Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen?
Wie schließe ich einen mtb MP5 Weichenantrieb an einen Decoderwerk 40102 Schaltdecoder für motorische Antriebe an?
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
kann mir jemand helfen?
Wie schließe ich einen mtb MP5 Weichenantrieb an einen Decoderwerk 40102 Schaltdecoder für motorische Antriebe an?
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Hallo Joachim
Der Decoder Anweisung ist hier https://www.decoderwerk.com/de-de/4010201.pdf
Laut die Anweisung, Weichenantrieb ist über die Klemmen G und R zu anschliessen.
Für den MP5 schau mal diese Seite (unten) für 2 leiter Anschluss
https://www.mtb-model.com/pages/mp5.php?lang=en
Sorry mein Deutsch ist so-so
Freundliche Grüße aus Paris
Jean
CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I
Beiträge: | 555 |
Registriert am: | 23.08.2010 |
Ort: | Paris gebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Wenn das klappt, wie von mtb beschrieben, dann würde ich gerne einen Schritt weitergehen.
Ich möchte 2 Stromquellen (mehr oder weniger) gleichzeitig an den Weichenmotor anschließen.
1. den Decoder
2. Wechselstrom
Zwischen beiden möchte ich hin und her schalten.
nun meine Fragen:
Reicht ein 1x Ein-Ein Schalter aus, um den COM-Anschluss (im Bild violett), der von beiden Stromquellen genutzt wird, umzuschalten oder muss ich einen 4 x Ein-Ein Schalter einsetzen, um die aktuell nicht benötigte Stromquelle komplett vom MP5 zu trennen?
Was könnte passieren, wenn ich nur einen 1 x Ein-Ein Schalter für den COM-Anschluss vorsehe wenn beide Stromquellen an sind?
Würde ein Ein-Ein Schalter ausreichen oder sollte man zur Sicherheit einen Ein-Aus-Ein Schalter verwenden?
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Hallo Joachim
MMN, eben wenn Du ein schwaches digitales System hast, sollst Du nicht so ein Schaltung benützen.
Meiner Seite habe Ich ein CS2 mit eine 100 W Stromversorgung and alles ist durch digital strom gesteuert: 52 Weichen / DKW, 8 Servomotoren, 32 Sound digital Züge, Beleuchtete Weichen und Wagen. Das alles braucht 2.7 A mit extra Spitzen bis 4 A
Nota: Ich bin nicht sicher dein Schaltplan ist nicht gefährlich für dein Decoder und deine Zentrale
Freundliche Grüße aus Paris
Jean
CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I
Beiträge: | 555 |
Registriert am: | 23.08.2010 |
Ort: | Paris gebiet |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Joachim,
9€ für ein motordecoder?
Auch wenn ein normaler weichendecoder nur 8€ kostet und kannst der selber.
Ich denken das ein servoantrieb bessere geeignet ist. ESU switchpilot servo und 4 servos.
Servos ist einfacher zu Justieren. 4-fach Decoder wer kann extern Strom nutzen und hab Eingänge für Taster kostet 3€
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
Hallo Klaus,
es hat Gründe warum so und nicht anders.
Der Preis des Decoders ist vom Hersteller vorgegeben. Ich bin bereit diesen zu bezahlen und denke, dass der Decoder diesen Wert ist.
Ein Servoantrieb ist in diesem Fall nicht besser, da es eine Stellmechanik gibt, die genau für den MP5 ausgelegt ist und keinerlei Alternativen auf dem Markt existieren. Keine! ...und es wird auch keinen Hersteller geben, der in den nächsten 2 Monaten - ja in den nächsten Jahrzehnten - eine Alternative auf den Markt bringen wird.
Außerdem ist der Verkabelungsaufwand bei anderen Lösungen größer, außer bei einem Schweizer Anbieter, der den Decoder mit dem Motor kombiniert, aber hier ist das Gesamtpaket um mehr als 10 Euro teurer und wenn der Motor oder der Decoder kaputt gehen, kann ich beides entsorgen. Sehr unpraktisch.
Das Problem von ESU liegt in der Verlängerung der Servokabel. Ich baue im Maßstab 1:45 und 1:32. Weichenverbindungen sind da deutlich länger als in 1:87, was dazu führt, dass Entfernungen auch deutlich größer sind. Wenn ich einen einfachen Decoder einbaue, muss ich nicht 10 m Kabel ziehen, um vom Decoder zum Antrieb zu kommen, erst recht nicht mit den Servo-Verlängerungskabeln.
Das sind nur ein paar Gründe, warum so und nicht anders.
Jetzt wo ich Deine Gegenfragen beantwortet habe, kannst Du mir vielleicht meine beantworten.
Ist das von mir im vorhergehenden Beitrag dargestellte Szenario ohne Schäden am Decoder, Motor, Trafo, Zentrale mit einem 1x Ein-Ein Schalter machbar oder nicht?
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Hallo Jean,
vielen Dank für Deine Hinweise,
ich würde gerne eine zweite/dritte Meinung einholen.
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Danke Joachim, nun versteht ich bessere
Ich wollte nicht zwei Schalter nutzen und zwei unterschiedliche Versorgungen nutzen.
Es gibt MTB Motoren, wer impulsgestuert werden kann. Dieser Impulsen kannst du auch mittels ein Taster wer parallel über der Decoder gekoppelt ist.
Aber od ku kannst das mit decoderwerk decoder, weiß ich nicht. Ich wissen nur das ESU switchpilot vorbereitet für dieser Möglichkeit.
Klaus
"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |