RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#1 von A321 , 26.11.2020 22:06

Hallo zusammen,
nachdem ich mich nun doch gegen einen Umstieg auf DC entschieden habe, und stattdessen bei Märklin bleibe, beschäftige ich mich erstmal mit dem Fiddle Yard und der dazugehörigen Weichensteuerung und zudem noch mit der weiteren Verkabelung. Da ich sozusagen Halb-Laie bin, was das angeht, möchte ich hier mal meine aufgestellten Schaltpläne zur Diskussion stellen. Orientiert habe ich mich an den Minimaxlern, da es dort meiner Meinung nach ziemlich simpel gelöst wurde. Vor allem an viewtopic.php?f=172&t=122930 Poggemühlen, vielen Dank erstmal an dieser Stelle!

Die Anlage soll insgesamt in Epoche 5/6 gehalten werden, ein Museumszug ist natürlich nicht ausgeschlossen.

Aber seht nun selbst:

Der Gleisplan des Fiddle Yards:
Aktuell 100 x 40 cm. Ich überlege ihn auf 110 oder 115 zu verlängern, also quasi um 1x 24188 je Gleis. Allerdings soll die Anlage, die sich rechts anschließt, auch nicht groß werden, mit zunehmender Länge der FY-Gleise steigt natürlich auch die Gefahr des zu-lange-Züge-Kaufens




Zuerst der Schaltplan für Weichen:



Dann der Plan für den normalen Schienenanschluss:
Die Hauptleitung soll an die Märklin Gleisanschlussbox angeschlossen werden und somit mit der MS2 verbunden werden, Fahren also Digital.



Und zuletzt der Plan für Lichtinstallationen:
Hier frage ich mich, ob der bei MIniMax beschriebene Ein-Ein Schalter so richtig ist. Dumm gefragt: Müsste es nicht ein Ein-Aus Schalter sein?




Schreibt einfach dazu, was euch einfällt, und natürlich, ob es passt.

Regards,

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#2 von VT601 , 26.11.2020 22:55

Hallo Paul,

Märklin benutzt grundsätzlich Braun als Masse und Rot als Bahnstrom (Mittelleiter, B am C-Gleis). Davon würde ich nicht abweichen.

Ferner wird als 16V-AC Lichtstrom die gelbe Drahtfarbe genutzt, und sind blaue Kabel für die Rückleiting der Magnetartikel zuständich. (De schalten immer gegen Masse (also Braun)).

Was die Anbindung an den Weichen angeht soll der Wechselschalter nur Momentkontakte lieferen. Zwar sind die C-Gleisantriebe intern geschutzt durch ein Mikroschalter, manchmal wird die ausgebaut wegen defekte am Schalter.
Es gibt auch diese Art von Wechselschalter im Elektronikgeschäft. Man muss da ein wenig mehr nach suchen.

John (VT601)


Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail.
Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org)
Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch.
YouTubekanal: VT601


 
VT601
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 22.03.2017
Ort: NL-Gouda
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, IB-Basic
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#3 von KGBRUS , 27.11.2020 07:59

Hallo Paul,

ich schließe mich da John an. Im zweiten Bild ist Rot und Braun vertauscht. Magnetartikel wie Weichen o.ä. mit Tastern nicht mit Schalter schalten.

Noch etwas, für mich ist ein Fiddle Yard eine "Schublade" die die einzelnen Züge aufnimmt, da würde man dann keine Weichen brauchen.

Gruß

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#4 von A321 , 27.11.2020 18:55

Hallo John und Kay,
vielen Dank für eure Antworten!
Da ist mir wohl ein Fehler im Plan unterlaufen, ändere ich natürlich, um in Zukunft Verwechslungen auszuschließen.

Bei den Schaltern/Tastern bin ich mir ziemlich unsicher. Ich orientiere mich da an reichelt.de
Es gibt:
Die mit () gekennzeichneten Ein/Aus sind mit Tastern ohne Einrasten.

Ein-Aus-Ein

(Ein)-Aus-(Ein)

Beide sind nach folgendem Konzept aufgebaut:

https://www.reichelt.de/kippschalter-6a-...tct=pos_8&nbc=1

Welcher davon wäre besser geeignet? Doch wahrscheinlich der mit Tastern ohne Einrasten?
Das mit dem Momentkontakt sollte sich doch dann erledigt haben, sehe ich das richtig?

Bei der Beleuchtung gibt es ebenfalls zwei Varianten:

Ein-Ein

Ein-(Ein)

Da blicke ich auch nicht wirklich durch.

Grüße,
Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#5 von 8erberg , 27.11.2020 19:49

Hallo,

ein-ein sind quasi Wechselschalter, wenn Du nur eine "seite" nutzt hast Du normale Schalter. Ist wie in der Hauselektrik, es ist für die Hersteller kein großer Aufwand Wechselschalter zu bauen - ob Du es brauchst oder nicht ist dann egal.

(ein)- (ein) sind Wechseltaster für Weichen (geradeaus oder abbiegend) oder Signale (Hp 0 oder Hp 1) mit Magnet (Formsignale oder Lichtsignale mit Schaltmagnet für Zugbeeinflussung, z.B. Viessmann Hobby) oder 1-seitig genutzt für Entkuppler

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.814
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#6 von histor , 27.11.2020 22:27

Zitat

Bei der Beleuchtung gibt es ebenfalls zwei Varianten:

Ein-Ein

Ein-(Ein)

Da blicke ich auch nicht wirklich durch.

Grüße,
Paul


Vermutlich sind die Schalter Ein - Aus - Ein und Ein - Aus - (EIN). Das erste ist der normale "Wechselschalter" und das andere ein Schalter, mit dem du entweder Dauerstrom geben kannst oder nur Momentstrom bei (Ein). Wenn du mit dem Ein-Aus-(Ein)-Schalter das gleiche Objekt mal dauernd und mal momental anschalten willst, kannst du die beiden äußeren Beinchen verbinden.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#7 von Bugwelle , 28.11.2020 19:19

Verstehe die Sache mit den Kipp-Schaltern nicht.

Mach es doch einfach so, wie Märklin es vorsieht: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7272

Hier als PDF: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...JU9DCCqkw6-Cj7w

Außerdem erkennt man an der Stellung der gedrückten Knöpfe (grün = gerade)/(rot = abzweig) die Stellung der Weiche oder eines Signals. Obwohl die Knöpfe in der gedrückten Stellung bleiben, haben sie beim Drücken nur einen kurzen Stromimpuls geliefert.

Ein Kippschalter der federt würde ja immer in die Mittelstellung zurückfedern und mir nichts anzeigen.
Ein Kippschalter, der einrastet liefert Dauerstrom der beim Weichenantrieb (ohne Endabschaltung) zu Schäden führen kann.


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#8 von BR180 , 28.11.2020 20:01

[quote="KGBRUS"|p2196731]
NEIN.
Ein Fiddleyard ist der Bereich außerhalb der gestalteten Anlage, es kann z.B. auch eine Gleisharfe mit 10 Gleisen sein.
Meist wird dieser Bereich außerhalb der Zuschauersicht angelegt, z.B.getrennt durch Kulisse.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#9 von Sinerb , 28.11.2020 20:06

Grüß Dich

um Weichen und Signale mit Magnetspulen
zu Schalten benötigst du

Taster in der machart Schließer (nur wenn der Taster gedrückt wird ist der Stromkreis geschlossen)
Die Taster gibt es schon mit farbigen Köpfen so das man sich ein Gleisbildstellwerk selbst bauen könnte.

https://www.pollin.de/p/miniatur-drucktaster-420320

Und hier etwas Luxus:

https://www.pollin.de/p/led-druckschalte...2-a-48-v-421064

Gruß Sinerb


"Eine Regierung muss sparsam sein,weil das Geld, das sie erhält aus dem Blut und Schweiß ihres Volkes stammt."
Friedrich der Große


Sinerb  
Sinerb
InterCity (IC)
Beiträge: 668
Registriert am: 08.03.2014
Ort: Berlin
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#10 von A321 , 29.11.2020 21:51

So, nun der Reihe nach:

Zitat

Hallo,

ein-ein sind quasi Wechselschalter, wenn Du nur eine "seite" nutzt hast Du normale Schalter. Ist wie in der Hauselektrik, es ist für die Hersteller kein großer Aufwand Wechselschalter zu bauen - ob Du es brauchst oder nicht ist dann egal.

(ein)- (ein) sind Wechseltaster für Weichen (geradeaus oder abbiegend) oder Signale (Hp 0 oder Hp 1) mit Magnet (Formsignale oder Lichtsignale mit Schaltmagnet für Zugbeeinflussung, z.B. Viessmann Hobby) oder 1-seitig genutzt für Entkuppler

Peter



Hallo Peter, vielen Dank für die Erklärung. Das war mir vorher so nicht ganz klar. Die (Ein)-Aus-(Ein) Schalter wären dann sicherlich optimal für die Weichen, denn der Stromfluss wird ja unterbrochen.


Zitat

Zitat

Bei der Beleuchtung gibt es ebenfalls zwei Varianten:

Ein-Ein

Ein-(Ein)

Da blicke ich auch nicht wirklich durch.

Grüße,
Paul


Vermutlich sind die Schalter Ein - Aus - Ein und Ein - Aus - (EIN). Das erste ist der normale "Wechselschalter" und das andere ein Schalter, mit dem du entweder Dauerstrom geben kannst oder nur Momentstrom bei (Ein). Wenn du mit dem Ein-Aus-(Ein)-Schalter das gleiche Objekt mal dauernd und mal momental anschalten willst, kannst du die beiden äußeren Beinchen verbinden.




Hallo Horst, Genau, die Schalter gibt es auch, der Momentstrom- und Dauerstrom Schalter wäre an einigen Stellen der Beleuchtung sicherlich sinnvoll. Der Ein-Aus-Ein bringt ja keinen wirklichen Mehrvorteil, außer man möchte 2 Lichtquellen von einem Schalter aus bedienen.

Zitat

Verstehe die Sache mit den Kipp-Schaltern nicht.

Mach es doch einfach so, wie Märklin es vorsieht: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7272

Hier als PDF: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...JU9DCCqkw6-Cj7w

Außerdem erkennt man an der Stellung der gedrückten Knöpfe (grün = gerade)/(rot = abzweig) die Stellung der Weiche oder eines Signals. Obwohl die Knöpfe in der gedrückten Stellung bleiben, haben sie beim Drücken nur einen kurzen Stromimpuls geliefert.

Ein Kippschalter der federt würde ja immer in die Mittelstellung zurückfedern und mir nichts anzeigen.
Ein Kippschalter, der einrastet liefert Dauerstrom der beim Weichenantrieb (ohne Endabschaltung) zu Schäden führen kann.



Hallo Jürgen, die (Kipp)Schalter sind natürlich etwas komplizierter als die von Märklin angebotenen Stellpulte, dafür kann man sich sein eigenes Stellpult bauen, Stichwort Gleisbild. Das wäre mir doch etwas lieber. Die Thematik mit der nicht erkennbaren Schaltrichtung der Weiche ist plausibel, wenngleich das bei 3 Weichen auch per Auge erkannt werden kann.

Zitat

[quote]
nein
Ein Fiddleyard ist der Bereich außerhalb der gestalteten Anlage, es kann z.B. auch eine Gleisharfe mit 10 Gleisen sein.
Meist wird dieser Bereich außerhalb der Zuschauersicht angelegt, z.B.getrennt durch Kulisse.

(Fehler in der Zitierung)


Hallo Maurice, ich denke, da gibt es kein richtig und kein falsch. Für mich ist ein Fiddle Yard aber auch beides.

Zitat

Grüß Dich

um Weichen und Signale mit Magnetspulen
zu Schalten benötigst du

Taster in der machart Schließer (nur wenn der Taster gedrückt wird ist der Stromkreis geschlossen)
Die Taster gibt es schon mit farbigen Köpfen so das man sich ein Gleisbildstellwerk selbst bauen könnte.

https://www.pollin.de/p/miniatur-drucktaster-420320

Und hier etwas Luxus:

https://www.pollin.de/p/led-druckschalte...2-a-48-v-421064

Gruß Sinerb



Hallo Sinerb,
solche Schalter habe ich mir auch schon angesehen, Sie bieten den Kippschaltern gegenüber aber irgendwie keinen Mehrwert, außer man würde mit zusätzlichen LED daneben, oder der teuren Luxusvariante arbeiten. Denn soweit ich weiß, rasten diese auch nicht ein und zeigen die Schaltrichtung der Weiche auch nicht an.



Sooooo, nun wäre die Frage, welche Variante nun die Beste wäre, wobei sich diese Frage nur schwer beantworten lässt. Ich tendiere zu den Kippschalter, da mir der Anschluss dieser doch etwas einfacher vorkommt, als der Anschluss der Taster. Die Taster mit LEDs daneben auszustatten wäre natürlich super, allerdings denke ich, dass mir dazu die Löterfahrung fehlt.

Schönen Abend noch

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#11 von KGBRUS , 30.11.2020 08:10

Hallo Paul,

vielleicht habe ich dich falsch verstanden, aber ich befürchte Du machst gerade eine Fehler:

Schalter nicht für Magnetartikel verwenden, nur Taster.

GRuß

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#12 von histor , 30.11.2020 10:48

Zitat

Sooooo, nun wäre die Frage, welche Variante nun die Beste wäre, wobei sich diese Frage nur schwer beantworten lässt. Ich tendiere zu den Kippschalter, da mir der Anschluss dieser doch etwas einfacher vorkommt, als der Anschluss der Taster. Die Taster mit LEDs daneben auszustatten wäre natürlich super, allerdings denke ich, dass mir dazu die Löterfahrung fehlt.


Moin Paul,
wenn du die Weichen schalten willst, benötigen die Antriebe einen kurzen Stromimpuls - also Taster verwenden
wenn du Lichter schalten willst, benötigen Lampen oder LED Dauerstrom - also Ein/Aus-Schalter verwenden.

Es ist also mit einer Sorte von Schaltern nicht getan. Du benötigst für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche. Weiterhin: Taster mit LED ausstatten ist witzlos - deine LED würde nur so lange leuchten, wie du den Taster betätigst. Solche Kontrollschaltungen der Weichenlage mit LED erfordern einen gewissen Aufwand und ein paar Kenntnisse über den Stromlauf, die du dir aneignen solltest. Auch Löterfahrung ist kein Hexenwerk - kaufe dir im nächsten Baumarkt einen 20 Watt Lötkolben und teste einfach mal.


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#13 von 8erberg , 30.11.2020 11:15

Hallo,

kann man sich einfach merken: Taster für alles was nur kurz Saft braucht (Weichenantriebe, Formsignal-Antriebe, Entkupller)
Schalter für alles was "an- oder ausbleiben" soll (Licht, abschaltbare Gleisabschnitte - dann logischerweise mit Fahrstrom versorgt).

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.814
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#14 von hjkoenig , 30.11.2020 14:24

Hallo,
sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.

Billiger geht es allerdings mit den Tastern mit farbigem Kopf. Aber da braucht man dann auch etwas, um die Taster einzubauen und muss löten. LED zur Rückmeldung lassen sich auch einarbeiten, allerdings mit etwas mehr Aufwand, weil die LED den 16V Wechselstrom nicht vertragen. Dieser Aufwand scheint mir aber nur bei einem Gleisbildstellpult wirklich sinnvoll zu sein.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 878
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#15 von Bugwelle , 30.11.2020 14:48

Zitat

.....sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.........



Ich meine, die Rückmeldung der Stellung mit Leuchtdioden beim 7271 funtioniert nur bei Verwendung von Weichenantrieben mit Endabschaltung.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7271
Also nicht bei M-Gleis oder den alten Signalen.
Habe immer wieder festgestellt, daß bei gebrauchten Weichen (C-Gleis) die Endabschaltung (vermutl. vom Vobesitzer deaktiviert) nicht geht.


Viele Grüße
Jürgen


Reiner Oppelland hat sich bedankt!
 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#16 von Railstefan , 30.11.2020 17:28

Hallo Paul,

das Thema Schalter / Taster sollte ja nun geklärt sein.
Wenn du bei der weiter oben schon (Eintrag #4) gezeigten Type/Bauform bleiben möchtest, so brauchst du sie als Kipp-Taster = (Ein) - Aus - (Ein)

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.773
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#17 von hjkoenig , 30.11.2020 17:57

@Bugwelle
Hallo,
das mit der fehlenden Rückmeldung bei M-Gleis-Weichen stimmt natürlich, aber hier handelt es sich laut Eingangsfrage um C-Gleise. Überbrückte, gebrauchte Antriebe sind mir noch nie untergekommen. So etwas als Verkäufer zu verschweigen, wäre durchaus ein Grund für eine Rückgabe. Dass ein gebrauchter Antrieb früher als ein neuer den Geist aufgibt, habe ich allerdings auch schon erlebt; da handelte es sich aber ausnahmslos um 490er.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 878
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#18 von A321 , 01.12.2020 18:54

Zitat

Hallo Paul,

vielleicht habe ich dich falsch verstanden, aber ich befürchte Du machst gerade eine Fehler:

Schalter nicht für Magnetartikel verwenden, nur Taster.

GRuß

Kay



Hallo Kay,
nochmal vielen Dank für den Hinweis. Ich würde dann die Schalter verwenden, die nur Momentstrom liefern, also wie normale (farbige) Taster. Damit sollte es klappen.


Zitat

Zitat

Sooooo, nun wäre die Frage, welche Variante nun die Beste wäre, wobei sich diese Frage nur schwer beantworten lässt. Ich tendiere zu den Kippschalter, da mir der Anschluss dieser doch etwas einfacher vorkommt, als der Anschluss der Taster. Die Taster mit LEDs daneben auszustatten wäre natürlich super, allerdings denke ich, dass mir dazu die Löterfahrung fehlt.


Moin Paul,
wenn du die Weichen schalten willst, benötigen die Antriebe einen kurzen Stromimpuls - also Taster verwenden
wenn du Lichter schalten willst, benötigen Lampen oder LED Dauerstrom - also Ein/Aus-Schalter verwenden.

Es ist also mit einer Sorte von Schaltern nicht getan. Du benötigst für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche. Weiterhin: Taster mit LED ausstatten ist witzlos - deine LED würde nur so lange leuchten, wie du den Taster betätigst. Solche Kontrollschaltungen der Weichenlage mit LED erfordern einen gewissen Aufwand und ein paar Kenntnisse über den Stromlauf, die du dir aneignen solltest. Auch Löterfahrung ist kein Hexenwerk - kaufe dir im nächsten Baumarkt einen 20 Watt Lötkolben und teste einfach mal.




Hallo Horst,
auch dir nochmal vielen Dank für die Antwort und Erklärung. Das mit den Tastern und Schaltern für Weichen und Licht habe ich nun verstanden. Ich habe mir bei Youtube bei Video angesehen, wo eine Weichenschaltung mit Schaltungsrichtung anzeigendem gelötet wurde, dazu zeichne ich mir einen Schaltplan auf und wäge dann ab, ob dieser machbar ist. Ein Lötkolben steht auf der Einkaufsliste für den nächsten Baumarkteinkauf. Den kann man immer gebrauchen.


Zitat

Hallo,

kann man sich einfach merken: Taster für alles was nur kurz Saft braucht (Weichenantriebe, Formsignal-Antriebe, Entkupller)
Schalter für alles was "an- oder ausbleiben" soll (Licht, abschaltbare Gleisabschnitte - dann logischerweise mit Fahrstrom versorgt).

Peter



Hallo Peter, genau, so kann man sich das einfach merken.


Zitat

Hallo,
sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.

Billiger geht es allerdings mit den Tastern mit farbigem Kopf. Aber da braucht man dann auch etwas, um die Taster einzubauen und muss löten. LED zur Rückmeldung lassen sich auch einarbeiten, allerdings mit etwas mehr Aufwand, weil die LED den 16V Wechselstrom nicht vertragen. Dieser Aufwand scheint mir aber nur bei einem Gleisbildstellpult wirklich sinnvoll zu sein.
Gruß, Hajo König



Hallo Hajo, die Stellpulte gefallen mir nicht so gut. Ein selbstgebautes Gleisbildstellpult wäre mir lieber und würde mir bei der Löterfahrung helfen. Zwischen den 16V Wechselstrom und die LED müssten dann noch Widerstände, damit die LEDs nicht durchbrennen. Wie oben erwähnt, werde ich einen Schaltplan für die Variante mit LED zeichnen und dann abwägen.

Zitat

Zitat

.....sehr einfach geht es wirklich mit dem Märklin Stellpult 7271 oder den aktuellen Varianten (die verlangen aber andere Stecker). Da ist es lediglich nötig, die Kabel anzuschließen und dann hat man auch eine Rückmeldung, ob der Antrieb geschaltet hat.........



Ich meine, die Rückmeldung der Stellung mit Leuchtdioden beim 7271 funtioniert nur bei Verwendung von Weichenantrieben mit Endabschaltung.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7271
Also nicht bei M-Gleis oder den alten Signalen.
Habe immer wieder festgestellt, daß bei gebrauchten Weichen (C-Gleis) die Endabschaltung (vermutl. vom Vobesitzer deaktiviert) nicht geht.




Hallo Jürgen, sind bei den "neuen" C-Gleis Antrieben die Endabschaltungen verbaut? Das wären die Artikelnummern 74491 und 74492. Meinte, mal irgendwo etwas gelesen zu haben, dass es Antriebe mit ohne Endabschaltung gibt.


Zitat

Hallo Paul,

das Thema Schalter / Taster sollte ja nun geklärt sein.
Wenn du bei der weiter oben schon (Eintrag #4) gezeigten Type/Bauform bleiben möchtest, so brauchst du sie als Kipp-Taster = (Ein) - Aus - (Ein)

Gruß
Railstefan



Hallo Railstefan, genau, das Thema ist nun durch. Genau diese Schalter würde dann verwende, insofern ich nicht die einfachen reinen Taster nehme.



Also, vielen Dank für die ganzen Antworten, die haben mir wirklich sehr geholfen! Ich werde wie gesagt, nun nochmal einen Schaltplan für die Variante mit reinen Tastern mit LED-Anbindung zeichnen und mich dann mit dieser hier nochmal melden!

Bis dahin

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#19 von Railstefan , 01.12.2020 19:11

Hallo Paul,

nur eine dringende Bitte an dich und die Nutzung der Begriffe - nur um Verwechslungen zu vermeiden:
- die Teile mit tastender Funktion heißen Taster und nicht Schalter
- die mit festen Stellungen heißen dann Schalter

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.773
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#20 von Bugwelle , 01.12.2020 19:34

Es gibt 3 von der Bauform her passende C-Gleis-Weichenantriebe:

1. Generation 74490: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74490
2. Generation 74491: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74491
3. Genetation 74492: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74492 für Stellpult 72752: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/72752/ (Siehe dort die jeweiligen Produktbeschreibungen)
....und werksseitig fest verbaute Antriebe in den Doppelkreuzungsweichen.

Alle diese Antriebe haben Serienmäßig Endabschaltungen. (Also ein Kippschalterdauerstrom wäre unschädlich). Habe gerade noch einmal auf meiner kleinen Anlage (Teststrecke für Schleifer- und Beleuchtungseinbau mit 15 versch. Weichen) nachgeschaut und zwei Weichen erwischt bei denen die Endabschaltung nicht geht.
Bei Steuerung mit
Keyboard https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/6040
und k83 https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/6083
kein Thema.
Bei Dauerstrom durch einrastende Kippschalter gäbe es wohl früher oder später "Rauchzeichen".
Wie ich schon schrieb: Habe immer wieder festgestellt, daß bei gebrauchten Weichen (C-Gleis) die Endabschaltung (Flohmarkt, Internet - vermutl. vom Vobesitzer deaktiviert) nicht geht.


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#21 von KGBRUS , 01.12.2020 19:38

Hallo Paul,

Ein kurzer Tip zum Lötkolben bzw zum löten: das wichtigste ist das alle 4 Materoalien (Platine, bauteilbein, Lötkolben und lötzinn die gleiche Temprratur haben, also folgende Reihenfolge beachten, Lötkolben an lötstelle und bauteilbein, 1 Sekunde warten, lötzinn zuführen, wenn das verflüssigt ist Zinn und kolben wegnehmen.

Auf deinen Schaltplan bin ich gespannt

Gruss

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#22 von Atlanta , 01.12.2020 20:57

Zitat

Hallo Paul,

nur eine dringende Bitte an dich und die Nutzung der Begriffe - nur um Verwechslungen zu vermeiden:
- die Teile mit tastender Funktion heißen Taster und nicht Schalter
- die mit festen Stellungen heißen dann Schalter

Viel Erfolg
Railstefan



...Moin Stefan,

Und wie nennst du Kippschalter mit der Funktion eines Tasters? Heißen die dann Kipptaster?
...das sind Kippschalter die beim Umlegen einen Stromipuls auslösen der lang genug ist, daß Magnetische Doppelspulenantriebe sich in die jeweilige Endlage bewegen aber den anliegenden Strom abschalten und erst wieder den Stromkreis schließen wenn man den Schalter erneut umlegt, diesmal in die andere Richtung.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#23 von histor , 01.12.2020 21:57

Zitat

Und wie nennst du Kippschalter mit der Funktion eines Tasters? Heißen die dann Kipptaster?
...das sind Kippschalter die beim Umlegen einen Stromipuls auslösen der lang genug ist, daß (.....)



Man schaltet dauernd, man schaltet einen Moment, man schaltet an, um und aus, tastet hin oder her und kippt dabei irgendwas, damit im Schalterinneren etwas sich bewegt: Alles nur volkstümlicher Sprachgebrauch, der Verwirrung und Missverständnis nicht ausschließt. Schalter ist erst einmal alles. Daher dann auch die schöne Form der bald digital anmutenden Funktionsnotation wie 1-0, 1-1, 1-0-1, (1)-0, (1)-0-(1) oder auch (1)-0-1 und was es sonst noch geben mag, damit man weiß, was man braucht, wenn man dann auch noch die Zahl der Pole angibt, die gleichzeitig geschaltet werden.

"Kipp"schalter als besonders gedachte Schaltersorte ist eigentlich eine überflüssige Bezeichnung, denn bei jeder Schaltermechanik " kippt" etwas - wenn es keiner der selten gewordenen Drehschalter ist. Und willst du tatsächlich "Kipptaster" von "Drücktastern" sprachlich unterscheiden? So als Matrix
* Dauerkontakt = Kippschalter oder Drehschalter (oder was es sonst noch geben mag)
* Momentkontakt = Kipptaster, Drücktaster - vielleicht noch Ziehtaster?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#24 von A321 , 04.12.2020 11:59

Zitat

Hallo Paul,

nur eine dringende Bitte an dich und die Nutzung der Begriffe - nur um Verwechslungen zu vermeiden:
- die Teile mit tastender Funktion heißen Taster und nicht Schalter
- die mit festen Stellungen heißen dann Schalter

Viel Erfolg
Railstefan



Hallo Railstefan,
vielen Dank nochmal für den Hinweis. Ich werde in Zukunft die Begriffe so benutzen, damit keine Verwechslungen mehr entstehen.


Zitat

Es gibt 3 von der Bauform her passende C-Gleis-Weichenantriebe:

1. Generation 74490: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74490
2. Generation 74491: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74491
3. Genetation 74492: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/74492 für Stellpult 72752: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/72752/ (Siehe dort die jeweiligen Produktbeschreibungen)
....und werksseitig fest verbaute Antriebe in den Doppelkreuzungsweichen.

Alle diese Antriebe haben Serienmäßig Endabschaltungen. (Also ein Kippschalterdauerstrom wäre unschädlich). Habe gerade noch einmal auf meiner kleinen Anlage (Teststrecke für Schleifer- und Beleuchtungseinbau mit 15 versch. Weichen) nachgeschaut und zwei Weichen erwischt bei denen die Endabschaltung nicht geht.
Bei Steuerung mit
Keyboard https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/6040
und k83 https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/6083
kein Thema.
Bei Dauerstrom durch einrastende Kippschalter gäbe es wohl früher oder später "Rauchzeichen".
Wie ich schon schrieb: Habe immer wieder festgestellt, daß bei gebrauchten Weichen (C-Gleis) die Endabschaltung (Flohmarkt, Internet - vermutl. vom Vobesitzer deaktiviert) nicht geht.



Hallo Jürgen, vielen Dank für die Erklärung, jetzt blicke ich dort besser durch. Die Antriebe werde ich auch aufgrund der geringen Anlagengröße neu kaufen, das sind mir dann ein paar € mehr pro Weiche wert, auch wenn es bei Tastern ja nicht zu Dauerstrom kommt, sicher ist sicher. Das Stellpult 72752 ist natürlich der Rückmeldung wegen schon toll, aber da ich mindestens 2 davon benötigen würde, auch in Summe ziemlich teuer. Ich werde mir das nochmal genau überlegen.


Zitat

Hallo Paul,

Ein kurzer Tip zum Lötkolben bzw zum löten: das wichtigste ist das alle 4 Materoalien (Platine, bauteilbein, Lötkolben und lötzinn die gleiche Temprratur haben, also folgende Reihenfolge beachten, Lötkolben an lötstelle und bauteilbein, 1 Sekunde warten, lötzinn zuführen, wenn das verflüssigt ist Zinn und kolben wegnehmen.

Auf deinen Schaltplan bin ich gespannt

Gruss

Kay



Hallo Kay, vielen Dank für den Löttipp, so werde ich es mal ausprobieren. Mit der Zeit kommt dann bestimmt die Übung.





Mit dem Schaltplan bin ich leider noch nicht weiter gekommen, aber am Wochenende sollte es dort Ergebnisse geben.

Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


RE: Anfängerfrage Verkabelung !Jetzt mit Schaltplan!

#25 von A321 , 04.12.2020 23:40

Guten Abend!

Ich habe nun anhand des YouTube Videos den Schaltplan erstellet. Er erscheint mir relativ plausibel, allerdings verstehe ich ihn noch nicht so ganz. Vielleicht kann mir da jemand helfen.
Ich hoffe, der Plan ist soweit verständlich.



Info: Vor die LED müssten natürlich noch Widerstände, sonst bringt es nichts.

Das Video verlinke ich hier nochmal: https://youtu.be/8yDtrDObhwY

Aus dem Video geht leider nicht hervor, welche Taster explizit verwendet wurden, allerdings kommen diese dem Modell von Pollin doch sehr nahe: https://www.pollin.de/p/miniatur-druckta...kYaAta7EALw_wcB

Allerdings kann ich auch komplett falsch liegen und es sind Schalter mit Dauerstrom, das halte ich allerdings für eher unwahrscheinlich.

Grüße

Paul


Modellbahn Und Luftfahrt


 
A321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 23.04.2016


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz