RE: Schweizer Signale

#1 von SBB IC , 22.11.2020 20:46

Hallo zusammen,
ich baue gerade an einer Anlage nach Schweizer Vorbild, Link siehe in meiner Signatur. Demnächst geht es an die Beschaffung von Schweizer Lichtsignalen, Typ N oder "alte" Signale weiß ich noch nicht sicher, vielleicht auch ein Mix. Nun erstmal die ganz generelle Frage: Da es von Viessmann leider keine Schweizer Signale gibt, muss ich diese von einem anderen Hersteller beziehen. Welchen würdet ihr empfehlen? LEDs sind auf jeden Fall Pflicht. Momentan habe ich 3 Schneider-Signale im Einsatz, diese laufen relativ zuverlässig. Hat jemand schon einmal mit Alphamodell gearbeitet? Wie ist die Qualität? Und gibt es von irgendeinem Hersteller Signale mit Mulitplex-Technologie? Über Antworten wäre ich dankbar.

Grüße


Viele Grüße

Timon

Mein Thread: Peterhausen - SBB, BLS und RhB
Mein Modellbahnclub: https://www.pmw-winnenden.de/


 
SBB IC
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 20.01.2020
Ort: DE
Spurweite H0, H0m
Steuerung IB1/IB IR/TC7
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schweizer Signale

#2 von barilla73 , 22.11.2020 22:03

Hallo Timon

Kennst du :


http://www.microscale.ch/produkte_-_prod..._bls/index.html


Freundliche Grüsse Luca


barilla73  
barilla73
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 08.11.2012


RE: Schweizer Signale

#3 von WolfiR , 22.11.2020 23:27

Hallo Timon,

unser Stummi BB-Treff-Forumsteilnehmer Nakott baut seine "Anlage URI" mit Microscale-Signalen und kennt sich bestens damit aus.
Sobald er diesen Thread sieht, wird er sich bestimmt melden.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.555
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Schweizer Signale

#4 von BoboEGR , 23.11.2020 09:12

Hallo Timon,

ich kann auch nur Microscale empfehlen, einfach perfekte Modelle. Schneider ist eine "günstige" Variante, die aber auch das machen was sie sollen Ist letztendlich wie immer bei der MoBa die Frage des Geldes und des eigenen Geschmacks.

Es gibt auch noch den Hersteller Mafen, einfach mal googeln.

Zum Ansteuern der Signale bin ich seit Jahren von den qdecodern begeistert, die unterstützen komplett die Schweizer Signalbilder.

Grüsse
Sven


Meine fiktive RhB Segment Anlage im Aufbau (seit 09/2013)
https://rhb-blog.de/
---
PECO C75 H0m, BEMO Standard, mbtronik WA5 + Servos
Digital fahren und schalten [ROCO Z21, qdecoder] + iTrain/Z21 App
Modelle von BEMO, D+R, [Digitalisiert ESU und ZIMO]


 
BoboEGR
InterRegio (IR)
Beiträge: 164
Registriert am: 06.04.2013
Spurweite H0m
Stromart Digital


RE: Schweizer Signale

#5 von nakott , 23.11.2020 09:40

Hallo Timon,

ab hier, über viele Seiten, habe ich zu meinen Signalen und Zwergen geschrieben: Anlage URI.
Schau auch bei Rolf vorbei, der ab hier, über einige Seiten, zu seinen Signale schreibt: Durchgangsbahnhof Effingen.

Viele Grüße Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.461
Registriert am: 04.07.2007


RE: Schweizer Signale

#6 von bleudeur , 23.11.2020 12:18

Auch hier bei Philipps Monster-Anlage sieht man imposante Varianten von microscale Signale in Action. Zb im Video in diesem Beitrag: viewtopic.php?f=64&t=72298&start=2650#p2182535


bleudeur  
bleudeur
InterCity (IC)
Beiträge: 788
Registriert am: 18.01.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schweizer Signale

#7 von nakott , 23.11.2020 13:39

Zitat

Auch hier bei Philipps Monster-Anlage sieht man imposante Varianten von microscale Signale in Action. Zb im Video in diesem Beitrag: viewtopic.php?f=64&t=72298&start=2650#p2182535


Ergänzend dazu. Philipp verwendet Zwerge von Portigliatti, die es z.B. bei Eyro gibt.


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.461
Registriert am: 04.07.2007


RE: Schweizer Signale

#8 von SBB IC , 01.12.2020 21:54

Hallo zusammen,
erst einmal danke für die zahlreichen Antworten.
@Luca, Sven, Dirk, bleudeur: Microscale wäre toll, kannte ich auch schon von Phillips riesen Anlage und von Dirks super Anlage: Nur leider: Viel zu teuer. Erst recht für mich als Schüler.

@Sven: Mafen, ein guter Tipp. Kannte ich noch nicht. Bezahlbar und das Sortiment ist größer als beim Schneider. Qdecoder muss ich mal sehen, preislich schenken die sich nix mit den Digikeijs-Dingern und haben ein besseres Handbuch.

Mal sehen, wenn ich mal wieder Geld habe wird ein Gleis mal testweise mit Signalen ausgestattet.
Zwergsignale: Vielleicht. Gehen massiv ins Geld. Sehen aber geil aus.

In diesem Sinne: Schönen Abend noch


Viele Grüße

Timon

Mein Thread: Peterhausen - SBB, BLS und RhB
Mein Modellbahnclub: https://www.pmw-winnenden.de/


 
SBB IC
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 334
Registriert am: 20.01.2020
Ort: DE
Spurweite H0, H0m
Steuerung IB1/IB IR/TC7
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz