RE: Märklin 101 knurrt

#1 von Swen , 04.12.2020 18:43

Hallo zusammen,

ich habe gerade eine originalverpackte Märklin 39374 (101 25 Jahre mhi) erstanden. Das Modell war jetzt vermutlich schon längere Zeit im Karton und die Fahreigenschaften sind irgendwie nicht das wahre. Sie knurrt auch relativ laut - vorwärts mehr als rückwärts - bei niedrigen Geschwindigkeiten mehr als bei hohen.

So ein Verhalten kenne ich sonst eher von meinen älteren Märklin Loks. Ich hatte insgeheim gehofft, ich hätte für meinen IC nun eine ähnlich leise Zugmaschine wie mein Märklin BLS Vectron. Aber das ist schon ein deutlicher Unterschied...

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?

Viele Grüße


Swen  
Swen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 28.01.2018


RE: Märklin 101 knurrt

#2 von supermoee , 04.12.2020 18:51

Gallo,

Ist für die Lok normal. Lauter Trommelkollektormotor in geräumigem Gehäuse, also voll der Resonanzkörper.



Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.331
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#3 von Swen , 04.12.2020 18:56

Mist. Bekommt man das umgebaut?
Gibt es eine Alternative? 101, gerne Sound, leise...


Swen  
Swen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 28.01.2018


RE: Märklin 101 knurrt

#4 von supermoee , 04.12.2020 18:58

Hallo,

Du kannst den Motor mit einem Umbausatz von SB Modellbau ersetzen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.331
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#5 von Swen , 04.12.2020 19:02

Guter Hinweis. Welcher Motor müsste das denn sein? Irgendwie finde ich nichts passendes auf der Seite?!


Swen  
Swen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 28.01.2018


RE: Märklin 101 knurrt

#6 von SAH , 04.12.2020 19:10

Guten Abend Swen,

bevor Du Geld ausgibst, versuche erst mal Folgendes:
a) das Modell in beiden Fahrtrichtungen 30 Minuten einfahren und die Läuferwelle dabei beidseitig mit ein wenig Öl abschmieren. In vielen Fällen wirds deutlich besser. Wenn nicht, kannst Du immer noch umbauen.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#7 von Swen , 04.12.2020 19:13

Was ist denn genau die Läuferwelle? Jeweils einen Tropfen links und rechts an die Motorwelle im eingebauten Zustand?


Swen  
Swen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 28.01.2018


RE: Märklin 101 knurrt

#8 von ottoder1 , 04.12.2020 19:38

Hallo Swen,
die Stellen wo geölt werden sollte findet man in Begleitheft der Lok.
Gruß Otto


ottoder1  
ottoder1
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.568
Registriert am: 23.11.2020
Ort: südliche Oberpfalz
Gleise Märklin M Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#9 von JoWild , 04.12.2020 20:27

Zitat

Was ist denn genau die Läuferwelle? Jeweils einen Tropfen links und rechts an die Motorwelle im eingebauten Zustand?


Sven,
man könnte die auch als Welle des Ankers im Motor bezeichnen. Fachlich spricht man heute halt vom Läufer im Gegensatz zum Stator mit den Feldmagneten, also dem feststehenden Teil.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#10 von SAH , 04.12.2020 20:30

Guten Abend Swen,

Du bezeichnest es als Motorwelle, ja beidseitig. Ggf. Maximal zweimal wiederholen.
Motor = Läufer + Ständer +Motorschild mit Bürsten.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#11 von SAH , 04.12.2020 20:33

Guten Abend Joachim,

Zitat

Zitat

Was ist denn genau die Läuferwelle? Jeweils einen Tropfen links und rechts an die Motorwelle im eingebauten Zustand?


Sven,
man könnte die auch als Welle des Ankers im Motor bezeichnen. Fachlich spricht man heute halt vom Läufer im Gegensatz zum Stator mit den Feldmagneten, also dem feststehenden Teil.




die Bezeichnungen "Läufer" und "Ständer" anstelle "Rotor" und "Stator" habe ich in einem Lehrbuch von 1923 schon gelesen. So neu ist das also nicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#12 von chrilu , 04.12.2020 23:52

Moin!

Bei der Märklin-101 musst Du mit der Lautstärke leben. Ich besitze vier 101er und fast alle sind knurrig-laut. Da hat auch Säubern, Ölen/Fetten und Einfahren nicht viel geholfen. Eine Lok habe ich deshalb sogar mal ins AW Göppingen geschickt. Dort wurde sie auch nur gesäubert und alle Verschleißteile gewechselt. Anschließend war sie genauso laut wie vorher. Sei der normale Zustand und durch die Bauart bedingt, meinte ein Mitarbeiter von Märklin am Telefon. Die 101 sind nicht alle gleich; ich habe auch eine sehr ruhig laufende Lok, während eine andere laut jaulend ihre Bahnen fährt. Der Umbau auf Faulhaber wäre eine teuere Möglichkeit ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.544
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#13 von SAH , 05.12.2020 09:19

Moin Christian,

Zitat

Moin!

Bei der Märklin-101 musst Du mit der Lautstärke leben. Ich besitze vier 101er und fast alle sind knurrig-laut. Da hat auch Säubern, Ölen/Fetten und Einfahren nicht viel geholfen. Eine Lok habe ich deshalb sogar mal ins AW Göppingen geschickt. Dort wurde sie auch nur gesäubert und alle Verschleißteile gewechselt. Anschließend war sie genauso laut wie vorher. Sei der normale Zustand und durch die Bauart bedingt, meinte ein Mitarbeiter von Märklin am Telefon. Die 101 sind nicht alle gleich; ich habe auch eine sehr ruhig laufende Lok, während eine andere laut jaulend ihre Bahnen fährt. Der Umbau auf Faulhaber wäre eine teuere Möglichkeit ...



bei mir war es umgekehrt: ich hatte bisher (von der Sinus mal abgesehen) 5 solche Modelle, von denen nur eine geknurrt hat. Da diese Modelle Leihgaben waren, konnte ich die Modelle nicht auseinandernehmen.
Wenn Du ein "ruhiges" und ein "knurriges" Modell hast, dann ist von Interesse, was der mechanische Unterschied ist. Ich weiß nicht, ob Du dem nachgehen willst?

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#14 von Badaboba , 05.12.2020 09:59

Zitat von Swen im Beitrag Märklin 101 knurrt

Das Modell war jetzt vermutlich schon längere Zeit im Karton und die Fahreigenschaften sind irgendwie nicht das wahre.



Gut fahren sollte sie schon. Ich empfehle eine Wartung der Lok/des HLA.
Zur Märklin 101/HLA gibt es hier schon einen Thread - dort wurde wirklich "alles" gesagt:
viewtopic.php?f=2&t=181110


Liebe Grüße
Volker

https://www.instagram.com/badaboba2024/

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - vorbildorientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#15 von JoWild , 05.12.2020 11:23

Zitat
.....
die Bezeichnungen "Läufer" und "Ständer" anstelle "Rotor" und "Stator" habe ich in einem Lehrbuch von 1923 schon gelesen. So neu ist das also nicht.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Hallo Stephan-Alexander,
in einem derartigen Lehrbuch war aber auch damals schon von Motoren die Rede, deren Läufer absolut nicht mehr an die Form eines Ankers aus der Seefahrt erinnerten. Dieses Bild hat sich im Volksmund und im Spielwarenbereich halt eingeprägt. Auch in den Märklin-Ersatzteilblättern wird der Läufer so als Anker bezeichnet - wenn überhaupt einzeln gelistet. Auch ist der Begriff Anker für Gleichstrom-Kommutatormotoren und Universalmotoren mit Kommutator durchaus in der Technik gebräuchlich.
Vom inhaltlichen Sinn her, war es schon immer falsch, denn ein Anker soll ja am Grund festliegen, wenn man mal von einem sog. Treibanker absieht.

Der Modellbahner ohne technischen Hintergrund kann da schon auf dem Schlauch stehen.

Ein schönes 2. Adventswochenende wünscht
Joachim


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#16 von JoWild , 05.12.2020 11:36

Hallo Sven,
du solltest uns vielleicht noch verraten, an was für einem Fahrgerät du das Modell betreibst:
- Transformator
- elektronisches Fahrgerät mit Impulsbreitensteuerung
- digital und da welche Spannung am Gleis.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#17 von SAH , 05.12.2020 13:13

Moin Joachim,

vielen Dank für Deine Ausführungen!
Ich möchte noch anmerken, dass die Spulenkerne der früheren Standardmotoren immer noch wie Anker aussehen(Draufsicht auf Läuferwelle).
;)

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#18 von Swen , 05.12.2020 17:04

Zitat

Hallo Sven,
du solltest uns vielleicht noch verraten, an was für einem Fahrgerät du das Modell betreibst:
- Transformator
- elektronisches Fahrgerät mit Impulsbreitensteuerung
- digital und da welche Spannung am Gleis.



Hallo Joachim,

meine Anlage wird mit einer Tams master control betrieben. Auf dem Gleis sind sowohl DCC als auch MM.
Die neue 101 habe ich gestern nur mal schnell im MM Format getestet, weil ich irgendwie noch auf dem Schlauch stehe, wie man die Lok mit der mit der Master Control auf DCC umstellen kann...

Da muss ich morgen noch mal ran, wenn ich wieder zuhause bin...


Swen  
Swen
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 28.01.2018


RE: Märklin 101 knurrt

#19 von chrilu , 06.12.2020 11:16

Zitat

Moin Christian ...



Moin Stephan-Alexander,

interessant wäre das natürlich schon. Die Loks sind bzgl. ihrer „Hardware“ alle sehr ähnlich: HLA und mfx-fähige Märklin-Decoder mit Sound unterschiedlicher Bauart.
Zwei sind absolut original, zwei wurden umgebaut.
Alle sind sauber und geölt/gefettet.
Auffällig ist am ehesten, dass die jüngeren Loks leiser sind.

Ich denke, dass das durch Fertigungstoleranzen beim Getriebe/den Zahnrädern zu erklären ist.
Diese laufen alle sehr leicht und ohne Widerstand.

Trotzdem mag ich diese Antriebe, einfach weil man sie warten kann und nicht dieser „Wenn-kaputt-wirf-weg“-Mentalität der neuen Motoren unterliegen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.544
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#20 von JoWild , 06.12.2020 11:32

Hallo Sven,
deine Tams master control macht ja meines Wissens keine MFX-Erkennung. Du hast die Lok also suchen lassen oder händisch als MM angelegt. Lösche die Lok und lege sie händisch als DCC an. Dann solltest du auch mehr Fahrstufen haben.

So würde ich es versuchen.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.315
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#21 von SAH , 06.12.2020 12:14

Moin Christian,

manchmal sind es kleine Details, die über Wohl oder Wehe entscheiden. Du schreibst selbst, dass Neuere leiser sind als Ältere. Ein deutliches Indiz, aber noch kein Beweis, für Änderungen. Was wurde also geändert?
Toleranzen als Ursache sind damit raus.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#22 von chrilu , 06.12.2020 15:13

Hallo Stephan-Alexander,

zumindest rein optisch sehen die Antriebe alle gleich aus. Ob da im Detail, im Material, bei den Lagern etc. im Laufe der Zeit etwas verändern hat, kann ich nicht beurteilen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.544
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin 101 knurrt

#23 von SAH , 06.12.2020 22:15

Guten Abend Christian,

ja, manchmal ist es die Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen.
Systematische Vorgehensweise ist: Läufer zwischen stillem und lautem Modell tauschen (inkl. Motorschild und Bürsten).
Wandert das Geräusch, dann die Bürsten zurücktauschen. Ist das Geräusch weg: Bürsten als Ursache.
Wenn nicht, Motorschild zurücktauschen, ist das Geräusch weg: Motorschild als Ursache, wenn nicht, ist der Läufer die Ursache.

Wandert das Geräusch nicht mit dem Motor, liegt es ggf. am Getriebe. Da helfen nur Nahaufnahmen von beiden Getrieben (so dass man die Zahnräder genau sieht). Irgendwelche Unsymmetrien fallen auf. Falls das der Fall sein sollte: gibt es Unterschiede in der Geräuschentwicklung zwischen vorwärts- und rückwärtsfahrt bei gleichem Tempo? Falls ja, dann sollte das Zahnrad mit einseitig stärkerer Abnutzung gewechselt werden. Falls nicht: weitersuchen.

Du siehst: ein immenser Aufwand, leider keine 100%Garantie, dass man was findet.
Dennoch: man lernt sehr viel über das betriebliche Verhalten des Antriebs.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#24 von moppe , 06.12.2020 22:23

Zitat von Swen im Beitrag Märklin 101 knurrt

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich?



Verkauf deiner Märklin 101‘er und Kauf ein von Roco.
Dann hab du ein leises Lok mit genug Zugkraft.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


Arno hat sich bedankt!
 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.767
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 101 knurrt

#25 von SAH , 07.12.2020 08:25

Guten Morgen Christian,

ich möchte hier nur verdeutlichen, was ich meine. Dazu folgende Abbildung:


Das Beisatzrad ganz rechts hat verformte Zähne im inneren Zahnrad. Das Modell knarrt in einer Richtung sehr laut, während es in der anderen Richtung ziemlich leise ist.
Nach solchen Verformungen muss man schauen.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


mit freundlichen Grüßen
Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 13.465
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   

Märklin BR 74 Art.36746 Gehäuse abnehmen
Signalhörner Märklin 101 ersetzen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz