Hallo zusammen, vor einiger Zeit habe ich den Maxi ALNO Zug gebraucht erstanden. Dabei waren die Lok, die drei Niederbordwagen mit leicht vergilbten Containern, der Trafo, das Steuergerät und Gleise mit Prellbock. An Unterlagen waren nur die Standarddokumente dabei, welche zu jeder Lok gehören. Leider fehlt die Aufbauanleitung für den Pendelzugbetrieb mit dem Steuergerät "ALNOmat". Das ist scheinbar ein umgebautes DeltaControl 6604, das jetzt 66041 heißt und statt der verschiedenen Adressen unterschiedliche Wartezeiten am jeweiligen Ende der Pendelstrecke hat. Das blaue Gehäuse ist unverändert, nur mit einem zusätzlichen Aufkleber versehen. Der Verkäufer hat das Sammelsurium selber gebraucht erworben und konnte mir keine weiteren Informationen geben. Anschließen muss man wohl alle vier Kabel am Gleis. Hat von Euche evtl. jemand die 4-seitige Aufbauanleitung für die Pendelstrecke und kann sie mir in gut lesbarer Qualität einscannen? Danke im Voraus
leider habe ich zwar auch keine solchen Anleitung, aber zumindest einen Hinweis für die Suche. Es gab weitere Maxi-Promotions-Sets mit Pendelzugsteuerung und ich würde davon ausgehen, dass es jeweils die gleiche war. Mir sind noch bekannt: - Lancome-Set - Händlerpromotion: Black Beauty (Westernlok im schwarzen Design)
Danke für die Erläuterung! Ob die Gleichstromplatine verbaut ist, kann man heruasfinden, wenn man die Bodenplatte abschraubt. Lacht einem ein "Mäuseklavier" (DIP-Schalter) entgegen, ist es der Delta-Decoder, fehlen diese, ist es die Gleichstromplatine. Ein Bild des Delta-Decoders findet sich hier: http://www.robkruijt.net/Maxi/pages/Dekoder.htm
leider habe ich zwar auch keine solchen Anleitung, aber zumindest einen Hinweis für die Suche. Es gab weitere Maxi-Promotions-Sets mit Pendelzugsteuerung und ich würde davon ausgehen, dass es jeweils die gleiche war. Mir sind noch bekannt: - Lancome-Set - Händlerpromotion: Black Beauty (Westernlok im schwarzen Design)
Die beiden o.g. Sets funktionieren im analog Wechselstrombetrieb und haben einen Steuerbaustein mit Relais. Für das Letztere besitze ich u.a. die Anleitung. Beim Lancome Set wird die Wechselspannung des Trafo dann für die Lok noch gleichgerichtet. Das Alno Set läuft über eine modifizierte Delta-Steuerung. Die Anleitung ist leider anders konzeptioniert. http://www.robkruijt.net/Maxi/pages/Pendel.htm Die Webseite wurde heute von ihrem Besitzer aktualisiert. Dank u wel. Gruss Jan PS: Die Alno Pendelsteuerung kann in der Schaltung ähnlich derjenigen sein wie die im älteren Märklin Fahrgerät 6600 verwendet wird. Dieses muss aber im Betrieb streng analog sein. Der Deltabaustein in der Lok müsste dann auf analog, d.h. alle vier Schalter auf 0 gestellt werden. https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=56006
aha, dann hab ich eine Lancome-Lok hier! Die ist auch "normal" mit Max beschriftet, hatte aber nur eine Gleichstromplatine verbaut. Man lernt jeden Tag dazu...
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Hallo zusammen, herzlichen Dank für die zahlreichen Hinweise. Da werd ich bei nächster Gelegenheit die Lok auspacken und aufschrauben. Die Gleise sind leider unvollständig, weil sie vom Vorbesitzer für seine Gartenbahn verwendet wurden. Die werksseitige Verkabelung ist darum nicht mehr zu erkennen. Vielleicht finde ich noch auf anderem Weg so eine Anleitung. Vielen Grüße Harald
Suche mal nach Märklin 6600 oder märklin 6600 pdf, vielleicht ist es das.
Gruss Müesliman
Ich grüsse euch alle herzlich, ziehe es aber vor, meine Beiträge nicht mit meinem realen Namen zu unterschreiben, um anonym zu bleiben. Trotzdem bin ich eine reale Person ohne unlautere Absichten. Mit der Bitte um Verständnis, Müesliman
Die Pendelzugsteuerung arbeitet im Delta-Modus auf der Adresse 78 Dampflok. Die mit "B" verbundene Schiene ist durchgängig. Die andere Schiene ist dreigeteilt. Der Mittlere Teil wird mit "0" verbunden, die beiden Enden mit "I" und "II".
Die Steuerung funktioniert folgendermaßen: Sobald der Zug in den Abschnitt "I" einfährt, stoppt er. Dann wartet er entsprechend der Delta-Einstellung 3/5/7/9 Sekunden (Position 1/2/3/4). Anschließend fährt er Rückwarts. Sobald er in den Abschnitt "II" einfährt stoppt er ebenfalls, wartet und fährt danach vorwärts weiter. Während der Fahrt kann jederzeit mit dem Trafo die Geschwindigkeit geregelt sowie angehalten und auch die Fahrtrichtung gewechselt werden. Die Gleise stehen dabei durchgehend unter Spannung.
Die Auslöseschwelle für die Endabschnitte liegt in der Größenordnung zwischen 2000 und 5000 Ohm Widerstand. Dies wird vermutlich durch eine Spannungs- oder Strommessung an den Eingängen I und II erfasst.
Zusätzlich hat das Gerät offenbar einen "Sicherheitsmodus". Wenn 20 Sekunden lang kein Richtungswechsel erfolgt ist, geht die Anlage aus (Abschaltung der Gleisspannung). Nach 10 Sekunden fährt sie dann für 5 Sekunden weiter und stoppt erneut. Dies wiederholt sich so lange, bis wieder ein Endabschnitt erreicht wird. Danach geht der normale Pendelbetrieb weiter.
Je länger die Pendelstrecke ist, desto schneller muss deshalb gefahren werden, damit das System noch funktioniert.
Hallo Udo, herzlichen Dank für die ausführliche Beschreibung! So wird ein Schuh draus mit den verschiedenen Kabeln, die an den ramponierten Gleisen noch dranhängen, die ich damals mit dem Zug zusammen erworben habe. Viele Grüße Harald