ich habe die Platten bisher mit dem Skalpell/Cutter geschnitten. Geht, aber mühselig. Jetzt suche ich etwas um mir die Arbeit zu erleichtern, mir geht es in erster Linie um exakte Winkel.
Erster Gedanke war Kreissäge. Die Proxxon FET gibts im Baumarkt aktuell für 272 €. Alternative wäre Döhler&irgendwas bzw. jetzt Kaleas. Kostet beides Geld.
Ich haette fuer die von Dir gelisteten Moeglichkeiten ein Paar Vorschlage, ABER sie wuerden sich auf Deine genauere Situation und Beduerfnisse beziehen...ja, ich habe "Arbeit zu erleichtern, mir geht es in erster Linie um exakte Winkel." gelesen, aber dazu kommen einige Ueberlegungen...
Kreissaege: Pro: Exacte und gut wiederholbare Schnitte sind moeglich (mit Anschlag), und diese mit weniger Materialverschiebung, als bei einem Klingenwerkzeug... einfacher wenn mann viele schneiden muss...also gut fuer Production geeignet... Con: Saege Kostet einiges...was sich bei nur gelegentlichen Arbeiten fraglich rentieren wuerde... Schneidespaehne (und moeglichst boese mit Statisch beladene!) entsteht...diese muss entweder entzogen werden (Werkstattvakuum) oder es muss in einer Spaehnenunentfindlicher Stelle gesaegt werden (also NICHT im Modelraum!...denn dann brauchte mann keinen Modelschnee aufzutragen und eine Winterlandschaft ist vorprogrammiert, aber warscheinlich ungewollt!!). Der Saegeschnitt hat eine Breite und etwas Material geht "verloren" bzw in Spaehne auf.
Hebelschneider: Pro: Schnell zu handhaben...aber Genauigkeit ist zum grossen Teil von der Handhabung bestimmt...weniger kostend als die Saege...keine Spaehne, aber eventuel etwas Verzerrung Con: Etwas Verzerrung entsteht am abgeschnittenen Stueck sodas es eventuell etwas mehr Abfall ergibt weil das abgetrennte nicht direkt ohne Nachbehandlung weiter benutzbar ist
Rollschneider: Pro: Keine Spaehne, aber um genuegend dickeres Material einzukerben erfordert einen hohen Druck auf die Scheidwalze...und Du wilst Dir das Schneiden ja "erleichtern"... Con: Vorkerben ergibt wieder etwas Materialverschiebung, und eine eventuell nicht fuer H0 sofor taugliche Kante ...
Hoffentlich gibt meine Aufzeichnung etwas zum Uberlegen...fuer die wenig Paar Schnitte die ich mache haben mir bislang Einkerben an einem Stahllineal und abbrechen immer gereicht...
Zweitens, ich nutze die Proxxon KS 230, da sie meinen eher bescheidenen Ansprüchen gut gerecht wird. Und ja, die Kunststoffspäne nerven, trotz Absaugung.
Viele Grüße, Stadtbahner
Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 . Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.
Gerade Schnitte kann man bei bis zu 4 oder 5 mm dickem Polystyrol mit dem Teppichmesser und einem Stahllineal machen, dazu muss man nicht komplett durchschneiden, sondern kann nach ein, zwei tiefe Schnitten aufhören, das Material lässt sich dann genau am Schnitt sauber brechen, wenn die Teile nicht zu klein sind.
Alternativ nutze ich die Böhler/Kaleas Tischkreissäge, die allerdings ihren Preis hat: ca 245 ohne und 320 mit Netzgerät, letzteres kann aber für alle Minitools genutzt werden (ich habe noch einen kleinen Handschleifer/Trennscheibe dran). Die Böhler ist sehr vielseitig, ich nutze sie mit passendem Sägeblatt auch für Messing, Neusilber, Holz...
Für Holz größerer Maße habe ich auch die Proxxon, aber die Vorgängerin der akuellen.