Zitat laut Tams [url= https://tams-online.de/epages/642f1858-c...2/Making_of_mc2]MC2 Making off[/url] Ist doch Fa. Bühler (= LSdigital) mit im Boot. Es dürfte demnach eine gemeinsame Entwicklung sein, die jeweils unter dem Namen der Beteiligten angeboten wird.
Laut DiMo 1/2020 handelt es sich bei der CAN- Implementierung tatsächlich um das Märklin-CAN, d.h. es wird wohl irgendwann auch die Märklinvariante des Gleisreporters funktionieren. Vielleicht funktionieren ja auch die L88?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
schaut mal, was auf den Tams Webseiten zur MC2 hier zu lesen ist:
"Sie wollen die Weboberfläche mal ausprobieren? Gerne! Wir haben bei uns im Büro eine mc² bereit gestellt, die über das Internet erreichbar ist. Das heißt, Sie können live mit einer echten mc² rumprobieren! Natürlich ist noch nicht alles fertig und so wird mal das eine oder andere noch nicht zu 100% funktionieren oder Sie finden noch Rechtschreibfehler. Eventuell hat sich die mc² sogar "aufgehängt". In allen diesen Fällen würden wir uns über eine kurze Rückmeldung freuen. Wir kontrollieren natürlich mehrmals am Tag, ob noch alles funktioniert und hin und wieder wird ein Update gemacht. Wenn es also mal hakt (oder sehr langsam geht, weil viele Nutzer darauf zugreifen) einfach noch mal etwas später probieren.
Zitat Was mir aber fehlen würde ist die automatische Anmeldung der MFX Loks.
auf dem Programmiergleis ist mfx wirklich nützlich, aber auf dem Hauptgleis nervt mich das Wiederanmelden von mfx-Loks inzwischen häufig. Am besten wäre es, wenn man mfx für das Programmiergleis nutzen könnte und für das Hauptgleis abschalten könnte zumal wenn man eigentlich per DCC fährt.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
das mit der automatischen Anmeldung wäre auch nur ein Wermutstropfen.
Ich finde die Zentrale wirklich sehr interessant.Sie käme aber nur in Frage, wenn ich meine ECOS-Detectoren weiter nutzen kann und nicht die ganze Anlage umklemmen muss. Der Stecker für den CAN-Anschluss sieht eigentlich so aus als würde es gehen können.
Nach all dem Lob für das neue Tams-Mc2 durch u.a. Herrn Kersten von Tams .
Habe Ich eine schlechte Nachricht vom Entwickler von itrain Xander Berkhout erhalten. Zu meiner Frage, wie der Stand der Dinge dort ist . Insbesondere mit dem BidiB-Anschluss. Ich bin im Besitz des RS Ready von Fichtelbahn und möchte wissen, ob dieser auf der zukünftigen Zentrale verwendet werden kann.
Der iTrain Entwickler durfte auch ein Testmodell erhalten
Er schrieb das Folgende; Aber diese zentrale ist noch keine echte BiDiBzentrale > . Ich sehe die BiDiB-Meldungen nicht. Was der BiDiB-Anschluss darauf macht, weiß ich nicht >:(, aber alles wird intern, glaube ich, in eine Nummerierung im TAMS-Bereich übersetzt. Xander Berkhout (10) Entwickler von iTrain
Ich verstehe nicht, dass ein halbfertiges Produkt jetzt für eine Softwareimplementierung verschickt wird. ist der Kauf dieser Zentrale mit einem so genannten Bidib-Anschluss, eine Katze im Sack ???.
Mit freundlichen Grüßen, Rupert van Swol
Gauge 0 1:45 Interface; Tams Mc2 ; BiDiB IF2. Lenz LZV 200 Occupancy system; BIDIB <> RS BUS Interface met 8 lenz Lr 101 + 6x BIDIB GBM 16TS Power System; 4x BidiB Booster Lenz Booster LZ103
Zitat das mit der automatischen Anmeldung wäre auch nur ein Wermutstropfen.
OK, für Viele Märklinisten scheint mfx aber eher ein Muss zu sein.
Zitat Ich finde die Zentrale wirklich sehr interessant.Sie käme aber nur in Frage, wenn ich meine ECOS-Detectoren weiter nutzen kann und nicht die ganze Anlage umklemmen muss.
Der Stecker für den CAN-Anschluss sieht eigentlich so aus als würde es gehen können.
Ich fürchte, das täuscht. Der CAN-Bus der ECoS ist zumindest bisher von ESU selbst nicht veröffentlicht. Märklin hat mit der CS2 zwar ein sehr ähnlichen Bus eingeführt, aber eben nur gleiche Stecker.
Zitat
Ich hab diesbezüglich mal bei TAMS angefragt.
Auf die Antwort bin ich gespannt. Ich könnte mir eher vorstellen, dass Herr Tams das Märklin CAN-Protokoll lizenzieren konnte.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Hut ab TAMS, zukunftssicher und universell dank Webinterface und LAN. So gefällt mir das. Leider halt wieder kein SX, sonst wär das definitiv was für mich. Das ist eindeutig dir technologische Entwicklung die ich mir wünsche. Wenn sie SX hätte müsste ich jetzt mal mein Modellbahnbudget checken. Ich bin mal gespannt was die ersten Käufer berichten wenn sie lieferbar ist und ob sich das Gerät durchsetzen kann.
Gruß Rüdiger
ZUKUNFTSSICHER??? Seit wieviel Jahren gibt es diese Komponenten.... Das wird auch noch gefeiert???
Die "Modellbahnelektronik" hinkt Jahre hinterher...
Das mit den hinterher sein um Jahre ist halt die Angst das viele alten Sachen nicht nicht mehr Kompatible sind, die Angst das dann über 60 Jährige nicht mehr kaufen. Bei Märklin zB. müssen immer noch alle neuen Loks über Blechgleise fahren können. Es gibt sogar Decoder die den Bocksprung und das Lichtaufblitzen nachahmen, Unfassbar
Gerade bei Modellbahner erlebe ich immer wieder eine hohe Skepsis wenn es was neues gibt, gerade bei der Technik.
Bei den Flugmodellbauer gab es eine heftigen Schnitt mit der Einführung der 2,4Ghz Technik und Telemetrie, alle alten Empfänger mussten wenn man die neue Technik benutzen wollte Komplet entsorgt werden, bei mir über Jahre schon heftig viel Geld, die die es nicht wollten haben ihren alten Kram eben weiter verwendet, auch gut, konnte den halt nur keinen neuen Sender mehr kaufen, ja und?
Bei BidiBi bin ich mir sicher das es schon noch wird, die Software ist ja noch nicht fertig, Herr Tams hatte mir ja auch hinsichtlich des CAN geantwortet, auch da ist man dran. Ich bin aber auch der Meinung die Schnittstellen die man bewirbt sollten auch nach und nach komplett benutzbar sein,
Müsste ich auf den S88 Bus ausweichen wäre das allerdings für mich ein NoGo.
Zitat von TTbeilroder im Beitrag Neue Zentrale Tams MC2 ZUKUNFTSSICHER??? Seit wieviel Jahren gibt es diese Komponenten.... Das wird auch noch gefeiert???
Die "Modellbahnelektronik" hinkt Jahre hinterher...
Hinter wem hinkt sie hinterher? Was ist Dein Problem damit, dass Modellbahner ihre über Jahre gekaufte und zum Laufen gebrachte Infrastruktur, auch mit einer als Ersatz zu beschaffenden Zentrale weiternutzen möchten? Das schließt ja neue Features nicht aus. Wenn die wirklich viel besser sind, wird man sicher auch die alte Infrastruktur nach und nach ersetzen.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Von allen denkbaren Schnittstellen ist Ethernet + TCP/IP + HTML sicherlich diejenige mit der höchsten Wahrscheinlichkeit auch in 20 Jahren noch problemlos verwendbar zu sein, da sie ohne zusätzliche Treiber von jedem Betreiebssystem und jedem in Frage kommenden Endgerät beherrscht wird. Auch Windows 20 und Firefox 138 werden das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch können. Das hat m.E. schon das Prädikat "zukunftsfähig" verdient. Dass es diese Schnittstellen schon seit >20 Jahren gibt, ändert daran nichts.
Zitat von TTbeilroder im Beitrag Neue Zentrale Tams MC2 ZUKUNFTSSICHER??? Seit wieviel Jahren gibt es diese Komponenten.... Das wird auch noch gefeiert???
Gefeiert werden bei mir Geburtstage und Weihnachten. Bestimmt keine Modellbahnzentralen.
Ich gebe dir aber recht, die Modellbahnindustrie hinkt hier tatsächlich etwas hinterher. Aber man muss auch sehen das neue Technik am Anfang immer erst mal teuer ist, auch für die Hersteller. Im Laufe der Jahre wird die Technik günstiger und oftmals gibt es nach einiger Zeit Zukaufmodule oder Bausteine, welche die Integration erleichtern und damit für kleine Hersteller günstiger machen. Und Modellbahn ist einfach kein Massenartikel. Wenn sich ein Hersteller gleich am Anfang auf eine neue Technik stürzt und dann für 1000€ oder 1500€ auf den Markt wirft kann ich mir die Reaktion der Kunden sehr gut vorstellen. Und verkaufen kann der Hersteller das dann nicht.
Trotzdem denke ich das es allerhöchste Zeit ist das endlich eine zukunftssichere Zentrale auf den Markt kommt. Und mit zukunftssicher meine ich jetzt nicht unbedingt aktueller Stand der Technik, sondern Ethernet und Webinterface. Das stellt sicher, das es auch nach dem nächsten Windows-Update funktioniert. Und die Apple- und Linuxgemeinde dürfte auch weniger Probleme haben. Seriell ist jetzt nicht mehr unbedingt Stand der Technik und bei USB weiss man ja nie was nach dem nächsten Windowsupdate so alles passiert. Und gerade bei USB kann ich auch beruflich ein Lied davon singen.
Leider ist kein SX dabei, deswegen nichts für mich.
