ich kann Deinen Ärger sehr gut nachvollziehen. Was mich allerdings wundert ist, dass weder die Roco Universalkupplung noch das Entfernen des zu hoch liegenden Kupplungsbügels der Märklin KK den gewünschten Erfolg gebracht haben.
Es könnte demnach wie von Dir vermutet in Richtung nicht genügend ausschwenkender Kupplungsdeichsel gehen.
Ich würde die Lok einfach zurückgeben und ein freundliches Schreiben mit Erläuterung beifügen. Du hast offenbar keine voll funktionsfähige Ware erhalten und bittest um Nachbesserung.
(Dasselbe hätte übrigends auch für den Fall gegolten wenn die Roco UK oder das Entfernen des Märklin KKBügels weitergeholfen hätten. Auch dann hätte ein eklatanter Mangel vorgelegen.
Der aufklärende Hinweis von Volker, dass in seinem Verein bei Bau von Modulen an den Märklin Loks das Entfernen des Kupplungsbügels Vorgabe in der Ausschreibung ist, ist einmal mehr als Beweis zu werten , dass die Märklin KK mängelbehaftet ist.
OT: Hallo Manfred, da wir u.a. bei den "Langwagen" 1:87 mit 30,3 cm LüP (ergo "Fremdhersteller") vorschreiben, wären bekannte Probleme vorprogrammiert. Hier liegt der Fall anders.
den Hinweis auf den Verein hab ich nach Deiner Klarstellung entfernt.
Ansonsten: die bekannten Probleme
Wir reden von denselbem: Die zu hoch aufliegenden Kupplungsbügel der Märklin KK.
Um nichts anderes ging es.
Manfred
Nachtrag, damit nicht wieder Mißverständnisse aufkommen:
Der Threadersteller Uwe hat das Problem dass die schöne neue Class 66 von Märklin 4 achsige Güterwagen von Märklin aushebelt. Darauf macht Volker den nachvollziehbaren Vorschlag:
ZitatHallo Uwe, versuch mal dies: Bild
In einem ersten Schritt, den Metallbügel der Lokkupplung demontieren. Zusätzlich kann man auch das Vorentkupplungsblech demontieren, ist aber eigentlich nicht notwendig.
ich hatte voreilig schon eine erfolgreiche Problembewältigung verkündet, nämlich für die Lösung mit der ROCO-Kurzkupplung, die nicht ganz in den Kupplungsschacht eingesteckt wird. Dies hatte aber wohl nur zufällig mal funktioniert, im Betrieb zeigt sich, dass dies leider auch nicht die Lösung ist. Danach habe ich alle anderen Vorschläge ausprobiert, nichts hat geholfen. Zufällig habe ich dann bei der Suche nach den ROCO-höhenverstellbaren Kupplungen in der Bastelkiste noch alte RELEX-Kupplungen für den Normschacht gefunden. Diese in Lok und Wagen gesteckt und oh Wunder, alles läuft perfekt, überhaupt keine Entgleisungen mehr. Damit ist eine Lösung gefunden. Das Spiel in den Kupplungsbügeln scheint auszureichen, um den fehlenden Auslenkungswinkel in der Kupplungsmechanik zu kompensieren.
Vorher hatte ich mit Lupe und viel Geduld versucht herauszufinden, was wirklich genau die Ursache für das Aushebeln des ersten Wagens durch die Kupplung ist. Ich bin mir fast sicher, dass es wirklich der ungenügend große Auslenkungswinkel für die Kurzkupplung unter der Lok ist, aber wirklich genau feststellen kann ich es nicht, schließlich kann ich mich schlecht unter die Lok legen .
Ich habe meine heute erhalten und gleich den Kesselwagentest gemacht. Bei geht es gerade so durch die S-Kombination, Dreiwegweiche und folgenden R1. Meiner Ansicht liegt es daran, dass die Kupplung der Kesselwagen an der Toleranzgrenze nach oben liegt.
Nachtrag: An besagter Stelle heben sich die Kesselwagen selbst aus, je nachdem wie man die Reihenfolge wählt. Wenn man die Reihenfolge ändert ist das Problem weg.
es freut mich für dich und die anderen Besitzer der Class 66, dass ihr die Entgleisungsprobleme mit dem ersten Wagen hinter der Lok nicht habt. Wahrscheinlich habe ich einfach Pech gehabt und ein Exemplar erwischt, wo die Toleranzen an einer oder verschiedenen Stellen mehr als ausgereizt sind. Zur Klarstellung, das Problem bei mir betrifft nicht nur die Kesselwagen, sondern eigentlich alle Wagen mit 2achsigen Drehgestellen. Glücklicherweise ist die alte Relexkupplung tatsächlich die Problemlösung. Damit bleibt die Lok hier, ich habe keine Lust auf eine Umtauschaktion und es sieht ja nur unbedeutend anders aus, verglichen mit den Kurzkupplungen.
Der Weihnachtsmann bringt dann noch die norwegischen Wagen.
Grüsse Uwe
Anlage Märklin HO C-Gleis, Steuerung CS2, Booster 3x60175, 2x S88LINK mit insgesamt 300 Rückmeldekontakten, 50 Gleise Schattenbahnhof, Softwaresteuerung WINDIGIPET 2021 Premium
Auch das Einsetzen von Roco-Kurzkupplungen und der Märklin starren (leitenden) Verbindungen bringt nur unwesentliche Verbesserungen, keine Lösung.
Hallo
Und dann kommen nur Antworten die sich mit der Märklin KK befassen die ganz am eigentlichem Problem vorbei gehen.
Wie dem Fragesteller schon gemerkt hat ist es die zu geringe Auslenkung und nicht ein Verhaken unter den Puffern. Die Relex ist dann eine Lösung. Was ich mich auch noch vorstellen kann ist das enfernen der “Flügel” am Kupplungskopf der Lok.
ich habe das Kupplungsproblem ebenfalls. Beholfen habe ich mir mit Bügelkupplungen aus meinem Fundus (Brawa, Piko?). Damit ging es. Gleichzeitig habe ich Märklin angeschrieben. Heute kam die Mail, ich solle meine Class 66 (39062 / LINEAS) zur Nachbearbeitung an den Märklin-Service einschicken.