1. Schalten machst Du mit MM (Decoder 6073). 2. Schalten über iTrain geht. 3. Fahren über iTrain geht. 4. Fahren mit virtuellem MC2 Fahrregler geht. 5. Nicht geht bei Dir das Schalten über das virtuelle Keyboard.
korrekt?
Ich habe mit dem virtuellen SwitchControl bei mir getestet und kann Weichen damit Schalten.
Hast Du genau damit auch versucht?
Den Sniffer habe ich noch nicht ausprobiert. Welche Version der MC2 Toolbox und Firmware benutzt Du?
Einstellungen iTrain, wie gesagt 241 lässt sich dort in iTrain über das virtuelle Keyboard steuern. Über die TamsApp geht gar nichts, obwohl ich am richtigen Keyboard bin, also 16 und dann Weiche 1. Aber auch mein Stop&Go Button sieht da anders aus. Kann auch mit den Pfeiltasten da nicht weiter gehen.
Bzgl. Sniffer reagiert er weder auf die CU6021+Keyboard noch auf die 67025.
Müssen die Weichen irgendwie unter Zubehör in der Tams angelegt werden oder die Loks, damit er auf den Sniffer reagiert? Da schau ich gleich nochmal rein.
Bzgl. Firmware alles aktuell, kam wie gesagt gestern als neu an.
Danke. in der Tat, sieht Dein Stop Knopf anders aus. Ich nutze den aktuellen Firefox unter Win 10. Wenn ich das SwitchControl auf meinem iPad aufrufe, dann sieht es aus wie bei Dir. Was nutzt Du? Könntest Du mit Firefox und Windows auch probieren?
Wegen Sniffer. Ich versuche morgen mal meine CS2 an den Sniffer zu hängen und berichte…..
Nachtrag: Bei mir gehen unter Windows Firefox die Pfeiltasten. Und dann sehe ich in den roten und grünen Knöpfen höhere Nummern. Es bleibt also nicht bei 1-16. Ev. liegt es daran.
Auf dem iPad reagieren die Pfeile bei mir auch nicht.
Kurze Rückmeldung, habs jetzt im Firefox probiert, da kann ich dann aus dem grauen Knopf einen grünen/roten machen und die MC2 auch bedienen. Jetzt konnte ich auch mit den Pfeiltasten navigieren bis Weiche 241. Funktioniert tadellos jetzt. Dachte davor unter Safari (MacOSX), dass ich oben das Keyboard 16 auswählen muss und somit die Adresse 241 erreiche, da ich nicht anders navigieren konnte.
Dafür schon mal vielen vielen Dank!
Bleibt nur noch der Sniffer offen... ich bin gespannt auf deine RM
ja wunderbar, dass es bei Dir mit Forefox auch geht.
Ich habe jetzt den Sniffer getestet. Angeschlossen habe ich eine CS2. Ich kann einen Teilerfolg berichten. In der MC2 habe ich eine Lok mit Adresse 46 und MM2 als Protokoll. Wenn ich dann in der CS2 eine Lok 46 MM anlege, dann snifft das die MC2 nicht. Wenn ich in der CS2 eine Lok 46 DCC anlege, dann wird das gesnifft und ich kann die Lok steuern. Gleiches ist bei Weichen. Egal wie es in der MC2 ist, nur das, was als DCC von der CS2 kommt, snifft die MC2.
Auch schon beim Tams SniffControl (https://tams-online.de/SniffControl) war es so, dass die Protokolle in der gesnifften Zentrale und in der MC nicht zusammenpassen mussten. Die MC hatte damals die Umsetzung gemacht. So scheint es auch bei der MC2 zu sein. D.h. sniffen von DCC 46 kann dann in der MC2 auf DCC, MM oder m3 46 umgestezt werden. Bzw. Sniffen von DCC Weichen kann in der MC2 auf DCC oder MM Weichen umgesetzt werden.
Nur hilft Dir das jetzt leider nichts, denn 6021 und 6040 machen eben nur MM. Ich melde das gleich mal an Kersten Tams. Das Handbuch der MC2 verstehe ich so, dass auch MM sniffen gehen müsste.
Danke dir fürs Testen. Die Infos zum Sniff Control hatte ich auch gelesen und das schlimmste befürchtet… Laut der Anleitung der MC2 wird aber explizit drauf hingewiesen mit dem Anwendungsfall der 6021… und bzgl der 6040 hatte ich vorab bereits Mailkontakt mit Tams. Wenn beides nicht funktionieren sollte, wäre das sehr ärgerlich… Ich probier mich morgen mal in der Hotline…
Zitat18.02.2023 V1.5.0 BiDiB Zubehördecoder können nun eine Weichenadresse bekommen, unter der sie geschaltet werden. Es kann festgelegt werden, ob ein über BiDiB angeschlossener Booster die Zentrale durch einen Kurzschluss oder mit einem Taster abschaltet oder nicht. Der Zustand nach dem Einschalten (Stop oder Go) kann eingestellt werden z21 Protokoll: Fehler behoben. Sniffer Fehler bei MM sniffen behoben.
Toolbox
Zitat18.02.2023 V1.7.0 BiDiB Zubehördecoder können nun eine Weichenadresse bekommen, unter der sie geschaltet werden. Es kann festgelegt werden, ob ein über BiDiB angeschlossener Booster die Zentrale durch einen Kurzschluss oder mit einem Taster abschaltet oder nicht. Der Zustand nach dem Einschalten (Stop oder Go) kann unter System/Info eingestellt werden BiDiB Messages werden nun im Menü Meldungen ausgegeben. verschiedene Umstellungen und kleinere Verbesserunegn.
Zitat18.02.2023 V1.7.1 BiDiB Zubehördecoder mit Weichenadresse schalten: UIDs mit einer VID kleiner 16 wurden falsch behandelt.
Der Update erfolgt in zwei Schritten einzeln für Firmware und Toolbox direkt über die Web-Oberfläche der MC2.
Zitat von nakott im Beitrag #184 Firmware [quote]18.02.2023 V1.5.0 BiDiB Zubehördecoder können nun eine Weichenadresse bekommen, unter der sie geschaltet werden.
Bedeutet dass ich durch eine DCC/MM Adresse jetzt eine BiDiB Knoten steuern können? Wenn ja, bedeutet es dass irgendwo gibt es eine Mapping zwischen DCC/MM Adresse und BiDiB UUID, oder? Ich habe einen LightControl und einen ST4, wie kann ich das konkret umsetzen?
Im Voraus vielen Dank für Ihre Antworten/Hinweisse!
MfG, Yann H0/Tams MC2/BiDiBus/Selectrix SLX852/ECoS/TrainController 9/10 Gold/+SH Mobile http://www.digi-train.ch
Es scheint, dass ich mir eine Adresse nicht merken kann. Doch in der Hilfe steht:
ZitatDiese Einstellungen werden nur übernommen, wenn Sie noch einmal auf den ausgewählten Knoten klicken und sich das Fenster wieder vergrößert!
Aber wenn ich den Knoten erneut anklicke, ist die zuvor eingegebene Adresse verschwunden... (siehe Video Link hier unten)
1
youtube.com/shorts/05rlSl05zdw
Was kann ich tun? Eine weitere Frage: Es gibt bis 36 Positionen für diese Knoten, worauf beziehen sich die 36 Positionen in Bezug auf den LightControl?
MfG, Yann H0/Tams MC2/BiDiBus/Selectrix SLX852/ECoS/TrainController 9/10 Gold/+SH Mobile http://www.digi-train.ch
moin, ich habe mir das mal angesehen. UIDs mit einer VID kleiner 16 wurden falsch behandelt. Ich habe ein Update bereit gestellt. Bitte die Toolbox updaten (auf V1.7.1). Gruß Tams
Vielen Dank für diese Korrektur. Ich habe diese neue Version 1.7.1 installiert, kann aber immer noch nicht die LEDs einer LightControl über das SwitchControl-Tool ansteuern. Was genau entspricht den Positionen A1 bis A36? Im Voraus vielen Dank für Ihre Antworten.
MfG, Yann H0/Tams MC2/BiDiBus/Selectrix SLX852/ECoS/TrainController 9/10 Gold/+SH Mobile http://www.digi-train.ch
Hallo, es werden nur ACCESSORY_SET Befehle gesendet. Es ist ja für Weichen gedacht. Wenn die Ausgänge nur auf SWITCH Befehle reagieren, dann schalten Sie natürlich nicht. Ist zwar nicht die Intension der Sache, aber ich werde wohl beim nächsten Update auch andere Schaltarten berücksichtigen. Momentan ist es wie gesagt nur für Weichen gedacht. Gruß Tams
Zitat von ktams im Beitrag #190...ich werde wohl beim nächsten Update auch andere Schaltarten berücksichtigen. Momentan ist es wie gesagt nur für Weichen gedacht.
Alles klar, das wäre Toll.
MfG, Yann H0/Tams MC2/BiDiBus/Selectrix SLX852/ECoS/TrainController 9/10 Gold/+SH Mobile http://www.digi-train.ch
Moin, Gerade vom Messegelände in Dortmund aus probiert. Geht bei mir. Ab morgen ist Intermodellbau in Dortmund. Vielleicht sieht man sich ja mal dort. Gruß Kersten Tams
ich habe da mal eine Frage zur MC², aber vielleicht habe ich auch nur etwas falsch gemacht oder übersehen!
Meine Moba betreibe ich seit kurzem mit der MC². Als Booster für den Fahrbetrieb verwende ich die BiDi-Booster von Tams. An der MC² ist lediglich das Programmiergleis angeschlossen und die Signale sowie Weichen sind an ihr angeschlossen. Das Programmiergleis ist wie vorgesehen komplett vom Rest der Anlage getrennt und ich habe einen Schalter eingebaut, dass dies Gleis mit dem Programmierausgang der MC² verbindet und gleichzeitig den Kontakt zum normalen Ausgang der MC² unterbricht, bzw. umgekehrt. Alles funktioniert bestens und ich habe eigentlich keine Probleme. Nur eins stört mich, aber vielleicht kann man mir hier ja weiterhelfen.
Wenn ich auf dem Programmiergleis etwas programmiere werden auf der Anlage auch alle anderen Loks, die nicht auf dem Programmiergleis stehen, programmiert. Dies geschieht obwohl das Programmiergleis komplett vom Rest der Anlage getrennt ist. Unterbreche ich die Verbindung zwischen der MC² und den BiDi-Boostern, erfolgt logischer Weise keine Programmierung von Loks die nicht auf dem Programmiergleis stehen. Ich frage mich jetzt ob es eine Möglichkeit/Einstellung gibt, die verhindert, dass die Programmierungsbefehle von den BiDi-Bostern ausgesendet werden oder verhindert das diese Signale/Befehle, von der MC² an die Booster weitergegeben werden!
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand bei diesem Problem helfen könnte.
Gruß Volker
Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell wieder Loks von Märklin. Software TrainController
Zitat von Hobbyeisenbahner im Beitrag #194Unterbreche ich die Verbindung zwischen der MC² und den BiDi-Boostern, erfolgt logischer Weise keine Programmierung von Loks die nicht auf dem Programmiergleis stehen.
wie genau hast Du die BiDiB-Booster an der MC2 angeschlossen?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat von Hobbyeisenbahner im Beitrag #196der Anschluss der Booster erfolgt über die BiDiB-Schnittstelle.
OK, so soll das sein und wir sprechen über den DirektModus. Wie kann das Programmiergleisprotokoll auf die Gleise hinter den BiDIB-Boostern gelangen? Dort sollte doch nur normales DCC ggf. auch mit PoM-Befehlen anliegen und natürlich die RailCom-Nachrichten aus dem Gleis.
Zitat von Hobbyeisenbahner im Beitrag #194Unterbreche ich die Verbindung zwischen der MC² und den BiDi-Boostern, erfolgt logischer Weise keine Programmierung von Loks die nicht auf dem Programmiergleis stehen.
d. h. keine Programmierung im Direct Modus auf dem Hauptgleis mehr. Deinen selbst gebauten Umschalter hast Du testhalber komplett entfernt?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Der Umschalter, ein Drehschalter mit drei Stellungen, dürfte keine Auswirkung haben. Einstellung 1 Verbindung für den Fahrstrom mit dem Programmiergleis. Einstellung 0 Keine Verbindung zum Programmiergleis es ist stromlos (Nullstellung) Einstellung 2 Verbindung des Programmiergleisanschlusses der MC² wird mit dem Programmiergleis.
Zur Stellung 1 oder 0 geht es immer nur über die Stellung 0
Gruß Volker
Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell wieder Loks von Märklin. Software TrainController
was meinst Du damit. Werden auch alle Loks programmiert? Gebe mal ein konkretes Beispiel, wie und was Du programmierst. Über den GUI der MC2? POM? Prog.Gleis? DCC CVs? etc.
Hallo Dirk, ganz einfach ich will eine Lok auf dem Programmiergleis programmieren. Wähle die entsprechende Einstellung in der MC² und schon werden alle Loks, nach dem Starten des Programmiervorganges, egal ob auf dem Programmiergleis oder auf einem Gleis das an einem BiDi Boster angeschlossen ist, programmiert.
Gruß Volker
Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell wieder Loks von Märklin. Software TrainController