RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#1 von ElTango , 01.12.2020 14:28

.....sicherlich kennt der ein oder andere das Problem in H0:

1. Der Gedanke in der Planungsphase der Modellbahn:
Ach der Strom der CS3 reicht locker aus um 4 Züge fahren zu lassen und alle Decoder, S88 usw. und Häuser zu versorgen.

2. Der Bau ist vollendet und:
Der Ruhestrom der CS3 liegt bei 1,5A....aufgrund der größeren Schattenbahnhöfe....der vielen K83, K84, s88 Decoder die dranhängen, die Beleuchtung der Häuser, des Bahnsteiges und vor allem beleuchtete Wagenverbände.....

3. OK, die Lichter der Häuser und der Bahnsteigbeleuchtung wurde über K84 und Trafos ausgelagert.....Ruhestrom bei 0,936A.....

Und jetzt kommt der Gedanke mit der Erweiterung durch einen Booster ins Spiel !!!!

Wie würdet ihr vorgehen ?
- Eine Trennung des Fahrstromes, aber wie ?
- alle Decoder getrennt versorgen ?
- weitere Ideen ?

Grund des Gedankes:
Die CS3 rein als Fahrgerät.....denn die Trennung des Fahrstromes stelle ich mir total schwierig vor, zig Signale über K84 geschaltet und und und....

Wer hat sich mit dem Gedanken befasst ? Welcher Booster kommt in Frage ? .....

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#2 von Railstefan , 01.12.2020 18:04

Hallo Markus,

du kannst zum Einen alle Dekoder separat versorgen, aber das dürfte kaum einen Unterschied machen, außer du hast extrem viele Dekoder.

Fahrstrom wird etwas aufwändiger, aber versuche mal deine Anlage ganz klassisch in mehrere Stromkreise zu teilen, also z.B. Innen- / Außenkreis / Schattenbahnhof / BW oder was du sonst noch hast.
Dann kannst du einmal testen, wo denn der Strom so verbraucht wird - ich tippe mal auf den Schattenbahnhof mit beleuchteten Wagen.
Das kannst du dann neu auf Booster und die Zentrale verteilen, so dass du noch genügend Reserven hast, falls dir die aktuelle Reserve als zu knapp vorkommt.
Wichtig bei den Stromstärken sind auch ausreichend große Kabelquerschnitte und nbicht die klassischen 0,14mm²

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#3 von ElTango , 02.12.2020 10:18

Hallo

Das hört sich schomal nach einem Plan an, nur leider habe ich komplett eine Ringleitung liegen und alle 1,5m eingespeist....von daher wird es schwer meine 18 Schattenbahnhofsgleise zu isolieren und zu trennenaber wo ein Weg ist ist ein Ziel ....eigentlich waren es früher nur 8.....aber mit der Zeit hatl erweitert, erweitert, erweitert.

Die Option mit den Decodern ist eine gute Wahl, mal schauen, was da reduziert werden kann....

Danke für die Tipps.

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#4 von Charly2011 , 02.12.2020 12:48

Moin wir fahren auf unserer Club Anlage mit insges. 6 Boostern
Wichtig ist das du bei den Übergängen immer komplett trennst, d. h. Schiene und MIttelleiter isolieren.
Des weitern haben wir alle "Massen" der Booster mit einander verbunden.
Quelle https://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html
lg Charly


Charly2011  
Charly2011
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 30.01.2012
Ort: Monheim am Rhein
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#5 von johnjeanb , 02.12.2020 17:08

Hallo Makus und alle.
Die CS2 habe Ich nicht, nur die CS2 (60215) und die ist mit ein 60101 gespeist für maximal 5A
Auf meine Anlage sind 32 Loks, 44 beleuchtete Wagen plus 13 beleuchtete Triebwagen und beiwagen, 28 Weichen, 9 Dreiweg Weichen, 7 DKW, 12 Signale, 8 Servomotoren, eine Drescheibe
Alles ist durch Digital Strom gespeist und es braucht 2.7 A mit Strom Spitzen bis 4 A

Was Ich gemacht habe
- alle Beleuchtungen sind mit LEDs (eben die alte Märklin Signale 7039, 7040,...)
- keine Stop-stelle (gesteuert durch Rocrail)
- nur ein Magnet-Artikel gleichzeitig gesteuert (Dank die CS2 und Rocrail)
- alle K83, K84, Servo decoder sind mit Digitalstrom gespeist.
- kein Hausbeleuchtung mit digital Strom

Ich weiß das Märklin ratet die Benützung nur 60VA Schaltnetztteile. Aber mit ein gutes Verkabelung (Min 0.75 mm² und keine Stopstrecke es gibt kein Problem seit 8 Jahren.
Hier ist meine Anlage



Ich bin sicher das mit eine CS3 es wäre eben besser.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#6 von Railstefan , 02.12.2020 17:23

Hallo Charly,

Zitat

Moin wir fahren auf unserer Club Anlage mit insges. 6 Boostern
Wichtig ist das du bei den Übergängen immer komplett trennst, d. h. Schiene und MIttelleiter isolieren.
Des weitern haben wir alle "Massen" der Booster mit einander verbunden.
Quelle https://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html
lg Charly



wenn eine CS3 im Einsatz ist, gehe ich mal von Märklin-System aus und da sollen üblicherweise nur die Mittelleiter getrennt werden.
Wenn ihr die Übergänge immer komplett isoliert, dann aber die Massen der Booster verbindet, was soll das bringen?
Es sind dann ja trotzdem alle Schienen miteinander verbunden...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#7 von Michael Knop , 03.12.2020 08:52

Zitat

Moin wir fahren auf unserer Club Anlage mit insges. 6 Boostern
Wichtig ist das du bei den Übergängen immer komplett trennst, d. h. Schiene und MIttelleiter isolieren.
Des weitern haben wir alle "Massen" der Booster mit einander verbunden.
Quelle https://www.opendcc.de/info/verdrahtung/wiring.html
lg Charly



Hi,

welchen Sinn macht es, im Gleis die Masse (Schienen) zu Trennen, und am Booster doch wieder zu verbinden.


Apropos Massetrennung: wer das macht wird Funktionsprobleme bei Zügen mit Schleiferumschaltung bekommen!



Viele Grüße, Michael

PS: Doppelpost mit Stefan - ich hatte den Editor seit gestern offen


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.192
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#8 von Charly2011 , 03.12.2020 14:34

Hallo
Wir fahren DCC auf Roco Line Gleisen.
Ich hatte mal gelesen das die Modulübergänge immer beidseitig getrennt sein sollen. Das hat auch gut funktioniert, wir haben erst Probleme bekommen als wir unsere Rückmelder ( Stromfühler ) eingebunden hatten, dort kam es immer zu seltsamen Geistermeldungen. Durch die Masseverbindung hat sich das erledigt.
lg Charly


Charly2011  
Charly2011
InterRegio (IR)
Beiträge: 120
Registriert am: 30.01.2012
Ort: Monheim am Rhein
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#9 von johnjeanb , 03.12.2020 15:35

Hallo

Es kommt auf die verwendete Zentrale an.
Bei einem CS2 oder CS3+ oder CS3 muss nur einer der Pole isoliert werden: Es ist "O" um keine Probleme mit den Rückmeldern zu verursachen.
So ist es seit etwa 2014 und dem 60174 mit "Galvanik Isolierung"


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#10 von Railstefan , 03.12.2020 15:42

Hallo Charly,

also fahrt ihr sozusagen auf "Zweileiter-Gleisen" und hier ging es um Märklin-Gleise und Märklin-Hardware.
Märklin sieht generell die gemeinsame Masse im Betrieb vor - es gab mal ein paar Ausnahmen ich meine mit der ersten Generation CS1.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: wenn die Luft ausggeht und die CS3 schwitzt.....

#11 von johnjeanb , 03.12.2020 15:46

Zitat

Hallo Charly,

also fahrt ihr sozusagen auf "Zweileiter-Gleisen" und hier ging es um Märklin-Gleise und Märklin-Hardware.
Märklin sieht generell die gemeinsame Masse im Betrieb vor - es gab mal ein paar Ausnahmen ich meine mit der ersten Generation CS1.

Gruß
Railstefan


Hallo Stefan
Das war auch gültig mit die ersten CS2 60213 und frühere 60214 die ein Konceptproblem hatten mit Isolierung und Rückmelder.
Wir hatten auf ein Booster 60173 mehrere Jahren zu warten bis es ausgetaucht war.


Freundliche Grüße aus Paris
Jean

CS3 (60226) V2.4.0(5) ROCRAIL, 11 x S88 C-Gleis - III Ära
Thema: RE: Meine Märklin und Car System Anlage
Video https://www.youtube.com/watch?v=SzgCvLKjq8I


 
johnjeanb
InterCity (IC)
Beiträge: 555
Registriert am: 23.08.2010
Ort: Paris gebiet
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz