ich benötige mal wieder Eure Schwarmintelligenz...
ich habe meinen kleinen Bahnhofbereich, nach der Doppel-Umkehrkurve mit einer schmalen Weiche für Schnellzüge passend gemacht! Nur leider fehlen mir jetzt 3mm bei dem Doppelgleis vgl. Bilder! - Zoom des Bahnhofsbereich - Gesamter Bereich der Umkehrkurve - geplante Optimierung mit 2 Kurvenweichen anstatt der bisherigen 2 Weichen! (da passt es laut Planungsprogramm aber an der 24912 Kurve nicht mehr!? - gäbe es da eine Alternative?) + ein paar Fotos von meiner realen Anlage!
Auf den Screenshots sieht man oben in der Ecke SCARM. Das Problem wird aber mit jeder Gleisplanungssoftware auftreten. Warum ? Relativ einfach. Du erzwingst ein Rastermaß das nicht mehr passt. Das fängt oben links mit der Weiche 24711 an. Dort kommt an die Abzweigung nach oben normalerweise nur ein 24071 und 24912 um den Abstand der Parallelkreise von 77,5mm auf 64,3 mm zu reduzieren. Sieht man hier schon auf Seite 271: https://www.danielflori.ch/downloads/mae...kataloginfo.pdf darum sind auch die beiden rechten Pfeile nicht mehr übereinander, da sich die Geometrie verschoben hat. Gehen wir nun weiter rechts im Plan vor, so hast du eine 24611 mit dem geraden Teil an einen 24612 Bogen angeschlossen, auch das ist so nicht vorgesehen, auch hier verschiebt sich das Rastermaß unpassend und du bekommst dann weiter unten Probleme. Auch wenn das C-Gleis relativ starr ausssieht, im Bogen kann man durchauch 2-3 mm ohne Probleme "überspannen", d.h. der innere Kreis im Tunnel sollte sich trotz "Fehler" einwandfrei zusammenstecken lassen. Ich verstehe nicht warum du links mit einer schlanken Weiche beginnst und dann doch auf das Raster von 77,5mm erzwingst, da du ja vor dem Tunnel die Kombi 24611/12 einsetzt um auf den nötigen Abstand in der Kurve zu kommen.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat Wenn ich jetzt das Weichenpaar 24611/12 durch Kurvenweichen ersetze, dann komme ich auf den Abstand der schmalen Weiche, oder?
Oder? Nein, warum glaubst du habe ich das PDF verlinkt ? Schau mal auf Seite 280 ff.
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Letzte (vielleicht wieder blöde) Frage... warum muss ich laut Gleisplanungsprogramm SCRAM... ... in meinem heiligen R2 Bogen nach Einfügen der Bogenweiche ein 24130 R1 Gleis einfügen damit es genau passt!?:
Ein R2 24224 müsste da vielleicht mit etwas Spannung auch rein passen, oder!? Im Bild aus dem Märklin pdf ist eine zweite Kurvenweiche davor eingebaut... welches Gleis entspricht die?
Habe schon beide Kurvenweichen besorgt... mir fehlt nur noch ein 71mm Gleis zum testen!
und wenn Du jetzt noch den Direktlink für Foren verwendest, ist das Bild auch größer als eine Briefmarke und kann direkt betrachtet werden.
Zitat... Letzte (vielleicht wieder blöde) Frage... warum muss ich laut Gleisplanungsprogramm SCRAM... ... in meinem heiligen R2 Bogen nach Einfügen der Bogenweiche ein 24130 R1 Gleis einfügen damit es genau passt!?:
Ein R2 24224 müsste da vielleicht mit etwas Spannung auch rein passen, oder!? ...
24130 hat 360 mm Radius und 30°, wohingegen 24224 der Gegenbogen zur Weiche ist und mit 24,3° neben dem größeren Radius von 437,5 mm auch im Winkel nicht passt.
Der Ast, der getrennt ist, enthält unten zwei 24230 mit 60° und gleichzeitig zwei Weichen mit 48,6!
Gruß, Heinz
Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder. Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"
Zitat ...habe meine Hausaufgaben gemacht, pdf studiert & meine alternative Planung aktualisiert...
Naja, die 24611 ist immer noch verkehrt herum eingebaut. Da sollte eine 24612 hin und generell die Raster einhalten ! Hab jetzt auch keine große Lust dir den ganzen Gleisplan zu korrigieren, schau dir nur mal das Beispiel an:
mfg Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Zitat [quote] ...habe meine Hausaufgaben gemacht, pdf studiert & meine alternative Planung aktualisiert...
Naja, die 24611 ist immer noch verkehrt herum eingebaut. Da sollte eine 24612 hin und generell die Raster einhalten ! Hab jetzt auch keine große Lust dir den ganzen Gleisplan zu korrigieren, schau dir nur mal das Beispiel an:
Danke,
dies Seite ist praktisch nicht so mein Problem, da ich im realen Aufbau da eine ganz zufriedenstellende Lösung (= ohne große Spannung!) hinbekommen habe, nur im Gleisplanungsprogramm bekomme ich es so nicht hin....
und wenn Du jetzt noch den Direktlink für Foren verwendest, ist das Bild auch größer als eine Briefmarke und kann direkt betrachtet werden.
Zitat... Letzte (vielleicht wieder blöde) Frage... warum muss ich laut Gleisplanungsprogramm SCRAM... ... in meinem heiligen R2 Bogen nach Einfügen der Bogenweiche ein 24130 R1 Gleis einfügen damit es genau passt!?:
Ein R2 24224 müsste da vielleicht mit etwas Spannung auch rein passen, oder!? ...
24130 hat 360 mm Radius und 30°, wohingegen 24224 der Gegenbogen zur Weiche ist und mit 24,3° neben dem größeren Radius von 437,5 mm auch im Winkel nicht passt.
[/quote]
Danke,
Welchen Bogen hat die Bogenweiche? Eigentlich doch R2, oder? Wieviel Grad? - eigentlich müsste doch das 30 Grad R2 24230 da reinpassen?
[quote=FliegerX] ... dies Seite ist praktisch nicht so mein Problem, da ich im realen Aufbau da eine ganz zufriedenstellende Lösung (= ohne große Spannung!) hinbekommen habe..... [/quote]
Auch wenn du es nicht glauben willst, damit fangen deine Probleme an. Schau dir mal den Gleisabstand meiner und deiner Lösung an. Das C-Gleis-System ist auf Raster 360mm mit einen Abstand von 77,5 mm mit normalen bzw. 64,3 mm mit den schlanken Weichen konzipiert. In den Kurven sollte man die Parallelkreise mit 77,5 mm planen, gerade bei kleinen Radien, damit genügend Lichtraum zwischen den Kurven vorhanden ist und es bei langen Wagen nicht zu Kollisionen kommen kann.
Durch den Mix von normalen Weichen hast du den Gleisabstand verschoben, er passt nicht mehr ins Raster und dadurch ergeben sich automatisch offene Baustellen. Nimm z.B. die von dir eingesetzte Kombi 24612-24077-24611 (gerade statt 24612 mit Bogen). Dadurch verschiebst du den Gleismittenabstand von 77,5 auf ein Maß größer 80 mm und somit kann es auch auf der rechten Seite nicht mehr mit dem Bogen passen. Dort müsstest du nämlich an passender Stelle auch ein Zwischenstück 24077 + 24188 (länge der Weiche 24611) in der Kurve einsetzen um wieder passend zum Raster zu werden. Plane die Anlage mit dem Rastermaß von 360mm und 77,5 und ersetze dann an den Stellen der Übergänge passend die Weichen, Bogenweichen und Zwischenstücke, so wie auch im PDF sinnvoll vorgegeben. Ganz kann man mit deinen Vorgaben das nicht umsetzen, wenn man komplett im Raster bleiben möchte. Es gäbe eine Lösung, da sind 2 Stellen so klein, das sie beim Bauen ausgeglichen werden können, ohne das es Probleme gibt:
mfg
Ralf
PS: Lade mal den SCARM Plan im Planungsforum hoch, dann kann man damit weiterarbeiten. Für die Berechnung der Gleise ist der Gleisrechner https://www.stummi.de/Gleisrechner.html sehr nützlich!
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !