RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#26 von basteljero , 12.12.2020 11:34

Hallo,
Bei der Konzeption der Spannungsversorgung seiner Anlage kann man sich gut an den "Profis" orientieren.
Diese PDF habe ich eben gefunden:
http://www.miba.de/morop/nem609_d.pdf
"Richtlinen zur elektrischen Sicherheit bei Modellbahnausstellungen NEM609"
Da ist z.B. beschrieben, wie der PC-PELV-Kreis durch Opto-Koppler sauber vom Eisenbahn-SELV-Kreis
getrennt ist.
Das führt mich indirekt zu dem Thema Schutzklassen:
So habe ich z.B. ein Schaltnetzteil, bei dem der Schutzleiter (Netz) zum Ausgang (20V / 3A, Abschirmung)
durchgeschliffen ist (ehemalige PC-Monitor-Versorgung).
Folgerichtig fehlt auch die Sicherheits-Kennzeichnung für die Schutzklasse II ("Quadrat im Quadrat"), den
z.B. meine blauen Märklin-Trafos besitzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_(Elektrotechnik)
Ein Zweckentfremdung dieses Schaltnetzteiles würde also "hintenrum" den Schutzleiter an meine Anlage anschalten.
Und ob der primäre Netzkreis so aufwändig (Sk2 : doppelte / verstärkte Isolierung) von der Sekundärseite
getrennt ist wie bei den neueren "blauen" Trafos ???

Gruß
Jens


basteljero  
basteljero
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 18.11.2020
Ort: Cuxhaven


RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#27 von Allgäu 54 , 12.12.2020 12:01

[quote="floete100"|p2204623]
ich vermute, Dir qualmt inzwischen der Kopf, und so genau hattest Du das alles gar nicht wissen wollen ...

Hallo Rainer,
hatte wirklich nicht vermutet, dass ich mit meinen drei (vermeintlich) einfachen Fragen eine solche Diskussion auslöse.

Da ich elektrisch wirklich nur in der Lage bin farbliche unterschiedliche Kabel entsprechend der Anleitungen von Herstellern anzuschließen, kann ich mit vielen sicherlich gut gemeinten Ratschlägen nichts anfangen.

Ich möchte mich bei Dir und auch bei Jens (Beitrag vom 3.12.) bedanken für die Infos, die mir sicherlich etwas weiter helfen.

Grüße
Norbert


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#28 von floete100 , 12.12.2020 15:11

[quote="Allgäu 54" post_id=2205215 time=1607770899 user_id=40969]
... Infos, die mir sicherlich etwas weiter helfen.
[/quote]
Das freut mich, Norbert.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, meld Dich einfach.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir gutes Gelingen!

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.285
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#29 von hu.ms , 13.12.2020 09:26

[quote="Allgäu 54" post_id=2200108 time=1607023809 user_id=40969]
Ich möchte auf meiner Anlage max. 100 LED-Leuchten für Weichenlaternen, Hausbeleuchtung und Bahnsteige (z.B. BRAWA Nr.94700, Faller Nr. 180659) anschließen, sowie ca. 10 alte Märklin Signale (z.B. Nr. 7039). Vorgesehen habe ich dafür den blauen Trafo von Märklin Nr. 6631
[/quote]
Und meine variante:
Nur die glühbirnen an den alten mä trafo (ca. 50mA x 10).
Für die max. 100 led ein einfach-netzteil (z.b. 12V, 3A) kaufen, kostet unter 10 €.
Vorwiderstände je nach pralleler oder serieller led-verkabelung und natürlich separate kabelfarben verwenden.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.387
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#30 von basteljero , 13.12.2020 11:24

Hallo Norbert,
Die "Abschweifung" erschien mir notwendig, unsere Eisenbahntrafos genügen nun mal besonderen Sicherheitsanforderungen,
nicht nur, weil sie "Spielzeug" sind, sondern weil sie eine besonders gute Isolation gegenüber dem Netz haben und Kurzschlußfest
sind.
Zusammengefasst:
Der Anschluß des Brückengleichrichters ist einfach.
Trafo- "0" kommt an den einen "~" ("AC")-Anschluß des Gleichrichters, "B" an den anderen "~" ("AC")- Anschluß des Gleichrichters.
An "+" und "-" des Gleichrichters kommen dann die 16V- LED-Lampen. Fertig.
Man kann insgesamt die Helligkeit gut mit dem Trafo-Regler einstellen.

Die genannte 50 Ampere-Brücke sollte auch einen Kurzschluss überstehen; man kann sie zur Sicherheit auf einen 50 cm
Alu-Winkel schrauben, damit die dabei entstehende Wärme abgeführt wird.
Selbst habe ich aber nur die kleinere Märklin-Fahrtrafo-Version 37540 (10 VA), konnte also nicht austesten.
Wie die 4 Dioden im Brückengleichrichter funktionieren, wird hier anschaulich gezeigt:
https://www.elektroniktutor.de/analogtechnik/m2_glr.html

Die von Rainer erwähnten zusätzlichen Vorwiderstände ( z.B. 4,7 Kilo-Ohm / 1/4 Watt) sind sehr sinnvoll.
Schaltet man sie alle über eine Leitung direkt an den "+" des Gleichrichters erhält man viele voneinander getrennte Kreise.
Der Strom, der maximal fließen kann, ist durch den jeweiligen Widerstand auf sehr kleinen Wert begrenzt.
Ein Kurzschluß in einem Lampankreis hat keine Auswirkungen auf die anderen, das hilft sehr bei der
Fehlersuche, weil bei Kurzschluß ja nur ein Kreis ausfällt und nicht alle.
Man braucht übrigens nicht von jedem Lampenkreis zurück zum Gleichrichter eine Leitung legen.
Die Rückleitungen können nahe beieinander zusammengefasst werden und nur eine Leitung führt zum "-" des Gleichrichters.
Das vereinfacht die Verkabelung auf der Platte sehr.

Schönen Advent
Jens


basteljero  
basteljero
InterRegio (IR)
Beiträge: 147
Registriert am: 18.11.2020
Ort: Cuxhaven


RE: LED und andere mit Wechselstrom betreiben

#31 von floete100 , 13.12.2020 12:04

Hallo Jens,

wenn Dir zu einem bereits abgeschickten Beitrag noch was einfällt, kannst Du ihn ÄNDERN (mit dem "Stift"-Button). Den gesamten Text als neuen Post zu wiederholen und dann das Vergessene hintendranzuhängen, macht den jeweiligen Thread unübersichtlich. Und die Forumsverwaltung mag das vermutlich auch nicht - es bläht das Datenvolumen unnötig auf.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.285
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz