Zitat
Hallo Paul,
vielleicht habe ich dich falsch verstanden, aber ich befürchte Du machst gerade eine Fehler:
Schalter nicht für Magnetartikel verwenden, nur Taster.
GRuß
Kay
Hallo Kay,
nochmal vielen Dank für den Hinweis. Ich würde dann die Schalter verwenden, die nur Momentstrom liefern, also wie normale (farbige) Taster. Damit sollte es klappen.
Zitat
Zitat
Sooooo, nun wäre die Frage, welche Variante nun die Beste wäre, wobei sich diese Frage nur schwer beantworten lässt. Ich tendiere zu den Kippschalter, da mir der Anschluss dieser doch etwas einfacher vorkommt, als der Anschluss der Taster. Die Taster mit LEDs daneben auszustatten wäre natürlich super, allerdings denke ich, dass mir dazu die Löterfahrung fehlt.
Moin Paul,
wenn du die Weichen schalten willst, benötigen die Antriebe einen kurzen Stromimpuls - also Taster verwenden
wenn du Lichter schalten willst, benötigen Lampen oder LED Dauerstrom - also Ein/Aus-Schalter verwenden.
Es ist also mit einer Sorte von Schaltern nicht getan. Du benötigst für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche. Weiterhin: Taster mit LED ausstatten ist witzlos - deine LED würde nur so lange leuchten, wie du den Taster betätigst. Solche Kontrollschaltungen der Weichenlage mit LED erfordern einen gewissen Aufwand und ein paar Kenntnisse über den Stromlauf, die du dir aneignen solltest. Auch Löterfahrung ist kein Hexenwerk - kaufe dir im nächsten Baumarkt einen 20 Watt Lötkolben und teste einfach mal.
Hallo Horst,
auch dir nochmal vielen Dank für die Antwort und Erklärung. Das mit den Tastern und Schaltern für Weichen und Licht habe ich nun verstanden. Ich habe mir bei Youtube bei Video angesehen, wo eine Weichenschaltung mit Schaltungsrichtung anzeigendem gelötet wurde, dazu zeichne ich mir einen Schaltplan auf und wäge dann ab, ob dieser machbar ist. Ein Lötkolben steht auf der Einkaufsliste für den nächsten Baumarkteinkauf. Den kann man immer gebrauchen.
Zitat
Hallo,
kann man sich einfach merken: Taster für alles was nur kurz Saft braucht (Weichenantriebe, Formsignal-Antriebe, Entkupller)
Schalter für alles was "an- oder ausbleiben" soll (Licht, abschaltbare Gleisabschnitte - dann logischerweise mit Fahrstrom versorgt).
Peter
Hallo Peter, genau, so kann man sich das einfach merken.
Zitat
Hallo,
sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.
Billiger geht es allerdings mit den Tastern mit farbigem Kopf. Aber da braucht man dann auch etwas, um die Taster einzubauen und muss löten. LED zur Rückmeldung lassen sich auch einarbeiten, allerdings mit etwas mehr Aufwand, weil die LED den 16V Wechselstrom nicht vertragen. Dieser Aufwand scheint mir aber nur bei einem Gleisbildstellpult wirklich sinnvoll zu sein.
Gruß, Hajo König
Hallo Hajo, die Stellpulte gefallen mir nicht so gut. Ein selbstgebautes Gleisbildstellpult wäre mir lieber und würde mir bei der Löterfahrung helfen. Zwischen den 16V Wechselstrom und die LED müssten dann noch Widerstände, damit die LEDs nicht durchbrennen. Wie oben erwähnt, werde ich einen Schaltplan für die Variante mit LED zeichnen und dann abwägen.
Zitat
Zitat
.....sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.........
Ich meine, die Rückmeldung der Stellung mit Leuchtdioden beim 7271 funtioniert nur bei Verwendung von Weichenantrieben mit Endabschaltung.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7271
Also nicht bei M-Gleis oder den alten Signalen.
Habe immer wieder festgestellt, daß bei gebrauchten Weichen (C-Gleis) die Endabschaltung (vermutl. vom Vobesitzer deaktiviert) nicht geht.
Hallo Jürgen, sind bei den "neuen" C-Gleis Antrieben die Endabschaltungen verbaut? Das wären die Artikelnummern 74491 und 74492. Meinte, mal irgendwo etwas gelesen zu haben, dass es Antriebe mit ohne Endabschaltung gibt.
Zitat
Hallo Paul,
das Thema Schalter / Taster sollte ja nun geklärt sein.
Wenn du bei der weiter oben schon (Eintrag #4) gezeigten Type/Bauform bleiben möchtest, so brauchst du sie als Kipp-Taster = (Ein) - Aus - (Ein)
Gruß
Railstefan
Hallo Railstefan, genau, das Thema ist nun durch. Genau diese Schalter würde dann verwende, insofern ich nicht die einfachen reinen Taster nehme.
Also, vielen Dank für die ganzen Antworten, die haben mir wirklich sehr geholfen! Ich werde wie gesagt, nun nochmal einen Schaltplan für die Variante mit reinen Tastern mit LED-Anbindung zeichnen und mich dann mit dieser hier nochmal melden!
Bis dahin
Paul