Zitat [...] Bit 0 - ABC Bremsen, Spannung an rechter Seite grösser - wert 1
Bit 1 - ABC Bremsen, Spannung an linker Seite grösser - wert 2 [...] Sind die Werte bzw. Funktionszuordnungen der einzelnen CV‘s eigentlich bei allen Decodern gleich? Oder gibt es da auch Unterschiede, was die Belegung angeht.
Und gibt es irgendwo Tabellen dazu, wo alle drauf stehen? Finde zwar immer mal wieder was, aber das ist nie vollständig von 1-.....
Hallo Maik,
wie schon gesagt, entweder 1 oder 2 (oder 3, siehe unten), das andere ist für andere Bremsverfahren.
ZitatWenn Sie 3-Leiterfahrer sind, oder im 2-Leiterbetrieb wünschen, dass die Lok auf alle Fälle stehen bleibt, egal in welcher Richtung diese das Gleis befährt, so beschreiben Sie CV 27 mit Wert 3. Wenn Sie 2-Leiterfahrer sind und wünschen, dass die Lok nur stehen bleibt, wenn das DCC-Signal auf der rechten Schiene höher ist als auf der linken, so schreiben Sie in CV 27 den Wert 1
Mir ist ohne Ausprobieren aber auch grad nicht genau klar, ob jetzt 1 oder 2 (ich verwende ABC aktuell nicht), ich glaube 1 ist der Normalfall.
Die ESU-Anleitungen haben doch hinten eine Tabelle mit allen CVs?
Verschiedene Decoder(hersteller) haben unterschiedliche CV-Tabellen. Manchmal sind sie gleich (wie z.B. bei ABC zwischen ZIMO, ESU, aber nicht bei Lenz) aber das ist wohl eher Zufall?
Habe alles soweit aufgebaut und alle meine Loks durchprobiert. Einzig die 2 Loks mit ESU-Decoder funktionieren einwandfrei. 3 Loks haben keinen, von daher fallen die ja eh raus und bei zwei weiß ich nicht was die für einen Decoder verbaut haben - möchte sie aber auch ungern öffnen.
Sind folgende:
Dampflok Trix 64 026 Schienenbus Trix Z 161
Die Decoder reagieren auf jeden Fall nicht auf die CV 27.
Kann mir jemand sagen ob die das trotzdem können und wenn ja, wie.
Deine Trixer können kein ABC-Bremsen, denn die Dekoder sind von Märklin und ABC ist von Lenz, und dann mag Märklin das nicht. ESU kann Lenz ABC, und kann aber auch Märklin-Bremsstrecken, also hast Du Glück. Nur Dein BM1 hilft Dir dann nicht. Märklin Bremsstrecken funktionieren anders, nicht mit asymmetrischen Dioden, sondern mit einer Gleichspannung. Allerdings können ältere Märklin-Dekorder das auch nicht. Aber Deine beiden neuen schon.
Eine Anleitung für eine Märklin-Bremsstrecke [url="http://www.mz-page.de/elektronik/bremsmodul/"]findest Du hier.[/url] Oder Du kaufst das Märklin-Modul, oder du suchst nach Bogobit. Die Anleitung ist für 3-Leiter, aber 2-Leiter geht genauso. Wenn Du nicht verstehst, wie Du das mit Deinen Signalen koppelst, melde Dich hier nochmal.
Du musst dann die ESUs umprogrammieren, auf Märklin-Bremsstrecke oder bremsen mit Gleichspannung. Die Trixer musst Du auch einstellen, die Märklin CVs findest auf der TRIX Homepage, falls Du die Anleitung nicht mehr hast.
Das ist schon zu lösen. Dekoder tauschen ist wohl am teuersten und nicht nötig.
Welcher Dekoder was kann muss man im Einzelfall überprüfen. Soweit mir bekannt, können LENZ, ESU und Zimo sowohl ABC-Bremsen als auch Gleichspannunsgbremsen, aber auch andere Hersteller können entweder das eine oder andere oder beide. Auf alle Fälle die Dekoder in Deinen beiden Trix-Loks können, nach der zugänglichen Bedienunsganleitung, nur Gleichspannung. Wenn Du löten kannst, sind beide Systeme gleich einfach und billig aufzubauen. Du kannst so eine Diodenbremsstrecke auch notfalls mit Lüsterklemmen bauen.
1. Frage: was heist „die Decoder können nur Gleichspannung“?
2. Frage: Löten? Ich kann löten, aber was meinst du damit genau? Kabel zusammen löten oder mal ne Lötstelle ausbessern, ja. Mit Platinen hab ich allerdings noch nix gemacht und im Prinzip ist Elektrik allgemein nicht so meins, obwohl ich mich schon meist irgendwie durchfuchse. Bin aber halt eher der Maschinenbauer.....
3. Frage: Diodenbremsstrecke - das ist doch im Prinzip das Modul von Lenz, oder nicht?
Zitat 1. Frage: was heist „die Decoder können nur Gleichspannung“?
Ich meinte Bremsen mit Gleichspannungsbremsstrecke - Deine Trix Loks, die Du oben angegeben hast, können nur mit einer Gleichspannungsbremsstrecke bremsen.
Zitat 2. Frage: Löten? Ich kann löten, aber was meinst du damit genau? Kabel zusammen löten oder mal ne Lötstelle ausbessern, ja.
Das reiht ja, um ein paar Dioden und einen Kondensator zusammenzulöten.
Zitat 3. Frage: Diodenbremsstrecke - das ist doch im Prinzip das Modul von Lenz, oder nicht?
Habe ich mich wieder ungenau ausgedrückt. Ich meinte sowohl das ABC-Bremsen nach Lenz, als auch auch eine Gleichspannungsbremsstrecke nach Märklin. Hast Du Dir [url="http://www.mz-page.de/elektronik/bremsmodul/"]den Link oben[/url] angesehen, zur Gleichspannungsbremsstrecke?
Nochmal zur Verdeutlichung, die beiden Schaltungen:
Oben ist eine ABC-Bremsen nach Lenz, das was in dem BM1-Modul enthalten ist. Unten eine Gleichspannungsbremsstrecke, wenn Du diese nachbauen willst, halte Dich bitte an die Anleitung [url="http://www.mz-page.de/elektronik/bremsmodul/"]unter dem genannten Link[/url], ich habe damit (noch) keine Erfahrung. Beide kannst Du Dir einfach zusammen löten ohne Platine, und die Bauteile kosten jeweils unter einem Euro.
hast Du Dir schon mal Gedanken über reine Softwarelösung gemacht? Hierdurch stellt sich keine Decoderfrage, nur ein Sicherheitsabschnitt (stromlos), .... Du benötigst lediglich einige Kontaktstrecken oder Kontaktgleise.