Na das passt ja gut, meine MC2 ist in der Post, soll am Montag bei mir sein. [/quote] Gestern in der Post wäre natürlich schöner gewesen. Ich bin jedenfalls schon richtig gespannt auf Deine Berichte!
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ok jetzt hört der Spaß auf, jedenfalls für die Zentrale
Der Karton von außen.
und von innen, alles dabei Netzwerkkabel, Netzteil 160W 24V, ist ein MEANWELL sogar Aufkleber für die Kabel, das ist schon mal alles 👍 Nebenbei Bemerkt, das Gehäuse ist sehr Edel und Tadellos verarbeitet.
15 Minuten später alles was ich auf meinem Testtisch an Bedienteilen rumliegen hatte angeschlossen, ohne mich mit dem Handbuch aufzuhalten ging alles sofort, ich konnte meine Märklin Class 66 sofort mit allen Teilen Steuern, die Z21 App mit dem MD XP-Z21 Adapter der einfach in die XNet Buchse eingesteckt wird, 👍 Selber gelöteter Fred in die LNet auch kein Problem.
in div. Foren gab es die Frage, ob die MC2 denn schon von TC, WDP, iTrain etc. unterstützt wird.
Zum Hintergrund muss man wissen, dass sowohl die Tams MC/Redbox als auch die neue Tams MC2 das Protokoll P50x unterstützen. Bei Tams MC/Redbox geht P50x über USB/Seriell (COM) und bei Tams MC2 geht P50x über Netzwerk TCP (LAN).
Stand Mitte 2023 unterstützt folgende PC-Software die MC2 direkt mit Protokoll P50x über TCP:
iTrain 5 Patch 11 vom 29.4.2021 (iTrain 5.1 sogar mit BiDiB seit 25.8.2022) Rocrail Version 2.1.1524 vom 1.4.2021 (siehe Post unten von Lothar) WIN-DIGIPET Update 2018.2d - Build 2018.2.0.19 - vom 04.05.2021 (siehe Post unten von Kersten) TC 10 B1 mit Zusatz +HW via P50x vom 10.7.2023 (nicht via BiDiB)
Leider bietet noch nicht jeder Software-Hersteller ein Update an, das die MC2 direkt unterstützt. Es gibt aber eine denkbare Zwischenlösung für den Übergang, bis die Software-Hersteller nachgezogen haben. Diese Zwischenlösung nennt sich Virtual COM Port Driver oder Virtual Serial Port Driver. Damit ist es möglich, im Windows eine virtuelle COM-Schnittstelle anzulegen, die dann ihrerseits die TCP Verbindung zur MC2 herstellt.
Bei der Konfiguration des Virtual COM Port Drivers wählt man die COM-Port Nummer, z.B. COM5, gibt die IP-Adresse der MC2 ein und als Port der MC2 gibt man 8050 ein. In der Modellbahn-Software wählt man dann Tams MC/RedBox aus und gibt dort den Namen des virtuellen COM-Ports ein. Z.B. COM5.
Ich verweise hier auch auf das Handbuch der MC2 Kapitel 3.6 "PC-Steuerung" Absatz "TCP to COM".
Nachfolgend noch Links auf TCP to COM Software. Es sind die jeweiligen Lizenz- und Nutzungsbedienungen zu beachten und ohne Garantie dass es geht.
Teilwiese ist es Freeware, teilweise ist es Software, die man unter bestimmten Bedingungen nutzen kann und teilweise ist es eine kommerzielle Kauf-Software mit einer n-tägigen Testphase.
Mit Sicherheit gibt es noch mehr "Umsetzer" im Netz zu finden. Ich würde mich freuen, wenn bei erfolgreichem Einsatz der eine oder andere sich hier melden würde, damit allen MC2 Nutzern geholfen wird.
Edit 4.11.2021: Eine Erfahrung mit TC9 und astrogeeks (siehe unten) im TC Forum Edit 25.8.2022: iTrain 5.1 unterstützt die MC2 mit BiDiB
Rocrail unterstützt die mc² seit Version 2.1.1524 vom 1.4.2021 direkt mit p50x über TCP.
Gruß Lothar
Termine des Mist67 (Speyer) Stummitreff WN: jeden 1. Freitag im Monat in Winnenden Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat in Sindelfingen ...meine Rocrail Hilfsmittel Online
WP unterstützt die MC2 auch. Ich teste gerade iTrain, leider habe ich da aber noch Probleme, wenn ich mit der Multimaus fahre bleibt manchmal der iTrain Tacho stehen oder springt sogar nach null zurück, die Funktion lassen sich auch nicht immer schalten, bei der Lok kommen aber immer alle Fahrstufen und Funktionen an werden auch ausgeführt, gleiches Bild mit den anderen Reglern auf den Foto von mir.
Das mit den Umsetzer ist aber dann wider der gleiche Umstand , sobald Windows mal wieder ein Update macht geht es unter Umständen nicht mehr und die suche nach Treibern geht von vorne los, genau das wollte ich vermeiden mit der MC2.
moin, WDP unterstützt die mc² seit gestern abend (4.5.2021) vollständig, also sowohl p50x wie auch BiDiB. Gruß Kersten Tams Tams Elektronik GmbH www.tams-online.de