Ein Kollege meiner Frau hat von meinem Hobby Wind bekommen und mir einen Karton mit alten Häuschen aus dem Nachlass seines Vaters geschenkt. Darin fanden sich viele Gebäude aus den vermutlich 60er/70er Jahren, vieles das eher im Bereich N bis TT zu verorten ist und ich bei gelegenheit hier im Forum weiterverschenken werde da es bei mir auch nur verstauben würde. Aber es fanden sich auch einige schöne Stücke darunter die Gebäude darstellen die in den 50er gebaut wurden und heute weg modernisisert werden und sicher auch nach einer kleinen Überarbeitung den Weg auf meine Anlage finden werden.
Unter den Gebäuden ist auch ein Funkturm. Etwa 90 cm hoch und früher sogar mit einer Glübirne beleuchtet. Abgesehen davon, dass das Modell gereinigt werden will habe ich mir noch mehr für es überlegt. Natürlich soll es LED-Beleuchtung (mehr als nur ein Blinklicht) bekommen und in dem Aufwasch ein wenig angemalte Patina. Was mich aber am meisten stört ist, dass es dann immer noch recht unnatürlich aussieht. Wenn man sich Fernseh-/ Funktürme im innerstädtischen Bereich anschaut, sind es meist mehr als nur ein Mast und ein Turmkorb. Zudem ist meist am Boden mehr als ein Sockel.
Ich habe mir schon meine Gedanken gemacht, wie ich das ganze umgestalte, und dass noch ein Gebäude unter den aktuellen Sockel kommt. Bei den weiteren Funkanlagen bin ich schon auf der Suche nach Materialien (ich kaufe gerade anders im Supermarkt ein). Überlege gerade, was aus einer Toffifee Verpackung außer einem Mischbecher für Revellfarben noch sinvolles gemacht werden kann. Parallel wollte ich auf die "Schwarmintelligenz" des Forums zurückgreifen um noch weitere wertvolle Tipps zu erhalten.
Das ist das schöne Stück in voller Pracht:
Die Spitze. Der Trumkorb ist für N ok, aber für H0 sieht er nicht mehr passend aus:
Die Basis. Mit einer Märklin 111er zum Vergleich. Die Kabel sind von der alten Beleuchtung. Hier sieht man wahrscheinlich am besten, was ich damit meine hier noch ein Technik-/ Verwaltungsgebäude darunter zu stellen.
PS: Über sachdienliche Hinweise was für ein Modell und aus welchem Zeitraum es wohl stammt, habe bisher nichts gefunden, bin ich offen.
//EDIT: Pfad der Bilder angepasst. //EDIT2: Thread Name angepasst.
Ok, dann war ich mit 60er-70er Jahre schon mal gar nicht so verkehrt.
Das mit dem Innenliegenden Aufzug ist echt ein interessanter Gag. Vielleicht gibt es da auch eine Möglichkeit was nachzurüsten. Ich habe da so eine Idee.
Zitat Der ist wirklich wunderschön, da kommt fast Neid auf
Daher versuche ich ihn auch so einzubinden, dass er halbwegs im Orginal bleibt. Farbe muss hier nicht dran, weil die Zeit schon so eine tolle Patina hinterlassen hat, die jedes Airbrush oder Washing obsolet macht.
Aktuelle Planungen: Die Spitze mache ich komplett neu mit einem Röhrchen, dass ganz oben auch eine LED platz findet. Ein 2 mm-Messingröhrchen habe ich schon besorgt. Für das Blinken an sich suche ich noch nach der passenden Schaltung, weil die roten Lichter an Türmen blinken nicht nur von aus auf an sondern werden herunter und heraufgedimmt. Vielleicht mache ich auch einfach zwei Kreise, mit Blinken und Dauerbeleuchtung.
Die Basis soll noch ein Erdgeschoss bekommen, und der jetztige "Eingang" wird zu einer Hallendecke. Später kommt noch ein "Funkshaus" davor. Hier dachte ich an das Grönlandhaus von MKB. Der Turm steht somit im "Hinterhof" des Hauses. Damit passt sich das Gebäude sicher gut auch in ein städtisches Szenario ein.
Den Turmkorb würde ich, wie schon beschrieben, gerne verblenden. Aber vielleicht ist das nicht notwendig, wenn ich unter den Korb eine Ebene einfüge auf dem Richtfunktantennen stehen sollen. Ein zweites Stockwerk entsteht bei dem Loch, dass früher die Glühbirne beherbergte.
Erster Zwischenstand: Die Spitze habe ich bereits überarbeitet. Oben trohnt nun auf einem 2mm Messingrohr eine 3mm LED. Ein Schrumpfschlauch hält sie und die orginal Antennenelemente in Position. Vier rote SMD LED (jeweils 2 parallel und diese jeweils gegenüber) haben darunter Platz gefunden. Eine Logik wie sie ggf. animiert werden habe ich noch nicht. Gerade hängt alles an 5V (inzwischen meine Lieblingsspannung bei Dioramen, da es sich alles über USB-Netzteile versorgen lässt).
Moin Florian, das ist ja ziemlich engagiert, was Du da vorhast. Ich würde mir aber zunächst überlegen, was das überhaupt für ein "Funkturm" werden soll. https://www.fernsehturm-stuttgart.de/de/der-turm/bauwerk.php Nimm zum Beispiel den hier. Wie der Name sagt, trägt dieser Turm tatsächlich eine Sendeantenne für TV-Programme. Ich würde mir deshalb - bevor ich mir über die "Beleuchtung" an der Turmspitze Gedanken mache - zunächst überlegen, was für Signale mein "Funkturm" überhaupt senden soll. Danach richtet sich die Form der Sendeantenne... Und davon ist dann auch die Beleuchtung der Antenne abhängig. Viel Spaß mit diesem Projekt und viel Erfolg! Walter
Die Überlegung habe ich schon gemacht. Im städtischen Bereich findet man sowieso nur "Fernmeldetürme" an denen alles mögliche inzwischen als Sender hängt. Der Stuttgarter Fernsehturm ist da eine Ausnahme, weil nebenan steht ja noch ein Turm, zudem ist seine Spitze noch mit einem drehenden Leuchtfeuer versehen wegen des Stuttgarter Flughafens.
Zur Beleuchtung habe ich recherchiert.
ZitatNachts müssen Hindernisfeuer (rotes Licht mit einer Lichtstärke von mindestens 10 cd in allen Richtungen) installiert sein. Hindernisse, die durch ihre Lage oder Ausdehnung eine besondere Gefährdung für die Sicherheit der Luftfahrt verursachen könnten, müssen anstelle oder in Ergänzung der Hindernisfeuer mit Gefahrenfeuern (rotes Blinklicht, 20 bis 60 mal pro Minute mit einer Lichtstärke von mindestens 2000 cd) befeuert sein.
Ich finde den Funkturm sehr hübsch. Er wird sich sicher gut in einem Diorama machen. Für dieses würde ich gern mal eine Inspirations-Bild sehen, da du ja schon bestimmt eine Idee dafür hast
Man muss nicht nur untersuchen, was einer sagt, sondern was er damit sagt und was für Gründe ihn dazu bewegen.
Ein Bild habe ich nebst Skizze schon, aber der Scanner will nicht seitdem die schwarze Tinte aus ist nicht mehr im Multifunktionsgerät. Zumindest meckert er seitdem mit einem Fehler.
Es ist aber einfach beschrieben: Vorne ist das Funkhaus (MKB Grönlandhaus) und dahinter die Basis des Funktums, so dass der Komplex ein L bildet. Im Innenraum des L ist ein Hof, in dem gerade ein LKW und ein Transporter des BR steht (beides schon im Bestand). Zwei Bäume schließen den Innenhof zur Seite ab und es entsteht ein U. Das ganze Diorama ist so angelegt, dass an alle 4 Seiten Straße imaginär anschließen kann. Damit kann ich es später einfacher in eine Anlage integrieren.
Vielleicht baue ich noch ein paar Gags ein. Der Radiosender wird zu "Radio Powerplay", Hommage an den 80er Film mit Thomas Gottschalk und Mike Krüger, ein Aluhut-Träger darf vor dem Gebäude Lügenpresse skandieren oder im inneren des Funkhauses findet gerade ein Talk statt und die gepanzerte Limo des Ministers steht im Hof. So was kommt aber immer spontan wenn ich ein lustiges Preiserlein finde oder was gerade kommt. Ähnlich bin ich bei meinen Projekten "Brennende Schule" (eine Fridays for Future Demo demonstriert schon vor der "brennenden Schule", weil das Feuer so viel CO2 verursacht) und "Kirche St. Urban" (werde ich bald mal vorstellen) vorgegangen.
Das Verwaltungsgebäude oder Funkhaus von MKB war am Samstag schon in der Post. Die Basis dieses Papp-Bausatzes habe ich schon zusammengebaut und bin doch nach anfänglicher Skepsis sehr von der Passgenauigkeit des Lasercut begeistert. Mit Bleistift ein wenig zu altern, hat schon was. Auch mit Acrylfarben lässt sich arbeiten. Schade ist, dass für den hinteren Teil des Gebäudes keine Fenster vorgesehen sind, obwohl diese Beiliegen. Nun muss ich die Rückwand selber bearbeiten, habe habe dort etwas mehr Freiheiten.
Ich habe nun die erste Stellprobe gemacht und dabei gesehen: Zentral hinter dem Gebäude steht der Funkturm immer noch am besten. Aber seht selber:
Im Hinterhof stehen später die Dienstfahrzeuge des BR und natürlich der Rolls eines nicht näher benannten Promis der hier zur Zeit ein Interview gibt oder bekommt der Intendant einfach zuviel von unseren GEZ-Gebühren? LKW und PKW werden natürlich noch ein wenig verbessert und der Innenhof dann auch beleuchtet.
Apropos Beleuchtung: Diese habe ich am Gebäude schon an zwei Stellen umgesetzt. Zum einen die Beleuchtung für eine Werbetafel. Als Decal dafür habe ich das "Tatort"-Logo ausgewählt. Ein 1206-LED habe ich mit Kabeln versehen und diese durch ein 2mm-Messingrohr geführt. Fertig. Ohne Rohr aber mit einem anderen Widerstand ist die Eingangsbeleuchtung versehen.
Die Decals bearbeite ich gerade mit Inkscape. Da ist die Wikipedia eine gute Basis, weil ich alles als SVG finde (gemeinfreie Werke, aber mit eingetragenen Handelsmarken) und es sich alles so schön anpassen lässt. Ursprünglich sollte der "Piratensender POWER PLAY" einziehen, aber nun wurde es zum Thomas Gottschalk Funkhaus unter der regiede des BR der hier sein Lokalstudio hat. Um die technischen Anlagen kümmert sich die T-Systems im UG während im OG die ARD die "neusten Nachrichten" kreiert. Die Sender-Logos werden nachher in die Scheiben eingepasst als Werbung.
Am Rand des Dioramas mit seinem Maß von DIN A3 war noch ein 10 cm breiter Streifen, den ich jetzt nicht mit einem Parkplatz oder Bäumen verbrauchen wollte. Stattdessen habe ich ein altes Kibri Häuschen aus der Kiste geholt, dass ich schon als Kind gebaut habe. Leider hatte ich damals keine Ahnung von Alterung noch den Anspruch. Was aber schlimmer war: die Zeit und die Umzügen hatten doch ihre Spuren hinterlassen.
So habe ich es als Seitenprojekt gealtert. Einige Dachschindeln erhilten einen anderen Rot bzw. Braunton und die Wände wurden mit grauen Washing behandelt. Es wurden LED an die Außenbeleuchtung angebracht und für den Innenraum habe ich auch schon durch ein Gerüst vorgesorgt um es zu einem "belebten Haus" zu machen. Ich glaube ich lese mich dann langsam mal in die MobaLEDLib ein. Der Name des Geschäfts und die daraus resultierenden Schilder sind eine Hommage an das Lebensmittelgeschäft, dass die Großtante meiner Frau bis in die 70er führte. Allerdings habe cih die Schilder selber gestaltet mit Inkscape.
Die Weihnachtszeit war für die Bastelei an meinem Funkturm sehr hilfreich. Nicht, dass mehr Zeit als sonst vorhanden ist, sondern auch das Bastelmaterial wurde mir geliefert. Für die Richtfunkantennen, die meist die Form einer Muschel haben fand sich mit dem Adventskalender genau die richtige Basis nach dem 24. Dezember. Hier war die Grundform für die Schale schon vorhanden und ich musste nur einen Abschluss vorne kleben. Der wurde aus Karton ausgeschnitten und das ganze Modul in Hellgrau angemalt.
Eine Muschel ist leider zu groß, aber sie wird ihren Platz am Boden finden und bald auf dem Turm installiert werden. Dabei habe ich mir einen aktuellen Bezug nicht nehmen lassen... die Befürchtungen der Aluthut-Träger sind wahr. Denn Bill Gates benötigt Antennen um uns alle, nachdem wir durch Impfungen gechipt worden sind, zu steuern!!!!111einseinself... PS: Danke Merkel PPS: GIbt es eigentlich Querdenker-Preiserlein?
Das ganze Modul ist gerade mal 2*2 cm groß.
Um eine Platine zu kaschieren an der LED der Flugbefeuerung angebracht sind, habe ich noch einen Schaltkasten an den Turm gehängt. In meiner Modellbahnstadt gibt es schon 5G Empfang (sobald die Stabantennen aus Karton auch angebracht sind).
Links vorher und der Ausschnitt, Rechts installiert.
Das Dioram auf DINA3 ist nun fertig. Im Zentrum steht der Funkturm, den ich geschenkt bekommen habe mit den Änderungen, die ich im THread oben beschrieben habe. Durch das Diorama, ist er nochmal um ein paar Zentimeter in die Höhe gewachsen und ich muss mir wirklich Gedanken, machen, wo ich das gute Stück nun inszeniere. Jedenfalls hat die Fertigstellung des Dioramas einen Impus gegeben die Planung nun zu finalisieren für den Oberbau. Die Bilder musste ich noch im Wohnzimmer machen.
Zur Technik: Das Diorama ist mit 45 LED insgesamt ausgestattet und auf 5V ausgelegt. Damit kann ich das Diorama unproblematisch an einem herkömmlichen USB Netzteil betreiben. Auch eine spätere Umstellung auf MobaLEDLib die ich plane ist noch möglich (dann kann auch ein Blinken des Turms realisiert werden).
Das Grönlandhaus von MKB wurde zum "Thomas Gottschalk" Funkhaus und erhielt hierfür auch eine teilweise Inneneinrichtung. Diese habe ich selber mit Inkscape gezeichnet und ausgedruckt (Wände) und die Büromöbel aus Pappe gebaut. Als Figuren sitzen die "China"-Preiser im Gebäude zum Andeuten der Inneneinrichtung, reicht das vollkommen. Durch den Mix von Kaltweiß und Warmweiß wirkt das Gebäude richtig gut.
Auf der anderen Seite ist ein Wohn und Geschäftshaus. Sein Innenleben wurde auch etwas verbessert. Nicht nur die LED für die Straßenlampen, sondern auch der Wohnraum erhilt einen Akzent. So sieht man den Fernseher von Kevin S. im zweiten Stock ständig Flackern (Wechselblinker mit blauer LED), er zockt wohl die ganze Nacht an der Playstation. Renterin Erna B im ersten Stock hat etwas gedämpftes Licht an (Orange LED). Im Erdgeschoss hat der Kolonialhändler Schuster heute noch etwas länger offen um frische Bananen und Fisch an die Kundschaft zu bringen.
Der stadtbekannte Verschwörungstheoretiker Xavier N. hat seinen Aluhut aufgezogen (silberne Farbe auf den Kopf des Preiserlein) da er gehört hat, heute soll was besonderes zum Funkhaus geliefert werden. Gerade hat er noch seinen Tweet mit #mussmanwissen abgeschickt, da beäugt er den LKW des BR aufmerksam. Es ist unklar ob deswegen Sicherheitsmann Mehmet U. vor die Tür gekommen ist oder er nur wissen will, warum der LKW immer noch in der Ladezone steht, die Tag und Nacht freigehalten werden soll.
Xavier N. Verdacht, dass er einem ganz großen Ding auf der Spur ist, ist nicht ganz unbegründet. Horst K. und Harald S., die Techniker des Funkhauses, diskutieren gerade, wie der neu angelieferte "Microsoft Vaccinator 9000" installiert werden soll. Er ist viel zu Groß, sie beschließen daher umgehend besser gleich Feierabend zu machen.
Zugeparkt ist auch der Rolls-Royce des Intendanten. Daher beschließt er, dass die Gebühr des Rundfunkbeitrags noch mindestens um 10 Euro steigen muss. Er braucht schließlich einen Helikopter.
Zumindest ist der Empfang aus dem All gesichert. 4 Satelittenschüsseln sorgen für besten Empfang und einen guten Uplink. Der ORF hat sich noch eine kleine Schüssel aufstellen lassen. In Deutschland ist der Empfang wohl besser. Die Schüsseln waren übrigens mal Adventskalender Blister die ich mit dem Logo hinterklebt habe und dann außen mit weißer Farbe bestrichen habe. Der LNB kommt entweder aus der Restekiste (sah so ähnlich aus) oder ist ein Kreuz aus zusammengelöteten Draht, der einen grauen Anstrich bekommen hat.
Die MoBaLEDLib ist definitiv geplant für das nächste Projekt und dann werden auch meine letzten Dioramen umgerüstet. Die 5V Spannung mit denen die Beleuchtung realisiert ist, habe ich nicht nur deswegen so umgesetzt.
ich hatte mir Anfang der 80er den Bausatz gekauft. Der Turm macht wirklich was her. Er steht heute immer noch an der selben Stelle in meiner Stadt. Das es auch eine Variante mit einem Aufzug gab wusste ich garnicht.
@Sven Meinst du mit den beiden Farben rot und grün die Dachfarbe?