Roco 70320, DB-Cargo 193 362-1, Vectron, »I am European.«
Die DB Cargo hat in 2017/18 insgesamt 60 merhsystemfähige Vectron-Lokomotiven bekommen. Damit können die Züge der DB Cargo ohne Lokwechsel in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und der Niederlande fahren. in 2020 wurden 40 weitere mehrsystemfähige Vectron-Loks beschafft, was die DB-Cargo in die Lage versetzt, die Fahren auf Belgien, Kroatien, Tschechien, Slowakei und Ungarn auszuweiten. In Anbetracht dieser Sachlage ist das Motiv nicht nur schön, es ist auch zutreffend. Diese mehrsystemfähigen Vectron-Loks bieten eine Leistung von 6,4 Megawatt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Neben allen erforderlichen nationalen Zugsicherungssystemen sind diese Vectron-Loks auch mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet.

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Allgemeine Daten
Anzahl angetriebener Achsen: 4
Anzahl Achsen mit Haftreifen: 1
Anzahl Haftreifen insgesamt: 2
Kupplung: NEM-652 mit KK-Kinematik
Fünfpoliger Motor mit Schwungmassen
Schnittstelle: PluX22
LüP: 218mm
Mindestradius: 358mm
Eigengewicht: ca. 486g
EAN: 9005033703202
Verpackung und Lieferumfang
Roco liefert seine Lok in der gewohnten Verpackung. Während von Außen alles normal ist, ist innen diesmal etwas anders. Im Karton finden wir nicht mehr die Schaumstoffeinlage, sondern wieder eine Styroporeinlage vor, wie das früher jahrzehntelang der Fall bei Roco war. Im Styropor sind feinste Aussparungen für die Griffe der Lok enthalten. Dennoch bin ich hier skeptisch. Bei der Schaumstoffeinlage konnte filigranen Teilen rein gar nichts passieren, hier bei der Styroporeinlage reicht der kleinste Ausrutscher beim Einlegen der Lok und die Stangen sind hin. Ich bin wahrlich kein Grobmotoriker und dennoch habe ich es geschafft, beim Velaro vorne die filigrane Spitze genau so abzubrechen, indem mir ein minimaler Fehlgriff unterlaufen ist. Also ich bin hier wirklich skeptisch. Vielleicht wäre Roco doch besser bei der Schaumstoffeinlage geblieben.
An Unterlagen zur Lok ist alles wie gehabt: Ersatzteilliste, Betriebsanleitung zum Decoder und Betriebsanleitung zur Lok. In der Betriebsanleitung ist beschrieben, wie man die Lok öffnet, Decoder einlegt, Haftreifen tauscht und wie man die Lok zurüstet. Leider sind die Zeichnungen für die Zurüsstteile recht wage, sodass man beim Zurüsten gut überlegen muss, was das richtige Teil ist und wie es richtig herum eingesetzt wird.
Konstruktion, Optik und Verarbeitung
Bei der Konstruktion gibt es keine großen Überraschungen. Es ist eine typische Konstruktion, wie wir sie von anderen Loks von Roco aber auch anderer Herstellern kennen: Mittelmotor mit über Kardanwellen und Schneckengetriebe realisiertem Antrieb. Der Motor ist ein Fünfpoler und hat zwei Schwungmassen. Alles typisch Roco.

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Bei der Bedruckung hat Roco eine sehr große Lernkurve hingelegt. Wenn ich an die herbe Enttäuschung beim Velaro im Frühling letzten Jahres denke und auch an den Rad-Express im Sommer letzten Jahres, der auch nur so lala war, stellt diese Lok doch geradezu einen Quantensprung demgegenüber dar. Die Lok ist eindeutig im Digitaldruckverfahren bedruckt worden. Das merkt man an der untrüglichen Körnigkeit des Farbauftrages. Wobei diese Körnigkeit nicht mal mehr annähernd so grob ist, wie das früher der Fall war. Man fühlt die Körnigkeit noch unter der Fingerspitze und man sieht sie auch unter der Lupe, aber mit bloßem Auge hat man keine Chance, die Königkeit zu erkennen. Lediglich kann man sie im rechten Licht erahnen. Nur der blaue Streifen wirkt sehr gestreift, ansonsten ist die Bedruckung sehr gut geworden.
Die Bedruckung des Rahmens ist im Tampondruckverfahren aufgetragen und ist, wie immer, über jeden Zweifel erhaben. Alle Beschriftugnen sind super-sauber ausgeführt und lesbar.
Dachgarten

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Den Dachgarten und die Pantographen finde ich gut gelungen. Doch muten die Elemente des Dachgartens, aber auch die Bremsschläuche, Griffe und anderen Zurüstteile, schon ein wenig nach Kunststoff an. Die Pantographen empfinde ich als einen sehr guten Kompromiss zwischen Feingliedrigkeit und Praxistauglichkeit.
Unterboden

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Die Drehgestelle finde ich sehr gut gelungen. Der Kunststoff ist gut gewählt. Es entsteht nicht der Eindruck, dass man es mit Kunststoff zu tun hat. So, wie es eben sein soll. Man sieht auch gut, dass es auch von unten Zurüstteile zuzurüsten gab. Die Lok öffnet man durch Spreizen des Gehäuses. Das Öffnen gestaltet sich sehr einfach. Alles ganz typisch für Roco.
Elektronik

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Auch die Elektronik kann mittlerweile ganz typisch für Roco bezeichnet werden. Nachdem sich Roco über gefühlt vier bis fünf Iterationen an das heutige Design der Platinen heran genähert hat, sehen wir hier das mittlerweile gewöhnte und stabile Platinendesign. Die Lok ist werksseitig mit Pufferkondensator ausgestattet.
Die Aux-Ausgänge des Decoders sind wie folgt belegt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
AUX0f = Spitzensignal vorne
AUX0r = Spitzensignal hinten
AUX1 = Zugschlusssignal hinten
AUX2 = Zugschlusssignal vorne
AUX3 = Führerstandsbeleuchtung hinten
AUX4 = Führerstandsbeleuchtung vorne
AUX5 = Fernlicht
AUX6 = werksseitig nicht belegt
AUX7 = weksseitig nicht belegt
Allein schon deswegen, weil es nichts kostet, wäre es schön gewesen, wenn die nicht genutzten Aux-Ausgänge auf Lötpads heraus geleitet gewesen wären. Selbiges bei SUSI. Darüber hinaus gibt es bei der Platine nichts zu beanstanden. Wir sehen hier eine durchaus solide Funktionsfülle, wie ich finde. Richtig nice wäre noch eine Führerpultbeleuchtung gewesen, zumal das Führerpult bemalt daher kommt. Das sieht richtig toll aus bei eingeschalteter Führerstandsbeleuchtung, auch wenn es schon des richtigen Blickwinkels bedarf, um das zu sehen.
Lustig finde ich, dass im Handbuch ein Paar von Mikroschaltern beschrieben ist, mit dem man die Führerstandsbeleuchtung dauerhaft einschalten kann. Das kommt natürlich unseren Analog-Kollegen zugute. Allerdings finde ich dieses Paar von Mikroschaltern auf der Platine mit werksseitig verbautem Decoder nicht vor. Wird wahrscheinlich also nur bei der analogen #70319 vorzufinden sein.
Die Funktionsbelegung des werksseitig verbauten Decoders ist wie folgt ausgeführt.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
F0 = Abblendlicht
F1 = Fahrgeräusch
F2 = Makrofon hoch
F3 = Makrofon tief
F4 = Kompressor
F5 = An-/Abkuppeln
F6 = Rangiergang + Rangierlichter
F7 = Fernlicht
F8 = Lichtunterdrückung Führerstand 2
F9 = Lichtunterdrückung Führerstand 1
F10 = Führerstandsbeleuchtung bei Stillstand
F11 = Kurvenquietschen
F12 = Makrofon hoch kurz
F13 = Makrofon tief kurz
F14 = Stummschaltung
F15 = Schaffnerpfiff
F16 = Vorbeifahrt Zug
F17 = Türe auf/zu
F18 = Störung 3x
F19 = Zugbeeinflussung 3x
F20 = Zwangsbremsung Funktionsablauf (Bei nochmaligen drücken der Taste F20 fährt die Lok los und beschleunigt auf die ursprüngliche Geschwindigkeit.)
F21 = Sicherheitsfahrschalter
F22 = Bremsgeräusch
F23 = Lautstärke +
F24 = Lautstärke -
Zurüstteile

DB 193 362-1, Vectron, Roco 70320, 73319, 78320
Wenn man den Inhalt des Zusrüstbeutels auf dem Tisch ausbreitet, bietet sich einem dieses Bild. Ich weiß nie, was ich davon halten soll. An sich ist das schon recht heftig, was Roco einem da zumutet. Andere Hersteller kriegen auch super-feine und detaillierte Loks hin, ohne dass es in einer Zurüstorgie für den Endverbraucher ausartet.
Ich baue ab und zu mal auch ein Modellbauflieger und bin es gewöhnt, mit solch kleinen Teilen umzugehen. Mit einer guten Stirnbandlupe, einer guten Pinzette und einer sehr ruhigen Hand kriegt man das Zurüsten durchaus hin. Dennoch habe ich gestern zwei Stunden mit dem Zurüsten verbracht.
Bei den Griffen befürchtete ich, dass die heraus fallen und verloren gehen. Da ich das nicht möchte, habe ich sie geklebt. Dazu habe ich den Führerstand von Innen ausgebaut - was sich als gar nicht mal so einfach erwies - und habe die Griffe von Innen mit einem hoch flüssigen Modellbaukleber geklebt. Das ist genau der richtige Kleber für solche Angelegenheiten. Den hat aber nicht jeder in seinem Haushalt, ist er doch ein sehr spezieller Kleber für Modellbauer.
Ich bleibe dabei: Was Roco hier seien Kunden zumutet ist nicht in Ordnung.
Fazit
Mittlerweile warte ich schon lange auf ein Motiv bei der Vectron, dass mir sehr gut gefällt. In der schieren Fülle der jetzt schon erhältlichen Motive sind einige dabei, die mir gut gefallen haben. Dieses hier hat mich aber umgehauen. Es ist genau mein Ding. Und so habe ich meine Vectron nunmehr gefunden.
Die Lok an sich ist so typisch Roco, dass ich weder enttäuscht noch positiv überrascht worden bin. Ich habe genau das bekommen, was ich erwartet habe. Natürlich schmälert das meine Freude an der Lok nicht. Ganz im Gegenteil. Mit Freude stelle ich fest, dass Roco den Digitaldruck so weit in den Griff bekommen hat, dass es kaum mehr zu beanstanden ist. Perfekt ist es nicht, aber beanstanden kann man eben auch nichts mehr. Alles darunter hätte mich jedoch enttäuscht.
Der Sound auf dem Sound-Decoder von Zimo ist erwartungsgemäß hervorragend, Die Optik und die Konstruktion der Lok ebenso. Wäre da nicht die unzumutbare Zurüstorgie, sie wäre ein Rundum-Sorglos-Paket. Aber diese Zurüstorgie hat rein gar nichts mit dem Prädikat Sorglos zu zun. Zu hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man Teile abbricht, verliert oder noch schlimmer, durch eine Unachtsamkeit mit einem Kratzer oder einer Klebestelle am Gehäuse aus der Geschichte raus kommt.
Daher von mir die Note 2-.