Hallo Dirk,
Thorstens Videos sind Pflichtprogramm bei mir
Im Moment plane ich den Bahnhof leicht um, Deine Gedanken dazu sind nicht uninteressant.
Bald mehr dazu.
Schönen Feiertag @all !
Andy
Hallo Dirk,
Thorstens Videos sind Pflichtprogramm bei mir
Im Moment plane ich den Bahnhof leicht um, Deine Gedanken dazu sind nicht uninteressant.
Bald mehr dazu.
Schönen Feiertag @all !
Andy
Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914
Meine Baustelle "Holzachtal"
Beiträge: | 214 |
Registriert am: | 22.01.2015 |
Ort: | Odenwald |
Gleise | PECO Code 55 FLM ex ROCO |
Spurweite | N |
Steuerung | Arduino, Holzstäbchen |
Stromart | DC, Analog |
Servus,
als bislang stiller Mitleser (und Bewunderer) werfe ich mal hier einen Anker um auch weiterhin up-to-Date zu bleiben.
Weiterhin viel Spaß und volldampf voraus!
Viele Grüße
Michael
Viele Grüße
Michael
---
LowerBavarianRailway
H0/1:87 | AC/3L & DCC/M4 | ESU Ecos, MC2 & EcosBooster
Hallo,
das sieht bisher sehr interessant aus, ich bin gespannt wie es hier weitergeht. Deshalb schmeiss auch ich hier mal einen Anker ein!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, Code 80
RMX7950usb; TC10B11 Gold 32b
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Der Baubericht ist in einem anderen Forum .... 'tschuldigung!
wer's sehen will bitte PN. ACHTUNG: ist noch Holzwüste
Und sollte ein Stummi mal in Kapstadt vorbeischauen -- bitte melden!
Beiträge: | 72 |
Registriert am: | 13.10.2020 |
Ort: | Kapstadt, SA |
Spurweite | N |
Steuerung | Rautenhaus RMX, SX/SX2/DCC, TC10 Gold |
Stromart | Digital |
Hallo Andy,
ein kleiner Hinweis, auch wenn du den vielleicht lieber nicht hören möchtest. Viele Planungen für Anlagen in ausgebauten Dächern unterschätzen das Problem der Dachschrägen. Ich habe die leise Vermutung, das auch dir das passiert. Lt. deinen Plänen soll die Anlage 350 cm breit werden. Die Querschnitt-Zeichnung zeigt eine Raumbreite von 350 cm in 120 cm Höhe. Auf den Plänen führen Gleise entlang den Anlagenhinterkanten und in einer Ecke gibt es einen Berg mit Bebauung. Die höchsten Stellen (Oberkanten von Häusern, Bäumen, ...) an der Anlagenhinterkante müssen einige cm unter der Dachschrägen liegen - meiner Erfahrung min. 30 cm -, damit man dort noch bauen kann und die Anlage dort auch optisch einigermaßen gut rüber kommt. +/-0 läge nach deinen Angaben bei geschätzt ca. 70 cm Höhe, wenn man das so berücksichtigt. Da schaust du auch im Sitzen von sehr weit oben auf diese Ebene und hast ggf. einen Schattenbahnhof nur eine Handbreit über Bodenniveau. Wenn du mit einem Hintergrund etwas Tiefenillusion haben möchtest, brauchst du noch mehr Höhe bis zur Dachschräge. Vielleicht kannst du das mal prüfen, bevor es zu spät ist ... vielleicht täusche ich mich aber auch.
Und weil ich gerade dabei: Nur die Nebenstrecke und die Bahnhöfe sind schon so umfangreich, dass sie sich m.E. von einer Person nicht mehr "vernünftig" bespielen lassen.
Gruß
Uli
Beiträge: | 53 |
Registriert am: | 22.12.2018 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Stummis !
Derzeit ist Ausbau- und Denkpause im Oberstübchen....schöner Wortwitz.
Aber trotzdem Danke fürs Ankern Mike und Danke fürs Gedanken machen Uli
Hinweise möchte ich übrigens gerne hören, das ist einer der Gründe hier im Forum zu sein
Im Moment sieht es folgendermaßen aus:
Ich bin mit der Grundidee (Anlagenform, Thema, Epoche) immer noch konform, aber mit der Ausarbeitung unzufrieden. Was unter anderem an der Höhenproblematik der Dachschrägen liegt.
In SCARM habe ich mir die Schrägen mit in den Raum gezeichnet, das hilft schonmal, am Besten fahre ich aber im Moment mit der Messung vor Ort; Fußboden und Decken sind fertig, da kann ich die Realmaße abnehmen. Meine derzeitige Anlage steht mit im Raum, da kann ich auch einiges abmessen.
Ansonsten hadere ich ein wenig mit der Hauptstrecke plus Nebenbahn. Klar eine meiner Vorlieben sind lange Züge, aber zum Betrieb machen taugt die Haupstrecke in meinen Pläne eher nicht. Dafür müßte der BHF größer und eher die Nebenbahn weg. Da hatte ich ja schon eine Flußschleife ähnlich des Mittelrheins im Sinn....da kommen aber wieder die Höhen des Hintergrundes ins Spiel.
Oder eben nur die Nebenbahn, stellenweise auch zweigleisig; nicht elektrifiziert, möglicherweise mit Umleiterverkehr; Heckeneilzügen ect. Dazu der Nahverkehr und Güterverkehr nur für Anschließer.
Fest steht: Bei viel Platz hat´s viele Möglichkeiten und damit viele Entscheidungen zu treffen...
Es ist ja Zeit. Der Ausbau des Hauses und der Dschungel (Garten) verlangen im Moment meine Zeit, die neue Moba wird wohl eher in 2022 starten...aber das sind wir ja gewöhnt das alles verschoben wird derzeit
In diesem Sinne bleibt gesund, wenn es was Neues gibt werde ich berichten.
Gruß
Andy
Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914
Meine Baustelle "Holzachtal"
Beiträge: | 214 |
Registriert am: | 22.01.2015 |
Ort: | Odenwald |
Gleise | PECO Code 55 FLM ex ROCO |
Spurweite | N |
Steuerung | Arduino, Holzstäbchen |
Stromart | DC, Analog |
Hallo und ein Frohes Neues Jahr allen Stummis !
Lange war es still hier, hohes Arbeitsaufkommen und vor allem die Renovierung der eigenen 4 Wände haben mich vollständig beansprucht. Fast.
Mittlerweile habe ich mich in der Planung auf einen etwas "zerkleinerten" Weg begeben; statt die gesamte Anlage weiter zu planen, habe ich mich auf den Endbahnhof der Nebenstrecke konzentriert. Der hat seinen festen Platz und seine vorgesehene Größe, Epoche und Konzept sind ebenfalls fest.
Also konnte ich diese (Teil)planung verfeinern; es steht sogar schon der Baubeginn an.
Die Holzachtalbahn wird also in Segmenten entstehen, und das Erste Segment ist der Bahnhof "Neuachern" :
Zur Diskussion stellen möchte ich noch die beiden Varianten:
Elemente sind jeweils das EG mit angebautem Güterschuppen; ein Werk für Kisten und Holzverschläge als Privatanschluß; ein Lokschuppen für eine Köf sowie ein Freiladegleis.
Rechts am EG befindet sich Gleis 1; hier passen Züge bis 60 cm hin.
Die Gesamtlänge des Bahnhofs ab der EW beträgt ca. 150 cm.
Eine erste Stellprobe mit 1:1 Ausdrucken der PECO-Weichen habe ich auch schon mal gemacht:
Wem´s bekannt vorkommt:
Meine Hauptinspiration verdanke ich dem:
"Hundling" von bjb
Es geht also los im Dachgeschoß - Link zum Bauthread demnächst in der Signatur und hier !
Bis bald
Andy
P.S.: Die Planung der weiteren Segmente und damit der gesamten Anlage geht hier natürlich parallel weiter....
Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914
Meine Baustelle "Holzachtal"
Beiträge: | 214 |
Registriert am: | 22.01.2015 |
Ort: | Odenwald |
Gleise | PECO Code 55 FLM ex ROCO |
Spurweite | N |
Steuerung | Arduino, Holzstäbchen |
Stromart | DC, Analog |
Hallo Stummis !
Habe mir mal Gedanken zu den Signalen gemacht. Mit keinem Ergebnis, da ich so gar keine Ahnung davon habe...
Daher die Frage an die Fachleute:
Welche Signale und wohin ?
Nochmal die Eckdaten: Endbahnhof an 1-gleisiger Strecke; EP IV; Betriebsaufkommen 1-2 Güterzüge und durchschnittlicher Personenverkehr; rangieren durch eine ortsansässige Köf.
Hier der Plan:
Braucht es hier eigentlich einen FDL ? Gar ein Stellwerk ?
Grüße
Andy
Folgt mir unter mein Dach...Planungen in N(eu)
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=186914
Meine Baustelle "Holzachtal"
Beiträge: | 214 |
Registriert am: | 22.01.2015 |
Ort: | Odenwald |
Gleise | PECO Code 55 FLM ex ROCO |
Spurweite | N |
Steuerung | Arduino, Holzstäbchen |
Stromart | DC, Analog |
Guten Morgen
es braucht Weder einen FDL noch eines Stellwerks.
Und statt Signale kannst auch Haltetafeln verwenden.
Und für 1-2 Güterzüge brauchst du auch keine Rangierlok das macht die Zuglok.
Mfg
Wolfgang
Beiträge: | 379 |
Registriert am: | 26.04.2006 |
Gleise | Tillig Hoe |
Spurweite | H0e |
Stromart | DC, Analog |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |