Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #75
Eingebaut ist ein xls Decoder von massoth
Moin,
ein XLS von Massoth kann auch analog fahren, WENN
- kein Strompuffer angeschlossen ist
UND
- in CV 29 der analoge Betrieb gestattet ist.
Schöne Grüße
Johannes
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #75
Eingebaut ist ein xls Decoder von massoth
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Ort: | Bergisches Land |
Gleise | Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis |
Spurweite | H0, H0m, N, G |
Steuerung | Lenz LZV100, Rocrail |
Stromart | Digital |
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #68
Mal eine Frage Gleisverlegung wie kann man ein Gefälle im garten überwinden
https://ibb.co/GCf10nP
Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 1.243 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Uff die Lok geht einfach mal das Kabel vom Trafo richtig reinstecken lol :D
Naja jetzt kann man sowieso nur auf dem Täppisch fahren bei dem wetter.
2022 soll es in den Garten gehen.
Nun habe ich mich hier schon viel gelesen aber mir scheinen noch ein paar Dinge unklar.
Welches Schienensystem würdet ihr empfehlen, habe schon gesehen, Edelstahl und die Messing von Piko und LGB sind oft verbaut. Wo kann man diese Schienen am besten kaufen? Ich würde zu Beginn auch erstmal bei Ebay schauen,
Ich habe eine US Mogul mit den Gelben Personen wagen und eine Br24 DB von Piko das sind auch die Größten Loks was für ein Radios soll man da verbauen ??
Wir haben zur zeit nur Gras Boden und da die Schienen zu verlegen ist mit dem zuwachsen und Unebenheit keine gute Lösung.
Ich dachte an eine maximale Kniehohe Bahntrasse zu bauen damit man mit dem Rasenmäher vorbei kommt und das gras nicht über die schienen geht.
was kann man da Günstig verbauen?? ich dachte an beton blumenkübel die man dann auffüllt.
Über Anregungen und einen regen Austausch freue ich mich.
Viele Grüße aus Extertal NRW
Chrisi
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Moin,
1. neben Edelstahl und Messing geht auch Messing vernickelt. M.E. kommt es auf Dein Gelände an (Steigungen etc.), in Steigungen würde ich auf vernickeltes Gleis verzichten.
2. Gleise am besten als Flexgleis bis 3m Länge nehmen und mit schraubbaren Schienenverbindern verschrauben.
3. Kniehöhe finde ich persönlich unpraktisch, entweder auf dem Boden oder in Bauchhöhe, ich habe zwei Anheiz-/Aufgleisgereiche in Bauchhöhe und den Rest der Strecke auf dem Boden. Gegen überwucherndes Gras hilft es, neben dem Gleis Rasenkantsteile etc. als Abstandshalter zu verlegen. Folie unterm Gleis oder Verlegen im Splittbett ist bei Grasboden eine gängige Version.
4. Mindestradius im Garten sollte LGB R3, also ca. 3 m Kreisdurchmesser sein.
5. Bei ebay können Preise für Gebrauchtware durchaus über dem Neupreis liegen.
Schöne Grüße aus Rösrath bei Köln
Johannes
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Ort: | Bergisches Land |
Gleise | Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis |
Spurweite | H0, H0m, N, G |
Steuerung | Lenz LZV100, Rocrail |
Stromart | Digital |
Hallo Chrisi,
zu deinen Fragen:
1. Nun habe ich mich hier schon viel gelesen aber mir scheinen noch ein paar Dinge unklar.
Mitunter ist auch einiges Glaubens- oder Gewohnheitssache. Hilfreich ist es immer, eine oder mehr Anlagen zu besuchen und sich über den Betrieb zu informieren
2. Welches Schienensystem würdet ihr empfehlen, habe schon gesehen, Edelstahl und die Messing von Piko und LGB sind oft verbaut. Wo kann man diese Schienen am besten kaufen? Ich würde zu Beginn auch erstmal bei Ebay schauen.
Je länger die Gleisstücke, umso weniger Schienenberbindungen sind nötig. Ob Edelstahl oder Messing? Edelstahl muss weniger (aber auch) geputzt werden, sind aber glatter, Messing leitet um den Faktor 10 besser den Strom, was auf Anlagen durchaus bedacht werden sollte.
Gebrauchtgleise kaufe ich nur noch, wenn sie inklusive Versand deutlich unter Neupreis liegen.
3. Ich habe eine US Mogul mit den Gelben Personen wagen und eine Br24 DB von Piko das sind auch die Größten Loks was für ein Radios soll man da verbauen ??
Wo immer möglich mindestens LGB-Radius 3, also 120 cm Radius. Darauf fahren Loks und Wagen problemlos. Mit geschickter Gleisplanung ist R3 eigentlich fast überall möglich. Auf 10 x 10 m und 10 x 3 m Grundfläche plane ich sogar weitestgehend mit LGB-R5 (240 cm Radius). Man kann auch R3 und R5 kombinieren, z.B. in Kehrschleifen. Beispiele siehe im Link unten.
Bevorzugen würde ich immer Flexgleise und vermeide lange Geraden. Leichte Bögen machen die Strecke interessanter.
4. Wir haben zur zeit nur Gras Boden und da die Schienen zu verlegen ist mit dem zuwachsen und Unebenheit keine gute Lösung.
Ich dachte an eine maximale Kniehohe Bahntrasse zu bauen damit man mit dem Rasenmäher vorbei kommt und das gras nicht über die schienen geht.
So hoch wie möglich, zumindest eine Stelle haben, die in angenehmer Arbeitshöhe ist. Meine Bahn fuhr zuerst auf Grasnabenhöhe, die neue ist auf 20, 45 und 60 cm Trassenhöhe geplant.
5. was kann man da Günstig verbauen?? ich dachte an beton blumenkübel die man dann auffüllt.
Kann man. Ich kenne auch Gartenbahner, die sich ganze Betonplatten gegossen haben. Anbei ein Link zu meinen Planungen, die die "Leitermethode" nutzen soll, gemessen an Blumenkübel, Mauerstein oder anderes eine kostengünstige Methode: Vorstellung NNLR
Viele Grüße
Holger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Meine Website mit Museumsbahn
Meine Website mit Gartenbahn
Hallo und Frohes neues Jahr die erste Digitale Lok ist Weihnachten gekommen jetzt suche ich für den einstieg eine Zentrale und was man noch so braucht für den anfang damit das Analoge langsam in den Ruhestand gehen kann.
Was könnt ihr mir empfehlen?? Soll man auf LGB Zurückgreifen oder andere nehmen ?? Bis jetzt habe ich eine Lok die Br 24 Piko und einen VT98 die stainz und meine US Mogul da weis ich nicht ob man die nachrüsten kann für Digital ?
Jedenfalls mehr als 2 Loks sollen nicht fahren erst mal und bis jetzt habe ich auch nur eine Handweiche noch keine elektrische.
Somit alles echt am Anfang und nur auf dem Boden aufgebaut noch nicht im Garten das kommt Jetzt im Frühling.
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Hallo Chrisi,
digitalisieren lässt sich jede Stromlok.
ZUr Zentralegibt es drei eher günstige Varianten, LZV100 (gebraucht) oder 200 neu von Lenz, Z/z21 (sind zwei verschiedene) von Rocco(?)und die MZSPro 8A von Marius Deege.
LG Bernd
Beiträge: | 240 |
Registriert am: | 17.07.2020 |
Ort: | Hettenleidelheim |
Gleise | IIe, IIm, II |
Steuerung | Echtdampf und Akku mit 2,4Ghz /MZSPro /Lenz100/ LGB-Trafo |
Stromart | Digital, Analog |
Gibt es auch was von LGB selber ?? die LZ100 habe ich für die spur 0 langt die echt um so große Loks fahren zu lassen ?? oder brauche ich da ein anderes Netzteil ??
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #83
Gibt es auch was von LGB selber ?? die LZ100 habe ich für die spur 0 langt die echt um so große Loks fahren zu lassen ?? oder brauche ich da ein anderes Netzteil ??
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Ort: | Bergisches Land |
Gleise | Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis |
Spurweite | H0, H0m, N, G |
Steuerung | Lenz LZV100, Rocrail |
Stromart | Digital |
So die ersten Meter schienen sind verlegt Fahre noch analog das soll aber 2023 sich ändern spätestens.
Was mir aufgefallen ist das ich Täglich Putzen kann da meine Loks oft den Kontakt verlieren. Spätestens nach dem Regen nach dem Saubermachen fahre sie wieder ist das bei euch auch so umständlich?? Hörte von Bahnen die nach dem Winter noch fahren. können. Verbaut Messing Schienen.
Da ich 3 weichen nur habe wollte ich sie Manuel belassen aber sie lassen sich nach wenigen tagen nicht mehr stellen sind die so empfindlich?? Kann man Stellhebel kaufen oder gibt es die nicht wie in H0??
Mein Trafo ist ein 230V aus einem Set.
Nun Fährt meine US Lok Mogul mit 5 Wagen auf maximal und nimmt die leichten Steigungen mit Not Fehlt es ihr hier an Volt ?? und Bergab oder gerade ist sie dann zu schnell.
Habt ihr Tipps.
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Hallo Chrisi.
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #85
So die ersten Meter schienen sind verlegt Fahre noch analog das soll aber 2023 sich ändern spätestens.
Was mir aufgefallen ist das ich Täglich Putzen kann da meine Loks oft den Kontakt verlieren. Spätestens nach dem Regen nach dem Saubermachen fahre sie wieder ist das bei euch auch so umständlich?? Hörte von Bahnen die nach dem Winter noch fahren. können. Verbaut Messing Schienen.
Habt ihr Tipps.
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #85
Da ich 3 weichen nur habe wollte ich sie Manuel belassen aber sie lassen sich nach wenigen tagen nicht mehr stellen sind die so empfindlich?? Kann man Stellhebel kaufen oder gibt es die nicht wie in H0??
Habt ihr Tipps.
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #85
Nun Fährt meine US Lok Mogul mit 5 Wagen auf maximal und nimmt die leichten Steigungen mit Not Fehlt es ihr hier an Volt ?? und Bergab oder gerade ist sie dann zu schnell.
Habt ihr Tipps.
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.500 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Die Schienen Liegen auf Rasenkanten mit Schotter Bett kann ja mal Bilder Hochladen und sind an den meisten stellen verschraubt
Die weichen sind die R3 Piko Neu.
Trafo ist ein
LGB Trafo LGB Nr. 50080.
https://www.ebay.de/itm/334458347171?chn...68fd02ad69044c3
im Grunde der Startpackung Trafo
https://ibb.co/Dtm7j5D
https://ibb.co/DbDntSG
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Hallo Chrisi.
Ja, Bilder wären gut. ...Anleitung Bilder im Forum...
Zu deinen Problemen mit den Piko Weichen kann ich nichts sagen, hab nur welche von LGB.
Weichenhebel gibt es ...z.B. hier.... Müsste es auch noch anders wo geben. einfach mal die Suchmaschine füttern. Falls du dich doch mal entscheiden solltest die Weichen mit Elektroantrieb auszustatten bitte erkundigen ob Piko ok ist. Die ersten Pikoantriebe wurden als wasserdicht angepriesen. War dann doch nicht so ganz dicht und eingedrungenes Wasser konnte nicht abfließen. Weiß nicht ob das mitlerweile verbessert wurde.
Kenne die US Mogul nicht und kann daher nicht beurteilen wie stark der Trafo belastet wird. Hast du ein Messgerät zur Verfügung, mit dem du die Spannung am Gleis messen kannst? Zum Vergleich mit gleicher Reglereinstellung gerade Strecke ohne Steigung und dann deine Steigung. Eventuell geht der Trafo bei stärkerer Belastung in die Knie. Liegt die Steigung in einer Kurve? Das erhöht zusätzlich den Rollwiderstand.
Kann dir außerdem noch empfehlen ein spezielles Gartenbahnforum zu benutzen. z.B ...hier....
MfG Werner
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.500 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Hallo Chrisi,
1A, das kann dein Trafo, ist für die Moful schon grenzwertig. Da bricht die Spannung bei Bergfahrt ein.
Volker
Beiträge: | 6.872 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
Hallo Chrisi.
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #87
Die Schienen Liegen auf Rasenkanten mit Schotter Bett kann ja mal Bilder Hochladen und sind an den meisten stellen verschraubt
Die weichen sind die R3 Piko Neu.
mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793
Beiträge: | 2.500 |
Registriert am: | 19.01.2016 |
Ort: | zwischen D-dorf und Köln |
Gleise | diverse |
Spurweite | H0m, G |
Steuerung | z21;Massoth_1210Z;RC |
Stromart | Digital |
Was für ein Trafo muss ich oder sollte ich kaufen damit Große Loks Fahren können V98 Piko, US MOGUL DAMPFLOK COLORADO & SOUTHERN mit 5 Wagen, Br24 Piko.
und ich habe gelesen das alle Parr Meter eine Stromzufuhr angebaut werden soll da ab einer bestimmten Länge weniger Strom ankommt wie soll man das machen ??
Geplant ist eine Lok Fahren zulassen und zurzeit ist Nur ein Starpackung Trafo mit Regler angeschlossen es gibt eine Steigung und bis jetzt brauchen nur die Loks Strom also keine weichen und co.
Nun merke ich halt schon bei leichter Steigung kommen die großen Loks aus der Puste mit 3-5 Wagen.
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Messe mal Deine leichte Steigung. Mit einer Wasserwaage den Höhenunterschied bei 1m Gleislänge ermitteln. Wenn das mehr als 3cm sind, ist das schon eine ziemlich starke Steigung.
Gruss
Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 1.243 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
und was mach ich wenn es zu Hoch ist unser garten ist nicht gerade dazu ich habe eine wasserwage ja aber wie rechne ich das um ??
Beiträge: | 90 |
Registriert am: | 27.02.2020 |
Spurweite | 0, G |
Leg die Wasserwaage auf der Bergseite auf das Gleis auf, halte sie waagrecht und messe dann den Abstand Wasserwaage/Gleis Talseite. Dann gib mir die Laenge der Wasserwaage und diesen Abstand und ich rechne Dir die Steigung aus.
Gruss
Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau
Beiträge: | 1.243 |
Registriert am: | 15.01.2017 |
Ort: | Berlin |
Gleise | IIm Echtdampf,H0m |
Steuerung | DCC Eigenbau |
Stromart | Digital |
Hallo Chrisi,
mehrfaches Einspeisen in die Gleise kannst du dir bei LGB, sofern du Schraubschienenverbinder verwendest, ersparen. Die LGB Schienen haben einen Querschnitt von ca. 10qmm, auch bei Messing ausreichend.
Trafo sollte je nach Anzahl der gleichzeitig genutzten Loks >3A besser <=5A haben. Alles >5A erachte ich als kritisch bei einer Entgleisung kann es zu Betriebssituationen kommen bei der die Zentrale nicht abschaltet aber es zu massivem Schaden an der Lok kommt (verschmorte Stromabnehmer).
Steigung: 1cm/m = 1%, 4cm/m = 4% usw.
Volker
Beiträge: | 6.872 |
Registriert am: | 14.10.2014 |
Hallo,
das Problem sind meist die Gleisverbinder.
Daher ist häufigeres Einspeisen damit die Spannung nicht einbricht wirklich empfehlenswert. Auch entsprechend dickes Kabel nehmen. Bei 5 Ampere min 2 qmm.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Beiträge: | 6.814 |
Registriert am: | 06.02.2007 |
Ort: | westl. Münsterland |
Spurweite | N, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Ostdeutscher89 im Beitrag #94
und was mach ich wenn es zu Hoch ist unser garten ist nicht gerade dazu ich habe eine wasserwage ja aber wie rechne ich das um ??
Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.
Beiträge: | 2.150 |
Registriert am: | 13.05.2018 |
Ort: | Bergisches Land |
Gleise | Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig / Trix C-Gleis |
Spurweite | H0, H0m, N, G |
Steuerung | Lenz LZV100, Rocrail |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |