ich suche für meine Doppeltraktion für Märklin eine Dampflok die leicht bzw. aus Kunststoff ist. Sie wird ausgeschlachtet und soll als Dummy fahren oder ich muss sagen mitgezogen.
Welche könnt Ihr empfehlen? Ich denke die Märklin Eisenklötze scheiden schon mal aus. Und bei Roco , Fleischmann und Co kenne ich mich leider nicht aus. Es sollte ein großer Brummer sein 01,03,44 usw. oder mein Favorit eine 50er mit Kabinentender.
Doppeltraktion mit was denn? 01 + 03 sind Personenzugloks, während 44 + 50 Güterzugloks sind...
Wenn du sie direkt hinter eine "arbeitende" weitere Lok hängen möchtest, so bedenke, dass sie nicht zu leicht sein darf, sonst wird sie evtl in der nächsten Kurve aus den Schienen gedrückt - je nach Zuggewicht hinten dran. Ältere Roco-Loks haben den Antrieb nur im Tender - Motor raus und es ist ein Rollmodell
Wenn du sie direkt hinter eine "arbeitende" weitere Lok hängen möchtest, so bedenke, dass sie nicht zu leicht sein darf, sonst wird sie evtl in der nächsten Kurve aus den Schienen gedrückt - je nach Zuggewicht hinten dran. Ältere Roco-Loks haben den Antrieb nur im Tender - Motor raus und es ist ein Rollmodell
N'abend,
wenn die Roco Dummylok vorne läuft und geschoben wird, braucht sie Spitzenlicht. Wie macht ihr das mit einer Gleichstromlok ohne Schleifer?
Wenn sie hinten läuft, braucht sie vorne eine Kupplung. Hat die Roco BR44 dafür einen Aufnahmeschacht?
Zitat Doppeltraktion mit was denn? 01 + 03 sind Personenzugloks, während 44 + 50 Güterzugloks sind...
ups, so genau habe ich das noch gar nicht betrachtet, ich bn nur Spielbahner
Zitat Wenn du sie direkt hinter eine "arbeitende" weitere Lok hängen möchtest, so bedenke, dass sie nicht zu leicht sein darf, sonst wird sie evtl in der nächsten Kurve aus den Schienen gedrückt - je nach Zuggewicht hinten dran.
Ja, so war das eigentlich gedacht. Ich habe jetzt mal die hier geschossen. Ist die mehr Plastik oder mehr Metall, kannst Du was dazu sagen?
diese Fleischmann 01 hat Tenderantrieb, wie man auf dem Bild von der Unterseite des Tenders erkennen kann. Motor dürfte der Fl-Rundmotor sein. Den Anker ausbauen und die Lok sollte sich schieben lassen oder du hast eine passende Märklin-Lok und beraubst diese ihres Ankers - das Antriebskonzept älterer Fleischmann und Märklin-Loks ist ähnlich - beides Rundmotoren, aber einmal in Gleichstrom- (Fl) und einmal in Wechselstrom- (Mä Ausführung. Bei der Fleischmann Lok ist für den AC-Betrieb ein entsprechender Baustein verbaut.
Hallo, und wenn du eine Roco 50 oder 44 bzw. DR 23 neuerer Bauart zum Dummy machen willst, dann vergesse nicht den Schneckentrieb in der Lok. der muss auch raus. Ein Effekt kann bei Dummy-Dampfloks allerdings auftreten: Die Kuppelachsen können ggf. auch mal geschoben im Bogen stehen bleiben. Das Zurückbiegen der Radschleifer ist da ggf. nur die halbe Miete.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Beim Fleischmann Rundmotor wirst du den Anker kaum herauskriegen, die Ritzel sitzten (meistens) bombenfest. Eher durch entfernen der Sicherungsklips die Zwischenzahnräder ausbauen. Ergibt auch weniger Reibung und Getriebegeräusche.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
So, nun habe ich ein kleines Problem, der Dummy soll ja ohne Motor laufen, nur mit Sound. Es ist die Fleischmann 01 Art.Nr. 1170 in AC geworden.
Wenn ich jetzt den Sounddecoder anschliese rauscht er zwar aber die Dampfstöße macht er nicht, schliese ich den Motor mit an geht alles, also braucht er am Motorausgang Last
Wie mache ich das am besten das ich den Motor drehen lasse, aber er die Lok sich trotzdem nicht bewegt
Mit einem Widerstand am Motorausgang des Decoders lässt sich der Motor quasi „repräsentieren“. Dies ist auch dann das Mittel, wenn ein Lokdecoder als Funktionsdecoder arbeitet und programmiert werden soll.
Da muss aber noch mehr und konkretes Wissen her. Meine Angaben gebe ich dieses Mal aus Forenbeiträgen wieder (allgemein). Allerdings zweifle ich, ob das für alles wirklich perfekt kommt... Modernste Sounddecoder wie der Loksound 5 berücksichtigen ja so viel - ohne die Motorsteuerung wird da wohl auch viel gleich tönen.
Ich habe leider eben auch nicht mehr schreiben können, als das ich das aus Forenbeiträgen weiter gebe... Selbst habe ich das nicht gemacht.
Prinzipiell verbindest du die beiden Motoranschlusskabel mit einem Widerstand dazwischen (DCC orange und grau, Märklin blau und grün) - wie gross dieser eine Widerstand sein muss, weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist es nicht ungefährlich, wenn er zu klein ist...
Mein Post war gedacht, dieses Thema/Möglichkeit anzureissen und so evtl. mehr dazu zu erfahren - mehr nicht.
Hallo, warum nicht zwei arbeitende Lokomotiven und ein kleines Verbindungskabel daß der hintere Motor vom vorderen Decoder mit versorgt wird. Alternativ Mittel- odetr radscheliferseitig parallel geschaltet. Daher auch bei digitaler Bremsstrecke ist das dann EINE Lokomotive.
ich habe eben hier in einem anderen thread gelesen, dass das Fahrgeräusch auch ohne Motor/Widerstand funktionieren soll, wenn im Decoder die Lastregelung ausgeschaltet wird. Kannst es ja mal ausprobieren.
VLG Bernd
Tillig Elite H0, 2-Leiter, Rocrail mit Tams MC DCC (Loks), IB-com MM (Weichen Signale), GCA101 Loconet (Rückmeldung), DC-Car, Light@Night Lichtsteuerung, Ampelsteuerung Arduino http://www.modelltraumland-wuppertal.de/
Zitat warum nicht zwei arbeitende Lokomotiven und ein kleines Verbindungskabel daß der hintere Motor vom vorderen Decoder mit versorgt wird. Alternativ Mittel- odetr radscheliferseitig parallel geschaltet. Daher auch bei digitaler Bremsstrecke ist das dann EINE Lokomotive.
Du meinst 1 Decoder an 2 Motore ??? Das sind doch unterschiedliche Motoren. Ob die dann gleichmäßig laufen ? Ist das nicht zu viel für einen Decoder ?
Zitat ich habe eben hier in einem anderen thread gelesen, dass das Fahrgeräusch auch ohne Motor/Widerstand funktionieren soll, wenn im Decoder die Lastregelung ausgeschaltet wird. Kannst es ja mal ausprobieren.
Interessant, muss ich mal ausprobieren.
Zitat von 11652 im Beitrag Leichte Dampflok als Dummy gesucht Prinzipiell verbindest du die beiden Motoranschlusskabel mit einem Widerstand dazwischen (DCC orange und grau, Märklin blau und grün) - wie gross dieser eine Widerstand sein muss, weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist es nicht ungefährlich, wenn er zu klein ist...
das ist mir etwas zu heiß. ich habe es jetzt so gelöst das das Zahnrad wo an den Anker geht - das obere - einfach ausgebaut habe, der Motor dreht, fährt aber nicht und alles ist gut
Statt dem Decoder in der Fleischmann-Lok, schließ doch einfach mittels stromführender Kupplung den Audio-Baustein an den der Märklin-Lok an. So laufen die Maschinen geschwindigkeitsabhängig synchron.
Ich bin kein Elektronik-Spezi, aber vielleicht lässt sich mittels Kondensator oder dgl die Audio-Ausgabe in der vorderen Lok etwas verzögern. Dann wäre auch der Klang realistischer, also asynchron.