Zitat von 2N3055 im Beitrag #275
zu Beitrag #272 (und speziell an Thomas)
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen eine MC2 im Test, aber wenig benutzt. Eine noch herumliegende MS2 habe ich von meinem Händler vor 6 Wochen auf den neuesten Softwarestand bringen lassen (Version aktuell ?, sollte aber die o. a. Version oder nahe dran sein - original Mä Digitalequipment ist hier eher im Status Vitrinenware bzw. bei Loks 'never change a running System').
Verhalten der MS2 an der Tams:
- Lok importieren geht mit: Neue Lok -> vom Master - Auswahlmenü, bestätigen.
- Die Lok wird übernommen, jedoch nicht die Funktionstastensymbole (zu erwarten, stört nicht nicht)
- Die neue Lok ist nach diesem Schritt nicht ansprechbar, auch nicht nach Booten/power off aller beteiligten Systeme
- Editiert man die Lok dann auf der MS2 (Dialog in etwa: Warnung, lokale Änderungen werden nicht zum Master übertragen) minimal beliebig (Ich tausche das Lok/Fahrzeugsymbol oder versehe eine Funktionstaste mit Symbol) und bestätigt dann das Speichern (danach kommt, so ich mich erinnere das OK oder ein Häkchen), funktioniert die Steuerung vollständig. Die Funktionstastensymbole bleiben auf Standard-Symbolen, editieren muß man weiter von Hand.
- Das Verhalten ist anscheinend unabhängig vom Zieldecoder des Fahrzeugs. Getestet hatte ich Eine DCC-Zweileiter Lok mit Zimo-Sounddecoder und eine ESU 218 (von Q1 2024) im Zweileiter Modus und M3-Anmeldung (M3: Bezeichnung von Tams für eine Untermenge von mfx)
Pullback: die MS2 'vergißt die neue Lok nach einiger Zeit wieder. Kann sein, daß das mit der Erweiterung der Lokliste an der Tams einhergeht und ich danach noch mal eine neue Lok importiert habe. Muß noch genauer analysiert werden, habe das geschilderte Equipment aber noch eingepackt am anderen Standort stehen.
Die MS2 stammt aus einer Märklin-Startpackung von 2016 und hat einen roten Knopf. Das Gerät hat trotz regelmäßig aktueller FW immer wieder Ärger mit der Lokliste gemacht, was ich dann mit Lokkarten umging. Mit Anschaffung einer ECOS2 in 2019 wanderte das Reglerteil samt Gleisbox dann in die Asservatenkiste.
Einzig der Drehregler hat es vor der Verschrottung gerettet.
Viele Grüße,
Frank
Hallo Frank,
schau doch bitte mal nach dem Softwarestand deiner MS2. Ich hatte vorher noch V2.7 auf den Geräten, weil Rocrail vor höheren Versionständen gewarnt hatte (mittlerweile wohl unbegründet, Rocrail läuft auch mit V4.13 in Verbindung mit der upgedateten Gleisbox). Mit Version 2.7 war die MS2 an der MC2 unbrauchbar. Ich habe hier die MS2 in HW Version 2.0 und 2.1, sie verhalten sich gleich.
Das Verhalten meiner MS2 an der MC2 ist wie in #272 beschrieben. Wurde in der Tams einer F-Taste z.B. das Horn Symbol zugewiesen, wird dieses auf der MS2 auch angezeigt. Pfiff wird dargestellt, Soundfunktionen bekommen den Lautsprecher, Lichtfunktionen die (Innen)Leuchte. Aussagekräftig ist das natürlich nicht, aber besser als nur ein angezeigtes F. Ewig schade, dass Märklin es auch nach Jahren nicht hinbekommt, die Symbolauswahl aufzustocken. Hier ist ja auch jeder angeschmiert, der eine MS2 an einer CS2/3 betreibt. Daher, was die MS2 als Symbol nicht kennt, kann sie nicht anzeigen.
Es wird auch die in der MC2 getätigte Einstellung der F-Taste, Dauer- oder Momentfunktion, auf die MS2 übertragen. Zumindest die Momentfunktion passt, die Zeigesteuerte Momentfunktion bekomme ich nicht zum laufen.
Auf der MS2 mit Softwarestand 4.13 sind alle Funktionen zur Lokbearbeitung, Lokkarte schreiben und Lok entfernen ausgenommen, nicht anwählbar. Ich kann eine Lok aus der MC2 Liste auf einen leeren Platz in der MS2 setzen, das war es. Änderungen an der Lok in der MC2 erfordern das löschen selbiger und neu zuweisen in der MS2. Loks bleiben auch nach einem Neustart der MC2 in der MS2 verfügbar.
Die Lok ist sofort steuerbar, synchrone Darstellung der Fahrstufe und geschalteten Funktionen z.B. in FunktionControl.vi in beide Richtungen.
Gäbe es jetzt noch die Möglichkeit, die Lokliste der MC2 in Rocrail (oder umgekehrt) zu transferieren, wäre das ein Träumchen.
Das sychrone Zusammenspiel FunktionControl - MS2 - Rocrail ist nicht 100% in alle Richtungen gegeben. Das müßte ich aufdröseln, falls es jemanden interessiert.
Beste Grüße,
Thomas