So hat ermel seinen neuesten Blogeintrag genannt - und das zu Recht!
https://blog.modellbahnfrokler.de
MfG
hjk
So hat ermel seinen neuesten Blogeintrag genannt - und das zu Recht!
https://blog.modellbahnfrokler.de
MfG
hjk
Beiträge: | 155 |
Registriert am: | 16.09.2005 |
Homepage: | Link |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | digital |
Stromart | AC, Digital |
Auch wenn der Verfasser dieses Verrisses in der Sache recht haben mag,
sein Text ist von einem derart unterirdischen pöbelhaften Niveau, dass
er sich damit selbst disqualifiziert.
Um nur ein Beispiel zu nennen (Zitat):
Irgendwer gehört für diesen Fehler fürchterlich aufs Maul gehauen.
Noch primitiver geht es wohl nicht mehr.
Gruß, Caboose
Beiträge: | 240 |
Registriert am: | 03.08.2018 |
Ort: | im Weserbergland |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Naja, wenn man bedenkt, dass es bis jetzt außer AWM kein einziger Hersteller geschafft hat, einen VW Käfer egal welchen Baujahres annähernd vorbildgerecht in ein 1:87 Modell zu übertragen - weder Wiking noch Brekina noch Herpa, von Schuco wollen wir gar nicht reden, haben sich da mit Ruhm bekleckert, und wie er schon schrieb, Käfer-Fotos gibt es doch wohl genug im Internet, und auch jede Menge Konstruktionszeichnungen. Und wenn der Hersteller jetzt fast 18 Euro für so ein missglücktes Modell haben möchte. Dabei haben sie doch mit ihrem Praline Modell eigentlich schon lernen müssen, wie man es nicht macht.
Ist doch traurig, wenn auch nach 60 Jahren vom in Deutschland meistgebauten Fahrzeug immer noch kein adäquates H0 Modell zur Verfügung steht. AWM hat bekanntlich die Produktion eingestellt, das gute Modell bekommt man also nur noch gebraucht. Und es ist halt ein Käfer der 70 Jahre, aus einer Zeit, wo der Stern schon am Sinken war....
Wie gesagt finde ich es für den Preis auch eine Frechheit, solch ein missglücktes Modell anzubieten - da lobe ich mir Brekina, die ihr Gogomobil Coupé zurück gehalten haben, bis sie mit dem Formenbau zufrieden waren. Bei diesen Käfern werden sich die Entwickler gedacht haben, dass die schon gekauft werden, für den Ovali gibt es ja auch keine Alternative, für Brezelkäfer bleibt zumindest das auch nicht besonders gelungene Wiking Modell.
Beiträge: | 2.665 |
Registriert am: | 13.04.2007 |
Moin,
dass man sich über Hobbykram mit einem Ernst echauffieren kann, als ginge es um Leib und Leben, mag ja noch als liebenswürdige Schrulle durchgehen. Aber wenn es jemand in einem derartigen, wohl supercool gemeinten, Pöbel-Ton tut, dann hört für mich der Spaß auf, da stimme ich Caboose zu.
Ich bereue den Klick, den ich dem Blog dieses Zeitgenossen geschenkt habe.
Grüße
Andreas
Beiträge: | 1.266 |
Registriert am: | 08.06.2013 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Servus Y-Weiche,
da kann ich Dir nur voll und ganz zustimmen - diese Typen sind doch nur Selbstdarsteller und "Wichtigblogger " von deren Projekten man nicht viel sieht.
Darum:
Zitat "Ich bereue den Klick, den ich dem Blog dieses Zeitgenossen geschenkt habe."
mfg Wolfgang
N'Abend zusammen,
sehe ich etwas anders, für mich fällt das unter Satire. Klar, stellenweise etwas grob formuliert.
Aber Erik Meltzer alias Ermel ist ja nicht irgendwer, der sinnlos pöbelt und sich dabei hinter einem Pseudonym versteckt.
Und wer aufmerksam durch die Modellbahn- und Modellauto-Foren surft, der wird immer wieder auf seine Frokeleien stoßen, die von großer Vorbildkenntnis zeugen. Neben Güterwagen ist dabei neben dem Bulli speziell der Käfer ein Thema, das ihm am Herzen liegt.
Vor einigen Jahren versuchte er, aus einem Wiking-Brezelkäfer durch Auseinanderschneiden in kleine Teile eine korrekte Karosserie zu bekommen. Eine Sisyphus-Arbeit (wenn ich den Link finde, reiche ich den gerne nach).
Nachdem sich inzwischen so viele Hersteller mit einer korrekten Modellumsetzung schwer getan haben, ist der Frust über ein weiteres verbocktes Modell natürlich groß. Zumal sich so schnell kein anderer an ein solches Modell wagen wird.
Und es ist auch deshalb unverständlich, weil es heutzutage Techniken gibt, Autos digital dreidimensional zu vermessen, von denen man früher nicht mal zu träumen gewagt hätte. Zudem gibt es viele Fanclubs, VW hat selbst eine umfangreiche Sammlung.
Da hätte man doch viele Fehler schon im Vorfeld vermeiden können.
Wer sein Anlagenthema zeitlich irgendwo zwischen Kriegsende und Mitte der 70er Jahre angesiedelt hat, kommt am Käfer nicht vorbei. Von diesem Wagen kann man fast nicht zu viele haben – man sehe sich nur alte Fotos oder Postkarten an.
Selbst in die DDR hat es Exemplare verschlagen (hauptsächlich aus der Zeit vor dem Mauerbau), und diese wurden aus Mangel an Erstzteilen mit viel Improvisationstalent am Laufen gehalten.
Eine korrekte Umsetzung müsste sich wie geschnitten Brot verkaufen.
Tja, hätte, hätte, Keilriemen …
Viele Grüße
Olli
P.S.: Nicht der Link mit dem Stückel-Käfer, aber allgemein eine Modellkäfer-Kritik aus der Zeit vor dem Busch-Käfer:
https://www.modellbahnfrokler.de/kritik/kaefer.html
Beiträge: | 366 |
Registriert am: | 17.11.2012 |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Ob man nun der Modell-Guru ist oder nicht - man kann auch ätzende Kritik üben ohne in minderwertige Wortwahl zu verfallen. Das würde souveräner wirken als der Text jetzt.
Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018
.
[quote="olli hb" post_id=2200131 time=1607025452 user_id=16165]
N'Abend zusammen,
sehe ich etwas anders, für mich fällt das unter Satire. Klar, stellenweise etwas grob formuliert.
Aber Erik Meltzer alias Ermel ist ja nicht irgendwer, der sinnlos pöbelt ... usw.
[/quote]
.
.
Mittlerweile sind Pöbeleien solcher und teilweis noch schlimmerer Art derart gang und gäbe geworden,
dass manche sie schon als normal empfinden. Das ist absolut erschreckend. Bei diesem und anderen
Pöblern liegt zumindest die Vermutung nahe, dass in ihrem Elternhaus ein Zimmer gefehlt hat - die
Kinderstube.
Nichts gegen deutliche Sachkritik - aber solch eine Pöbelei, solch ein Gossenton verbietet sich zumindest
unter zivilisierten Menschen von selbst. Letztlich sollten sich solche Leute vor Augen halten, in welchem
äußerst negativen Licht sie sich selbst präsentieren. Vielleicht gelingt es ja dem einen oder anderen,
einmal selbstkritisch darüber nachzudenken. Man soll die Hoffnung nicht aufgeben.
Ein allgemein zivilisierterer Umgang käme uns allen zugute.
Gruß, Caboose
Gruß, Caboose
Beiträge: | 240 |
Registriert am: | 03.08.2018 |
Ort: | im Weserbergland |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Man kann es auch übertreiben mit der Betroffenheit.....
Ob einem die Wortwahl gefällt oder nicht, mit einem hat Ermel Recht, die neuen Busch-Modelle sind missglückt. Ich musste tatsächlich nach dem ersten Blick auf die Modelle an die Framo Lieferwagen aus gleichem Hause denken, wenn man da sich nur die Kotflügel mit den Scheinwerfern denkt und den Kühlergrill mal weg lässt, ist da recht viel Ähnlichkeit.
Und leider hat es sich eingebürgert, dass mittlerweile über die Wortwahl mehr geredet wird, als über Inhalte. Im Prinzip wird hier jetzt der Bote bestraft, der nur die Botschaft überbringt. Es regen sich mehr über die deftige Wortwahl auf, als über die vorbildfrei umgesetzten Modelle....
Beiträge: | 2.665 |
Registriert am: | 13.04.2007 |
Zitat
Man kann es auch übertreiben mit der Betroffenheit.....![]()
.... Es regen sich mehr über die deftige Wortwahl auf, als über die vorbildfrei umgesetzten Modelle....
Wie ich bereits schrieb, mittlerweile empfinden manche eine solche Wortwahl schon als normal.
Die Kritik an dem missratenen Modell steht auf einem anderen Blatt.
Mir gefallen auch manche Modelle nicht, wie etwa ein bestimmtes Horch-Cabrio, dessen Windschutz-
scheibenrahmen viel zu klobig geraten ist. Dann verzichte ich eben auf den Kauf, ohne ausfallend zu
werden.
Gruß, Caboose
Gruß, Caboose
Beiträge: | 240 |
Registriert am: | 03.08.2018 |
Ort: | im Weserbergland |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Analog |
Zitat von katzenjogi im Beitrag Ungezieferwarnung
Und leider hat es sich eingebürgert, dass mittlerweile über die Wortwahl mehr geredet wird, als über Inhalte. Im Prinzip wird hier jetzt der Bote bestraft, der nur die Botschaft überbringt. Es regen sich mehr über die deftige Wortwahl auf, als über die vorbildfrei umgesetzten Modelle....
Beiträge: | 1.266 |
Registriert am: | 08.06.2013 |
Spurweite | N |
Stromart | Analog |
Zitat von katzenjogi im Beitrag Ungezieferwarnung
Man kann es auch übertreiben mit der Betroffenheit.....![]()
(...). Und leider hat es sich eingebürgert, dass mittlerweile über die Wortwahl mehr geredet wird, als über Inhalte. Im Prinzip wird hier jetzt der Bote bestraft, der nur die Botschaft überbringt. Es regen sich mehr über die deftige Wortwahl auf, als über die vorbildfrei umgesetzten Modelle....
Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018
Hallo zusammen,
wenn man sich den Busch-Käfer ansieht, hat Ermel Recht in der Sache, aber ich sehe es so wie andere hier:
Bei seinem Ton im Blog geht es nur in Richtung Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe.
Beim Hersteller wird sich mit so jemandem kaum einer auseinander setzen wollen.
Klar, das Kind (der Bug) ist sowieso in den Brunnen gefallen. So schnell wird sicher niemand bei Busch ein überarbeitetes Modell präsentieren.
Aber wenn ich dort etwas bewirken will, dann muss ich mich sachlich und mit klar dargelegten Fakten an den hersteller wenden.
Nur sachliche konstruktive Kritik bringt einen da in die Diskussion.
Deine Kinder machen auch nicht das, was Du willst, wenn Du sie anschreist.
Dann gehen sie in Schutzhaltung und geben Dir Contra.
Wer es schafft, auf sein Gegenüber einzugehen, erreicht nicht nur die Ohren, sondern auch das, was dazwischen liegt.
Ermel hat genügend Argumente. Er hat Verstand und Sachverstand. Er muss gar nicht polarisieren.
Polarisieren müssen nur die, denen etwas nicht passt, die aber keine Ahnung davon haben, was sich ändern muss, damit es besser wird.
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Hallo zusammen,
heute ist der Käfer bei mir eingetroffen, anbei zwei Bilder.https://up.picr.de/40155233wk.jpg" border=0>
https://up.picr.de/40155234cy.jpg" border=0>
Busch Neuerscheinung 52901 (li.), Busch 42700 (re.)
Um die Modelle zu kommentieren bzw. zu bewerten fehlt mir die Expertise, vielleicht helfen die Bilder ja einem Forumskollegen bei der Entscheidung für/gegen den Kauf sofern das Christkind oder der Weihnachtsmann das nicht schon übernommen hat.
LG Markus
Ich will gar nicht groß auf Eure Reaktionen eingehen, da kommen wir meinungsmäßig eh nicht zusammen. Deshalb nur ein einziger Satz und mein Kommentar dazu:
Zitat
es ist ein bewährter zivilisatorischer Standard, dass der Ton als Teil der Botschaft betrachtet wird und man deshalb die Wahl seiner Worte abwägt.
Genau deshalb -- der Ton soll zur Botschaft passen -- habe ich für meinen Blogpost über den Buschkäfer sehr bewußt den Ton gewählt, den ich gewählt habe. Es ist der Ton von jemandem, der über Jahrzehnte wieder und wieder und wieder enttäuscht wurde, wenn jemand ein Käfermodell älteren Vorbilds angekündigt und dann einen mehr oder weniger vage käferförmigen Klumpen ausgeliefert hat. Wiking und Praliné und Herpa und Brekina und Schuco und Wiking und Busch, hoffentlich stimmt die Reihenfolge. Und das bis heute am wenigsten enttäuschende Modell in dieser Reihe ist ausgerechnet das erste, der alte Wiking-Brezelkäfer -- obwohl da nicht mal der Radstand stimmt! Es ist der Ton von jemandem, der die ewige Schönfärberei von "verbesserungswürdig" oder "Luft nach oben" oder "herstellertypische Formensprache" satt hat und sich mit einem Frustschrei aller Hoffnung auf Besserung entledigen wollte.
Und ja, ich würde das alles genau so auch dem verantwortlichen Konstrukteur ins Gesicht sagen. (Aufs Maul hauen würde ich ihm allerdings nicht.) Denn mit diesem kläglichen Machwerk dürfte die Chance versemmelt sein, daß jemals noch mal wer einen alten Käfer macht: Wiking hat zwei, Busch hat zwei, Brekina, Herpa und Schuco haben je einen, und wer sonst soll es denn machen? Und mir ist auch völlig egal, was die Hersteller davon halten, wenn sie das lesen. Von denen erwarte ich in Bezug auf Käfer ab jetzt genau nichts mehr.
So, und damit ist das Thema für mich gegessen. Ich frokle meine Käfer dann halt auf Wikingbasis und zeige sie gelegentlich dann auch in meinem Blog (auf das es Euch gern freigestellt ist, nicht zu klicken) und im einen oder anderen Forum.
Aber sicher nicht hier.
Liebe Grüße, Ermel.
Edith anmerkt, daß der Brekinakäfer in der Aufzählung fehlte.
Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/
Zitat
mit diesem kläglichen Machwerk dürfte die Chance versemmelt sein, daß jemals noch mal wer einen alten Käfer macht: Wiking hat zwei, Busch hat zwei, Brekina, Herpa und Schuco haben je einen, und wer sonst soll es denn machen? Und mir ist auch völlig egal, was die Hersteller davon halten, wenn sie das lesen. Von denen erwarte ich in Bezug auf Käfer ab jetzt genau nichts mehr.
Volle Zustimmung in der Sache. Leider.
Aber warum sich über die (überwiegend) konstruktive Kritik aufregen oder eingeschnappt sein?
Der Ton gefällt nicht, der Inhalt ist nicht zu verleugnen. So what?
Du willst/wirst Deinen Blog-Eintrag nicht ändern? Ganz klar: Deine Sache. Würde ich nie fordern.
Mein Beitrag zumindest war im Kern so gedacht: "würde ich so nicht schreiben" und "erreicht die Verantwortlichen in der Form nicht".
Aber:
Ich bin vollkommen d'accord, dass wir wohl die nächsten 10 Jahre von keinem der namhaften Hersteller ein nochmal neu konstruiertes Modell bekommen werden - und wenn, dann voraussichtlich wieder kein besseres als die vorhandenen.
Insofern ist die Form Deines Blog-Posts dann auch wieder Wurscht.
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.174 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
[quote="olli hb" post_id=2200131 time=1607025452 user_id=16165]
Vor einigen Jahren versuchte er, aus einem Wiking-Brezelkäfer durch Auseinanderschneiden in kleine Teile eine korrekte Karosserie zu bekommen. Eine Sisyphus-Arbeit (wenn ich den Link finde, reiche ich den gerne nach). [/quote]
Das ist, wie so vieles, dann bald im Sande verlaufen. Der Auslöser war, den zu langen Radstand der Wiking-Brezelkäfer-Karosserie zu korrigieren, damit sie auf das Brekina-Chassis paßt -- wegen dessen freistehenden Stoßstangen und schönerer Inneneinrichtung. Der Artikel war damals im Mo87-Forum; da man dort nur angemeldet lesen kann, habe ich ihn mal ins Froklerblog gehievt, auch als Ankündigung, damit demnächst mal weitermachen zu wollen.
Luftgekühlte Grüße, Ermel.
Öfter mal was Neues:
http://blog.modellbahnfrokler.de/
N' Abend Gemeinde,
@ 2043er: Welcher der beiden abgebildeteten Käfer ist denn jetzt das Modell des Anstosses??
// Hartmut
Beiträge: | 62 |
Registriert am: | 05.09.2010 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
@ 2043er: Welcher der beiden abgebildeteten Käfer ist denn jetzt das Modell des Anstosses??
Servus Hartmut,
habe den Hinweis im Beitrag ergänzt, danke!
LG Markus
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |