RE: Märklin Booster

#1 von ET403 , 07.12.2020 16:47

Hallo alle zusammen,

ich bin dabei, meine alte M-Gleisanlage wieder auf zu bauen und gleichzeitig auf digital um zu stellen.

Bisher habe ich die CS3, 8 Weichendecoder m83, eine Versorgungseinheit 60822und ein Schaltnetzteil 60041 für die CS3 zur Verfügung.

Es sollen 27 Weichen eingesetzt werden, gleichzeitug nicht mehr als 2-3 Züge, derzeit fast alle ohne Waggonbeleuchtung.

Ich plane KEINEN automatisierten Anlagenbetrieb mit z.B. Blockschaltungen oder zusätzliche Signale mit entsprechender
Einwirkung auf den Fahrbetrieb. Ich möchte nur die Züge digital fahren und die Weichen digital schalten.

Jetzt bin ich in mehrmals auf den Begriff Booster gestoßen und werde aus den Antworten auf diversen Seiten über
Notwendigkeit und Funktion nicht schlau. Klas ist mir dass der Booster zu Unterstützung der CS3 dient, wenn diese an die Belastungsgrenze stößt.

Aber ich erkenne nicht, wann das der Fall ist.

Ich bitte um "Vergebung", wenn das hier schon ausführlich erklärt wurde, aber ich finde nichts, was mir weiterhilft.

Vielen Dank für Eure Antworten.

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 02.05.2020


RE: Märklin Booster

#2 von alexus , 07.12.2020 17:04

Hallo Peter

Zitat
Jetzt bin ich in mehrmals auf den Begriff Booster gestoßen und werde aus den Antworten auf diversen Seiten über
Notwendigkeit und Funktion nicht schlau. Klas ist mir dass der Booster zu Unterstützung der CS3 dient, wenn diese an die Belastungsgrenze stößt.



Booster dienen nur zum Verteilen des gesamten Energieverbrauchs auf mehrere Schultern wenn die Leistung der CS3 nicht mehr reicht.
Weichen schaltest du ja immer nur Eine nach der Anderen und für 3 - 4 Züge reicht die Leistung der CS3 auch mit kleinem Netzteil locker.
Ich hab zwar ein anderes System, aber bei derzeit 52 Loks und Decodern auf dem Gleis hab ich eine Grundlast von 0,6A. Bei Betrieb von 5 Zügen, mit LED Beleuchtung steigt der Strom auf 1,3A. Du hast bei der CS3 m. W. 3,5A mit dem 60VA Netzteil. Das reicht doch erst einmal.

Tante Edit: Und auf M-Gleis fahr ich auch


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.836
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin Booster

#3 von supermoee , 07.12.2020 17:13

Hallo Peter,

Für deine Vorhaben reicht die CS3 völlig.

Wenn du sicher gehen willst, entkopple die Beleuchtung der Weichen und speise diese separat über Analogtrafo. Günstiger als ein Booster.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.404
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Booster

#4 von Clooney , 07.12.2020 17:21

Hallo Peter,

Hier auf Seite 33 kannst du nachlesen, wie Du herausfinden kannst wieviel Strom aktuell benötigt wird.


Gruß Jochen

Meine Saunakellerbahn: RE: Saunakellerbahn
Anlageplanung: RE: Endlich eigene MoBa im Saunakeller


Clooney  
Clooney
InterCity (IC)
Beiträge: 582
Registriert am: 02.01.2016
Ort: Gammelshausen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain 5
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Booster

#5 von ET403 , 07.12.2020 18:01

Da habt Ihr drei ja schnellstens und sehr hilfreich geantwortet. Vielen Dank.

Etwas Anderes

Es gibt ja sicherlich viele Beiträge hier im Forum zum Thema eigene Anlage aufbauen.
Ich werde, natürlich dann im entsprechendem Themenbereich, evtl. den Baufortschritt dokumentieren.

Viele Grüße an alle und ein schönes, coronafreies Fest.

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 02.05.2020


RE: Märklin Booster

#6 von Railstefan , 09.12.2020 17:59

Hallo Peter,

wenn du noch beim Aufbau bist, so plane einfach mal Mittelleiter-Trennstellen zwischen verschiedenen Bereichen ein, z.B. Innen- / Außenkreis, Schattenbahnhof und BW oder was auch immer du hast - ganz so, wie man es früher im Analog-Betrieb bei mehreren Trafos auch gemacht hat.
Dann versorgst du jeden Bereich mit einem eigenen Kabel / Ringleitung.

Diese Kabel führst du alle in die Nähe deiner Zentrale und verbindest sie nur dort (!!) miteinander und dann geht es gemeinsam zur Zentrale.

Sollte irgendwann einmal ein Stromproblem auftauchen, trennst du die Kabel an der Verbindung und versorgst dann einen Teil mit der Zentrale und einen anderen Teil mit einem Booster.
So hättest du das einfach vorgeplant und brauchst später, wenn überhaupt, nichts an der Anlagenverkabelung selber mehr zu verändern.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.780
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Booster

#7 von ET403 , 10.12.2020 12:15

Hallo Railstefan,

vielen Dank für Deinen Hinweis, super,
da hast Du mir eine Frage schon beantwortet, bevor mir sie konkret eingefallen ist.
Eine Ringleitung hatte ich schon eingeplant, mit 0,75mm² als Versorgungsleitung
dann in gewissen Abständen einen Mittelleiteranschluss.

Klar, wenn man die Mittelleiter vorher trennt, ist eine einfache Neu-Aufteilung der
Stromversorgung ein Kinderspiel.

Kann ich denn für die Beleuchtung der Weichen den alten, weißen Trafo nehmen, wenn ich
den braunen Anschluss mit dem Metallkörper der Schiene verbinde und gelb eben seperat
für die Beleuchtung, ohne den Decoder bzw. die CS ab zu schießen?

Dann könnte ich mir ein Umrüsten auf LED sparen.

Viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 02.05.2020


RE: Märklin Booster

#8 von alexus , 10.12.2020 14:05

Hallo Peter

Ich hab in meine Weichen die LED-Birnchen von Schönwitz drinnen. Inzwischen rund 40St.
Zusätzlich werden die Weichen und Weichendecoder von einem gepimpten Delta 4f (als Weichenbooster) unabhängig vom Fahrstrom versorgt, Gleismasse ist verbunden.
Dadurch hab ich mir das Umbauen der Weichenbeleuchtung gespart.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.836
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin Booster

#9 von ET403 , 10.12.2020 14:29

Hallo Alexander,

top Empfehlung für die Leuchtmittel, habe mir gleich mal welche bestellt.

Eigentlich findet man im www ja alles, leider muss man aber trotz Suchmaschine
oftmals wissen, wo!

Danke

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 02.05.2020


RE: Märklin Booster

#10 von jogi , 10.12.2020 15:31

Zitat


Eine Ringleitung hatte ich schon eingeplant, mit 0,75mm² als Versorgungsleitung
dann in gewissen Abständen einen Mittelleiteranschluss.


Viele Grüße

Peter




Nicht nur den Mittelleiter AUCH die Schiene.

viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Booster

#11 von ET403 , 10.12.2020 15:38

Klar, ich habe Lautsprecherkabel 2*0,75mm² zur Verfügung, hätte ich mich
deutlicher ausdrücken sollen, vielen Dank und viele Grüße

Peter


ET403  
ET403
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 02.05.2020


RE: Märklin Booster

#12 von Railstefan , 10.12.2020 19:24

Hallo Peter,

du kannst einen alten (Märklin-) Trafo mit braun mit dem braunen Ausgang der CS verbinden, so dass du eine gemeinsame Masse hast.
Wichtig ist nur, dass der Versorgungstrafo / das Netzteil der CS KEINERLEI Verbindung mit anderen Trafos oder den Gleisen erhält - er/es darf nur die CS versorgen.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.780
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz