ich lese schon eine ganze Weile hier im Forum mit und bin finde es wirklich super, wie aktiv es hier zugeht...
Meine Frage:
Ich habe vor mir in nächster Zeit den ICE-V 3671 (also digital) zuzulegen, allerdings kenn ich noch keine eindeutigen Meinungen zu diesem. Die einen schreiben, er wäre sehr hochwertig, andere behaupten er sei so ziemlich der schlechteste der ICE-Familie. Wie läuft er mit dem alten 6080 Dekoder, ist er sehr laut (ich fahre Systems)?
Zitat von Crocodile.... Ich habe vor mir in nächster Zeit den ICE-V 3671 (also digital) zuzulegen, allerdings kenn ich noch keine eindeutigen Meinungen zu diesem. ....
Hallo,
kaufe Dir lieber den 3371 (analog und nicht so teuer) und dann baue ihn um. Auch mfx ist möglich.
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Du weisst wohl das der Märklin ICE-V abgesehen von den Übergängen ziemlich weit weg ist vom Original??
wennn denn der schon sein muß dann empfehle ich Dir folgende weiteren Umbauten:
Ausbau sämtlicher Fensterbänder und Schwärzen der Fensterstege der Mittelwagen
Austausch der völlig falschen Stromabnemher durch welche von Sommerfeldt bzw Märklin; die sind zwar auch nicht ganz korrekt aber kommen dem Vorbild etwas näher.
evtl Entfernen der Wülste neben den Stromabnehmern (die waren bein Vorbild nie da bei Märklin sind die gesteckt aber oft auch geklebt also geht das nicht unbedingt...)
die fehlenden Antennen auf den Mittelwagen lassen sich noch recht einfach ergänzen der Kameraaufbau erfordert schon mehr Bastelaufwand...
die Spartanisch ausgestatteten Drehgestelle lassen sich leider nicht ändern.. die lieblose Front auchnicht....
Vorsicht mit de Kupplungen dafür gibt es kein Ersatzs mehr!!
Hi Crocodile, kauf keines von beiden, im ernst wenn du Ersatzteile benötigst bekommst du mächtig Probleme. Bin selber auf der Suche nach Teilen schau mal hier: viewtopic.php?t=18621,-ice-experimental-3671.html kauf einen der "gängiger" ist als der Experimental. Ferenc
Selbst für den 3770, das ist die noch DB-Ausführung des ICE 1 mit den violetten/magenta Zierstreifen, gibts nur noch rudimentär ET, da er nur sehr kurz produziert wurde, die DB/DR-Fusion kam zu schnell. Ab uns zu werden da noch Wägen/Triebköpfe in der Bucht "verscheppert" Geht aber schon in Richtung NP und teils darüber. (meiner steht hier mit 9 Zwischenwägen, es juckt in den Fingern in auf 12 aufzustocken. Dann paßt er aber nicht mehr in den Bahnhof)
die Ersatzteilbeschaffung ist natürlich ein Problem beim Experimental. Aber dieses Problem gibts bei vielen Loks, auch bei Modellen, die nach dem Experimental erschienen sind. Ich würde meine Entscheidung nicht dran fest machen. Ich habe meinen Triebwagen von HGH umbauen lassen und bin sehr zufrieden damit. Ich konnte zufällig die Digitalausführung ergattern, das Fahrverhalten ohne Umbau ist aber nur in der Ebene zufriedenstellend. Den Berg hinuter wird er sehr schnell, den Berg hoch sehr langsam. HGHs Umbau und der Einbau eines Dekoders mit Lastregelung war eine der besten Investitionen in diesem Jahr!
Wenn Du unbedingt einen ET 410.0 haben moechtest, dann kaufe Dir einen von Fleischmann und baue ihn um. Fleischmaenner mit ESU Decodern sind klasse
Der 3671 ist vom Laufverhalten her klasse (!), hatte fuer damalige Verhaeltnisse einen sagenhaften Antrieb, ist leise und und und. Aber der Zug ist modelltechnisch nicht soooo gut, wenn ich untertreiban darf. In diesem Zusammenhang ist der von Fleischmann, falls Du ihn bekommst mehrere Ecken besser.
ich bin nicht der wahre ICE-Kenner, deshalb bitte ich doch um Erklärung weshalb der Fleischmann-Zug soviel besser sein soll? Vor allem bei den für mich subjektiv eher fragwürdigen Übergängen des Fleischmann Zuges.
Denn vom Standpunkt des "ernsthaften, vorbildorientierten" Modellbahners sind doch wohl beide Züge eher freie Interpretationen des Vorbilds. Da machen auch ein paar Antennen beim Fleischmann ICE nichts mehr wett.
Denn beiden Zügen gemein ist, das sie weder die Unterschiede der Aufbauten und des Dachgartens der beiden Triebköpfe berücksichtigen, noch die Unterschiede an den jeweiligen Drehgestellen oder auch den Wagendrehgestellen. Beide Hersteller verwenden das Vorbild des Triebkopfes 1 einfach nur zwei Mal. Verkürzt sind auch beide. Also so what?
.. ja stimmt Du bist wirklich nicht in Sachen ICE-V Modelle bewandert.... denn dann würdest Du wissen das das einzige Manko beim FLM ICE - V die Übergänge und die Wulste an den Stromabnehmern sind..
alles andere ist exakt maßstäblich und korrekt ausgeführt:
Vorbildlich ausgestattete Drehgestelle (2 Bauarten unter den Mittelwagen) Vorbildgrechte Beschriftung Korrekte Darstellung aller Details.
MAßSTÄBLICHE LÄNGE ALLER FAHRZEUGE (darum ja auch die Spartanischen Übergänge)
ich kenne beide Modelle und auch das Vorbild....
der Märklin ist da echt weiiiiit weg...... leider....
Hä? Der Fleischmann-ICE-V hat Mittelwagen mit einer Länge von 264mm, genau wie Märklin, oder täusche ich mich? Wenn der Fleischmann maßstäblich wäre, dann wäre es der Märklin auch.
Hi, habe so eben die Rechnung für mein Beisatzrad für den 3671 erhalten. Und nun alle setzen Beisatzrad 15,- und Versand 7,- macht zusammen 22,- Euro. ops: Ferenc
Zitat von FerencHi, habe so eben die Rechnung für mein Beisatzrad für den 3671 erhalten. Und nun alle setzen Beisatzrad 15,- und Versand 7,- macht zusammen 22,- Euro. ops: Ferenc
Moin Ferenc
22,- € was soll ich da jetzt sagen ich habe den in Gleichstrom und 1999 hatte sich einer der Glockenankermotoren verabschiedet. Über meinen Händler bekam ich das"letzte" Ersatz-Motoren Set für 250,- DM.
Ich liebe eben den Schnellsten Deutschen Zug
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von FerencHi, habe so eben die Rechnung für mein Beisatzrad für den 3671 erhalten. Und nun alle setzen Beisatzrad 15,- und Versand 7,- macht zusammen 22,- Euro. ops: Ferenc
Naja, wenigstens hast du es jetzt. Einzelteile sind immer schweinisch teuer, die Lagerhaltung, das Händling usw. Ist beim Auto auch nicht anders. Ok, zugegeben, es wird tatsächlich an den Ersatzteilen (gut) verdient, nicht an Neuartikeln. der Versand mit 7Eur ist eine Frechheit, geht mit dem 0,55er Brief genauso! (halt net versichert, aber lohnt sich das bei dem teil?)
Nun viel Spaß mit Deinem ICE, Ferenc!
Robert
Habe mal bei Mä in die Ersatzteillisten bei Modellen mit Glockenankermotoren geschaut, da flattern ja die Ohrwascheln!!!! Motor nur mit Getriebeblock zu haben und dann kostet es fast den Marktpreis der Lok. So'n Motor gibts bei SB (auch keine Billgheimer) für 40 bis 55 Eur ja nach Ausführung, das sind standardmäßige Faulis oder Maxxon!
Nur für den ICExperimental gibt es keine Motoren mehr MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.