RE: Gekuppelt und doch instabil......

#1 von ElTango , 01.12.2020 15:31

.....so musste ich gestern eine alte Wagengarnitur erleben.

Kennt ihr das....eure Anlage ist sauberst verkabelt, stabil, keine Wellen im C-Gleis und die Züge rollen sauber und trotzdem gibt es Wagengarnituren die entgleisen, immer an den gleichen Stellen....

Hier insbesondere:
43360, 43370, 43380, 43390 und Schlusswagen gezogen von einer 37045 Re I/I....

Wenn ich mir die Wagen anschaue, habe ich auch das Gefühl, dass die Kupplungen unterschiedlich hoch sind.....und ins Kurzen die Puffer mit den Kupplungen verhaken, in dem Fall Märklin Kurzkupplungen.....

Wer hatte dieses Phänomen schon ?

Ähnlich ging es mit bei doppelachsigen Tankwagen und dort meist bei Berg-Ab-Fahrt, wenn der Zugverband drückt und ein Kurvenfahrt in die gerade geht......auch hier keine Idee dieses Problem zu lösen.....

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#2 von Lurchi , 01.12.2020 15:47

Hallo Markus,

zum Thema 4-achsige Kesselwagen schau mal hier:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...t=4755#p1921835

Gruß


Lurchi  
Lurchi
InterCity (IC)
Beiträge: 719
Registriert am: 01.01.2008


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#3 von Relaxed ( gelöscht ) , 01.12.2020 17:19

Hallo Markus,

ein Standartthema. Tausche einfach die problematische Märklin Kurzkupplung gegen die Roco Universalkupplung und Dir wird geholfen sein.

Manfred


Relaxed

RE: Gekuppelt und doch instabil......

#4 von Schwanck , 01.12.2020 19:24

Moin Markus,

es gibt an manchen Märklinwagen verschiebbare Puffer, diese müssen eingefahren sein. Im Club haben wir etliche Garnituren mit den Ganzzugkupplungen von Piko Art. 56042 ausgerüstet; seitdem gibt es kein Entkuppeln und keine Entgleisungen mehr.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#5 von Elokfahrer160 , 01.12.2020 19:31

Moin, Markus

die SBB Leichstahlwagen von Märklin sind recht problematisch, ich fahre sowohl die Wagen aus der 1. Auflage von 2013 als auch
die SBB Leichtstahlwagen aus der 2. Serie von 2018 , die erkennt man an der SBB Beschriftung vor 1956 und den hellgrauen Dreh-
gestellen ( 43362 , 43372, 43382 und 43402 ) Der Steuerwagen hat wegen des Schleifers eh schon etwas mehr Rollwiderstand.

Ich verwende ebenfalls an den Wagen die Roco Universalkupplung. Ich möchte meinen SBB Zug geschoben fahren , also Steuerwagen
voraus. Dies geht nun mit der Roco Universalkupplung.

Einwandfrei lief eigentlich nur der SBB Speisewagen 43 392, der hat ein gutes Rollverhalten, so wie er aus der Verpackung kam. Ich
fahre den SBB Wendezug mit einer Re 4/4 I von Märklin , die tannengrüne Lok. Auch ich fahre auf dem C Gleis.

SBB Grüsse - Elokfahrer160/Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#6 von ElTango , 02.12.2020 10:27

Hallo Zusammen

Erkenntnis 1:
Danke für den Link mit den Kesselwagen, das war mir nicht bewusst.

Erkenntnis 2:
Einfahrbare Puffer....so genau hab ich da noch nie geschaut, weil alles lief....aber super Tipp !

Erkenntnis 3:
Letzte Option Roco-Universalkupplungen

Erkenntnis 4:
SBB Leichtstahlwagen sind wohl in Verbindung mit Steuerwagen mit Schleifer am problematischsten....

Vielen Dank für die Tipps
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 435
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#7 von Elokfahrer160 , 02.12.2020 13:28

Hallo Markus,

noch ein kurzer Hinweis von mir. Ein Moba Kollege von mir fährt ebenfalls mit den SBB Leichtstahlwagen von Märklin, auch er verwendet
nun - beim geschobenen Zug - die Roco Universalkupplung und er hat in die Wagen noch einige kleine Alu - Klebegewichte (gibt es beim
Reifenhändler ) montiert , da durch werden die Wagen etwas schwerer , das sind halt ab Werk schon " Leichtgewichte "

Das hilft gerade dann , wenn der SBB Zug mit dem Steuerwagen voraus geschoben wird. Der MoBa Kollege fährt übrigens auf K - Gleisen
da sind früher bei Ihm auch schon Entgleisungen aufgetreten.

Viel Erfolg wünscht

Elokfahrer160 / Rainer ( dessen alte Leichtstahlwagen von Liliput nicht entgleisen )


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#8 von Weinzug , 02.12.2020 13:30

Servus,
die Roco Universalkupplung ist in der Tat flacher als die von Märklin. Dazu gibt es hier im Forum einen guten Testbeitrag mit Bildern zum Vergleich. Habe den link aber nicht parat. Einfach mal die Suche bemühen.

Ich bin nach viel Ärgern mit der Märklin Kupplung bei Güterwagen von ACME, LS Models, REE,... etc. auch auf die Universalkupplung von Roco umgestiegen. Seit dem hatte ich keinen Störungen mehr wegen der Kupplung.

Zudem ist die Roco Kupplung deutlich billiger zu beschaffen als die von Märklin.

Gruß


 
Weinzug
InterRegio (IR)
Beiträge: 126
Registriert am: 12.06.2020
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Gekuppelt und doch instabil......

#9 von Relaxed ( gelöscht ) , 02.12.2020 16:28

Man muß sich nur im Märklin Katalog zusammengekuppelte Wagen anschauen. Da liegt der Kupplungsbügel fast 2 mm über dem ungekuppelten Zustand und reicht bis unter die Puffer. Bei der Roco Universalkupplung bleibt er unten.
Auch RTS und ESU haben es vorgemacht, wie der Kupplungsbügel gestaltet sein sollte.
Und auch Märklin hat es im Katalog 1986 beim Prototyp richtig gemacht.
Bleibt mir ein Rätsel wieso Märklin nicht einfach die RTS Kupplung übernommen hat.
So bleibt es bei vielen Modellbahnern immer bei dem bekannten Problem des aushebelns von Wagen (auch bei Märklin Wagen wie hier u.a. neben anderen Beispielen mal eindrucksvoll am Beispiel des Speisewagen-Schürzenwagens gezeigt wurde).
Diesen Ärger könnte man den Modellbahnern ersparen.
Manfred


Relaxed

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz