ich bräuchte bitte mal wieder etwas Hilfe. Kurz zur Erklärung: Ich bin dabei Module mit Parallelen Gleisen zu bauen. Auf einem Modul möchte ich einen Spurwechsel einbauen. Dazu verwende ich Roco Line Weichen 42441. Ich möchte die Weichen nur mit Hand schalten. Jetzt läuft die Lok bis zum Herzstück und bleibt dann stehen. Jetzt die Frage aller Fragen, wie muss ich da was verkabeln? Ich fahre Digital mit der MS2 und habe pro Modul/Gleis eine Plus und Minus Versorgung eingebaut. Ich möchte die Gleise nicht über die MS2 schalten sondern nur per Hand. Ich stehe da voll auf dem Schlauch und habe leider auch nichts mit der Suche Funktion gefunden. Zumindest nichts was ich verstehe.
Moin, wenn du die Weichen "mit der Hand" umstellst, dann stellt sich die Stromversorgung des Herzstückes nicht automatisch mit um. Das musst du dann also extra organisieren. Das Herzstück muss stets die Polarität der Schiene haben, an der die Weiche anliegt. Meine Rocoline-Weichen haben dazu an der Seite kleine Löcher, in die die Kabel eingesteckt werden. Ausserdem ist es in dem Anleitungsblatt bei der Weiche beschrieben. Wenn das Herzstück nicht polarisiert wird und es stromlos bleibt, können manche Fahrzeuge mangels Stromversorgung stehen bleiben.
Wie willst du die Weichen mit der Hand umstellen? Vielleicht kann man da die Herzstückumstellung mit integrieren. Meinst du mit der Hand schalten, dass du mit der Hand einen Taster für den Antrieb betätigst oder ganz ohne Weichenantrieb?
ich möchte ganz ohne Antrieb umschalten, aber so wie ich das jetzt verstehe, wird das wohl nicht gehen oder? Mir gefallen diese seitlichen Antriebe nicht und deshalb war meine Idee das ganze komplett mit Hand zu schalten.
Moin, irgendwie musst du deine Weiche ja stellen, wenn du nicht mit der Hand immer in die Anlage hinein greifen willst. Einige Kollegen hier im Forum stellen die Weichen mit der Hand von der Seitenkante der Anlage aus durch eine Mechanik, die gleichzeitig auch die Polarität des Herzstückes umschalten kann. Bedingt allerdings genaue feinmechanische Arbeit.
Wenn du einen Spurwechsel hast, musst du logischerweise immer zwei Weichen umstellen. Wäre da nicht ein gekoppelter elektrischer Antrieb sinnvoller, den du meinetwegen mit in der Nähe befindlichen Tastern betätigst? Die Antriebe können ja Unterflur sein. Damit kannst du dann auch auf einfache Weise die Herzstück-Umschaltung regeln.
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Jetzt weiß ich zumindest das mein Vorhaben so nicht funktionieren wird. Dann werde ich die Weichen wohl auch digitalisieren und über die MS2 oder die Ecos schalten. Mit dem in die Anlage greifen hast du recht, ich hatte es so vor.