Hallo,
vielen Dank nochmal für eure ganzen Hinweise.
Zitat
Zitat
........Bei den Farben halte ich mich an das System von Märklin:
Rot - Fahrstrom
Braun - Masse
Gelb - Lichtstrom 16V
Blau - Masse bei Magnetartikeln
So komme ich nicht mehr durcheinander. ....
Leider nein, deine Zeichnung ist nicht nach Märklin-System:
Bei Märklin kommt die braune Masse zu den Schaltern/Tastern und nicht der "(+) Lichtstrom".
Der Lichtrom geht, statt der Masse, direkt an die Weiche.
Die Weiche bekommt also im Märklin-System "Dauerlichtstrom" und nicht "Dauermasse"
Spätestens wenn es mehrere Weichen und Signale werden sollen, kommst du durcheinander.
Ferner legt man meistens die Massen (Braun) mehrer Stromkreise zusammen .
Das Farbschema im YT-Video hat nichts mit Märklin zu tun (vermutl. passend für Zweileiter-Gleichstrom).
...du kannst natürlich auch nach deinem eigenen Farbschema arbeiten. 
Hallo Jürgen, Ich habe die beiden Farben getauscht, so müsste es passen. Soll ja alles regelkonform sein.
Zitat
Moin Paul,
ob du dich an das Märklin-Farbsystem hältst, ist dem Strom sowas von egal. Aber Jürgen (bugwelle) hat insofern Recht: Wenn schon, denn schon. Also gelb und braun aus kosmetischen Gründen umkehren.
In deinem Schaltplan sieht man folgende Ungenauigkeiten: Gelb und braun hast du als "+" und "-" bezeichnet. Das ist bei Wechselstrom nicht sinnvoll, weil die Stromrichtung 50-mal in der Sekunde hin- und her wechselt. Das gilt nicht nur für den Wechselstrom von 235 Volt, den der Trafo aus dem Hausnetz bekommt, sondern auch für den Wechselstrom von z.B. 16 Volt, den er abgibt. Also besser die Trafobuchsen "Licht" und "Masse" als Bezeichnung.
Die LED benötigen Gleichstrom, also nur eine Stromrichtung des Wechselstromes. Somit ist an den grünen oder violetten Kabeln eine einfache Diode und ein Widerstand für jede Leuchtdiode sinnvoll - d.h. in den grünen und violetten Kabeln arbeitet Gleichstrom (nämlich immer nur eine halbe Welle des Wechselstromes).
Bücher über Modellbahn-Elektrik? Google ist dein Freund. Lebst du in einer größeren Stadt, dann gehe doch einfach in eine Buchhandlung - die beißen dort nicht. Es muss ja nicht immer Amazon sein - mit dem Kauf im Laden unterstützt du das heimatliche Gewerbe, wirst beraten und schonst die Umwelt.
Hallo Horst, wie gesagt, die Farben habe ich getauscht, die Bezeichnungen geändert. Auf das mit dem Wechselstrom hätte ich eigentlich selbst kommen müssen, heißt ja nicht umsonst WECHSELstrom. Danke für den Hinweis. Ich werde mich mal nach Literatur umsehen, wenn die Zeit es zulässt. In der lokalen Buchhandlung haben die, soweit ich mich erinnern kann, eine gute Auswahl.
Zitat
Hallo Paul ,
Ich gehe da etwas weiter, eine Diode (1n4148, oder 1N4007) und ein Vorwiderstand sind absolut notwendig, vielleicht geht ohne die LED nicht sofort kaputt aber es verkürzt die Lebensdauer ungemein.
Den Wert des Vorwiderstandes kannst du errechnen, dazu gibt es diverse Formulare im Internet.
Ev flackert die LED etwas, dann musst du noch einen Elko (Kondensator) mit ca 1yF dazwischen schalten.
Der Effekt des Vorwiderstands ist, den Strom zu begrenzen. Bedenke dies auch in Bezug auf die Belastbarkeit deines Trafos. Für die maximale Helligkeit sind die normalen LEDs mit 20mA (miliampere) . Bei 10 Weichen also 0 2Ampere die ständig fliesen. Hinzu kommen dann für den Trafo noch die weiteren Verbraucher.
Den maximalen Ampere Wert kannst du errechnen über die VA Angabe deines Trafos. Rechner ebenfalls im Internet.
Gruss
Kay
Hallo Kay, vielen Dank für den Hinweis mit den Dioden und Elkos. Die Elkos sind also dazu da, den Strom kurz zu speichern, damit die LED immer "genug" Strom hat, richtig? Wo müsste ich diese schalten?
Die Dioden sorgen dann dafür, dass der Strom nicht "zurückfließen" kann, wenn ich das richtig verstanden habe.
Nun nochmal ein neuer Plan mit Taster in Form eines Kipptasters (oder wie man ihn sonst nennen mag). Ich habe die Vorwiderstände eingezeichnet, sowie die LED und Dioden.
Zu der von Kay erwähnten Belastbarkeit des Trafos. Mithilfe von Onlinerechnern habe ich folgendes ausgerechnet:
Widerstand:
Eingangsspannung 16V (Trafo)
Ausgangsspannung 3V (LED)
Widerstand in etwa 650 Ohm
Als Trafo würde ich gern den von Viessmann (Art. Nr. 5200) nehmen, der hat 52 VA (Voltampere), was bei 16V Line-to-Line Spannung dann 3,2 A (Ampere) wären. da ich auf der Anlage um die 10 Weichen plus je Schaltungsbeleuchtungen verbauen werde, sollte das erstmal locker ausreichen.
Eine Frage zum Viessmann Trafo: Wofür hat der noch einen 10V Anschluss? Eigentlich brauchen die Magnetartikel und Beleuchtung doch 16V?
Zum Schluss der neue Schaltplan:

Grüße
Paul