RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#26 von histor , 05.12.2020 01:14

Zitat

Ich habe nun anhand des YouTube Videos den Schaltplan erstellet. Er erscheint mir relativ plausibel, allerdings verstehe ich ihn noch nicht so ganz.



Nun ja - du hast z.B. eine Glühbirne eingezeichet dort, wo eine LED im Video verwendet wird. Im Video sind es Taster, die für einen Moment den Weichenantrieb betätigen. Die LED bekommen ihren Strom offenbar über die Endkontakte des Weichenantriebes als Dauerkontakt, bis die Weiche erneut umgeschaltet wird - dann leuchtet die andere LED.

Solange Du eine Schaltung einfach nur nachbaust, wird sie zwar hoffentlich funktionieren, aber warum sie funktioniert oder auch nicht, weißt du nach deiner Aussage offenbar nicht. Wenn du die Schaltung nachbauen willst, kommt es z.B. auch auf die richtige Polung der LED an. Die Fragen, die du stellts, führen in Versuchung, dir zu raten dich mit dem grundlegenden Fakten von Modellbahn-Elektrizität zu befassen. Besser als mit Youtube-Videos geht das mit so alten Sachen, die man Bücher nennt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#27 von Bugwelle , 05.12.2020 09:17

Ich meine, er muß die Farben der Kabel von Braun und Gelb tauschen.
Braun (Masse) muss doch zu den Schaltern/Tastern und Gelb direkt zu den Weichen.


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#28 von histor , 05.12.2020 10:30

Wenn "braun" und "gelb" 16 Volt Wechselstrom sind, ist es für die Funktion ohnehin egal - wichtig kann das nur sein, will man sich an das Märklin-Farbschema halten.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#29 von A321 , 05.12.2020 16:54

Zitat

Zitat

Ich habe nun anhand des YouTube Videos den Schaltplan erstellet. Er erscheint mir relativ plausibel, allerdings verstehe ich ihn noch nicht so ganz.



Nun ja - du hast z.B. eine Glühbirne eingezeichet dort, wo eine LED im Video verwendet wird. Im Video sind es Taster, die für einen Moment den Weichenantrieb betätigen. Die LED bekommen ihren Strom offenbar über die Endkontakte des Weichenantriebes als Dauerkontakt, bis die Weiche erneut umgeschaltet wird - dann leuchtet die andere LED.

Solange Du eine Schaltung einfach nur nachbaust, wird sie zwar hoffentlich funktionieren, aber warum sie funktioniert oder auch nicht, weißt du nach deiner Aussage offenbar nicht. Wenn du die Schaltung nachbauen willst, kommt es z.B. auch auf die richtige Polung der LED an. Die Fragen, die du stellts, führen in Versuchung, dir zu raten dich mit dem grundlegenden Fakten von Modellbahn-Elektrizität zu befassen. Besser als mit Youtube-Videos geht das mit so alten Sachen, die man Bücher nennt.




Hallo Horst, ich habe mich mit dem Plan nochmal auseinandergesetzt. Die LED wird also mit Dauerstrom betrieben, der aufgrund des Widerstands allerdings nur etwa 3V anstatt 16V beträgt. Dadurch sollte dem Weichenantrieb eigentlich nichts passieren. Zudem stellt die Weiche natürlich nicht um, denn dazu würden mehr V benötigt.
Für die LED habe ich das falsche Symbol verwendet, das habe ich geändert. Mein Wissen im Bereich der Elektrik beschränkt sich in der Tat etwas, kannst du mir da Literatur empfehlen, die die Grundlagen behandelt?



Bei den Farben halte ich mich an das System von Märklin:
Rot - Fahrstrom
Braun - Masse
Gelb - Lichtstrom 16V
Blau - Masse bei Magnetartikeln

So komme ich nicht mehr durcheinander.

Ich habe jetzt nochmal einen genaueren Plan gezeichnet:




Bitte entschuldigt das Wirrwarr, ich hoffe, es ist trotzdem verständlich. In diesem dargestellten zustand würde die untere LED leuchten. Bei einer Rechtsweiche würde die Stellung also Geradeaus sein.

Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#30 von Bugwelle , 05.12.2020 17:15

Zitat

........Bei den Farben halte ich mich an das System von Märklin:
Rot - Fahrstrom
Braun - Masse
Gelb - Lichtstrom 16V
Blau - Masse bei Magnetartikeln
So komme ich nicht mehr durcheinander. ....



Leider nein, deine Zeichnung ist nicht nach Märklin-System:
Bei Märklin kommt die braune Masse zu den Schaltern/Tastern und nicht der "(+) Lichtstrom".
Der Lichtrom geht, statt der Masse, direkt an die Weiche.
Die Weiche bekommt also im Märklin-System "Dauerlichtstrom" und nicht "Dauermasse"
Spätestens wenn es mehrere Weichen und Signale werden sollen, kommst du durcheinander.
Ferner legt man meistens die Massen (Braun) mehrer Stromkreise zusammen .
Das Farbschema im YT-Video hat nichts mit Märklin zu tun (vermutl. passend für Zweileiter-Gleichstrom).
...du kannst natürlich auch nach deinem eigenen Farbschema arbeiten.


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#31 von histor , 05.12.2020 20:44

Moin Paul,
ob du dich an das Märklin-Farbsystem hältst, ist dem Strom sowas von egal. Aber Jürgen (bugwelle) hat insofern Recht: Wenn schon, denn schon. Also gelb und braun aus kosmetischen Gründen umkehren.

In deinem Schaltplan sieht man folgende Ungenauigkeiten: Gelb und braun hast du als "+" und "-" bezeichnet. Das ist bei Wechselstrom nicht sinnvoll, weil die Stromrichtung 50-mal in der Sekunde hin- und her wechselt. Das gilt nicht nur für den Wechselstrom von 235 Volt, den der Trafo aus dem Hausnetz bekommt, sondern auch für den Wechselstrom von z.B. 16 Volt, den er abgibt. Also besser die Trafobuchsen "Licht" und "Masse" als Bezeichnung.

Die LED benötigen Gleichstrom, also nur eine Stromrichtung des Wechselstromes. Somit ist an den grünen oder violetten Kabeln eine einfache Diode und ein Widerstand für jede Leuchtdiode sinnvoll - d.h. in den grünen und violetten Kabeln arbeitet Gleichstrom (nämlich immer nur eine halbe Welle des Wechselstromes).

Bücher über Modellbahn-Elektrik? Google ist dein Freund. Lebst du in einer größeren Stadt, dann gehe doch einfach in eine Buchhandlung - die beißen dort nicht. Es muss ja nicht immer Amazon sein - mit dem Kauf im Laden unterstützt du das heimatliche Gewerbe, wirst beraten und schonst die Umwelt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#32 von KGBRUS , 06.12.2020 08:57

Hallo Paul ,

Ich gehe da etwas weiter, eine Diode (1n4148, oder 1N4007) und ein Vorwiderstand sind absolut notwendig, vielleicht geht ohne die LED nicht sofort kaputt aber es verkürzt die Lebensdauer ungemein.
Den Wert des Vorwiderstandes kannst du errechnen, dazu gibt es diverse Formulare im Internet.
Ev flackert die LED etwas, dann musst du noch einen Elko (Kondensator) mit ca 1yF dazwischen schalten.
Der Effekt des Vorwiderstands ist, den Strom zu begrenzen. Bedenke dies auch in Bezug auf die Belastbarkeit deines Trafos. Für die maximale Helligkeit sind die normalen LEDs mit 20mA (miliampere) . Bei 10 Weichen also 0 2Ampere die ständig fliesen. Hinzu kommen dann für den Trafo noch die weiteren Verbraucher.
Den maximalen Ampere Wert kannst du errechnen über die VA Angabe deines Trafos. Rechner ebenfalls im Internet.

Gruss

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#33 von A321 , 09.12.2020 18:59

Hallo,

vielen Dank nochmal für eure ganzen Hinweise.

Zitat

Zitat

........Bei den Farben halte ich mich an das System von Märklin:
Rot - Fahrstrom
Braun - Masse
Gelb - Lichtstrom 16V
Blau - Masse bei Magnetartikeln
So komme ich nicht mehr durcheinander. ....



Leider nein, deine Zeichnung ist nicht nach Märklin-System:
Bei Märklin kommt die braune Masse zu den Schaltern/Tastern und nicht der "(+) Lichtstrom".
Der Lichtrom geht, statt der Masse, direkt an die Weiche.
Die Weiche bekommt also im Märklin-System "Dauerlichtstrom" und nicht "Dauermasse"
Spätestens wenn es mehrere Weichen und Signale werden sollen, kommst du durcheinander.
Ferner legt man meistens die Massen (Braun) mehrer Stromkreise zusammen .
Das Farbschema im YT-Video hat nichts mit Märklin zu tun (vermutl. passend für Zweileiter-Gleichstrom).
...du kannst natürlich auch nach deinem eigenen Farbschema arbeiten.




Hallo Jürgen, Ich habe die beiden Farben getauscht, so müsste es passen. Soll ja alles regelkonform sein.



Zitat

Moin Paul,
ob du dich an das Märklin-Farbsystem hältst, ist dem Strom sowas von egal. Aber Jürgen (bugwelle) hat insofern Recht: Wenn schon, denn schon. Also gelb und braun aus kosmetischen Gründen umkehren.

In deinem Schaltplan sieht man folgende Ungenauigkeiten: Gelb und braun hast du als "+" und "-" bezeichnet. Das ist bei Wechselstrom nicht sinnvoll, weil die Stromrichtung 50-mal in der Sekunde hin- und her wechselt. Das gilt nicht nur für den Wechselstrom von 235 Volt, den der Trafo aus dem Hausnetz bekommt, sondern auch für den Wechselstrom von z.B. 16 Volt, den er abgibt. Also besser die Trafobuchsen "Licht" und "Masse" als Bezeichnung.

Die LED benötigen Gleichstrom, also nur eine Stromrichtung des Wechselstromes. Somit ist an den grünen oder violetten Kabeln eine einfache Diode und ein Widerstand für jede Leuchtdiode sinnvoll - d.h. in den grünen und violetten Kabeln arbeitet Gleichstrom (nämlich immer nur eine halbe Welle des Wechselstromes).

Bücher über Modellbahn-Elektrik? Google ist dein Freund. Lebst du in einer größeren Stadt, dann gehe doch einfach in eine Buchhandlung - die beißen dort nicht. Es muss ja nicht immer Amazon sein - mit dem Kauf im Laden unterstützt du das heimatliche Gewerbe, wirst beraten und schonst die Umwelt.



Hallo Horst, wie gesagt, die Farben habe ich getauscht, die Bezeichnungen geändert. Auf das mit dem Wechselstrom hätte ich eigentlich selbst kommen müssen, heißt ja nicht umsonst WECHSELstrom. Danke für den Hinweis. Ich werde mich mal nach Literatur umsehen, wenn die Zeit es zulässt. In der lokalen Buchhandlung haben die, soweit ich mich erinnern kann, eine gute Auswahl.



Zitat

Hallo Paul ,

Ich gehe da etwas weiter, eine Diode (1n4148, oder 1N4007) und ein Vorwiderstand sind absolut notwendig, vielleicht geht ohne die LED nicht sofort kaputt aber es verkürzt die Lebensdauer ungemein.
Den Wert des Vorwiderstandes kannst du errechnen, dazu gibt es diverse Formulare im Internet.
Ev flackert die LED etwas, dann musst du noch einen Elko (Kondensator) mit ca 1yF dazwischen schalten.
Der Effekt des Vorwiderstands ist, den Strom zu begrenzen. Bedenke dies auch in Bezug auf die Belastbarkeit deines Trafos. Für die maximale Helligkeit sind die normalen LEDs mit 20mA (miliampere) . Bei 10 Weichen also 0 2Ampere die ständig fliesen. Hinzu kommen dann für den Trafo noch die weiteren Verbraucher.
Den maximalen Ampere Wert kannst du errechnen über die VA Angabe deines Trafos. Rechner ebenfalls im Internet.

Gruss

Kay



Hallo Kay, vielen Dank für den Hinweis mit den Dioden und Elkos. Die Elkos sind also dazu da, den Strom kurz zu speichern, damit die LED immer "genug" Strom hat, richtig? Wo müsste ich diese schalten?

Die Dioden sorgen dann dafür, dass der Strom nicht "zurückfließen" kann, wenn ich das richtig verstanden habe.

Nun nochmal ein neuer Plan mit Taster in Form eines Kipptasters (oder wie man ihn sonst nennen mag). Ich habe die Vorwiderstände eingezeichnet, sowie die LED und Dioden.

Zu der von Kay erwähnten Belastbarkeit des Trafos. Mithilfe von Onlinerechnern habe ich folgendes ausgerechnet:
Widerstand:
Eingangsspannung 16V (Trafo)
Ausgangsspannung 3V (LED)
Widerstand in etwa 650 Ohm

Als Trafo würde ich gern den von Viessmann (Art. Nr. 5200) nehmen, der hat 52 VA (Voltampere), was bei 16V Line-to-Line Spannung dann 3,2 A (Ampere) wären. da ich auf der Anlage um die 10 Weichen plus je Schaltungsbeleuchtungen verbauen werde, sollte das erstmal locker ausreichen.

Eine Frage zum Viessmann Trafo: Wofür hat der noch einen 10V Anschluss? Eigentlich brauchen die Magnetartikel und Beleuchtung doch 16V?

Zum Schluss der neue Schaltplan:



Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#34 von histor , 09.12.2020 21:07

Moin Paul,
schon mal verständlicher, die neue Zeichnung. Außer dass unten rechts nicht auch ein weiterer Schalter ist sondern die beiden Magnetspulen des Weichenantriebes, hinter denen das Kabel dann zu "gelb" zusammen läuft.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#35 von Manfredvg , 09.12.2020 21:37

Hallo Paul
http://www.bernd-raschdorf.de/rueckmeldung.htm
Unter obigem Link findest Du interessante Beispiele.

Gruss Manfred


Manfredvg  
Manfredvg
Beiträge: 8
Registriert am: 04.11.2019
Ort: CH-3047 Bremgarten
Gleise Märklin K und M
Spurweite H0
Steuerung Analog und 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#36 von KGBRUS , 10.12.2020 11:12

Hallo Paul,

du meinst hier:

Zitat
Zu der von Kay erwähnten Belastbarkeit des Trafos. Mithilfe von Onlinerechnern habe ich folgendes ausgerechnet:
Widerstand:
Eingangsspannung 16V (Trafo)
Ausgangsspannung 3V (LED)
Widerstand in etwa 650 Ohm



bestimmt die Berechnung des Vorwiderstandes.
Deine Ausgangswerte sind nicht ganz korrekt. die angegeben 16V sind der Effektiv und nicht der Spitzenwert. Somit dürftest Du hinter diode wohl so um die 22V haben.
Die Spannung an der LED 3V? hast Du Blaue LED´s oder den Wert aus dem Datenblatt? Weisse LEd´s liegen zumeist bei 4V.

Widerstandswert neu berechnet:
Für 18mA - Hellste Version : 1K Ohm

Zu deiner Schaltung tausche Diode und Widerstand damit die Diode vor vor dem Widerstand und dann erst die LED kommt. Das ist zwar elektrisch egal, sieht aber besser und übersichtlicher aus. Der Elko zur Glättung kommt zwischen Diode und Widerstand (+Pol) also an die Kathode der Diode. Der Minuspol an masse. Ich würde mit einen 220yF /35V Kondensator beginnen. Max Wert dafür (1Ampere) 470yF. Voltzahl nicht kleiner als 35V wählen!

Gruss

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#37 von Dreispur , 10.12.2020 12:01

Hallo !

Bitte vergesst nicht das die Magnetspule auch einen Widerstand haben .Durch die Endabschaltung wird ja umgeschaltet für die andere Position damit man mit entsprechender Taster die Weiche wieder in die andere Stellung schaltet .

Es wäre Sinnvoll auch zur Bestimmung des Vorwiderstand auch den Spulenwiderstand zu messen . Als Vorwiderstand ca. 600 Ohm ist ein guter Ansatz .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.556
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#38 von A321 , 12.12.2020 15:50

Zitat

Moin Paul,
schon mal verständlicher, die neue Zeichnung. Außer dass unten rechts nicht auch ein weiterer Schalter ist sondern die beiden Magnetspulen des Weichenantriebes, hinter denen das Kabel dann zu "gelb" zusammen läuft.



Hallo Horst, das mit den Magnetspulen ist mir bekannt, aber ich wusste nicht so recht, wie ich es einzeichnen soll.

Zitat

Hallo Paul
http://www.bernd-raschdorf.de/rueckmeldung.htm
Unter obigem Link findest Du interessante Beispiele.

Gruss Manfred



Hallo Manfred, vielen Dank für den Tipp. Bis auf den ersten Schaltplan erscheinen mir die Pläne ziemlich kompliziert, ich denke mit dem einfachen Plan bin ich gut bedient.

Zitat

Hallo Paul,

du meinst hier:

Zitat
Zu der von Kay erwähnten Belastbarkeit des Trafos. Mithilfe von Onlinerechnern habe ich folgendes ausgerechnet:
Widerstand:
Eingangsspannung 16V (Trafo)
Ausgangsspannung 3V (LED)
Widerstand in etwa 650 Ohm



bestimmt die Berechnung des Vorwiderstandes.
Deine Ausgangswerte sind nicht ganz korrekt. die angegeben 16V sind der Effektiv und nicht der Spitzenwert. Somit dürftest Du hinter diode wohl so um die 22V haben.
Die Spannung an der LED 3V? hast Du Blaue LED´s oder den Wert aus dem Datenblatt? Weisse LEd´s liegen zumeist bei 4V.

Widerstandswert neu berechnet:
Für 18mA - Hellste Version : 1K Ohm

Zu deiner Schaltung tausche Diode und Widerstand damit die Diode vor vor dem Widerstand und dann erst die LED kommt. Das ist zwar elektrisch egal, sieht aber besser und übersichtlicher aus. Der Elko zur Glättung kommt zwischen Diode und Widerstand (+Pol) also an die Kathode der Diode. Der Minuspol an masse. Ich würde mit einen 220yF /35V Kondensator beginnen. Max Wert dafür (1Ampere) 470yF. Voltzahl nicht kleiner als 35V wählen!

Gruss

Kay




Hallo Kay, genau, ich meinte den Vorwiderstand. Ich habe nochmal nachgesehen, die LED, die ich benutzen würde, wäre eine mit 2V und 200mcd Lichtstärke. Neu gerechnet komme ich bei max. 22V Spannung und 20 mA LED Strom auf genau 1 KOhm.

Die Reihenfolge wäre dann so:
Diode - Elko - Widerstand - (Kathode)LED

Ist der Elko dabei wirklich so wichtig? Ich werde nicht viele Weichen betreiben und das Stromnetz an sich sollte auch nicht stark ausgelastet sein. Daher frage ich mich, ob der Elko wirklich notwendig ist?

Meine Einkaufsliste pro Weiche sähe damit insgesamt so aus:
Weichenantrieb
Taster (Ein)-Aus-(Ein)
2x Widerstand 1 kOhm
2x Diode 1n4148
4x LED gelb 3V
plus entsprechende Kabel

Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#39 von KGBRUS , 12.12.2020 18:05

Hallo Paul,

Der Elko ist nur wichtig, wenn dich das Flackern stört.
Gruss

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#40 von ts250x , 13.12.2020 11:40

Hallo Paul,
mir ist da noch etwas aufgefallen: in deinem Schaltplan willst du ja die Märklin Farben benutzen da hat dein Plan einen Fehler
Gelb geht zur Weiche hat aber bei der Märklin Bezeichnung "LICHT" und Masse ist bei Märklin in "BRAUN" ausgeführt...
Dann kannst du noch ein Teil in deiner Schaltung einsparen:
1. du benötigst nur einen Rvor wenn du diesen so wie in dem Bild einsetzt


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#41 von histor , 13.12.2020 11:47

Hmmm - warum den 1 kOhm Widerstand in die Leitung von den Magnetspulen einbauen, nur um einen dieser Widerstände (Cent-Artikel) einzusparen? Würde ich nicht machen. Wäre sparen am falschen Ende.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#42 von A321 , 13.12.2020 14:38

Zitat

Hallo Paul,

Der Elko ist nur wichtig, wenn dich das Flackern stört.
Gruss

Kay



Hallo Kay, dann werde ich ihn zur Sicherheit einfach einbauen. Zu den Daten (220yf, 35V) gibt es verschiedene, meinst du, dieser hier würde gehen? https://www.reichelt.de/elko-radial-220-...445&LANGUAGE=de


Zitat

Hallo Paul,
mir ist da noch etwas aufgefallen: in deinem Schaltplan willst du ja die Märklin Farben benutzen da hat dein Plan einen Fehler
Gelb geht zur Weiche hat aber bei der Märklin Bezeichnung "LICHT" und Masse ist bei Märklin in "BRAUN" ausgeführt...
Dann kannst du noch ein Teil in deiner Schaltung einsparen:
1. du benötigst nur einen Rvor wenn du diesen so wie in dem Bild einsetzt





Hallo Rainer, vielen Dank für die geänderte Zeichnung. Allerdings wird mir nicht ganz klar, wie das nun gehen soll. Der Strom fließt ja trotz Wechselstrom von Licht zu Masse. Dann würde der Weichenantrieb so ja Dauerstrom bekommen. Das sollte doch eigentlich vermieden werden, oder?

So ließe sich natürlich ein Widerstand einsparen, allerdings kostet ein solcher Widerstand gerade mal 4ct. Selbst bei mehreren Weichen sollte das drin sein. https://www.reichelt.de/duennschichtwide...621.html?&nbc=1


Grüße,

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#43 von Bugwelle , 13.12.2020 14:47

Zitat

........ Allerdings wird mir nicht ganz klar, wie das nun gehen soll. Der Strom fließt ja trotz Wechselstrom von Licht zu Masse. Dann würde der Weichenantrieb so ja Dauerstrom bekommen. Das sollte doch eigentlich vermieden werden, oder?......



Hatte ich doch schon geschrieben:

Zitat

[quote]
Die Weiche bekommt also im Märklin-System "Dauerlichtstrom" und nicht "Dauermasse"


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#44 von histor , 13.12.2020 18:15

Whow - 44 Beiträge für die simpelste Analog-Weichenschaltung hat ja auch etwas. Nimm einfach die beiden Widerstände in die beiden Leitungen mit den Leuchtdioden wie in der vorigen Version. In der Tat fließt ständig ein geringer Strom durch die Spulen des Weichenantriebes - nämlich der, den die Leutdiode zum Leuchten braucht. Das stört den Weichenantrieb aber nur ganz ganz geringfügig - in der Praxis garnicht. Aber der Widerstand im braunen Kabel mindert den Stromfluss für den Weichenantrieb selbst, wenn er denn mal gebraucht wird - also raus damit im braunen Kabel. Wie du richtig siehst, sollte man durchaus 4 cent für einen zweiten Widerstand investieren.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#45 von A321 , 13.12.2020 23:34

Hallo nochmal, vielen Dank erstmal für die Geduld!

Also ich fasse es nochmal zusammen:
Wechselstrom ändert seine Fließrichtung sehr häufig, mal fließt er von Masse zu Licht, mal von Licht zu Masse.
Dementsprechend ist es auch egal, von welcher Seite mit Dauerstrom versorgt wird, denn schließlich änder der Stromfluss die Richtung, damit auch der Dauerstrom.

Also erst wenn der Stromkreis komplett geschlossen ist (über die Taster), fließt der Strom. Sonst fließt aufgrund der Widerstände nur der geringe Strom für die LEDs, welcher den Weichen nichts abkann.

Es ist auch egal, ich welche Richtung die jeweiligen Komponenten (Dioden, LED) geschaltet werden, richtig?

Bei dem Vorschlag von Rainer (ts250x) sind die Kathode und Anode bei der LED ja andersrum, als bei meiner Zeichnung.

Irgendwie verstehe ich es trotzdem nur in den Grundsätzen

Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#46 von histor , 14.12.2020 01:33

Moin Paul,
aber mit dem Verständnis bist du doch schon deutlich weiter als am Anfang - das ist doch schon mal positiv.

Ja - Wechselstrom fließt im öffentlichen Stromnetz in Europa 50-mal die Sekunde hin und her - mit 50 Hertz bezeichnet (gibt auch Bahnstrom mit 16 2/3 mal die Sekunde). Diese 50 Hertz überträgt der Trafo auf die Modellbahn ungeändert - der Trafo setzt nur die Spannung von 230 Volt auf z.B. 16 Volt herab.

Erst wenn der Taster den Stromkreis schließt, kann der Wechselstrom für den Weichenantrieb fließen. Einfach so durch die Luft kann der Strom nicht, ein Leiter (meist Kupferkabel) muss ihn leiten (jedenfalls in diesem Zusammenhang, falls Schlauköpfe hier wieder Einwände haben)

Abgezweigt vom Wechselstromkreis hat dein Schaltplan eine Umleitung für jede Richtung. Wären da keine Widerstände und Dioden, würde dort ein dauernder Wechselstrom fließen, was schädlich für die Weichenantriebe wäre. Diese Umleitung soll ja aber auch garnicht die Weichenantriebe bewegen, sondern dir die Weichenstellung anzeigen. Also begrenzt der Widerstand den Strom, der fließen kann und die Diode sperrt eine Richtung des Wechselstromes - nun erhält man Gleichstrom, nämlich immer eine Richtung vom Wechselstrom. Die andere Richtung des Wechselstromes prallt quasi an der Diode ab. Diesen Gleichstrom benötigen wir auch für die Leuchtdiode. Diode und Leuchtdiode müssen den Gleichstrom in gleiche Richtung durchlassen - welche der beiden Richtungen ist aber egal. Diode und Leuchtdiode müssen also gekoppelt beide in die gleiche Stromrichtung eingebaut werden. Beim Widerstand ist die Stromrichtung egal, er wirkt immer.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#47 von KGBRUS , 14.12.2020 07:22

Hallo Paul,


beim Elko sind nur drei Dinge wichtig:
1. Elko oder Elektrolytkondensator
2. Der Wert in Farad (220yF)
3. Die Spannungsfestigkeit (35V)

Da du das noch ausprobieren musst würde ich verschiedenen bestellen.
220yF / 680yF / 1000yF / 2200yF
Gruß

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#48 von ts250x , 14.12.2020 08:29

Hallo Paul,

Zitat

Bei dem Vorschlag von Rainer (ts250x) sind die Kathode und Anode bei der LED ja andersrum, als bei meiner Zeichnung.


da möchte ich deine Frage auch beantworten es hat schon einen Sinn warum die Dioden andersherum eingezeichnet sind.
Der Grund ist, dass du so auch eine Brückengleichrichter zwischen Trafo Ausgang also die 16V und deiner Schaltungen einbauen könntest ohne an deiner Schaltung etwas verändern zu müssen>das bedeutet dein Gelbes Kabel (Licht) wäre dann der Plus Leiter und Masse (Braun) wäre dann der Minus Leiter.

Wegen dem Widerstand den du einsparen kannst war nicht das Geld gemeint Sorry wenn ich mich da nicht eindeutig genug ausgedrückt habe
mir ging es dabei um Bauteile einzusparen. Und wo ich gerade dabei bin eine Diode kannst du auch weglassen, die verbleibende kommt dann vor den Widerstand.... das macht dann die Schaltung etwas Übersichtlicher... das war jetzt eine Steilvorlage für weitere Diskussionen
UUNND noch mehr Beiträge

Um es jetzt noch auf die Spitze zu treiben : warum nimmst du nicht je eine Grüne und Rote LED : :
Grün für Gerade aus und die Rote für Abzweig.....
Ja ich weis das die beiden LED`s unterschiedliche Spannungen haben , das kann man allerdings vernachlässigen

FEUER Frei opcorn:


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#49 von histor , 14.12.2020 10:20

Zitat




Moin,
die normale Schaltstrecke für die Betätigung der Weichenantriebe durch einen Widerstand von 1000 Ohm zu behindern halte ich nicht für sinnvoll. Dann besser die zwei Widerstände in die "grüne" oder "violette" Leitung, wo sie jetzt herausradiert sind und wo sie ursprünglich geplant waren. Wie herum die Dioden den Strom laufen lassen ist prinzipiell egal - wenn ein Kondensator eingebaut wird muss er natürlich die entsprechende Polung haben.

Eine Diode vor den Widerstand in der "braunen" Leitung? Oder wie war das gemeint? Damit die Weichenantriebe mit nur einer Halbwelle betrieben werden? Dann kann man gleich eine Gleichstromschaltung aufbauen, bei der jeder Weichenantrieb mit einer Halbwelle geschaltet wird und man spart sogar ein ganzes Kabel ...

@ ts250x: Einzig sinnvoll ist deine Anregung, eine rote und eine grüne LED zu verwenden. Es kommt nicht darauf an, ob eine Schaltung auf dem Papier "übersichtlich" ist, sondern ob sie ihren Zweck erfüllt.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#50 von ts250x , 14.12.2020 10:58

Hallo Horst,

Zitat

Eine Diode vor den Widerstand in der "braunen" Leitung? Oder wie war das gemeint? Damit die Weichenantriebe mit nur einer Halbwelle betrieben werden?

Mit einer Halbwelle werden die Antriebe wie die Schaltung zeigt doch sowieso betrieben, Also warum dann 2 Dioden einbauen
Und ein Widerstand reicht völlig aus um den Strom der LED`s zu begrenzen. Da die Weiche ja nur "Gerade" ODER auf "Abzweig" stehen kann...


Gruß Rainer bleibt gesund


 
ts250x
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 478
Registriert am: 11.03.2017
Ort: Vorderpfalz
Gleise ROCO-Line ohne
Spurweite H0
Steuerung z21,Tablet, Multimaus
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz