Hallo zusammen,
Kann mir jemand helfen?
Wie komme ich von 14V Wechselstrom nach 5V Gleichstrom?
Mit einem Gleichrichter und Widerstand bzw. Widerstände?
Welche?
Gruß
Joachim
Hallo zusammen,
Kann mir jemand helfen?
Wie komme ich von 14V Wechselstrom nach 5V Gleichstrom?
Mit einem Gleichrichter und Widerstand bzw. Widerstände?
Welche?
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Hallo Namensvetter
Mit einem Gleichrichter, 2 Kondensatoren und einem Spannungsregler 7805.
Schaltbild siehe da: http://www.maynicke.de/mid/MIDBild10.html
Ist dann belastbar bis 1,5 A und kostet alles zusammen weniger als 2,--€
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.366 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Joachim,
beim obigen Schaltbild fehlt der Gleichrichter .
Aber Suche nach 7805 und Regler zeigen dir genügend Bausätze an, leider fast immer ohne Kühlkörper aber pro Ampere wollen ca. 10W Heizleistung verschwinden und die 7805 können richtig heiß werden...
Wie viel Ampere sollen es denn sein ?
Gruß
Ulli
(M)ein bisschen 3D-Druck : etwas bergisches...
Beiträge: | 348 |
Registriert am: | 09.04.2020 |
Hallo !
Was soll versorgt werden ?
Kann ja sein das eine andere Lösung gefunden wird .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /
Beiträge: | 5.556 |
Registriert am: | 16.11.2010 |
Ort: | Nähe Horn NÖ |
Spurweite | H0, H0e, H0m, TT, N, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Moin,
JoWilds Lösung bietet sich an, solange man die Strombedarf bei dem 5 V Verbraucher nicht genau kennt. Fraglich ist, dass er die Belastbarkeit des Spannungsreglers 7805 mit 1,5 A angibt - doch Vorsicht es gibt auch von diesem verschiedene Leistungsklassen, die sich teilweise im Gehäuse unterscheiden:
78L05 im TO-92 Geh. kann 0,1 A
7805 im TO-220 Geh. kann 1,0 A
7805CV im TO-220 Geh. ist mit 1,5 A angegeben
78S05 im TO-220 Geh. kann 2,0 A .
Das sollte man bei der Beschaffung beachten
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Moin Ulli,
Zitat
beim obigen Schaltbild fehlt der Gleichrichter
Im Von JoWild verlinkten Schaltbild braucht es keinen Gleichrichter, weil als 12V Spannungsquelle Gleichstrom aus einer Autobatterie angegeben ist.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Hallo KFS
Zitat
Im Von JoWild verlinkten Schaltbild braucht es keinen Gleichrichter, weil als 12V Spannungsquelle Gleichstrom aus einer Autobatterie angegeben ist.
die Frage war aber:
Zitat
Kann mir jemand helfen?
Wie komme ich von 14V Wechselstrom nach 5V Gleichstrom?
und da finde ich einen Gleichrichter praktischer als eine Autobatterie, ist natürlich nur meine persönliche Meinung
Gruß
Ulli
(M)ein bisschen 3D-Druck : etwas bergisches...
Beiträge: | 348 |
Registriert am: | 09.04.2020 |
Moin
Wo kommen denn die 12 V AC her, Spielzeugtrafo?
Ich denke, ein Elektroniklaie ist mit einem Schaltnetzteil aus dem PC Umfeld (doppelte Isolierung, SK II) besser bedient als mit gebasteltem, überlasteten 7805 ....
Gruss Wolfgang
All that the young can do for the old is to shock them and keep them up to date. George Bernhard Shaw
Eisenbahnmuseen und Bahnreisen
Umbauten von Loks, Wagen, Decodern usw. /Sammlung Running.Wolf
Projekte mit Sound (TAMS Easy Sound und MP3 Player)
Beiträge: | 1.536 |
Registriert am: | 15.01.2006 |
Homepage: | Link |
Ort: | Isernhagen |
Gleise | C-Gleis / M-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS 2 |
Stromart | Digital |
Ich habe eine - in meinen Augen - große Modellbahnanlage.
Ich habe hier mehrere alte Fleischmann Trafos 6706 die 14 V Wechelstrom bei 3.2 A liefern fest verbaut.
Eine andere Stromquelle gibt es nicht.
Ich möchte ganz viele Relaisplatinen einsetzen, die leider nur 5 V Gleichstrom mögen.
Andere Relaisplatinen passen leider vom Platz her nicht.
Eine eigene Relaisplatine kann ich leider nicht entwickeln, da ich zu doof dazu bin und jemand anderes macht es wohl nicht für mich.
Ich muss also von 14 V Wechselstrom auf 5 V Gleichstrom kommen.
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Hallo !
Kannst du da nicht trotzdem eine neue Gleichstromquelle nutzen ?. Wäre einfacher .
https://www.wish.com/product/5f22947fdc8...D_BwE&share=web
Glaube bei dem Preis ........... sofern deine Platinen damit funktionieren .
mfG ANTON
Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /
Beiträge: | 5.556 |
Registriert am: | 16.11.2010 |
Ort: | Nähe Horn NÖ |
Spurweite | H0, H0e, H0m, TT, N, G |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat
Ich habe eine - in meinen Augen - große Modellbahnanlage.
Ich habe hier mehrere alte Fleischmann Trafos 6706 die 14 V Wechelstrom bei 3.2 A liefern fest verbaut.
Eine andere Stromquelle gibt es nicht.
Ich möchte ganz viele Relaisplatinen einsetzen, die leider nur 5 V Gleichstrom mögen.
Andere Relaisplatinen passen leider vom Platz her nicht.
Eine eigene Relaisplatine kann ich leider nicht entwickeln, da ich zu doof dazu bin und jemand anderes macht es wohl nicht für mich.
Ich muss also von 14 V Wechselstrom auf 5 V Gleichstrom kommen.
Gruß
Joachim
Moin Joachim,
für einen Fall wie diesen empfehle ich einen Stepdown-Spannungsregeler wie z.B. den: //www.pollin.de/search?query=stepdown&channel=pollin-de&sid=iJcqajNyiP8BKASuCGfKtOS1JHb52h
der passt für Wechselspannung am Eingang von 4 ... 24V~ und liefert am Ausgang 1,5 ...24 V= einstellbar bis 2 A belastbar für 7,95 €.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Joachim,
beim obigen Schaltbild fehlt der Gleichrichter .
...
Gruß
Ulli
Hallo Uli,
das mit dem Gleichrichter wusste der fragende Joachim doch schon selbst.
Und das aus seiner Frage mit Widerständen und einem sich damit ergebenden Spannungsteiler ist keine Lösung. Deshalb der Vorschlag
Und seine 3,2 A kamen ja erst jetzt. Da ist dann vielleicht das eine Lösung für ihn: https://www.conrad.de/de/p/pololu-5v-5a-...-802236432.html
Da braucht er dann auch noch einen Gleichrichter.
Das sind dann halt ein paar Euro mehr.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.366 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Hallo !
Kannst du da nicht trotzdem eine neue Gleichstromquelle nutzen ?. Wäre einfacher .
https://www.wish.com/product/5f22947fdc8...D_BwE&share=web
Glaube bei dem Preis ........... sofern deine Platinen damit funktionieren .
Nein, leider nicht.
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
ZitatZitat
Hallo Joachim,
beim obigen Schaltbild fehlt der Gleichrichter .
...
Gruß
Ulli
Hallo Uli,
das mit dem Gleichrichter wusste der fragende Joachim doch schon selbst.
Und das aus seiner Frage mit Widerständen und einem sich damit ergebenden Spannungsteiler ist keine Lösung. Deshalb der Vorschlag
Und seine 3,2 A kamen ja erst jetzt. Da ist dann vielleicht das eine Lösung für ihn: https://www.conrad.de/de/p/pololu-5v-5a-...-802236432.html
Da braucht er dann auch noch einen Gleichrichter.
Das sind dann halt ein paar Euro mehr.
Interessant, aber erstens nur für Firmenkunden und zweitens nur für Gleichstrom, ein Gleichrichter muss auch noch ran.
Gibt es nichts einfacheres für DAUs?
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
ZitatZitat
Ich habe eine - in meinen Augen - große Modellbahnanlage.
Ich habe hier mehrere alte Fleischmann Trafos 6706 die 14 V Wechelstrom bei 3.2 A liefern fest verbaut.
Eine andere Stromquelle gibt es nicht.
Ich möchte ganz viele Relaisplatinen einsetzen, die leider nur 5 V Gleichstrom mögen.
Andere Relaisplatinen passen leider vom Platz her nicht.
Eine eigene Relaisplatine kann ich leider nicht entwickeln, da ich zu doof dazu bin und jemand anderes macht es wohl nicht für mich.
Ich muss also von 14 V Wechselstrom auf 5 V Gleichstrom kommen.
Gruß
Joachim
Moin Joachim,
für einen Fall wie diesen empfehle ich einen Stepdown-Spannungsregeler wie z.B. den: //www.pollin.de/search?query=stepdown&channel=pollin-de&sid=iJcqajNyiP8BKASuCGfKtOS1JHb52h
der passt für Wechselspannung am Eingang von 4 ... 24V~ und liefert am Ausgang 1,5 ...24 V= einstellbar bis 2 A belastbar für 7,95 €.
Das scheint das zu sein, was ich suche, sieht aber ungemein kompliziert aus.
Als DAU dachte ich bisher, dass ein einfacher Widerstand für so etwas reicht. Anscheinend nicht.
Gruß
Joachim
Meine Blogs:
https://schmiedeberg32.blog/
https://ruegen0e.blog/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 19.10.2017 |
Spurweite | 0, 00 |
Stromart | Digital |
Zitat
.....
Das scheint das zu sein, was ich suche, sieht aber ungemein kompliziert aus.
Als DAU dachte ich bisher, dass ein einfacher Widerstand für so etwas reicht. Anscheinend nicht.
Gruß
Joachim
Guten Morgen Joachim,
es ist genau anders herum. Mit Widerstanden und einfachen Längsregelungen läuft der DaU in böse Probleme weil die Leistung "verbraten" wird. Es entsteht Hitze die im Voraus bekannt sein muss und die entsprechend abgeführt werden muss. Bei Fehlern schmort immer irgendetwas.
Die fertigen Stepdown-Spannungsregler sind genau dafür gebaut und umgehen das Problem weitestgehend. Such Dir den passenden aus und schließ ihn als Blackbox einfach an und feddisch
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peters
Beiträge: | 502 |
Registriert am: | 14.12.2019 |
Gleise | Roco Line ohne Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | IntelliBox II |
Stromart | DC, Digital |
ZitatZitatZitat
Hallo Joachim,
beim obigen Schaltbild fehlt der Gleichrichter .
...
Gruß
Ulli
Hallo Uli,
das mit dem Gleichrichter wusste der fragende Joachim doch schon selbst.
Und das aus seiner Frage mit Widerständen und einem sich damit ergebenden Spannungsteiler ist keine Lösung. Deshalb der Vorschlag
Und seine 3,2 A kamen ja erst jetzt. Da ist dann vielleicht das eine Lösung für ihn: https://www.conrad.de/de/p/pololu-5v-5a-...-802236432.html
Da braucht er dann auch noch einen Gleichrichter.
Das sind dann halt ein paar Euro mehr.
Interessant, aber erstens nur für Firmenkunden und zweitens nur für Gleichstrom, ein Gleichrichter muss auch noch ran.
Gibt es nichts einfacheres für DAUs?
Gruß
Joachim
Hallo,da sind wohl Namensvettern unter sich.
Bei der Conrad als Versandplattform nutzenden Firma direkt bekommt man den auch als Privatkunde: https://eckstein-shop.de/Pololu-5V-5A-St...regler-D24V50F5
Das mit dem Gleichrichter steht ja schon bei meinem Text.
Und einfacheres für DAUs gibt es: Einfach eine neue geregelte Strom-/Spannungsquelle für 5V mit ausreichender Leistung kaufen.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.366 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO
Beiträge: | 497 |
Registriert am: | 18.05.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat
Gibt es nichts einfacheres für DAUs?
Gruß
Joachim
Ja, einen Elektronikkurs.
Beiträge: | 7.790 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Hallo Horst,
das stammt aus dem IT-Bereich, ist an den GAU (größter anzunehmender Unfall) im Nukleartechnikbereich angelehnt und natürlich nicht ganz ernst gemeint.
Es bedeutet "dümmster anzunehmender User".
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.187 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
[quote="Der Krümel" post_id=2198307 time=1606733280 user_id=23]
Es bedeutet "dümmster anzunehmender User".
[/quote]
Danke - har ick mi dacht sowatt
Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018
Das Ding sollte genau das machen was gefordert ist:
https://www.amazon.de/12V-24V-auf-Abw%C3...083&sr=8-4&th=1
-Eingang: Wechselspannung (AC) 10V-28V
-Ausgang: Gleichspannung (DC) 5V
Spezifikation:
-Eingangsspannung: AC 12V 24V (10V-28V)
-Ausgangsspannung: DC5V ± 0.25V
-Ausgangsstrom: 1A / 2A / 3A / 5A (optional)
-Ausgangsleistung: 5 W / 10 W / 15 W / 25 W
-Dauerarbeitsstrom: 2A / 3,5A
-Umwandlungseffizienz: ≥96%
-Schutzstufe: IP67
-Arbeitstemperatur: -20 ~ 80 ° C
Beiträge: | 125 |
Registriert am: | 20.10.2017 |
Gleise | Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, Mobil Station 2 |
Stromart | Digital |
Ja, das ist ein gutes Rechercheergebnis - und preiswert
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim
Beiträge: | 3.366 |
Registriert am: | 31.10.2017 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital |
Zitat
Ich möchte ganz viele Relaisplatinen einsetzen, die leider nur 5 V Gleichstrom mögen.
Andere Relaisplatinen passen leider vom Platz her nicht.
Eine eigene Relaisplatine kann ich leider nicht entwickeln, da ich zu doof dazu bin und jemand anderes macht es wohl nicht für mich.
Ich muss also von 14 V Wechselstrom auf 5 V Gleichstrom kommen.
Gruß
Joachim
Auch wenn wahrscheinlig hier schon eine Lösung gefunden wurde, würde mich interressieren, was das für "Relaisplatinen" sein sollen?
Und vor allem, was sollen die Relais machen?
Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.
Beiträge: | 2.693 |
Registriert am: | 27.12.2014 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |