RE: Weichenantrieb

#1 von Jim-Knopf , 08.12.2020 18:16

Hallo,
Ich brauche in Sachen Elektrik dringend Hilfe!

Ich baue grade an einer Märklin Eisenbahnplatte. C Schienen sind verlegt und die Platte hat schon eine schöne Größe.
Aber die Weichen sind nur manuell zu schalten. Das möchte ich jetzt gerne ändern.

Kann mir jemand sagen was ich dazu benötige? (Trafo? Eigener Stromkreis?)
Was ich aus einem Konvolut schn habe sind kleine Taster, Weichenantriebe Märklin, etliche Stecker, Kabel, Verteilblöcke...

Vielleicht kann ich mit diesem separaten Stromkreis auch meine Beleuchtung versorgen?

Gruß Andreas


Jim-Knopf  
Jim-Knopf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 26.12.2019


RE: Weichenantrieb

#2 von Stephan Tuerk , 08.12.2020 18:44

Hallo Andreas,

ich gehe mal davon aus, dass du analog schalten möchtest.

Trafo geht ein 6647, die gibt es für kleines Geld hat man mal für unter 20€ bekommen).

Ob Taster oder Märklin Schaltpulte (7271 bzw 72710 mit Rückmeldung)

Dann mal einlesen wie Märklinweichen und Weichenantriebe verdrahtet werden. Alles kein Hexenwerk.

Wenn du mit Wechselspannung (Trafo siehe oben) arbeiten willst gibt es auch keine Probleme mit den Endschaltern, meine Antriebe aus dem letzten Jahrtausend zicken gar nicht.

Der Trafo hat auch genügend "Power" für zusätzliche Beleuchtung. Nur bei Schalten der Weichen wird kurzzeitig "Power" benötigt.


mfG Stephan Türk



Termine für2025:


Fr. 13. Juni

Juli und August Sommerpause

September wg Weinlese kein Stammtisch

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.174
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Weichenantrieb

#3 von Jim-Knopf , 08.12.2020 19:18

Hallo Stefan

Vielen Dank für deine Antwort,
Ja stimmt die Bahnanlage läuft digital, aber am Anfang möchte ich mich in der Weichensteuerung erst einmal analog üben.

Ich werde mir dann erstmal diesen Trafo besorgen um dann eine ringleitung zu legen.
Ich denke das 1,5mm2 als ringleitung reichen wird.
Oder was meinst du?

Gruß Andreas


Jim-Knopf  
Jim-Knopf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 26.12.2019


RE: Weichenantrieb

#4 von supermoee , 08.12.2020 20:41

Zitat

Ich denke das 1,5mm2 als ringleitung reichen wird.
Oder was meinst du?



Hallo,

Ich würde auf Nummer sicher gehen und gleich auf Vollkupferstangen setzen.

Wozu soll eine Ringleitung für eine analoge Weichensteuerung gut sein?

Gruss

Stephan

P.S. mein Beitrag könnte Ironie enthalten


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.535
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb

#5 von franz_H0m , 08.12.2020 20:56

Was mein freundlicher Vorredner sagen will, ist, dass Du eh vom Stellpult zu jeder Weiche zwei Leitungen ziehen musst, für jede Spule eine. Nur der Rückleiter ist bei allen Weichen gemeinsam, und für den kann es absolut praktisch sein, eine Ringleitung zu ziehen. 1,5qmm ist aber nicht unbedingt nötig, da selten mehr als eine Weiche gleichzeitig schaltet und daher normalerweise kein hoher Strom fliesst. Und falls Du nicht hunderte von Metern zu Deinen Weichen hast, spielt auch der Spannungsabfall keine grosse Rolle.

Du kannst also getrost normale Modellbahnlitze nehmen.

Wie viele Weichen hast du denn?


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb

#6 von Bimmer , 09.12.2020 00:21

Zitat
... Was ich aus einem Konvolut schn habe sind kleine Taster, Weichenantriebe Märklin, etliche Stecker, Kabel, Verteilblöcke...Gruß Andreas



Hallo, damit hast du schon alles bis auf einen Trafo. Jeder Märklin Trafo eignet sich dafür. Gelber und brauner Anschluß. Die Stromkreise für den digitalen Fahrstrom und den für Weichen und Lampen strickt getrennt halten! (bitte auch beachten bei zusätzlicher Verwendung von analogen Signalen mit Zugbeeinflussung. Die Grundplatte hat Analog [-]!). Braun an Märklin-Taster, gelb an die unter der Platte verteilten Verteilblöcke. Vom Taster je zwei blaue Kabel zu jeder Weiche, und von der Weiche das gelbe Kabel zum nächstgelegenen (+)Verteiler.
Die Weichenlichter vom C-Gleis und Hausbelechtung können auch an den Trafo. Dazu noch weitere Verteiler für 'braun' unter der Platte plazieren. Verkabelung wie man möchte. Am besten gerade und direkt. Vom Trafo zum ersten Verteiler könnte man einen etwas stärkeren Querschnitt nehmen, wenn man sehr viele alte Glühbirnchen für Häuser und Strassenleuchten verwendet hat.

Nicht, das wir aneinander vorbeireden. Deine 'kleinen Taster' sollten etwa so aussehen: Märklin-Taster
https://www.lokmuseum.de/spur_h0/zubehor/bilder/7072a.jpg

Mfg Ralph


 
Bimmer
InterRegio (IR)
Beiträge: 240
Registriert am: 27.03.2015
Ort: Bonn
Spurweite H0, N, 1, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Weichenantrieb

#7 von Jim-Knopf , 09.12.2020 11:18

Hallo @all,

Vielen Dank, ihr habt mir sehr geholfen. Jetzt ist auf jeden Fall etwas Licht im Dunkeln.
Genau das war mein Problem, Zusammenspiel digital mit analogem schaltkreis und was ich dafür alles benötige.
Nochmals vielen Dank für die Mühe die ich gemacht habe.

Gruß Andreas


Jim-Knopf  
Jim-Knopf
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 26.12.2019


RE: Weichenantrieb

#8 von Bugwelle , 09.12.2020 12:08

Zitat

.......Nicht, das wir aneinander vorbeireden. Deine 'kleinen Taster' sollten etwa so aussehen: Märklin-Taster
https://www.lokmuseum.de/spur_h0/zubehor/bilder/7072a.jpg
Mfg Ralph......


Oder die "neuen": https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/7272

Hier der Anschlussplan als PDF: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...JU9DCCqkw6-Cj7w


Viele Grüße
Jürgen


 
Bugwelle
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 04.05.2020
Spurweite H0
Steuerung Control Unit 6021
Stromart AC, Digital


RE: Weichenantrieb

#9 von Ezeyer , 09.12.2020 14:29

Ich weiss nicht wieviele Weichen es auf der Anlage sind, aber da ja eine Mobil Station 2 vorhanden ist, kann man sich diese ganze Verkabeln der Weichen mit dem Schaltpult auch sparen und einfach digital Weichendecoer benutzen, bei C-Gleis entweder mit den Weichenddecoder welche direkt in der Weiche verbaut werden (Märklin 74462),oder aber eine 4x Weichendecoder nutzen. Wenn man überlegt, was Märklin für eine normales manuelles Schaltpult verlangt (ca. 20 € , dann ist man ganz schnell auch beim Preis eines Multi-4fach Weichendecoder wie dem M83 (ca. 38 €).
Von Fremdhersteller gibt es auch günstiger Multi-Weichendecoder, dabei ist aber zu achten, dass diese auch das Märklin MM-Format können, weil die MobIl Station 2 Weichen nicht über DCC schalten kann (oder hat sich das mittlerweile geändert ?). Auch ist die Konfiguration der Adresse dieser Weichendecoder oft nicht ganz einfach bzw. etwas aufwendiger, als es z.b, bei Märklin 74462 Einbaudecoder bzw Märklin 60832 M83, der Fall ist.
Mit diesem Muli-Decoder für 36,50 € kann man bis 8 Weichen schalten, also genauso teuer wie wenn man 2x manuelle Schaltpulte verwendet:
https://www.amazon.de/Digikeijs-DR4018-S...2xpY2s9dHJ1ZQ==

Ich habe am Anfang auch alle meine Weichen händisch verkabelt, aber irgentwann war mir dann der Kabelverhau unter der Platte zu wild und zu unübersichtlich, vorallem das ständige unter der Platte herumkrichen und für jede neue Weiche neue Kabel ziehen und ein neues Schaltpult verwenden wurde mir dann irgentwann mal zu viel - es hat zwar einige Weile gedauert bis alle Weichen mit einen Weichendecoder versehen wurden, dafür geht es jetzt unter der Platte aber schön geordnet zu - dort findet sich nur noch die Einspeisungen für das C-Gleis und die Verkabelung der Gebäude-Beleuchtung. Ich habe zwar alles mit integrieten Weichendecoder für das C-Gleis gemacht, wenn aber der Kabelverhau unter der Platte eigentlich egal ist, der kann dann auch zu einem Multi-Weichendecoder greifen, wie z.B. dem Märklin M83 (schaltet bis zu 4 Weichen).

Wie gesagt, heute bereue ich den Schritt erst alle Weichen mit dem Schaltpult geschaltet zu haben, ich hätte von Anfang an auf Weichendecoder setzen sollen, aber ich habe damals die nur die hohen Anschaffungskosten der Weichendecoder gesehen, nicht aber den Komfort welche man durch den Einsatz von Weichendecoder hat.


 
Ezeyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 125
Registriert am: 20.10.2017
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, Mobil Station 2
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb

#10 von powermaxi2000 , 09.12.2020 15:25

Ich kann den Ausführungen meines Vorredners nur zustimmen. Ich würde 2020 auch schon vom Gefühl her nimmer anfangen Weichen analog zu steuern. Je nachdem wo die zukünftigen Anforderungen hingehen ist das mglw. eine Sackgasse. Litze ist auch nicht gratis; je nach Anzahl der Weichen lieber jetzt paar € mehr investieren aber dafür fertig sein.


powermaxi2000  
powermaxi2000
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 04.05.2020
Ort: Metzingen
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Weichenantrieb

#11 von noge , 09.12.2020 16:46

Hallo Andreas,
günstige und leicht zu handhabende Decoder bekommst du für 1, 4 oder 8 Weichen bei dekoderwerk.com.
Bei der 8-fach Version liegen die Kosten pro Weiche bei unter 3,80€.


Gruß
Egon

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.
Epikur

2 Leiter Fahrer, Roco z21, Roco WLM, Roco Line m. Bettung, Digikejs DR 4088 RB für die Rückmeldung, Dekoderwerk für Magnetartikel, Rocrail, Epoche III-IV ohne sklavische Festlegung


noge  
noge
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.06.2019


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz