erstaunt drüber und hatte schon einen Aufenthalt im AW Göppingen überlegt.

aber nach Wechsel auf neues Dampföl von märklin hatte ich die Probleme übrigens nicht mehr.

für einen ersten Test hatte ich ganz altes Dampföl genommen, so um die 30-35 Jahre alt. schwer zu dosieren und folglich zu voll..

Bei einem zweiten Test zuhause habe ich neues Dampföl genommen, und schon qualmte es aus dem auspuff.

Es kann auch sein, dass das alte Öl nicht so flüssig war und den "Kamin" verstopft hat und dadurch der Qualm aus der Seite austrat.

Aber es ist schon ein wirklich cooles Gimmick mit dem Raucherzeuger, der dynamisch ist...

Im Moment meine Lieblings Lok.


Meine Probebahn auf einen Noch Fertiggelände Heidelberg : viewtopic.php?f=64&t=169488&p=2107662#p2107662

Mein Planungsfred für den neunen Anbaukeller 8x6m:

viewtopic.php?f=24&t=177985


mGrowi  
mGrowi
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 63
Registriert am: 29.04.2019
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#82 von VanHouten , 26.12.2020 20:09

Hallo zusammen,

@Volker:
Ich denke, dass der Rauchgenerator mit 4 Kabeln angeschlossen ist (auf dem 2. Bild müsste man es erkennen). Ich schau morgen nochmal nach und gebe Bescheid...

Ansonsten Dank an @mGrowi. Ich hatte auch nur ein altes Dampföl da. Das mit einem "neuen" Märklin-Dampföl werde ich auch mal probieren.

Viele Grüße
Christian


Viele Grüße
Christian


 
VanHouten
InterCity (IC)
Beiträge: 859
Registriert am: 15.05.2009
Ort: Raum Stuttgart
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3, WinDigipet
Stromart Digital


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#83 von SET800 , 26.12.2020 21:00

Hallo,
Class66/Class77, welches Orginal von welchem Betreiber oder mit welcher Bemalung fahren die in Deutschland mit der größten Stückzahl?

Grüße


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#84 von Volker Gundlach , 26.12.2020 21:02

Hallo Christian,
brauchst nicht nachsehen,
ich hatte inzwischen kurzzeitig die TrixVersion in Besitz, der Raucherzeuger ist 6adrig versorgt. Je 2 für Heizelement, Lüftermotor und verm. Sensor.
Danke und Gruß,
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#85 von Volker Gundlach , 26.12.2020 21:08

Zitat

Hallo,
Class66/Class77, welches Orginal von welchem Betreiber oder mit welcher Bemalung fahren die in Deutschland mit der größten Stückzahl?

Grüße



Hallo,
in München sehe ich recht oft eine Class 77 der ECR, Euro Cargo Rail, meist lange Containerzüge bewegen.
Gruß
Volker


Volker Gundlach  
Volker Gundlach
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.260
Registriert am: 18.01.2008


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#86 von SET800 , 26.12.2020 23:05

Hallo,
und in Altötting donnern die schon mal mit 40 Kesselwagons beladen in Doppeltraktion durch. 160 Achsen sah ich hinter class 77 auch in Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg..

Grüße


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#87 von MiGi , 27.12.2020 00:22

Hallo SET800,

wie Volker bereits gesagt hat stehen in München / Allach-Untermenzing einige.
Schau mal beim Eintrag 140, da habe ich einige Bilder eingestellt.

viewtopic.php?f=111&t=171902&start=125


Mit freundlichen Grüßen,

Michael

Doppeltraktion: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=111&t=171902


MiGi  
MiGi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 14.07.2013
Ort: BW
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Class 66 CargoNet Märklin 39063 und ESU 31277

#88 von Weichenputzer ( gelöscht ) , 27.12.2020 07:23

Regelmäßig kommen Class 66 auf die Strecke, die neben dem südlichen Berliner S-Bahn-Ring liegt und ohne Fahrdraht ist: Sie bringen Kieszüge zum Betonwerk in Treptow. In letzter Zeit verkehren jedoch auch EuroDual von Stader.

Viele Grüße und schönen 3. Feiertag, Markus


Weichenputzer

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz