RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#26 von TT800 , 09.12.2020 22:55

Zitat

Ich habe versucht, eine "7" als kennung zu nehmen, und dann Neustart der CS3. Darauf hin wae alle Rueckmelder nicht mehr in Ordnung (rot), und ein neues "Geraet #1" angelegt, dem ich allerdings keine Rueckmelder zuordnen konnte...


Hallo Georg,

hast Du beim Neustart der CS3 davor auch den Link88 neu gestartet?
Der Link88 bekommt nur beim Initialisieren seine (neue) Kennung mitgeteilt.

Aber ich vermute ohnehin bei Dir Programmierfehler in Bezug auf die Wechselwirkung mancher Ereignisse. Beschreibe einen Chaos Zustand; worin besteht das Chaos im Detail?
Versuche beim "Chaos"-Beginn die Ereignisse anzuhalten und einzeln den momentanen Fortschritt bei der Abarbeitung der Ereignisse festzustellen. Zeichne Dir die Ereignisse im Zeitmaßstab übereinander auf - so wie bei einer Partitur eines Dirigenten die einzelnen Instrumente aufscheinen.

Wir kennen ja Deine Anlage und die zugehörige Automatik nicht. Stellst Du in den Ereignissen nur Fahrstraßen ohne Bezug auf konkrete Loks? Stellst Du für bestimmte Loks Fahrten zusammen, ohne den Fahrweg (Magnetartikel) zu stellen, sondern nur als Bedingung vorzugeben? Oder ...?

Versuche uns das zu beschreiben - und Du wirst dabei selber Denkfehler entdecken.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#27 von Georg_Windhoek , 10.12.2020 04:54

Hallo Stephan,
Bezüglich separaten Neustart S88Link: Kannst du mir bitte schreiben wie das geht.
Bei mir ist der Link mit Verbindungskabel an der CS3 verbunden, und hat natürlich sein eigenes Netzteil zur Versorgung. Wenn ich die CS3 unter Strom schalte, d.h. anschalte, schaltet sich der Link auch an (da beide an der gleichen Stromversorgung angeschlossen sind); und der Link erhält (oder sendet?) automatisch seine Kennung "1" von der CS3 (ohne plus); dies ist, was ich dann in 'System' aufsuchen und nachschauen kann.
Bezüglich Chaos:
Ja, sorry, da muss ich nachbesseren und beschreiben was passiert.
a) meine Fahrstrassen sind einfach gestaltet, in den verschiedenen Bahnhöfen; d.h. einfahrender Zug löst kontakt aus, der dann Signale und Weichen schaltet und somit den einfahrenden Zug anhält, den wartenden Zug losfahren lässt und danach die Weichen entsprechend schaltet.
b) diese einzelnen Fahrstrassen habe ich dann durch Steuerkontake zu gruppen zusammengefasst, zB Hauptbahnhof, Schattenbahnhof, Nebenbahnhof, um sie an- bzw ausschalten zu können.
c) diese beiden Dinge, d.h. die einzelnen Fahrstrassen und auch das An- bzw Ausschalten der Gruppen, funktionieren in den Abläufen an sich einwandfrei.
d) das Chaos besteht darin, dass unwillkürlich und ohne irgendeinen erkennbaren Zusammenhang, d.h. ohne Auslösung durch den entsprechenden Gleiskontakt, und zeitlich unvorhersehbar einzelne oder auch mehrere Fahrstraßen ausgelöst werden; das kann nach einer oder auch zehn Minuten 'Fahrspass' auftreten. Das passiert allerdings nur, wenn die Fahrstrassen angeschaltet sind. Wenn ich von Hand spiele, habe keine Probleme mit irgendwelchen Schaltungen. Noch als weitere info: die Rueckmelder/Gleiskontakte funktionieren einwandfrei in dem Sinne, dass die Belegt/Frei-Anzeige immer stimmt, und sich auch je nach Belegung entsprechend sofort ändert (gelb/grau); und - wie gesagt - die Ausloesung der einzelnen Fahrstrassen auch passt.
Gruss,
Georg


Georg_Windhoek  
Georg_Windhoek
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 19.09.2020
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#28 von basicprogrammierer , 10.12.2020 11:37

Hallo Georg,

als Anhang eine Datei von Märklin zum Aufbau eines Rückmeldesystems mit dem Schwerpunkt Verkabelung und Masseleitungen.

Gruß

Jürgen


basicprogrammierer  
basicprogrammierer
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 15.02.2015
Spurweite H0
Steuerung CS3+,CS3
Stromart AC, Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#29 von Georg_Windhoek , 10.12.2020 12:31

Hallo Juergen,
wo finde ich deinen Anhang?
Gruss, Georg


Georg_Windhoek  
Georg_Windhoek
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 19.09.2020
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#30 von basicprogrammierer , 10.12.2020 12:49

Hallo George,

Entschuldigung, war mein erster Versuch eine Datei anzuhängen.

Versuche es mal mit dem Link.

https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...meldesystem.pdf

Gruß

Jürgen


basicprogrammierer  
basicprogrammierer
InterRegio (IR)
Beiträge: 162
Registriert am: 15.02.2015
Spurweite H0
Steuerung CS3+,CS3
Stromart AC, Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#31 von TT800 , 10.12.2020 16:40

Zitat

Hallo Stephan,
Bezüglich separaten Neustart S88Link: Kannst du mir bitte schreiben wie das geht.
Bei mir ist der Link mit Verbindungskabel an der CS3 verbunden, und hat natürlich sein eigenes Netzteil zur Versorgung. Wenn ich die CS3 unter Strom schalte, d.h. anschalte, schaltet sich der Link auch an (da beide an der gleichen Stromversorgung angeschlossen sind); und der Link erhält (oder sendet?) automatisch seine Kennung "1" von der CS3 (ohne plus); dies ist, was ich dann in 'System' aufsuchen und nachschauen kann.


Hallo Georg,
Wenn ich mich richtig erinnere, musst Du bei einem Neustart S88Link mit Kennungswechsel die Stromversorgung für S88Link erst nach komplettem Hochfahren der CS2/3 einschalten.

Zitat
Bezüglich Chaos:



Du schreibst "einfache Ereignisse": Hast Du dann hoffentlich nicht die "Erweiterten Ereignisse" aktiviert.

Wie löst der Zug den Kontakt aus: Schaltgleis - wie viele Schleifer hat der Zugverband? Kontaktgleis - lange genug für größten Achsabstand? Haben alle Achsen NICHT isolierte Räder ?

Gibt es Lokbefehle/-funktionen in den Ereignissen?

Rufen Ereignisse andere Ereignisse auf?

Ich wiederhole die Analyse: wenn gerade eine ungewolltes Ereignis ausgelöst wird, finde heraus, welches Ereignis und was wäre der geplante Auslöser dafür.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.3.0(34)|GFP:3.95}+60216{GUI3:2.5.2(6)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.981
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#32 von Georg_Windhoek , 10.12.2020 16:43

Hallo Juergen, besten Dank.
Das hat mit dem Anhang nun geklappt.
- an der Masse-Geschichte werde ich versuchen, nochmals so gut wie möglich zu arbeiten.
- ich verwende nur die neuen Maerklin-S88 Module mit 12 volt.
Gruß,
Georg


Georg_Windhoek  
Georg_Windhoek
S-Bahn (S)
Beiträge: 21
Registriert am: 19.09.2020
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Fahrstrassen-Spuk bei CS3

#33 von est2fe , 17.12.2021 02:07

Beitrag wieder gelöscht, da es eine Antwort auf einen alten Beitrag war!
est2fe


est2fe  
est2fe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.534
Registriert am: 07.06.2007
Gleise C + M
Spurweite H0
Steuerung 6021 IB1 MS1 MS2 MSW CS2 CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 17.12.2021 | Top

   

Fahrstrassen-Spuk bei CS3 mit sw 2.3.1 vorbei!
Roco BR 485 AC digitalisieren

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz