RE: Märklin M-Gleisanlage

#1 von Cber , 05.12.2020 21:32

Hallo Modellbahner!

Ich bin neu hier im Forum, da ich einige Infos für den Wiederaufbau meiner alten Märklin M-Gleisanlage benötige. Meine Kinder möchten die Anlage wiederaufbauen und damit spielen. Da ich 46 Jahre bin und die Anlage doch schon seit meiner Kindheit in Kartons verpackt ist, weiß ich leider nicht mehr alles darüber.
Platte und Plan für den Aufbau habe ich bereits zu Hause. Nur jetzt gehts los, wo ich etwas grüble.
Muss ich die Schienen irgendwie bearbeiten oder sanieren? Leichte Rostspuren gelegentlich vorhanden, Karton waren auch immer trocken gelagert.
Welch Schrauben verwende ich für die Fixierung. Früher waren das so Senkkopf-Holzschrauben mit Schlitz. Habe keine mehr in der gefunden wegen der Größe. Alternativ kann man sicher auch Spax oder dergleichen verwenden, leider fehlt mir die Größe dazu.
Anschlussmäßig glaube ich das wieder hinzubringen.
Muss ich beim Aufbau und verkabeln etwas beachten, wenn ich die Anlage in Zukunft digital betreiben möchte?

Die Loks sind jetz fast 30 Jahre stillgestanden. Benötigen diese eine besondere Pflege? Habe da was von Reinigungsstationen mit speziellen Reinigungsöl (SR24) gelesen. Ist das was?

Hab den Gleisplan angehängt, den wir uns vorstelleun zu bauen

Bitte um nützliche Info und Tips, damit ich die Anlage wieder im Winter hinbringe.

Gruß aus Österreich
Christian

Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
gleisplanneuzuhause.pdf

Cber  
Cber
Beiträge: 2
Registriert am: 04.12.2020


RE: Märklin M-Gleisanlage

#2 von X2000 , 06.12.2020 00:03

Hi, wenn du Pech hast, dann sitzen aus der Zeit die Getriebe fest. Muss nicht, aber kann sein. Also, wenn die Loks nicht fahren und die Räder sich mit der Hand nicht drehen lassen, Getriebe gangbar machen. Ein paar tropfen Waschbenzin. SR 24 hilft nicht unbedingt auf Dauer. Der alte Schmodder muss weg. Anschließend leicht ölen. Nicht mit Sandpapier die Schienen reinigen- dafür ein Roco Rubber. Leicht drüber gehen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleisanlage

#3 von floete100 , 06.12.2020 08:42

Hallo Christian,

die Original-Märklin-Senkschrauben für das M-Gleis haben die Größe 2x15.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.302
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#4 von Stadtbahner , 06.12.2020 09:29

Hallo Christian,
Meines Wissens nach gibt es von Spax keine passenden Schrauben.

Zum Bilder einfügen empfehle ich dir diese Lektüre:
viewtopic.php?f=30&t=30285

Ich wünsche dir weiterhin viel Erfolg beim Wiederaufbau deiner alten Anlage, dem Reparieren deiner Fahrzeuge und natürlich viel Spaß beim Fahren.


Viele Grüße, Stadtbahner

Meine kleine Parkettbahn "Bärlin", neu: Gleisplan #024 mit BR 023, 80 und 218 .
Dieser Beitrag endet hier. Sie können noch bis zum nächsten Beitrag mitlesen.


 
Stadtbahner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.472
Registriert am: 17.11.2014
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC, z21, MultiMaus, Rocrail
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#5 von floete100 , 06.12.2020 09:58

Hier ist das Original.

Und hier die "Beinahe-Kopie" von SPAX. Die dürften nur einen etwas dickeren Kopf haben.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.302
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#6 von KGBRUS , 06.12.2020 10:10

Hallo Christian,

Achte bei den Spax auf den Durchmesser des Kopfes, sonst fabriziert der Schleifer immer einen Kurzschluss.beim anschrauben darauf achten, das die Gleise sich nicht durchbiegen, sonst hat der Schleifer keinen Kontakt.

Flugrodt auf den Gleisen lässt sich mit WD40 und einem Lappen prima entfernen.


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Märklin M-Gleisanlage

#7 von X2000 , 06.12.2020 10:15

Spax ist eine absolutes NOGO! Das wird doch niemand ernsthaft empfehlen wollen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleisanlage

#8 von floete100 , 06.12.2020 11:18

Zitat

Spax ist eine absolutes NOGO!


Warum?


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.302
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#9 von X2000 , 06.12.2020 13:50

Zitat

Zitat

Spax ist eine absolutes NOGO!


Warum?




Sieh dir mal bitte die Schrauben an und die Löcher, in die sie sollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zueinander paßt.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleisanlage

#10 von Babbel , 06.12.2020 14:12

Hallo Christian,
die Schrauben für die C Gleise passen auch, diese habe ich verwendet.
Sind zwar relativ teuer aber so viele braucht man ja nicht.
Grüße Berthold


Ja M-Gleise weil es immer so war
Ich bin nur ein Schreiner dem man ein Multimeter geschenkt hat.
Märklin empfiehlt den gemeinsamen Rückleiter https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-407.pdf
Im Schattenbahnhof sollte das zuverlässigste Gleis- und Weichenmaterial verwendet werden. = M-Gleis, seit 60 Jahren kein Ausfall.
RocRail mit WIO


Babbel  
Babbel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 497
Registriert am: 18.05.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#11 von Meteor , 06.12.2020 14:55

Hallo Christian,

zu den Märklin-Spezifika kann ich nichts sagen. Ich habe schon vor über 40 Jahren die Seiten gewechselt wegen der M-Gleise.

Den Gleisplanentwurf habe ich mir angesehen. Ist eine nette Variation des Themas doppeltes Oval, funktioniert jedoch leider nicht ganz. Die Steigung am linken Ende des Bahnhofs ist zu kurz, bzw wird zu steil.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.344
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Märklin M-Gleisanlage

#12 von X2000 , 06.12.2020 16:07

Zitat

Hallo Christian,

zu den Märklin-Spezifika kann ich nichts sagen. Ich habe schon vor über 40 Jahren die Seiten gewechselt wegen der M-Gleise.

Den Gleisplanentwurf habe ich mir angesehen. Ist eine nette Variation des Themas doppeltes Oval, funktioniert jedoch leider nicht ganz. Die Steigung am linken Ende des Bahnhofs ist zu kurz, bzw wird zu steil.




Muss nicht, wenn man nicht eine alte Oberleitung verbaut. Kommt eben auf den Höhenunterschied an.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin M-Gleisanlage

#13 von KGBRUS , 06.12.2020 17:16

Zitat

Zitat

Zitat

Spax ist eine absolutes NOGO!


Warum?




Sieh dir mal bitte die Schrauben an und die Löcher, in die sie sollen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das zueinander paßt.



Mit den richtigen Spax geht das gut


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


RE: Märklin M-Gleisanlage

#14 von Simon B , 06.12.2020 17:51

Ich nehme für die MGleise

Fischer Power Fast 2x16. Die haben einen kleineren Kopf als die Spax.
Allerdings werden die nicht mehr produziert und es gibt von Fischer keinen Ersatz.
Online teilweise noch verfügbar.


Simon B  
Simon B
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 06.06.2020
Ort: Elmshorn
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#15 von Di3a , 06.12.2020 18:07

Moin,

die C-Gleisschrauben mit dem flachen Senkkopf gehen auf jeden Fall und der Kreuzschlitz ist besser als die alten Normalschlitzschrauben.
Am besten darauf achten, dass man einen gut passenden Schraubendreher hat, der Kreuzschlitz ist recht flach.
M-Gleise auf Brettern sind naturgemäß recht laut - wobei ich den Sound ganz gut finde, meine Anlage ist auch so aufgebaut. Wem das zu laut ist: Für das -Gleis gibt es flexible Unterlagen, bei denen die Gleise nur indirekt fixiert werden (mal nach M-Gleis Schalldämpfer suchen). Habre ich mir aber wie gesagt gespart.

Noch zu den Loks: Nach so langem Stillstand sollte das Getriebe auf jeden fall gereinigt werden (SR24 nur zum Reinigen, nicht um Ölen!) und an den passenden Stellen wie Achslagern (alles Loks) sowie Lager der Zwischenräder und die Motorlager (alte Märklin-Loks) geölt werden.

Wenn nur Märklin-Loks gefahren werden, ist das M-Gleis echt super und robust, bei Fremdfabrikaten oder neuen Maschinen kann es mal Probleme mit Entgleisungen geben. Am besten schon beim Aufbau darauf achten, dass
* Die Gleise gut zueinander passen, ggf vorsichtig justieren. Die M-Gleise haben größere Fertigungstoleranzen und neuere Loks mit flachen Spurkränzen oder anderem Spurmaß können dann schneller entgleisen
* Bei den alten Weichen mit großen Laternen die Achslenker neben dem Weichenherz noch fest sind, ggf. mt der Zange nachziehen (ist leider nur verdrilltes Metall). Die lockern sich manchmal mit der Zeit und dann laufen die Achsen auf dem Weichenherz auf
Wenn Du diese Arbeit jetzt erledigt, musst du nachher keine Weichen mehr ausbauen.
Von mir gab es hier auch mal einen Beitrag zur Wartung der doppelten Kreuzungsweichen, da können teilweise auch die Laschen der umschaltbaren Gleisstücke (und der Kontakt) ermüden und es kann zu Kontaktproblemen kommen.

Bei mir laufen mittlerweile die verschiedensten Loks recht sicher auf dem alten M-Gleis. Hat teilweise viel Arbeit gekostet, lohnt sich aber.
Wenn neuere Fremdfabrikate auf den Gleisen laufen, gerne nochmal melden, dann kann ich mehr dazu schreiben.

Viel Freude und Erfolg beim Wiedereinstig in das Hobby und mit Deinen Kindern

Grüße
Di3a


Di3a  
Di3a
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 09.06.2018
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin M-Gleisanlage

#16 von floete100 , 06.12.2020 19:57

Zitat

Am besten darauf achten, dass man einen gut passenden Schraubendreher hat, der Kreuzschlitz ist recht flach.


Vor allem darauf achten, den richtigen Schraubendrehertyp zu verwenden. Kreuzschlitz ist nicht gleich Kreuzschlitz - und Phillips-Schrauben vertragen sich mit einem Pozidriv-Schraubendreher nicht gut. Umgekehrt auch nicht.

Gruß
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.302
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Märklin M-Gleisanlage

#17 von Cber , 06.12.2020 21:48

Hallo zusammen,

danke mal für die guten Ratschläge und Tips für den Wiedereinstieg in das Hobby. Werde in den nächsten Tagen mal damit anfangen und die Teile reinigen und aufbereiten. Da ich heuer zu Weihnachten frei habe, juhu, das erste mal seit Jahren, möchten wir dann in dieser Zeit zum bauen beginnen. Werde weiter das oder andere Thema im Forum weiterverfolgen, u,m einen Guten Start hinzubringen.

Danke mal
Grüße Christian


Cber  
Cber
Beiträge: 2
Registriert am: 04.12.2020


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz