Guten Morgen Roland!
Auch dir einen großen Dank für die Hilfe!
Keine Sorge, Kritik, solange sie nicht beleidigend wird, nehme ich gerne an
[quote="kleiner Wolf" post_id=2261592 time=1615140758 user_id=18735]
Hallo Günther,
Heinz [ET65] hat schon einige Hinweise gegeben, da ich nach wie vor die WT-Datei nicht öffnen kann ist eine objektive Bewertung nur bedingt möglich, weil ich mich nur auf deine Bilddokumente stützen kann.
[/quote]
So, dann wollen wir mal anfangen...:
warum du die Datei nicht öffnen kannst, ist mir immer noch ein Rätzel - ich habe bei keinen Symbolen deren Nummer geändert, es wird alles nur aus dem C-Gleis Programm genommen und die Straßenbahn ist K-Flexgleis. Symbole die es vor 15 nicht gab, steht da - aber welche sind das?
3L und 2L zusammen werden nicht verwendet.
Erscheint bei dir beim Versuch des Öffnens die Fehlermeldung "unerwartetes Dateiformat" ??
Und dann zu deinen Anmerkungen.
BW wird etwas kleiner, wenn ich damit soweit bin, stelle ich hier die mögliche Änderung der eigentlich finalen Version vor.
Der 2ständige LS gefällt mir sehr gut und ist bei mir, wie fast alle Gebäude die gezeigt werden, schon in echt vorhanden, gealtert und technisch aufgemotzt - sollte also unbedingt wieder drauf.
Das Thema Betriebskonzept - jetzt kommts auf
Also, lass es mich so erklären. Ich will eine Modellbahn, auf der ich vielseitigen Fahrbetrieb realisieren kann, Loks umsetzten, Lok wechseln, etwas rangieren. Eine Drehscheibe hatte ich als Kind schon und eine BW mit halbwegs realistischem Aufbau gefällt mir sehr gut. Auf dem rechten Schenkel der Anlage bleiben eigentlich nur 3 Möglichkeiten:
eine gewerbliche Verladung - Holz oder Schotter, oder auch eine Raffinerie
Für eine Nebenbahn ist die Strecke zu kurz, aber das hatte ich schon mal erwähnt.
Jetzt ist mal ein BW geplant, da dies meiner Meinung nach am meisten Spaß für den Betrieb der Bahn bringt.
Der Sinn dieses BW's - ja, das mit dem Ende einer elektrifizierten Strecke hab ich schon mal angedacht, geht aber nicht, ich kann ja nicht nur die eine Hälfte der Parade elektrifizieren?
Also bleibt Vorspann oder eben nur Museum.
Ich weiß, es gibt Modellbahner die bauen nach Vorlagen - real vorhandenen oder ehemaligen Bahnhöfen oder ganze Streckenabschnitte.
Bei mir ist sowohl der Bahnhof als auch die Strecke Fantasie. Wenn ich an die Bahn gehe, dann überlege ich nicht, kommt jetzt der Personenzug um 13:30 pünktlich an, oder muss der Güterzug auf einen anderen Zug warten. Fahrplan gibt's bei mir ebenso nicht.
Was ich aber möchte sind Abläufe, die auf Knopfdruck später mal in TC programmiert werden. Eine Zug soll seine Lok wechseln (warum auch immer

) oder ein Zug soll mit Wagen bestückt oder abgekoppelt werden. Im BW oder in der OGA soll was passieren. Alles mit Knopfdruck einzeln.
Und in diesem Zusammenhang kommt gleich die nächste Frage auf - hab ich mir auch schon gestellt: - jede Lok muss, wenn sie gewechselt wird, je nachdem auf welchem Gleis der Zug steht, bis ganz raus aus dem Bahnhof fahren, dann ganz zurück, um schließlich quasi im Sägebetreib ins BW zu kommen. Auf meiner jetzigen Anlage habe ich die Bahnhofsgleise teilweise in der Mitte verbunden - das wollte ich aber nicht mehr, daher muss nun ein weiter Weg gefahren werden...
Aber das war, denke ich, in Echt auch so?
Natürlich sollte die Landschaft und die verschiedenen Bahnhöfe in etwas dem entsprechen, was es irgendwo mal gegeben haben KÖNNTE
Eine Straße zur OGA gibt es doch? Ja, die ist noch nicht aus der Platte rausgeführt.
Zum Thema Brücken - ich habe Brücken gesucht, die in WT vorhanden die erforderliche Länge zum Überspannen bieten - und eigentlich gefallen mir die nicht schlecht, die Hack Brücken.
So, und jetzt mach ich weiter mit dem verschlanken des Schenkels und dem kontrollieren der Steigungen
